Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Oranien, (Johann Wilhelm Friso, Fürst von) notificiret denen Herren General-Staaten der vereinigten Niederlande die Eroberung der Stadt Dovay, und gratuliret ihnen darzu. VII. 84 (Albertine Agnese, Fürstin von) dancket die Stadthalterschafft in West-Frießland ab, und begiebt sich nach Teutschland. III. 894 (Printz von) divertiret sich mit Hertzog Georg Wilhelmen zu Braunschweig-Lüneburg Zell, am Hömeling auf der Jagt. III. 985 führet seine Desseins wider Franckreich nach den wahren Principiis. IV. 239 bey demselben soll Hertzog Georg Wilhelm zu Braunschweig-Lüneburg-Zell, wegen der Gräflichen Lippischen Praetension an die Herrschafften Vianen und Ameyden, intercediren. VIII. 260 Orden St. Johannis, dessen Obrister Meister, Herr Hermann, gratuliret dem Fürsten von Waldeck zur Erhaltung dieses Ordens Meisterthums, in der Marck Brandenburg. IV. 823 Orden, Teutscher, vid. Teutscher Orden. Orleans, (Hertzog von) bekommt bey dem Entsatz der Stadt Turin zwey Wunden. VI. 622 Ormond, (Duc d') Englischer General-Capitain separiret sich von der Alliirten Armee in Niederlanden. VII. 810 muß von Fürst Leopoldo zu Anhalt-Dessau, als Königlichen Preußischen commandirenden General, eine unvermuthete, doch tapffere Resolution vernehmen, als sich das Preußische Corpo mit den Englischen Trouppen von der alliirten Armee trennen solte. VII. 598 Ortenburg, (Christian, Graf von) Chur-Bäyerischer Cämmerer und geheimer Rath, wird von Chur Bäyern, als Gevollmächtigter, auf den Anno 1673. angestellten Friedens-Congress zu Cölln am Rhein geschickt. III. 95 Oft-Frießland, (Fürsten und Fürstin zu) vid. Eberhard, Christian Eberhard, Georg Albrecht, Christina Charlotta. (Georg Christian, Graf zu) erstattet denen Herren General-Staaten derer vereinigten Niederlande Nachricht,
Oranien, (Johann Wilhelm Friso, Fürst von) notificiret denen Herren General-Staaten der vereinigten Niederlande die Eroberung der Stadt Dovay, und gratuliret ihnen darzu. VII. 84 (Albertine Agnese, Fürstin von) dancket die Stadthalterschafft in West-Frießland ab, und begiebt sich nach Teutschland. III. 894 (Printz von) divertiret sich mit Hertzog Georg Wilhelmen zu Braunschweig-Lüneburg Zell, am Hömeling auf der Jagt. III. 985 führet seine Desseins wider Franckreich nach den wahren Principiis. IV. 239 bey demselben soll Hertzog Georg Wilhelm zu Braunschweig-Lüneburg-Zell, wegen der Gräflichen Lippischen Praetension an die Herrschafften Vianen und Ameyden, intercediren. VIII. 260 Orden St. Johannis, dessen Obrister Meister, Herr Hermann, gratuliret dem Fürsten von Waldeck zur Erhaltung dieses Ordens Meisterthums, in der Marck Brandenburg. IV. 823 Orden, Teutscher, vid. Teutscher Orden. Orleans, (Hertzog von) bekommt bey dem Entsatz der Stadt Turin zwey Wunden. VI. 622 Ormond, (Duc d’) Englischer General-Capitain separiret sich von der Alliirten Armée in Niederlanden. VII. 810 muß von Fürst Leopoldo zu Anhalt-Dessau, als Königlichen Preußischen commandirenden General, eine unvermuthete, doch tapffere Resolution vernehmen, als sich das Preußische Corpo mit den Englischen Trouppen von der alliirten Armée trennen solte. VII. 598 Ortenburg, (Christian, Graf von) Chur-Bäyerischer Cämmerer und geheimer Rath, wird von Chur Bäyern, als Gevollmächtigter, auf den Anno 1673. angestellten Friedens-Congress zu Cölln am Rhein geschickt. III. 95 Oft-Frießland, (Fürsten und Fürstin zu) vid. Eberhard, Christian Eberhard, Georg Albrecht, Christina Charlotta. (Georg Christian, Graf zu) erstattet denen Herren General-Staaten derer vereinigten Niederlande Nachricht,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f1105"/>
        <l><hi rendition="#in">O</hi>ranien, (Johann Wilhelm Friso, Fürst von) notificiret
                     denen Herren General-Staaten der vereinigten Niederlande die Eroberung der Stadt
                     Dovay, und gratuliret ihnen darzu. VII. 84 (Albertine Agnese, Fürstin von)
                     dancket die Stadthalterschafft in West-Frießland ab, und begiebt sich nach
                     Teutschland. III. 894 (Printz von) divertiret sich mit Hertzog Georg Wilhelmen
                     zu Braunschweig-Lüneburg Zell, am Hömeling auf der Jagt. III. 985 führet seine
                     Desseins wider Franckreich nach den wahren Principiis. IV. 239 bey demselben
                     soll Hertzog Georg Wilhelm zu Braunschweig-Lüneburg-Zell, wegen der Gräflichen
                     Lippischen Praetension an die Herrschafften Vianen und Ameyden, intercediren.
