Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Reichs-Gutachtens einzurathen, daß die Cräyße mit denen verderblichen Winter-Qvartieren verschonet, auch die unordentlichen Durchzüge Reichs-Abschiedsmäßig reguliret werden möchten. III. 1086 Evangelischen Theils, berichtet dem Käyser Leopoldo, daß Graf Philipp Albrecht zu Limburg seiner Gemahlin nicht allein die Ehe aufgekündiget, sondern auch mit einer andern Person sich verheyrathet, und bittet, daß solches dessen Herrn Bruder, Graf Wilhelm Heinrichen zu Limburg, nicht zum Nachtheil gereichen möchte. III. 1090 bey derselben beklaget sich Hertzog Friedrich Carl zu Würtemberg, daß ein Reuter vom Graf Taffischen Regiment eine schwangere Frau in dem Würtembergischen Territorio erschossen, und stellet ihr vor, daß nicht das Regiment, sondern er, darüber zu erkennen habe. III. 1091 dieselbe ersuchet der Magistrat zu Speyer, es dahin zu bringen, daß die Stadt iederzeit einer vollkommenen Neutralität, so, wie im letztern Kriege, geniessen möchte. III. 1108 derselben notificiret die Reichs-Deputation zu Franckfurt, daß durch die wegen Legitimation derer Oesterreich-Bamberg- und Braunschweig-Calenbergischen Gesandten entstandene Differentien die Conferenzien noch zur Zeit verhindert würden. IV. 1 demselben notificiret gedachte Reichs-Deputation, wie auch Churfürst Anshelm Frantz zu Mäyntz, daß sich die Frantzösischen Gesandten bey denen daselbst angestellten Conferenzen der Frantzösischen Sprache bedienen wolten. IV. 17. 21 derselben recommandiret der Schwäbische Cräyß-Convent die Beschleunigung derer Friedens-Tractaten mit Franckreich und der Türcken-Hülffe. IV. 72 derselben recommandiren die ausschreibende Fürsten des Fränckischen Cräyßes die Beförderung des Friedens oder Armistitii mit Franckreich. IV. 84. 236 bey demselben urgiret der Schwäbische Cräyß-Convent zu Ulm die fördersamste Annehmung
Reichs-Gutachtens einzurathen, daß die Cräyße mit denen verderblichen Winter-Qvartieren verschonet, auch die unordentlichen Durchzüge Reichs-Abschiedsmäßig reguliret werden möchten. III. 1086 Evangelischen Theils, berichtet dem Käyser Leopoldo, daß Graf Philipp Albrecht zu Limburg seiner Gemahlin nicht allein die Ehe aufgekündiget, sondern auch mit einer andern Person sich verheyrathet, und bittet, daß solches dessen Herrn Bruder, Graf Wilhelm Heinrichen zu Limburg, nicht zum Nachtheil gereichen möchte. III. 1090 bey derselben beklaget sich Hertzog Friedrich Carl zu Würtemberg, daß ein Reuter vom Graf Taffischen Regiment eine schwangere Frau in dem Würtembergischen Territorio erschossen, und stellet ihr vor, daß nicht das Regiment, sondern er, darüber zu erkennen habe. III. 1091 dieselbe ersuchet der Magistrat zu Speyer, es dahin zu bringen, daß die Stadt iederzeit einer vollkommenen Neutralität, so, wie im letztern Kriege, geniessen möchte. III. 1108 derselben notificiret die Reichs-Deputation zu Franckfurt, daß durch die wegen Legitimation derer Oesterreich-Bamberg- und Braunschweig-Calenbergischen Gesandten entstandene Differentien die Conferenzien noch zur Zeit verhindert würden. IV. 1 demselben notificiret gedachte Reichs-Deputation, wie auch Churfürst Anshelm Frantz zu Mäyntz, daß sich die Frantzösischen Gesandten bey denen daselbst angestellten Conferenzen der Frantzösischen Sprache bedienen wolten. IV. 17. 21 derselben recommandiret der Schwäbische Cräyß-Convent die Beschleunigung derer Friedens-Tractaten mit Franckreich und der Türcken-Hülffe. IV. 72 derselben recommandiren die ausschreibende Fürsten des Fränckischen Cräyßes die Beförderung des Friedens oder Armistitii mit Franckreich. IV. 84. 236 bey demselben urgiret der Schwäbische Cräyß-Convent zu Ulm die fördersamste Annehmung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f1150"/>
Reichs-Gutachtens einzurathen, daß die
                     Cräyße mit denen verderblichen Winter-Qvartieren verschonet, auch die
                     unordentlichen Durchzüge Reichs-Abschiedsmäßig reguliret werden möchten. III.
