Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Oexeln, (Doctor) Chur-Bäyerischem Gesandten auf dem Wahl-Tage zu Franckfurt, wirfft Churfürst Carl Ludwig zu Pfaltz, als er, wegen Verwaltung des Vicariats, eine Schrifft abgelesen, ein Dinten-Faß entgegen, oder, wie einige wollen, ins Angesicht, worüber sich Chur Bäyern beym Churfürstlichen Collegio beschweret, und Satisfaction begehret. I. 717 Ofen, Haupt-Stadt in Hungarn, bey derselben erfechten die Käyserlichen einen Sieg wider die Türcken. IV. 262 wird von den Käyserlichen erobert, und der Brandenburgischen Trouppen dabey erwiesene Tapfferkeit gerühmet. IV. 394. sq. Offenburg, Reichs-Stadt, praetendiret das Ertz-Hauß Oesterreich statt eines AEquivalents vor Freyburg. III. 78. 946 stellet dem Schwäbischen Cräyß-Convent zu Ulm beweglich vor, aus was Ursachen sie nicht dem Ertz-Hause Oesterreich, statt eines AEquivalents vor Freyburg, abgetreten werden könne. III. 946 vor dieselbe intercediret der Schwäbische Cräyß-Convent zu Ulm bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg. III. 78 Oldenburgische Graf- und Herrschafften, nehmen der König in Dänemarck, und Hertzog zu Hollstein-Gottorp, nach Graf Anthon Günthers zu Oldenburg Absterben, in Possession, und excludiren Hertzog Joachim Ernsten zu Hollstein-Ploen de facto davon. II. 652 auf dieselben hat das Hertzogliche Hauß Hollstein-Ploen einen Käyserlichen Expectanz-Brief. II. 655 Oldenburgische Weser-Zoll-Sache. I. 341. 344. 626 wegen derselben wird die Stadt Bremen in die Acht erkläret. I. 341. 344 Onoltzbach, vid. Anspach. Operations-Casse, vid. Reichs-Operations-Casse. Oppenheim, Stadt, daselbst hat Chur Pfaltz eine ewige Oeffnung. II. 751 Oppenheimer Praeliminar-Recess wegen der Wildfangs-Sache, über dessen fünfften Articul, giebt Churfürst Carl Ludwig zu Pfaltz seine endliche Erklärung von sich. II. 588
Oexeln, (Doctor) Chur-Bäyerischem Gesandten auf dem Wahl-Tage zu Franckfurt, wirfft Churfürst Carl Ludwig zu Pfaltz, als er, wegen Verwaltung des Vicariats, eine Schrifft abgelesen, ein Dinten-Faß entgegen, oder, wie einige wollen, ins Angesicht, worüber sich Chur Bäyern beym Churfürstlichen Collegio beschweret, und Satisfaction begehret. I. 717 Ofen, Haupt-Stadt in Hungarn, bey derselben erfechten die Käyserlichen einen Sieg wider die Türcken. IV. 262 wird von den Käyserlichen erobert, und der Brandenburgischen Trouppen dabey erwiesene Tapfferkeit gerühmet. IV. 394. sq. Offenburg, Reichs-Stadt, praetendiret das Ertz-Hauß Oesterreich statt eines AEquivalents vor Freyburg. III. 78. 946 stellet dem Schwäbischen Cräyß-Convent zu Ulm beweglich vor, aus was Ursachen sie nicht dem Ertz-Hause Oesterreich, statt eines AEquivalents vor Freyburg, abgetreten werden könne. III. 946 vor dieselbe intercediret der Schwäbische Cräyß-Convent zu Ulm bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg. III. 78 Oldenburgische Graf- und Herrschafften, nehmen der König in Dänemarck, und Hertzog zu Hollstein-Gottorp, nach Graf Anthon Günthers zu Oldenburg Absterben, in Possession, und excludiren Hertzog Joachim Ernsten zu Hollstein-Ploen de facto davon. II. 652 auf dieselben hat das Hertzogliche Hauß Hollstein-Ploen einen Käyserlichen Expectanz-Brief. II. 655 Oldenburgische Weser-Zoll-Sache. I. 341. 344. 626 wegen derselben wird die Stadt Bremen in die Acht erkläret. I. 341. 344 Onoltzbach, vid. Anspach. Operations-Casse, vid. Reichs-Operations-Casse. Oppenheim, Stadt, daselbst hat Chur Pfaltz eine ewige Oeffnung. II. 751 Oppenheimer Praeliminar-Recess wegen der Wildfangs-Sache, über dessen fünfften Articul, giebt Churfürst Carl Ludwig zu Pfaltz seine endliche Erklärung von sich. II. 588
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f1104"/>
        <l><hi rendition="#in">O</hi>exeln, (Doctor) Chur-Bäyerischem Gesandten auf dem
                     Wahl-Tage zu Franckfurt, wirfft Churfürst Carl Ludwig zu Pfaltz, als er, wegen
                     Verwaltung des Vicariats, eine Schrifft abgelesen, ein Dinten-Faß entgegen,
                     oder, wie einige wollen, ins Angesicht, worüber sich Chur Bäyern beym
                     Churfürstlichen Collegio beschweret, und Satisfaction begehret. I. 717</l>
