Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

seligen Herrn Vaters Gnaden, zu Wiederherbeybringung des edlen Friedens im Römischen Reiche, als zu Beruhigung gemeinen Teutschen Vaterlandes, für stattliche Dienste gethan, und was sie für köstliche und inaestimable Herrschafften, Städte, und incomparable See-Häfen, an Seiten des Baltischen Meeres, von ihrem uhralten Hertzogthum Mecklenburg abgetreten, und der Cron Schweden übergeben, darinnen die Herren Intercedenten für recht und billich gehalten, daß unsers Herrn Vaters Gnaden und dero Hause, in Recognitionem solcher dem Publico, mit Beförderung des theuren Friedens, geleisteten Dienste, und dahero in majorem Compensationem Locorum, a Ducatu haereditario & antiquo Megapolitano Coronae Sueciae cessorum, planae inaestimabilium, inter alia Satisfactionis Media auch die Käyserliche expresse Ratification conferiret worden. Welche ansehnliche Reichs-gültige Intercession, denen Umständen nach, dergestalt allergnädigst Statt gefunden, daß, weil die in so weit damahls succedirten Friedens-Tractaten, und deren Schluß, um dem blutigen Kriege dermahleinst, zur Consolation des agonizirenden gantzen Reichs, und ruinirter so vieler Länder, Städte und Dörffer, und etlicher Millionen Menschen, das Ende zu machen, nicht länger removiret werden möchten, dieses Mecklenburgische Desiderium, als ein respectu des gantzen Reichs, und gesammter Paciscirender anzusehender Particular-Punct, ad proxima Imperii Comitia (da, Krafft solcher Intercession, unser Haus Mecklenburg Consensum totius Imperii obtiniret, und dadurch ein Jus radicatum, & Expectationem istam, der Sachsen--

seligen Herrn Vaters Gnaden, zu Wiederherbeybringung des edlen Friedens im Römischen Reiche, als zu Beruhigung gemeinen Teutschen Vaterlandes, für stattliche Dienste gethan, und was sie für köstliche und inaestimable Herrschafften, Städte, und incomparable See-Häfen, an Seiten des Baltischen Meeres, von ihrem uhralten Hertzogthum Mecklenburg abgetreten, und der Cron Schweden übergeben, darinnen die Herren Intercedenten für recht und billich gehalten, daß unsers Herrn Vaters Gnaden und dero Hause, in Recognitionem solcher dem Publico, mit Beförderung des theuren Friedens, geleisteten Dienste, und dahero in majorem Compensationem Locorum, a Ducatu haereditario & antiquo Megapolitano Coronae Sueciae cessorum, planae inaestimabilium, inter alia Satisfactionis Media auch die Käyserliche expresse Ratification conferiret worden. Welche ansehnliche Reichs-gültige Intercession, denen Umständen nach, dergestalt allergnädigst Statt gefunden, daß, weil die in so weit damahls succedirten Friedens-Tractaten, und deren Schluß, um dem blutigen Kriege dermahleinst, zur Consolation des agonizirenden gantzen Reichs, und ruinirter so vieler Länder, Städte und Dörffer, und etlicher Millionen Menschen, das Ende zu machen, nicht länger removiret werden möchten, dieses Mecklenburgische Desiderium, als ein respectu des gantzen Reichs, und gesammter Paciscirender anzusehender Particular-Punct, ad proxima Imperii Comitia (da, Krafft solcher Intercession, unser Haus Mecklenburg Consensum totius Imperii obtiniret, und dadurch ein Jus radicatum, & Expectationem istam, der Sachsen--

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0363" n="327"/>
seligen Herrn Vaters Gnaden, zu Wiederherbeybringung des edlen
                     Friedens im Römischen Reiche, als zu Beruhigung gemeinen Teutschen Vaterlandes,
                     für stattliche Dienste gethan, und was sie für köstliche und inaestimable
                     Herrschafften, Städte, und incomparable See-Häfen, an Seiten des Baltischen
                     Meeres, von ihrem uhralten Hertzogthum Mecklenburg abgetreten, und der Cron
                     Schweden übergeben, darinnen die Herren Intercedenten für recht und billich
                     gehalten, daß unsers Herrn Vaters Gnaden und dero Hause, in Recognitionem
                     solcher dem Publico, mit Beförderung des theuren Friedens, geleisteten Dienste,
                     und dahero in majorem Compensationem Locorum, a Ducatu haereditario &amp;
                     antiquo Megapolitano Coronae Sueciae cessorum, planae inaestimabilium, inter
                     alia Satisfactionis Media auch die Käyserliche expresse Ratification conferiret
                     worden. Welche ansehnliche Reichs-gültige Intercession, denen Umständen nach,
                     dergestalt allergnädigst Statt gefunden, daß, weil die in so weit damahls
                     succedirten Friedens-Tractaten, und deren Schluß, um dem blutigen Kriege
                     dermahleinst, zur Consolation des agonizirenden gantzen Reichs, und ruinirter so
                     vieler Länder, Städte und Dörffer, und etlicher Millionen Menschen, das Ende zu
                     machen, nicht länger removiret werden möchten, dieses Mecklenburgische
                     Desiderium, als ein respectu des gantzen Reichs, und gesammter Paciscirender
                     anzusehender Particular-Punct, ad proxima Imperii Comitia (da, Krafft solcher
                     Intercession, unser Haus Mecklenburg Consensum totius Imperii obtiniret, und
                     dadurch ein Jus radicatum, &amp; Expectationem istam, der Sachsen--
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0363] seligen Herrn Vaters Gnaden, zu Wiederherbeybringung des edlen Friedens im Römischen Reiche, als zu Beruhigung gemeinen Teutschen Vaterlandes, für stattliche Dienste gethan, und was sie für köstliche und inaestimable Herrschafften, Städte, und incomparable See-Häfen, an Seiten des Baltischen Meeres, von ihrem uhralten Hertzogthum Mecklenburg abgetreten, und der Cron Schweden übergeben, darinnen die Herren Intercedenten für recht und billich gehalten, daß unsers Herrn Vaters Gnaden und dero Hause, in Recognitionem solcher dem Publico, mit Beförderung des theuren Friedens, geleisteten Dienste, und dahero in majorem Compensationem Locorum, a Ducatu haereditario & antiquo Megapolitano Coronae Sueciae cessorum, planae inaestimabilium, inter alia Satisfactionis Media auch die Käyserliche expresse Ratification conferiret worden. Welche ansehnliche Reichs-gültige Intercession, denen Umständen nach, dergestalt allergnädigst Statt gefunden, daß, weil die in so weit damahls succedirten Friedens-Tractaten, und deren Schluß, um dem blutigen Kriege dermahleinst, zur Consolation des agonizirenden gantzen Reichs, und ruinirter so vieler Länder, Städte und Dörffer, und etlicher Millionen Menschen, das Ende zu machen, nicht länger removiret werden möchten, dieses Mecklenburgische Desiderium, als ein respectu des gantzen Reichs, und gesammter Paciscirender anzusehender Particular-Punct, ad proxima Imperii Comitia (da, Krafft solcher Intercession, unser Haus Mecklenburg Consensum totius Imperii obtiniret, und dadurch ein Jus radicatum, & Expectationem istam, der Sachsen--

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/363
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/363>, abgerufen am 11.06.2024.