Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite

terthanen nicht gescheuet, der Augspurgischen Confession Verwandten ohnstreitig zugehörige Kirchen, und deren Eröffnung zu Begräbnissen ihrer Glaubens-Genossen, und der dabey gewöhnlichen Exequien, auch verrichtenden GOttesdienstes, wider die klare Observanz des 1624. Jahres, und die an Seiten der Augspurgischen Confessions-Verwandten notorische Possession vel quasi, anmäßlich zu praetendiren, und da ihnen solches von denen Predigern und Gemeinden der Oerter, als zu dero grössestem Praejudiz und höchstschädlicher Nachfolge, nicht weniger zu mercklichem Abbruch des Reichs Grund-Gesetze es gereichig, rechtmäßig verweigert worden, durch die Beamte selbst, pessimo Exemplo, mit Aufbietung vieler bewehrter Unterthanen, die Kirchen-Thüren mit Aexten, Beilen und Baarten, zu Verrichtung ihres Gottesdienstes nicht allein gewaltthätig aufzuschlagen, und der Augspurgischen Confessions-verwandten Priestern die Reparation der zerschlagenen Kirch-Thüren aus ihren eigenen Mitteln aufzubürden, besondern sie auch noch über das mit hohen Geld-Straffen zu belegen, und solche durch beschwer- und schimpffliche fiscalische Processe, oder ie zuweilen auf den Land-Gerichten beyzutreiben, also in dem allen die der Augspurgischen Confession Verwandte in ihrer Possession vel quasi des in ihren Kirchen privative und mit Ausschliessung der Römischen Catholischen haltenden Gottesdienstes zu turbiren. Als aber dergleichen ungebührliche und höchststraffbare Gewaltthaten des heiligen Römischen Reichs offenkündigen Fundamental-Gesetzen, bevorab dem so theuer erworbenen und hochverpönten Re-

terthanen nicht gescheuet, der Augspurgischen Confession Verwandten ohnstreitig zugehörige Kirchen, und deren Eröffnung zu Begräbnissen ihrer Glaubens-Genossen, und der dabey gewöhnlichen Exequien, auch verrichtenden GOttesdienstes, wider die klare Observanz des 1624. Jahres, und die an Seiten der Augspurgischen Confessions-Verwandten notorische Possession vel quasi, anmäßlich zu praetendiren, und da ihnen solches von denen Predigern und Gemeinden der Oerter, als zu dero grössestem Praejudiz und höchstschädlicher Nachfolge, nicht weniger zu mercklichem Abbruch des Reichs Grund-Gesetze es gereichig, rechtmäßig verweigert worden, durch die Beamte selbst, pessimo Exemplo, mit Aufbietung vieler bewehrter Unterthanen, die Kirchen-Thüren mit Aexten, Beilen und Baarten, zu Verrichtung ihres Gottesdienstes nicht allein gewaltthätig aufzuschlagen, und der Augspurgischen Confessions-verwandten Priestern die Reparation der zerschlagenen Kirch-Thüren aus ihren eigenen Mitteln aufzubürden, besondern sie auch noch über das mit hohen Geld-Straffen zu belegen, und solche durch beschwer- und schimpffliche fiscalische Processe, oder ie zuweilen auf den Land-Gerichten beyzutreiben, also in dem allen die der Augspurgischen Confession Verwandte in ihrer Possession vel quasi des in ihren Kirchen privative und mit Ausschliessung der Römischen Catholischen haltenden Gottesdienstes zu turbiren. Als aber dergleichen ungebührliche und höchststraffbare Gewaltthaten des heiligen Römischen Reichs offenkündigen Fundamental-Gesetzen, bevorab dem so theuer erworbenen und hochverpönten Re-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0338" n="302"/>
terthanen nicht gescheuet, der Augspurgischen Confession
                     Verwandten ohnstreitig zugehörige Kirchen, und deren Eröffnung zu Begräbnissen
                     ihrer Glaubens-Genossen, und der dabey gewöhnlichen Exequien, auch verrichtenden
                     GOttesdienstes, wider die klare Observanz des 1624. Jahres, und die an Seiten
                     der Augspurgischen Confessions-Verwandten notorische Possession vel quasi,
                     anmäßlich zu praetendiren, und da ihnen solches von denen Predigern und
                     Gemeinden der Oerter, als zu dero grössestem Praejudiz und höchstschädlicher
                     Nachfolge, nicht weniger zu mercklichem Abbruch des Reichs Grund-Gesetze es
                     gereichig, rechtmäßig verweigert worden, durch die Beamte selbst, pessimo
                     Exemplo, mit Aufbietung vieler bewehrter Unterthanen, die Kirchen-Thüren mit
                     Aexten, Beilen und Baarten, zu Verrichtung ihres Gottesdienstes nicht allein
                     gewaltthätig aufzuschlagen, und der Augspurgischen Confessions-verwandten
                     Priestern die Reparation der zerschlagenen Kirch-Thüren aus ihren eigenen
                     Mitteln aufzubürden, besondern sie auch noch über das mit hohen Geld-Straffen zu
                     belegen, und solche durch beschwer- und schimpffliche fiscalische Processe, oder
                     ie zuweilen auf den Land-Gerichten beyzutreiben, also in dem allen die der
                     Augspurgischen Confession Verwandte in ihrer Possession vel quasi des in ihren
                     Kirchen privative und mit Ausschliessung der Römischen Catholischen haltenden
                     Gottesdienstes zu turbiren. Als aber dergleichen ungebührliche und
                     höchststraffbare Gewaltthaten des heiligen Römischen Reichs offenkündigen
                     Fundamental-Gesetzen, bevorab dem so theuer erworbenen und hochverpönten
                             Re-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0338] terthanen nicht gescheuet, der Augspurgischen Confession Verwandten ohnstreitig zugehörige Kirchen, und deren Eröffnung zu Begräbnissen ihrer Glaubens-Genossen, und der dabey gewöhnlichen Exequien, auch verrichtenden GOttesdienstes, wider die klare Observanz des 1624. Jahres, und die an Seiten der Augspurgischen Confessions-Verwandten notorische Possession vel quasi, anmäßlich zu praetendiren, und da ihnen solches von denen Predigern und Gemeinden der Oerter, als zu dero grössestem Praejudiz und höchstschädlicher Nachfolge, nicht weniger zu mercklichem Abbruch des Reichs Grund-Gesetze es gereichig, rechtmäßig verweigert worden, durch die Beamte selbst, pessimo Exemplo, mit Aufbietung vieler bewehrter Unterthanen, die Kirchen-Thüren mit Aexten, Beilen und Baarten, zu Verrichtung ihres Gottesdienstes nicht allein gewaltthätig aufzuschlagen, und der Augspurgischen Confessions-verwandten Priestern die Reparation der zerschlagenen Kirch-Thüren aus ihren eigenen Mitteln aufzubürden, besondern sie auch noch über das mit hohen Geld-Straffen zu belegen, und solche durch beschwer- und schimpffliche fiscalische Processe, oder ie zuweilen auf den Land-Gerichten beyzutreiben, also in dem allen die der Augspurgischen Confession Verwandte in ihrer Possession vel quasi des in ihren Kirchen privative und mit Ausschliessung der Römischen Catholischen haltenden Gottesdienstes zu turbiren. Als aber dergleichen ungebührliche und höchststraffbare Gewaltthaten des heiligen Römischen Reichs offenkündigen Fundamental-Gesetzen, bevorab dem so theuer erworbenen und hochverpönten Re-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/338
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/338>, abgerufen am 11.06.2024.