Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
gratuliret dem Käyserlichen Principal-Commissario Ertz-Bischoff Guidobaldo zu Saltzburg, zum neuen Jahre, und bittet ihn, nach Regenspurg zu revertiren. II. 499 bey derselben resigniret Hertzog Johann Adolph zu Hollstein-Ploen seine Reichs-General-Majors-Charge. II. 511 ersuchet Käyser Leopoldum, den zwischen Spanien und Franckreich entstandenen Krieg durch seine gütliche Interposition zu hemmen. II. 678 bittet Käyser Leopoldum, dero Principal-Commissarium Ertz-Bischoff Guidobaldum zu Saltzburg, zu baldiger Rückkunfft nach Regenspurg zu disponiren. II. 719 derselben recommandiret Käyser Leopoldus den Herrn Reichs-Hof-Rath, Johann Bischoff Marquarden zu Eichstädt, als seinen Principal-Commissarium, und Heinrich Schützen, als seinen Commissarium. II. 815 gegen dieselbe erklären sich die Herren General-Staaten derer vereinigten Niederlande, daß ihnen niemahls in Sinn gekommen, ihre Waffen wider das heilige Römische Reich zu gebrauchen, sondern daß sie vielmehr des festen Entschlußes wären, mit demselben in vertraulicher Nachbarschafft zu leben. II. 912 soll die Chur-Cöllnisch- und Bischöfflich-Münsterischen Lande, auf beyderseits Landes-Herren Ersuchen, wider den Chur-Brandenburgischen feindlichen Einbruch schützen. II. 985 bey derselben urgiret der Fränckische Cräyß-Convent die Stabilirung der Reichs-Securität. III. 72 dieselbe ersuchet der Schwäbische Cräyß-Convent zu Ulm, ja nicht zuzugeben, daß etwas zum Nachtheil der vier an statt Frenyburg in Vorschlag gekommenen Reichs-Städte, Uberlingen, Offenburg, Gengenbach und Zell am Hammerspach verhänget werden möchte. III. 78 bey selbiger klaget Chur Trier über die Frantzösischen Gewaltthätigkeiten, und bittet um Hülffe. III. 118 wird von dem Käyserlichen und des heiligen Reichs Cammer-Gerichte zu Speyer ersucht, sich zu bemühen,
gratuliret dem Käyserlichen Principal-Commissario Ertz-Bischoff Guidobaldo zu Saltzburg, zum neuen Jahre, und bittet ihn, nach Regenspurg zu revertiren. II. 499 bey derselben resigniret Hertzog Johann Adolph zu Hollstein-Ploen seine Reichs-General-Majors-Charge. II. 511 ersuchet Käyser Leopoldum, den zwischen Spanien und Franckreich entstandenen Krieg durch seine gütliche Interposition zu hemmen. II. 678 bittet Käyser Leopoldum, dero Principal-Commissarium Ertz-Bischoff Guidobaldum zu Saltzburg, zu baldiger Rückkunfft nach Regenspurg zu disponiren. II. 719 derselben recommandiret Käyser Leopoldus den Herrn Reichs-Hof-Rath, Johañ Bischoff Marquarden zu Eichstädt, als seinen Principal-Commissarium, und Heinrich Schützen, als seinen Commissarium. II. 815 gegen dieselbe erklären sich die Herren General-Staaten derer vereinigten Niederlande, daß ihnen niemahls in Sinn gekommen, ihre Waffen wider das heilige Römische Reich zu gebrauchen, sondern daß sie vielmehr des festen Entschlußes wären, mit demselben in vertraulicher Nachbarschafft zu leben. II. 912 soll die Chur-Cöllnisch- und Bischöfflich-Münsterischen Lande, auf beyderseits Landes-Herren Ersuchen, wider den Chur-Brandenburgischen feindlichen Einbruch schützen. II. 985 bey derselben urgiret der Fränckische Cräyß-Convent die Stabilirung der Reichs-Securität. III. 72 dieselbe ersuchet der Schwäbische Cräyß-Convent zu Ulm, ja nicht zuzugeben, daß etwas zum Nachtheil der vier an statt Frẽyburg in Vorschlag gekommenen Reichs-Städte, Uberlingen, Offenburg, Gengenbach und Zell am Hammerspach verhänget werden möchte. III. 78 bey selbiger klaget Chur Trier über die Frantzösischen Gewaltthätigkeiten, und bittet um Hülffe. III. 118 wird von dem Käyserlichen und des heiligen Reichs Cammer-Gerichte zu Speyer ersucht, sich zu bemühen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f1142"/>
gratuliret dem Käyserlichen
                     Principal-Commissario Ertz-Bischoff Guidobaldo zu Saltzburg, zum neuen Jahre,
                     und bittet ihn, nach Regenspurg zu revertiren. II. 499 bey derselben resigniret
                     Hertzog Johann Adolph zu Hollstein-Ploen seine Reichs-General-Majors-Charge. II.
