sprützen. Stellt man die Beobachtungen, welche Schmidt an zwei Katzen, von denen die eine wenig, die andere viel Wasser erhielt, zu- sammen, so ergiebt sich, dass 1 Kilogr. Katze im Mittel in 24 Stunden verliert:
[Tabelle]
Diese Beobachtungsreihe lässt erkennen, dass mit der vermehrten Aufnahme des Wassers auch die Ausscheidung desselben, aber nicht im Verhältnisse der Aufnahme, zunimmt. Dieser Schluss dürfte keine An- fechtung dadurch erleiden, dass die durch Verdunstung verlorenen Was- sermengen nicht angegeben sind, indem mindestens die Annahme ge- rechtfertigt ist, dass die erstere Katze, welche weniger CO2 ausathmete als die letztere, durch die Lungenverdunstung nicht mehr Wasser ver- loren habe als die erstere; der Wasserverlust durch die Haut dürfte aber bei behaarten Thieren überhaupt nicht hoch anzuschlagen sein. Genügt nun, wie in unserem ersten Falle, die eingeführte Wassermenge, um den grössten Theil des Wasserverlustes zu decken, so muss nothwendiger Weise bei fortschreitender Abnahme der festen Bestandtheile der pro- zentische Wassergehalt der Organe in einem Steigen begriffen sein, woraus mancherlei Störungen derselben erwachsen werden. In der That stellen sich diese in der oben zusammengestellten und in einer gleichartigen Beobachtungsreihe, welche Chossat an Tauben ausführte, ein. -- Die mitgetheilte Zusammenstellung lässt ausserdem schliessen, dass der tägliche Verlust an festen Bestandtheilen geringer werde bei einer reichlichen Tränkung mit Wasser. Dieser Satz scheint aber nur von Geltung für die Säugethiere zu sein, da Chossat ihn wohl bei Kaninchen, nicht aber bei Tauben, die unter gleichen Verhältnissen ver- hungerten, bestätigt fand.
Entziehung des Wassers. Zu denen des Durstes gesellen sich sehr bald die Folgen des Hungers, indem die Thiere die trockene Nah- rung immer mehr und mehr und endlich ganz verschmähen. Eine Anschauung des allgemeinsten Vorganges giebt folgender Versuch von Schuchardt, welcher aus einer grossen Reihe ausgewählt wurde. Die verdurstete Taube wog im Beginn des ersten Versuchstages 301,0 Gr. Ihre Nahrung bestand aus lufttrockener Gerste. Die proportionalen Ver- luste sind auf das Anfangsgewicht eines jeden Tages bezogen.
Entziehung der festen Nahrung.
sprützen. Stellt man die Beobachtungen, welche Schmidt an zwei Katzen, von denen die eine wenig, die andere viel Wasser erhielt, zu- sammen, so ergiebt sich, dass 1 Kilogr. Katze im Mittel in 24 Stunden verliert:
[Tabelle]
Diese Beobachtungsreihe lässt erkennen, dass mit der vermehrten Aufnahme des Wassers auch die Ausscheidung desselben, aber nicht im Verhältnisse der Aufnahme, zunimmt. Dieser Schluss dürfte keine An- fechtung dadurch erleiden, dass die durch Verdunstung verlorenen Was- sermengen nicht angegeben sind, indem mindestens die Annahme ge- rechtfertigt ist, dass die erstere Katze, welche weniger CO2 ausathmete als die letztere, durch die Lungenverdunstung nicht mehr Wasser ver- loren habe als die erstere; der Wasserverlust durch die Haut dürfte aber bei behaarten Thieren überhaupt nicht hoch anzuschlagen sein. Genügt nun, wie in unserem ersten Falle, die eingeführte Wassermenge, um den grössten Theil des Wasserverlustes zu decken, so muss nothwendiger Weise bei fortschreitender Abnahme der festen Bestandtheile der pro- zentische Wassergehalt der Organe in einem Steigen begriffen sein, woraus mancherlei Störungen derselben erwachsen werden. In der That stellen sich diese in der oben zusammengestellten und in einer gleichartigen Beobachtungsreihe, welche Chossat an Tauben ausführte, ein. — Die mitgetheilte Zusammenstellung lässt ausserdem schliessen, dass der tägliche Verlust an festen Bestandtheilen geringer werde bei einer reichlichen Tränkung mit Wasser. Dieser Satz scheint aber nur von Geltung für die Säugethiere zu sein, da Chossat ihn wohl bei Kaninchen, nicht aber bei Tauben, die unter gleichen Verhältnissen ver- hungerten, bestätigt fand.
