Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

brachter, per Capitulationem Caesaream confirmirter Gewohnheit der uralten Erb-Verbrüderungen beruhet, solche auch in denen vorangezogenen Intercessionalien, als gesammtem Reichs-Consensu, fundirt, und diese unsere Jura immerhin, von einem Seculo zu dem andern, immota geblieben; Als gelanget an die Herren und sie unser freundlich- und günstiges Gesinnen, sie wollen dieses unser zweyfaches, an dem vacant gewordenen Hertzogthum Sachsen-Lauenburg, mit allen darzu gehörigem Land und Leuten, also, wie es weyland Hertzogs Julii Frantz Lbd. in Possess, Eigenthum und Genieß-Brauch gehabt, und genossen, sowohl auch an unserm particulairen Fürstenthum Ratzeburg, ratione adhuc restituendorum, competirendes Recht in gehörige Consideration ziehen, und nicht allein dieses ietztbesagten Fürstenthums halber uns competirender Session und Voto beystimmen, sondern auch ihre, Nahmens ihrer gnädigen und günstigen Herren und Obern führende heilsame Vota zu einem gedeylichen Reichs-Concluso für uns dahin abgeben, und also cooperiren helffen, daß wir den schon bey den Münster- und Oßnabrückischen Friedens-Tractaten intendirten Zweck nunmehr erreichen, und von Käyserl. Maj. mit mehrbesagtem Fürstenthum Sachsen-Lauenburg, Engern und Westphalen, cum Appertinentiis würcklich investiret, und in völlige Possession gesetzet, und in selbiger mainteniret werden möchten. Solches seynd wir etc. Datum Graffenhaag, den 9. Junii, 1690.

Derer Herren und Ihrer

Freund-williger und wohl-affectionirter allezeit, Christian Ludwig.

brachter, per Capitulationem Caesaream confirmirter Gewohnheit der uralten Erb-Verbrüderungen beruhet, solche auch in denen vorangezogenen Intercessionalien, als gesammtem Reichs-Consensu, fundirt, und diese unsere Jura immerhin, von einem Seculo zu dem andern, immota geblieben; Als gelanget an die Herren und sie unser freundlich- und günstiges Gesinnen, sie wollen dieses unser zweyfaches, an dem vacant gewordenen Hertzogthum Sachsen-Lauenburg, mit allen darzu gehörigem Land und Leuten, also, wie es weyland Hertzogs Julii Frantz Lbd. in Possess, Eigenthum und Genieß-Brauch gehabt, und genossen, sowohl auch an unserm particulairen Fürstenthum Ratzeburg, ratione adhuc restituendorum, competirendes Recht in gehörige Consideration ziehen, und nicht allein dieses ietztbesagten Fürstenthums halber uns competirender Session und Voto beystimmen, sondern auch ihre, Nahmens ihrer gnädigen und günstigen Herren und Obern führende heilsame Vota zu einem gedeylichen Reichs-Concluso für uns dahin abgeben, und also cooperiren helffen, daß wir den schon bey den Münster- und Oßnabrückischen Friedens-Tractaten intendirten Zweck nunmehr erreichen, und von Käyserl. Maj. mit mehrbesagtem Fürstenthum Sachsen-Lauenburg, Engern und Westphalen, cum Appertinentiis würcklich investiret, und in völlige Possession gesetzet, und in selbiger mainteniret werden möchten. Solches seynd wir etc. Datum Graffenhaag, den 9. Junii, 1690.

Derer Herren und Ihrer

Freund-williger und wohl-affectionirter allezeit, Christian Ludwig.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0366" n="330"/>
brachter, per Capitulationem Caesaream confirmirter Gewohnheit der
                     uralten Erb-Verbrüderungen beruhet, solche auch in denen vorangezogenen
                     Intercessionalien, als gesammtem Reichs-Consensu, fundirt, und diese unsere Jura
                     immerhin, von einem Seculo zu dem andern, immota geblieben; Als gelanget an die
                     Herren und sie unser freundlich- und günstiges Gesinnen, sie wollen dieses unser
                     zweyfaches, an dem vacant gewordenen Hertzogthum Sachsen-Lauenburg, mit allen
                     darzu gehörigem Land und Leuten, also, wie es weyland Hertzogs Julii Frantz Lbd.
                     in Possess, Eigenthum und Genieß-Brauch gehabt, und genossen, sowohl auch an
                     unserm particulairen Fürstenthum Ratzeburg, ratione adhuc restituendorum,
                     competirendes Recht in gehörige Consideration ziehen, und nicht allein dieses
                     ietztbesagten Fürstenthums halber uns competirender Session und Voto beystimmen,
                     sondern auch ihre, Nahmens ihrer gnädigen und günstigen Herren und Obern
                     führende heilsame Vota zu einem gedeylichen Reichs-Concluso für uns dahin
                     abgeben, und also cooperiren helffen, daß wir den schon bey den Münster- und
                     Oßnabrückischen Friedens-Tractaten intendirten Zweck nunmehr erreichen, und von
                     Käyserl. Maj. mit mehrbesagtem Fürstenthum Sachsen-Lauenburg, Engern und
                     Westphalen, cum Appertinentiis würcklich investiret, und in völlige Possession
                     gesetzet, und in selbiger mainteniret werden möchten. Solches seynd wir etc.
                     Datum Graffenhaag, den 9. Junii, 1690.</p>
        <p>Derer Herren und Ihrer</p>
        <p>Freund-williger und wohl-affectionirter allezeit, Christian Ludwig.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0366] brachter, per Capitulationem Caesaream confirmirter Gewohnheit der uralten Erb-Verbrüderungen beruhet, solche auch in denen vorangezogenen Intercessionalien, als gesammtem Reichs-Consensu, fundirt, und diese unsere Jura immerhin, von einem Seculo zu dem andern, immota geblieben; Als gelanget an die Herren und sie unser freundlich- und günstiges Gesinnen, sie wollen dieses unser zweyfaches, an dem vacant gewordenen Hertzogthum Sachsen-Lauenburg, mit allen darzu gehörigem Land und Leuten, also, wie es weyland Hertzogs Julii Frantz Lbd. in Possess, Eigenthum und Genieß-Brauch gehabt, und genossen, sowohl auch an unserm particulairen Fürstenthum Ratzeburg, ratione adhuc restituendorum, competirendes Recht in gehörige Consideration ziehen, und nicht allein dieses ietztbesagten Fürstenthums halber uns competirender Session und Voto beystimmen, sondern auch ihre, Nahmens ihrer gnädigen und günstigen Herren und Obern führende heilsame Vota zu einem gedeylichen Reichs-Concluso für uns dahin abgeben, und also cooperiren helffen, daß wir den schon bey den Münster- und Oßnabrückischen Friedens-Tractaten intendirten Zweck nunmehr erreichen, und von Käyserl. Maj. mit mehrbesagtem Fürstenthum Sachsen-Lauenburg, Engern und Westphalen, cum Appertinentiis würcklich investiret, und in völlige Possession gesetzet, und in selbiger mainteniret werden möchten. Solches seynd wir etc. Datum Graffenhaag, den 9. Junii, 1690. Derer Herren und Ihrer Freund-williger und wohl-affectionirter allezeit, Christian Ludwig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/366
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/366>, abgerufen am 11.06.2024.