Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

chen Collegii, mithin des Reichs Ruin ausschlagen, und Euer Liebden Ursache bekommen mögen, solches gar spät zu bereuen. Denn es lieget ja genug an dem Tag, daß einige in dieser Sache mit solcher Violence agiren, und solche höchstschädliche Dinge auf die Bahn bringen, als der Frantzösische Feind selber, wenn er seine Plenipotentiarios zu Regenspurg und im Reich hätte, nicht solte vorbringen dürffen, und ist gewiß, daß die ietzo, GOtt weiß, mit was vor einem Ausschlag, umgehende schädliche Union nimmer würde proponirt seyn, wenn Euer Lbd. und Chur-Triers Liebden durch ihren, cum ostentatione quadam publicirten Dissensum von ihren Mit-Churfürsten, dazu nicht Anlaß gegeben, und die Fürstliche Opponenten dardurch animiret hätten; Im übrigen halten wir darfür, daß die Discrepanz; welche sich unter denen vor die neundte Chur abgelegten Votis befinden soll, von der Erheblichkeit nicht sey, daß deshalben an den Majoribus zu zweifeln wäre; Denn ob man schon einige hierbey vorgekommene Puncta zu weiterer Deliberation unumgänglich ausstellen müssen, Ihro Käyserliche Majestät selbst auch die Absonderung der Quaestion: An? von der Quaestion: Quomodo? angerathen, so sind doch sämmtliche Churfürsten, so zu der neundten Chur ihre Vota gegeben, simpliciter darinnen eins gewesen, beharren auch noch der festen Meynung, daß des Hertzogen Ernst Augusti, ietzigen Churfürstens zu Braunschweig Liebden solche Chur-Würde zu conferiren sey, und versichern Euer Liebden, daß es hierbey sehr wenig Mühe gekostet haben würde, daß wir uns mit höchstgedachten unserer Herren Mit-Churfürsten Lbd. Lbd.

chen Collegii, mithin des Reichs Ruin ausschlagen, und Euer Liebden Ursache bekommen mögen, solches gar spät zu bereuen. Denn es lieget ja genug an dem Tag, daß einige in dieser Sache mit solcher Violence agiren, und solche höchstschädliche Dinge auf die Bahn bringen, als der Frantzösische Feind selber, wenn er seine Plenipotentiarios zu Regenspurg und im Reich hätte, nicht solte vorbringen dürffen, und ist gewiß, daß die ietzo, GOtt weiß, mit was vor einem Ausschlag, umgehende schädliche Union nimmer würde proponirt seyn, wenn Euer Lbd. und Chur-Triers Liebden durch ihren, cum ostentatione quadam publicirten Dissensum von ihren Mit-Churfürsten, dazu nicht Anlaß gegeben, und die Fürstliche Opponenten dardurch animiret hätten; Im übrigen halten wir darfür, daß die Discrepanz; welche sich unter denen vor die neundte Chur abgelegten Votis befinden soll, von der Erheblichkeit nicht sey, daß deshalben an den Majoribus zu zweifeln wäre; Denn ob man schon einige hierbey vorgekommene Puncta zu weiterer Deliberation unumgänglich ausstellen müssen, Ihro Käyserliche Majestät selbst auch die Absonderung der Quaestion: An? von der Quaestion: Quomodo? angerathen, so sind doch sämmtliche Churfürsten, so zu der neundten Chur ihre Vota gegeben, simpliciter darinnen eins gewesen, beharren auch noch der festen Meynung, daß des Hertzogen Ernst Augusti, ietzigen Churfürstens zu Braunschweig Liebden solche Chur-Würde zu conferiren sey, und versichern Euer Liebden, daß es hierbey sehr wenig Mühe gekostet haben würde, daß wir uns mit höchstgedachten unserer Herren Mit-Churfürsten Lbd. Lbd.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0436" n="400"/>
chen
                     Collegii, mithin des Reichs Ruin ausschlagen, und Euer Liebden Ursache bekommen
                     mögen, solches gar spät zu bereuen. Denn es lieget ja genug an dem Tag, daß
                     einige in dieser Sache mit solcher Violence agiren, und solche höchstschädliche