                     1086 Evangelischen Theils, berichtet dem Käyser Leopoldo, daß Graf Philipp
                     Albrecht zu Limburg seiner Gemahlin nicht allein die Ehe aufgekündiget, sondern
                     auch mit einer andern Person sich verheyrathet, und bittet, daß solches dessen
                     Herrn Bruder, Graf Wilhelm Heinrichen zu Limburg, nicht zum Nachtheil gereichen
                     möchte. III. 1090 bey derselben beklaget sich Hertzog Friedrich Carl zu
                     Würtemberg, daß ein Reuter vom Graf Taffischen Regiment eine schwangere Frau in
                     dem Würtembergischen Territorio erschossen, und stellet ihr vor, daß nicht das
                     Regiment, sondern er, darüber zu erkennen habe. III. 1091 dieselbe ersuchet der
                     Magistrat zu Speyer, es dahin zu bringen, daß die Stadt iederzeit einer
                     vollkommenen Neutralität, so, wie im letztern Kriege, geniessen möchte. III.
                     1108 derselben notificiret die Reichs-Deputation zu Franckfurt, daß durch die
                     wegen Legitimation derer Oesterreich-Bamberg- und Braunschweig-Calenbergischen
                     Gesandten entstandene Differentien die Conferenzien noch zur Zeit verhindert
                     würden. IV. 1 demselben notificiret gedachte Reichs-Deputation, wie auch
                     Churfürst Anshelm Frantz zu Mäyntz, daß sich die Frantzösischen Gesandten bey
                     denen daselbst angestellten Conferenzen der Frantzösischen Sprache bedienen
                     wolten. IV. 17. 21 derselben recommandiret der Schwäbische Cräyß-Convent die
                     Beschleunigung derer Friedens-Tractaten mit Franckreich und der Türcken-Hülffe.
                     IV. 72 derselben recommandiren die ausschreibende Fürsten des Fränckischen
                     Cräyßes die Beförderung des Friedens oder Armistitii mit Franckreich. IV. 84.
                     236 bey demselben urgiret der Schwäbische Cräyß-Convent zu Ulm die fördersamste
                     Annehmung
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1150] Reichs-Gutachtens einzurathen, daß die Cräyße mit denen verderblichen Winter-Qvartieren verschonet, auch die unordentlichen Durchzüge Reichs-Abschiedsmäßig reguliret werden möchten. III. 1086 Evangelischen Theils, berichtet dem Käyser Leopoldo, daß Graf Philipp Albrecht zu Limburg seiner Gemahlin nicht allein die Ehe aufgekündiget, sondern auch mit einer andern Person sich verheyrathet, und bittet, daß solches dessen Herrn Bruder, Graf Wilhelm Heinrichen zu Limburg, nicht zum Nachtheil gereichen möchte. III. 1090 bey derselben beklaget sich Hertzog Friedrich Carl zu Würtemberg, daß ein Reuter vom Graf Taffischen Regiment eine schwangere Frau in dem Würtembergischen Territorio erschossen, und stellet ihr vor, daß nicht das Regiment, sondern er, darüber zu erkennen habe. III. 1091 dieselbe ersuchet der Magistrat zu Speyer, es dahin zu bringen, daß die Stadt iederzeit einer vollkommenen Neutralität, so, wie im letztern Kriege, geniessen möchte. III. 1108 derselben notificiret die Reichs-Deputation zu Franckfurt, daß durch die wegen Legitimation derer Oesterreich-Bamberg- und Braunschweig-Calenbergischen Gesandten entstandene Differentien die Conferenzien noch zur Zeit verhindert würden. IV. 1 demselben notificiret gedachte Reichs-Deputation, wie auch Churfürst Anshelm Frantz zu Mäyntz, daß sich die Frantzösischen Gesandten bey denen daselbst angestellten Conferenzen der Frantzösischen Sprache bedienen wolten. IV. 17. 21 derselben recommandiret der Schwäbische Cräyß-Convent die Beschleunigung derer Friedens-Tractaten mit Franckreich und der Türcken-Hülffe. IV. 72 derselben recommandiren die ausschreibende Fürsten des Fränckischen Cräyßes die Beförderung des Friedens oder Armistitii mit Franckreich. IV. 84. 236 bey demselben urgiret der Schwäbische Cräyß-Convent zu Ulm die fördersamste Annehmung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1150
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1150>, abgerufen am 11.06.2024.