        <l><hi rendition="#in">O</hi>fen, Haupt-Stadt in Hungarn, bey derselben erfechten die
                     Käyserlichen einen Sieg wider die Türcken. IV. 262 wird von den Käyserlichen
                     erobert, und der Brandenburgischen Trouppen dabey erwiesene Tapfferkeit
                     gerühmet. IV. 394. sq.</l>
        <l><hi rendition="#in">O</hi>ffenburg, Reichs-Stadt, praetendiret das Ertz-Hauß
                     Oesterreich statt eines AEquivalents vor Freyburg. III. 78. 946 stellet dem
                     Schwäbischen Cräyß-Convent zu Ulm beweglich vor, aus was Ursachen sie nicht dem
                     Ertz-Hause Oesterreich, statt eines AEquivalents vor Freyburg, abgetreten werden
                     könne. III. 946 vor dieselbe intercediret der Schwäbische Cräyß-Convent zu Ulm
                     bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg. III. 78</l>
        <l><hi rendition="#in">O</hi>ldenburgische Graf- und Herrschafften, nehmen der König
                     in Dänemarck, und Hertzog zu Hollstein-Gottorp, nach Graf Anthon Günthers zu
                     Oldenburg Absterben, in Possession, und excludiren Hertzog Joachim Ernsten zu
                     Hollstein-Ploen de facto davon. II. 652 auf dieselben hat das Hertzogliche Hauß
                     Hollstein-Ploen einen Käyserlichen Expectanz-Brief. II. 655</l>
        <l><hi rendition="#in">O</hi>ldenburgische Weser-Zoll-Sache. I. 341. 344. 626 wegen
                     derselben wird die Stadt Bremen in die Acht erkläret. I. 341. 344</l>
        <l><hi rendition="#in">O</hi>noltzbach, vid. Anspach.</l>
        <l><hi rendition="#in">O</hi>perations-Casse, vid. Reichs-Operations-Casse.</l>
        <l><hi rendition="#in">O</hi>ppenheim, Stadt, daselbst hat Chur Pfaltz eine ewige
                     Oeffnung. II. 751</l>
        <l><hi rendition="#in">O</hi>ppenheimer Praeliminar-Recess wegen der Wildfangs-Sache,
                     über dessen fünfften Articul, giebt Churfürst Carl Ludwig zu Pfaltz seine
                     endliche Erklärung von sich. II. 588</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1104] Oexeln, (Doctor) Chur-Bäyerischem Gesandten auf dem Wahl-Tage zu Franckfurt, wirfft Churfürst Carl Ludwig zu Pfaltz, als er, wegen Verwaltung des Vicariats, eine Schrifft abgelesen, ein Dinten-Faß entgegen, oder, wie einige wollen, ins Angesicht, worüber sich Chur Bäyern beym Churfürstlichen Collegio beschweret, und Satisfaction begehret. I. 717 Ofen, Haupt-Stadt in Hungarn, bey derselben erfechten die Käyserlichen einen Sieg wider die Türcken. IV. 262 wird von den Käyserlichen erobert, und der Brandenburgischen Trouppen dabey erwiesene Tapfferkeit gerühmet. IV. 394. sq. Offenburg, Reichs-Stadt, praetendiret das Ertz-Hauß Oesterreich statt eines AEquivalents vor Freyburg. III. 78. 946 stellet dem Schwäbischen Cräyß-Convent zu Ulm beweglich vor, aus was Ursachen sie nicht dem Ertz-Hause Oesterreich, statt eines AEquivalents vor Freyburg, abgetreten werden könne. III. 946 vor dieselbe intercediret der Schwäbische Cräyß-Convent zu Ulm bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg. III. 78 Oldenburgische Graf- und Herrschafften, nehmen der König in Dänemarck, und Hertzog zu Hollstein-Gottorp, nach Graf Anthon Günthers zu Oldenburg Absterben, in Possession, und excludiren Hertzog Joachim Ernsten zu Hollstein-Ploen de facto davon. II. 652 auf dieselben hat das Hertzogliche Hauß Hollstein-Ploen einen Käyserlichen Expectanz-Brief. II. 655 Oldenburgische Weser-Zoll-Sache. I. 341. 344. 626 wegen derselben wird die Stadt Bremen in die Acht erkläret. I. 341. 344 Onoltzbach, vid. Anspach. Operations-Casse, vid. Reichs-Operations-Casse. Oppenheim, Stadt, daselbst hat Chur Pfaltz eine ewige Oeffnung. II. 751 Oppenheimer Praeliminar-Recess wegen der Wildfangs-Sache, über dessen fünfften Articul, giebt Churfürst Carl Ludwig zu Pfaltz seine endliche Erklärung von sich. II. 588

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1104
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1104>, abgerufen am 11.06.2024.