                     Dinge auf die Bahn bringen, als der Frantzösische Feind selber, wenn er seine
                     Plenipotentiarios zu Regenspurg und im Reich hätte, nicht solte vorbringen
                     dürffen, und ist gewiß, daß die ietzo, GOtt weiß, mit was vor einem Ausschlag,
                     umgehende schädliche Union nimmer würde proponirt seyn, wenn Euer Lbd. und
                     Chur-Triers Liebden durch ihren, cum ostentatione quadam publicirten Dissensum
                     von ihren Mit-Churfürsten, dazu nicht Anlaß gegeben, und die Fürstliche
                     Opponenten dardurch animiret hätten; Im übrigen halten wir darfür, daß die
                     Discrepanz; welche sich unter denen vor die neundte Chur abgelegten Votis
                     befinden soll, von der Erheblichkeit nicht sey, daß deshalben an den Majoribus
                     zu zweifeln wäre; Denn ob man schon einige hierbey vorgekommene Puncta zu
                     weiterer Deliberation unumgänglich ausstellen müssen, Ihro Käyserliche Majestät
                     selbst auch die Absonderung der Quaestion: An? von der Quaestion: Quomodo?
                     angerathen, so sind doch sämmtliche Churfürsten, so zu der neundten Chur ihre
                     Vota gegeben, simpliciter darinnen eins gewesen, beharren auch noch der festen
                     Meynung, daß des Hertzogen Ernst Augusti, ietzigen Churfürstens zu Braunschweig
                     Liebden solche Chur-Würde zu conferiren sey, und versichern Euer Liebden, daß es
                     hierbey sehr wenig Mühe gekostet haben würde, daß wir uns mit höchstgedachten
                     unserer Herren Mit-Churfürsten Lbd. Lbd.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0436] chen Collegii, mithin des Reichs Ruin ausschlagen, und Euer Liebden Ursache bekommen mögen, solches gar spät zu bereuen. Denn es lieget ja genug an dem Tag, daß einige in dieser Sache mit solcher Violence agiren, und solche höchstschädliche Dinge auf die Bahn bringen, als der Frantzösische Feind selber, wenn er seine Plenipotentiarios zu Regenspurg und im Reich hätte, nicht solte vorbringen dürffen, und ist gewiß, daß die ietzo, GOtt weiß, mit was vor einem Ausschlag, umgehende schädliche Union nimmer würde proponirt seyn, wenn Euer Lbd. und Chur-Triers Liebden durch ihren, cum ostentatione quadam publicirten Dissensum von ihren Mit-Churfürsten, dazu nicht Anlaß gegeben, und die Fürstliche Opponenten dardurch animiret hätten; Im übrigen halten wir darfür, daß die Discrepanz; welche sich unter denen vor die neundte Chur abgelegten Votis befinden soll, von der Erheblichkeit nicht sey, daß deshalben an den Majoribus zu zweifeln wäre; Denn ob man schon einige hierbey vorgekommene Puncta zu weiterer Deliberation unumgänglich ausstellen müssen, Ihro Käyserliche Majestät selbst auch die Absonderung der Quaestion: An? von der Quaestion: Quomodo? angerathen, so sind doch sämmtliche Churfürsten, so zu der neundten Chur ihre Vota gegeben, simpliciter darinnen eins gewesen, beharren auch noch der festen Meynung, daß des Hertzogen Ernst Augusti, ietzigen Churfürstens zu Braunschweig Liebden solche Chur-Würde zu conferiren sey, und versichern Euer Liebden, daß es hierbey sehr wenig Mühe gekostet haben würde, daß wir uns mit höchstgedachten unserer Herren Mit-Churfürsten Lbd. Lbd.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/436
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/436>, abgerufen am 10.06.2024.