Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

ckischen Cräyß eingebrochen. Nachdem nun unter denen auf solche Weise hochbeschädigten Ständen die Stadt Rothenburg nach mehrer Anzeig des beygefügten Tabels, und ihrer sowohl bey Ihrer Käyserlichen Majestät selbst, auch einem gesammten Reichs-Convent, noch weiter vorhabender An- und Ausführung, förderst und am allermeisten begriffen, gestalten ein solches bey nechst passirten allgemeinem Cräyß-Convent auf die, von Seiten derselben beschehene bewegliche Vorstellungen, nicht allein zu billichem Mitleiden und Eyfer in Consideration gezogen, sondern auch quoad quaestionem an? resolviret worden, daß in allewege billich seyn werde, vorgedachter, so in publico als privato, um des allgemeinen Cräysses wegen, so sehr damnificirten Stadt, als die man ex parte Conventus zu einer feindlichen Contribution, oder andern Tractaten sich einzulassen sehr ernstlich abgemahnet, so daß sie auch mit Hindansetzung ihrer particular-Convenienz ehender die so entsetzliche Feuer- und Mord-Brands-Extremitäten über sich ergehen, als sich hierunter verfänglich einzulassen erwehlet, eine Matricular-Sublevation auf gewisse Jahr, und bis zu Wiedererholung ihres ruinirten Stadt- und Land-Wesens, condigne angedeyhen zu lassen; Als ergehet an die Herren und euch, in Conformität des hierüber allschon unter dem 2. April nechsthin, in Nürnberg ausgefallenen Cräyß-Conclusi, Nahmens gesammter Fürsten und Stände, unser freundlich- und gnädigstes Ersuchen hiemit, dieselbe sich belieben lassen wollen, in Erwegung so hart erlittenen Land- und Brand-Schadens, den sie auch in vielen Jahren nicht

ckischen Cräyß eingebrochen. Nachdem nun unter denen auf solche Weise hochbeschädigten Ständen die Stadt Rothenburg nach mehrer Anzeig des beygefügten Tabels, und ihrer sowohl bey Ihrer Käyserlichen Majestät selbst, auch einem gesammten Reichs-Convent, noch weiter vorhabender An- und Ausführung, förderst und am allermeisten begriffen, gestalten ein solches bey nechst passirten allgemeinem Cräyß-Convent auf die, von Seiten derselben beschehene bewegliche Vorstellungen, nicht allein zu billichem Mitleiden und Eyfer in Consideration gezogen, sondern auch quoad quaestionem an? resolviret worden, daß in allewege billich seyn werde, vorgedachter, so in publico als privato, um des allgemeinen Cräysses wegen, so sehr damnificirten Stadt, als die man ex parte Conventus zu einer feindlichen Contribution, oder andern Tractaten sich einzulassen sehr ernstlich abgemahnet, so daß sie auch mit Hindansetzung ihrer particular-Convenienz ehender die so entsetzliche Feuer- und Mord-Brands-Extremitäten über sich ergehen, als sich hierunter verfänglich einzulassen erwehlet, eine Matricular-Sublevation auf gewisse Jahr, und bis zu Wiedererholung ihres ruinirten Stadt- und Land-Wesens, condigne angedeyhen zu lassen; Als ergehet an die Herren und euch, in Conformität des hierüber allschon unter dem 2. April nechsthin, in Nürnberg ausgefallenen Cräyß-Conclusi, Nahmens gesammter Fürsten und Stände, unser freundlich- und gnädigstes Ersuchen hiemit, dieselbe sich belieben lassen wollen, in Erwegung so hart erlittenen Land- und Brand-Schadens, den sie auch in vielen Jahren nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0351" n="315"/>
ckischen Cräyß
                     eingebrochen. Nachdem nun unter denen auf solche Weise hochbeschädigten Ständen
                     die Stadt Rothenburg nach mehrer Anzeig des beygefügten Tabels, und ihrer sowohl
                     bey Ihrer Käyserlichen Majestät selbst, auch einem gesammten Reichs-Convent,
                     noch weiter vorhabender An- und Ausführung, förderst und am allermeisten
                     begriffen, gestalten ein solches bey nechst passirten allgemeinem Cräyß-Convent
                     auf die, von Seiten derselben beschehene bewegliche Vorstellungen, nicht allein
                     zu billichem Mitleiden und Eyfer in Consideration gezogen, sondern auch quoad
                     quaestionem an? resolviret worden, daß in allewege billich seyn werde,
                     vorgedachter, so in publico als privato, um des allgemeinen Cräysses wegen, so
                     sehr damnificirten Stadt, als die man ex parte Conventus zu einer feindlichen
                     Contribution, oder andern Tractaten sich einzulassen sehr ernstlich abgemahnet,
                     so daß sie auch mit Hindansetzung ihrer particular-Convenienz ehender die so
                     entsetzliche Feuer- und Mord-Brands-Extremitäten über sich ergehen, als sich
                     hierunter verfänglich einzulassen erwehlet, eine Matricular-Sublevation auf
                     gewisse Jahr, und bis zu Wiedererholung ihres ruinirten Stadt- und Land-Wesens,
                     condigne angedeyhen zu lassen; Als ergehet an die Herren und euch, in
                     Conformität des hierüber allschon unter dem 2. April nechsthin, in Nürnberg
                     ausgefallenen Cräyß-Conclusi, Nahmens gesammter Fürsten und Stände, unser
                     freundlich- und gnädigstes Ersuchen hiemit, dieselbe sich belieben lassen
                     wollen, in Erwegung so hart erlittenen Land- und Brand-Schadens, den sie auch in
                     vielen Jahren nicht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0351] ckischen Cräyß eingebrochen. Nachdem nun unter denen auf solche Weise hochbeschädigten Ständen die Stadt Rothenburg nach mehrer Anzeig des beygefügten Tabels, und ihrer sowohl bey Ihrer Käyserlichen Majestät selbst, auch einem gesammten Reichs-Convent, noch weiter vorhabender An- und Ausführung, förderst und am allermeisten begriffen, gestalten ein solches bey nechst passirten allgemeinem Cräyß-Convent auf die, von Seiten derselben beschehene bewegliche Vorstellungen, nicht allein zu billichem Mitleiden und Eyfer in Consideration gezogen, sondern auch quoad quaestionem an? resolviret worden, daß in allewege billich seyn werde, vorgedachter, so in publico als privato, um des allgemeinen Cräysses wegen, so sehr damnificirten Stadt, als die man ex parte Conventus zu einer feindlichen Contribution, oder andern Tractaten sich einzulassen sehr ernstlich abgemahnet, so daß sie auch mit Hindansetzung ihrer particular-Convenienz ehender die so entsetzliche Feuer- und Mord-Brands-Extremitäten über sich ergehen, als sich hierunter verfänglich einzulassen erwehlet, eine Matricular-Sublevation auf gewisse Jahr, und bis zu Wiedererholung ihres ruinirten Stadt- und Land-Wesens, condigne angedeyhen zu lassen; Als ergehet an die Herren und euch, in Conformität des hierüber allschon unter dem 2. April nechsthin, in Nürnberg ausgefallenen Cräyß-Conclusi, Nahmens gesammter Fürsten und Stände, unser freundlich- und gnädigstes Ersuchen hiemit, dieselbe sich belieben lassen wollen, in Erwegung so hart erlittenen Land- und Brand-Schadens, den sie auch in vielen Jahren nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/351
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/351>, abgerufen am 11.06.2024.