Entziehung des Wassers. Zu denen des Durstes gesellen sich sehr bald die Folgen des Hungers, indem die Thiere die trockene Nah- rung immer mehr und mehr und endlich ganz verschmähen. Eine Anschauung des allgemeinsten Vorganges giebt folgender Versuch von Schuchardt, welcher aus einer grossen Reihe ausgewählt wurde. Die verdurstete Taube wog im Beginn des ersten Versuchstages 301,0 Gr. Ihre Nahrung bestand aus lufttrockener Gerste. Die proportionalen Ver- luste sind auf das Anfangsgewicht eines jeden Tages bezogen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0453"n="437"/><fwplace="top"type="header">Entziehung der festen Nahrung.</fw><lb/>
sprützen. Stellt man die Beobachtungen, welche <hirendition="#g">Schmidt</hi> an zwei<lb/>
Katzen, von denen die eine wenig, die andere viel Wasser erhielt, zu-<lb/>
sammen, so ergiebt sich, dass <hirendition="#b">1</hi> Kilogr. Katze im Mittel in <hirendition="#b">24</hi> Stunden<lb/>
verliert:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Diese Beobachtungsreihe lässt erkennen, dass mit der vermehrten<lb/>
Aufnahme des Wassers auch die Ausscheidung desselben, aber nicht im<lb/>
Verhältnisse der Aufnahme, zunimmt. Dieser Schluss dürfte keine An-<lb/>
fechtung dadurch erleiden, dass die durch Verdunstung verlorenen Was-<lb/>
sermengen nicht angegeben sind, indem mindestens die Annahme ge-<lb/>
rechtfertigt ist, dass die erstere Katze, welche weniger CO<hirendition="#sub">2</hi> ausathmete<lb/>
als die letztere, durch die Lungenverdunstung nicht mehr Wasser ver-<lb/>
loren habe als die erstere; der Wasserverlust durch die Haut dürfte aber<lb/>
bei behaarten Thieren überhaupt nicht hoch anzuschlagen sein. Genügt<lb/>
nun, wie in unserem ersten Falle, die eingeführte Wassermenge, um den<lb/>
grössten Theil des Wasserverlustes zu decken, so muss nothwendiger<lb/>
Weise bei fortschreitender Abnahme der festen Bestandtheile der pro-<lb/>
zentische Wassergehalt der Organe in einem Steigen begriffen sein,<lb/>
woraus mancherlei Störungen derselben erwachsen werden. In der<lb/>
That stellen sich diese in der oben zusammengestellten und in einer<lb/>
gleichartigen Beobachtungsreihe, welche <hirendition="#g">Chossat</hi> an Tauben ausführte,<lb/>
ein. — Die mitgetheilte Zusammenstellung lässt ausserdem schliessen,<lb/>
dass der tägliche Verlust an festen Bestandtheilen geringer werde bei<lb/>
einer reichlichen Tränkung mit Wasser. Dieser Satz scheint aber nur<lb/>
von Geltung für die Säugethiere zu sein, da <hirendition="#g">Chossat</hi> ihn wohl bei<lb/>
Kaninchen, nicht aber bei Tauben, die unter gleichen Verhältnissen ver-<lb/>
hungerten, bestätigt fand.</p><lb/><p><hirendition="#g">Entziehung des Wassers</hi>. Zu denen des Durstes gesellen sich<lb/>
sehr bald die Folgen des Hungers, indem die Thiere die trockene Nah-<lb/>
rung immer mehr und mehr und endlich ganz verschmähen. Eine<lb/>
Anschauung des allgemeinsten Vorganges giebt folgender Versuch von<lb/><hirendition="#g">Schuchardt</hi>, welcher aus einer grossen Reihe ausgewählt wurde. Die<lb/>
verdurstete Taube wog im Beginn des ersten Versuchstages <hirendition="#b">301,0</hi> Gr.<lb/>
Ihre Nahrung bestand aus lufttrockener Gerste. Die proportionalen Ver-<lb/>
luste sind auf das Anfangsgewicht eines jeden Tages bezogen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[437/0453]
Entziehung der festen Nahrung.
sprützen. Stellt man die Beobachtungen, welche Schmidt an zwei
Katzen, von denen die eine wenig, die andere viel Wasser erhielt, zu-
sammen, so ergiebt sich, dass 1 Kilogr. Katze im Mittel in 24 Stunden
verliert:
Diese Beobachtungsreihe lässt erkennen, dass mit der vermehrten
Aufnahme des Wassers auch die Ausscheidung desselben, aber nicht im
Verhältnisse der Aufnahme, zunimmt. Dieser Schluss dürfte keine An-
fechtung dadurch erleiden, dass die durch Verdunstung verlorenen Was-
sermengen nicht angegeben sind, indem mindestens die Annahme ge-
rechtfertigt ist, dass die erstere Katze, welche weniger CO2 ausathmete
als die letztere, durch die Lungenverdunstung nicht mehr Wasser ver-
loren habe als die erstere; der Wasserverlust durch die Haut dürfte aber
bei behaarten Thieren überhaupt nicht hoch anzuschlagen sein. Genügt
nun, wie in unserem ersten Falle, die eingeführte Wassermenge, um den
grössten Theil des Wasserverlustes zu decken, so muss nothwendiger
Weise bei fortschreitender Abnahme der festen Bestandtheile der pro-
zentische Wassergehalt der Organe in einem Steigen begriffen sein,
woraus mancherlei Störungen derselben erwachsen werden. In der
That stellen sich diese in der oben zusammengestellten und in einer
gleichartigen Beobachtungsreihe, welche Chossat an Tauben ausführte,
ein. — Die mitgetheilte Zusammenstellung lässt ausserdem schliessen,
dass der tägliche Verlust an festen Bestandtheilen geringer werde bei
einer reichlichen Tränkung mit Wasser. Dieser Satz scheint aber nur
von Geltung für die Säugethiere zu sein, da Chossat ihn wohl bei
Kaninchen, nicht aber bei Tauben, die unter gleichen Verhältnissen ver-
hungerten, bestätigt fand.
Entziehung des Wassers. Zu denen des Durstes gesellen sich
sehr bald die Folgen des Hungers, indem die Thiere die trockene Nah-
rung immer mehr und mehr und endlich ganz verschmähen. Eine
Anschauung des allgemeinsten Vorganges giebt folgender Versuch von
Schuchardt, welcher aus einer grossen Reihe ausgewählt wurde. Die
verdurstete Taube wog im Beginn des ersten Versuchstages 301,0 Gr.
Ihre Nahrung bestand aus lufttrockener Gerste. Die proportionalen Ver-
luste sind auf das Anfangsgewicht eines jeden Tages bezogen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/453>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.