                     VIII. 260</l>
        <l><hi rendition="#in">O</hi>rden St. Johannis, dessen Obrister Meister, Herr
                     Hermann, gratuliret dem Fürsten von Waldeck zur Erhaltung dieses Ordens
                     Meisterthums, in der Marck Brandenburg. IV. 823</l>
        <l><hi rendition="#in">O</hi>rden, Teutscher, vid. Teutscher Orden.</l>
        <l><hi rendition="#in">O</hi>rleans, (Hertzog von) bekommt bey dem Entsatz der Stadt
                     Turin zwey Wunden. VI. 622</l>
        <l><hi rendition="#in">O</hi>rmond, (Duc d&#x2019;) Englischer General-Capitain separiret
                     sich von der Alliirten Armée in Niederlanden. VII. 810 muß von Fürst Leopoldo zu
                     Anhalt-Dessau, als Königlichen Preußischen commandirenden General, eine
                     unvermuthete, doch tapffere Resolution vernehmen, als sich das Preußische Corpo
                     mit den Englischen Trouppen von der alliirten Armée trennen solte. VII. 598</l>
        <l><hi rendition="#in">O</hi>rtenburg, (Christian, Graf von) Chur-Bäyerischer
                     Cämmerer und geheimer Rath, wird von Chur Bäyern, als Gevollmächtigter, auf den
                     Anno 1673. angestellten Friedens-Congress zu Cölln am Rhein geschickt. III.
                     95</l>
        <l><hi rendition="#in">O</hi>ft-Frießland, (Fürsten und Fürstin zu) vid. Eberhard,
                     Christian Eberhard, Georg Albrecht, Christina Charlotta. (Georg Christian, Graf
                     zu) erstattet denen Herren General-Staaten derer vereinigten Niederlande
                     Nachricht,
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1105] Oranien, (Johann Wilhelm Friso, Fürst von) notificiret denen Herren General-Staaten der vereinigten Niederlande die Eroberung der Stadt Dovay, und gratuliret ihnen darzu. VII. 84 (Albertine Agnese, Fürstin von) dancket die Stadthalterschafft in West-Frießland ab, und begiebt sich nach Teutschland. III. 894 (Printz von) divertiret sich mit Hertzog Georg Wilhelmen zu Braunschweig-Lüneburg Zell, am Hömeling auf der Jagt. III. 985 führet seine Desseins wider Franckreich nach den wahren Principiis. IV. 239 bey demselben soll Hertzog Georg Wilhelm zu Braunschweig-Lüneburg-Zell, wegen der Gräflichen Lippischen Praetension an die Herrschafften Vianen und Ameyden, intercediren. VIII. 260 Orden St. Johannis, dessen Obrister Meister, Herr Hermann, gratuliret dem Fürsten von Waldeck zur Erhaltung dieses Ordens Meisterthums, in der Marck Brandenburg. IV. 823 Orden, Teutscher, vid. Teutscher Orden. Orleans, (Hertzog von) bekommt bey dem Entsatz der Stadt Turin zwey Wunden. VI. 622 Ormond, (Duc d’) Englischer General-Capitain separiret sich von der Alliirten Armée in Niederlanden. VII. 810 muß von Fürst Leopoldo zu Anhalt-Dessau, als Königlichen Preußischen commandirenden General, eine unvermuthete, doch tapffere Resolution vernehmen, als sich das Preußische Corpo mit den Englischen Trouppen von der alliirten Armée trennen solte. VII. 598 Ortenburg, (Christian, Graf von) Chur-Bäyerischer Cämmerer und geheimer Rath, wird von Chur Bäyern, als Gevollmächtigter, auf den Anno 1673. angestellten Friedens-Congress zu Cölln am Rhein geschickt. III. 95 Oft-Frießland, (Fürsten und Fürstin zu) vid. Eberhard, Christian Eberhard, Georg Albrecht, Christina Charlotta. (Georg Christian, Graf zu) erstattet denen Herren General-Staaten derer vereinigten Niederlande Nachricht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1105
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1105>, abgerufen am 11.06.2024.