Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

einem gewierigen Reichs-Concluso dahin möge willfahret werden, daß wir, pro nostro Interesse (salvo Interesse des Hauses Schwerin, dem wir nicht zu praejudiciren begehren) zur würcklichen Possess mehrbesagten Hertzogthums Sachsen, Engern und Westphalen, und was dahin gehöret, cum Voto & Sessione zu verhelffen, auch mit gewöhnlicher Investitur darüber zu begnadigen seyn; Diß sind wir um die Herren, und ihre hohe Herren Principalen, auch Obern und Committenten, wie nicht weniger um sie selbst, mit allem Respect, gefälligen Diensten, Feundschafft, günstigem Willen, und allem Guten zu verschulden und zu ersetzen erbietig etc. Datum in unserer Residenz Güstrau, den 25. Augusti, 1690.

CXVII.
Schreiben der sämmtlichen Ritterschafft und Städte im Stifft Hildesheim an Bischoff Jodocum zu Hildesheim, worinn sie ihn nochmahls um die, zu Remedirung der Religions-Beschwerden, versprochene Conferenz unterthänigst bitten, de Anno 1690.
Hochwürdigster, Hochgebohrner Fürst, Gnädigster Fürst und Herr,

OBzwar zu Euer Hochfürstlichen Gnaden, als unsers gnädigsten Landes-Fürsten und Vaters, angebohrnen hohen Milde und Gütigkeit der unterthänigst getrösteten Zuversicht wir bisher zuverlässigst gelebet, es würden dieselbe unserm sowohl vorhin mehrmahls mündlich, als noch im Junio dieses abeilenden Jahrs schrifftlich beschehenen unterthänigst- und inständigsten Suchen, in dermahliger gnädigsten Erledigung der geraume Jahre her anhaltenden, Euer Hochfürstlichen Gnaden bey angetretener

einem gewierigen Reichs-Concluso dahin möge willfahret werden, daß wir, pro nostro Interesse (salvo Interesse des Hauses Schwerin, dem wir nicht zu praejudiciren begehren) zur würcklichen Possess mehrbesagten Hertzogthums Sachsen, Engern und Westphalen, und was dahin gehöret, cum Voto & Sessione zu verhelffen, auch mit gewöhnlicher Investitur darüber zu begnadigen seyn; Diß sind wir um die Herren, und ihre hohe Herren Principalen, auch Obern und Committenten, wie nicht weniger um sie selbst, mit allem Respect, gefälligen Diensten, Feundschafft, günstigem Willen, und allem Guten zu verschulden und zu ersetzen erbietig etc. Datum in unserer Residenz Güstrau, den 25. Augusti, 1690.

CXVII.
Schreiben der sämmtlichen Ritterschafft und Städte im Stifft Hildesheim an Bischoff Jodocum zu Hildesheim, worinn sie ihn nochmahls um die, zu Remedirung der Religions-Beschwerden, versprochene Conferenz unterthänigst bitten, de Anno 1690.
Hochwürdigster, Hochgebohrner Fürst, Gnädigster Fürst und Herr,

OBzwar zu Euer Hochfürstlichen Gnaden, als unsers gnädigsten Landes-Fürsten und Vaters, angebohrnen hohen Milde und Gütigkeit der unterthänigst getrösteten Zuversicht wir bisher zuverlässigst gelebet, es würden dieselbe unserm sowohl vorhin mehrmahls mündlich, als noch im Junio dieses abeilenden Jahrs schrifftlich beschehenen unterthänigst- und inständigsten Suchen, in dermahliger gnädigsten Erledigung der geraume Jahre her anhaltenden, Euer Hochfürstlichen Gnaden bey angetretener

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0378" n="342"/>
einem gewierigen Reichs-Concluso
                     dahin möge willfahret werden, daß wir, pro nostro Interesse (salvo Interesse des
                     Hauses Schwerin, dem wir nicht zu praejudiciren begehren) zur würcklichen
                     Possess mehrbesagten Hertzogthums Sachsen, Engern und Westphalen, und was dahin
                     gehöret, cum Voto &amp; Sessione zu verhelffen, auch mit gewöhnlicher Investitur
                     darüber zu begnadigen seyn; Diß sind wir um die Herren, und ihre hohe Herren
                     Principalen, auch Obern und Committenten, wie nicht weniger um sie selbst, mit
                     allem Respect, gefälligen Diensten, Feundschafft, günstigem Willen, und allem
                     Guten zu verschulden und zu ersetzen erbietig etc. Datum in unserer Residenz
                     Güstrau, den 25. Augusti, 1690.</p>
      </div>
      <div>
        <head>CXVII.<lb/></head>
        <l>Schreiben der sämmtlichen Ritterschafft und Städte im Stifft Hildesheim an
                     Bischoff Jodocum zu Hildesheim, worinn sie ihn nochmahls um die, zu Remedirung
                     der Religions-Beschwerden, versprochene Conferenz unterthänigst bitten, de Anno
                     1690.</l>
      </div>
      <div>
        <head>Hochwürdigster, Hochgebohrner Fürst, Gnädigster Fürst und Herr,<lb/></head>
        <p>OBzwar zu Euer Hochfürstlichen Gnaden, als unsers gnädigsten Landes-Fürsten und
                     Vaters, angebohrnen hohen Milde und Gütigkeit der unterthänigst getrösteten
                     Zuversicht wir bisher zuverlässigst gelebet, es würden dieselbe unserm sowohl
                     vorhin mehrmahls mündlich, als noch im Junio dieses abeilenden Jahrs
                     schrifftlich beschehenen unterthänigst- und inständigsten Suchen, in dermahliger
                     gnädigsten Erledigung der geraume Jahre her anhaltenden, Euer Hochfürstlichen
                     Gnaden bey angetretener
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0378] einem gewierigen Reichs-Concluso dahin möge willfahret werden, daß wir, pro nostro Interesse (salvo Interesse des Hauses Schwerin, dem wir nicht zu praejudiciren begehren) zur würcklichen Possess mehrbesagten Hertzogthums Sachsen, Engern und Westphalen, und was dahin gehöret, cum Voto & Sessione zu verhelffen, auch mit gewöhnlicher Investitur darüber zu begnadigen seyn; Diß sind wir um die Herren, und ihre hohe Herren Principalen, auch Obern und Committenten, wie nicht weniger um sie selbst, mit allem Respect, gefälligen Diensten, Feundschafft, günstigem Willen, und allem Guten zu verschulden und zu ersetzen erbietig etc. Datum in unserer Residenz Güstrau, den 25. Augusti, 1690. CXVII. Schreiben der sämmtlichen Ritterschafft und Städte im Stifft Hildesheim an Bischoff Jodocum zu Hildesheim, worinn sie ihn nochmahls um die, zu Remedirung der Religions-Beschwerden, versprochene Conferenz unterthänigst bitten, de Anno 1690. Hochwürdigster, Hochgebohrner Fürst, Gnädigster Fürst und Herr, OBzwar zu Euer Hochfürstlichen Gnaden, als unsers gnädigsten Landes-Fürsten und Vaters, angebohrnen hohen Milde und Gütigkeit der unterthänigst getrösteten Zuversicht wir bisher zuverlässigst gelebet, es würden dieselbe unserm sowohl vorhin mehrmahls mündlich, als noch im Junio dieses abeilenden Jahrs schrifftlich beschehenen unterthänigst- und inständigsten Suchen, in dermahliger gnädigsten Erledigung der geraume Jahre her anhaltenden, Euer Hochfürstlichen Gnaden bey angetretener

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/378
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/378>, abgerufen am 11.06.2024.