                     511 ersuchet Käyser Leopoldum, den zwischen Spanien und Franckreich entstandenen
                     Krieg durch seine gütliche Interposition zu hemmen. II. 678 bittet Käyser
                     Leopoldum, dero Principal-Commissarium Ertz-Bischoff Guidobaldum zu Saltzburg,
                     zu baldiger Rückkunfft nach Regenspurg zu disponiren. II. 719 derselben
                     recommandiret Käyser Leopoldus den Herrn Reichs-Hof-Rath, Johan&#x0303;
                     Bischoff Marquarden zu Eichstädt, als seinen Principal-Commissarium, und
                     Heinrich Schützen, als seinen Commissarium. II. 815 gegen dieselbe erklären sich
                     die Herren General-Staaten derer vereinigten Niederlande, daß ihnen niemahls in
                     Sinn gekommen, ihre Waffen wider das heilige Römische Reich zu gebrauchen,
                     sondern daß sie vielmehr des festen Entschlußes wären, mit demselben in
                     vertraulicher Nachbarschafft zu leben. II. 912 soll die Chur-Cöllnisch- und
                     Bischöfflich-Münsterischen Lande, auf beyderseits Landes-Herren Ersuchen, wider
                     den Chur-Brandenburgischen feindlichen Einbruch schützen. II. 985 bey derselben
                     urgiret der Fränckische Cräyß-Convent die Stabilirung der Reichs-Securität. III.
                     72 dieselbe ersuchet der Schwäbische Cräyß-Convent zu Ulm, ja nicht zuzugeben,
                     daß etwas zum Nachtheil der vier an statt Fre&#x0303;yburg in Vorschlag
                     gekommenen Reichs-Städte, Uberlingen, Offenburg, Gengenbach und Zell am
                     Hammerspach verhänget werden möchte. III. 78 bey selbiger klaget Chur Trier über
                     die Frantzösischen Gewaltthätigkeiten, und bittet um Hülffe. III. 118 wird von
                     dem Käyserlichen und des heiligen Reichs Cammer-Gerichte zu Speyer ersucht, sich
                     zu bemühen,
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1142] gratuliret dem Käyserlichen Principal-Commissario Ertz-Bischoff Guidobaldo zu Saltzburg, zum neuen Jahre, und bittet ihn, nach Regenspurg zu revertiren. II. 499 bey derselben resigniret Hertzog Johann Adolph zu Hollstein-Ploen seine Reichs-General-Majors-Charge. II. 511 ersuchet Käyser Leopoldum, den zwischen Spanien und Franckreich entstandenen Krieg durch seine gütliche Interposition zu hemmen. II. 678 bittet Käyser Leopoldum, dero Principal-Commissarium Ertz-Bischoff Guidobaldum zu Saltzburg, zu baldiger Rückkunfft nach Regenspurg zu disponiren. II. 719 derselben recommandiret Käyser Leopoldus den Herrn Reichs-Hof-Rath, Johañ Bischoff Marquarden zu Eichstädt, als seinen Principal-Commissarium, und Heinrich Schützen, als seinen Commissarium. II. 815 gegen dieselbe erklären sich die Herren General-Staaten derer vereinigten Niederlande, daß ihnen niemahls in Sinn gekommen, ihre Waffen wider das heilige Römische Reich zu gebrauchen, sondern daß sie vielmehr des festen Entschlußes wären, mit demselben in vertraulicher Nachbarschafft zu leben. II. 912 soll die Chur-Cöllnisch- und Bischöfflich-Münsterischen Lande, auf beyderseits Landes-Herren Ersuchen, wider den Chur-Brandenburgischen feindlichen Einbruch schützen. II. 985 bey derselben urgiret der Fränckische Cräyß-Convent die Stabilirung der Reichs-Securität. III. 72 dieselbe ersuchet der Schwäbische Cräyß-Convent zu Ulm, ja nicht zuzugeben, daß etwas zum Nachtheil der vier an statt Frẽyburg in Vorschlag gekommenen Reichs-Städte, Uberlingen, Offenburg, Gengenbach und Zell am Hammerspach verhänget werden möchte. III. 78 bey selbiger klaget Chur Trier über die Frantzösischen Gewaltthätigkeiten, und bittet um Hülffe. III. 118 wird von dem Käyserlichen und des heiligen Reichs Cammer-Gerichte zu Speyer ersucht, sich zu bemühen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1142
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1142>, abgerufen am 11.06.2024.