Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Athmungsflächen; Luftkreis.
nuar. -- 4) Bei Nord- und bei allen Ostwinden (Süd- bis Nordost) ist die relative
Feuchtigkeit geringer, als bei Süd- und Westwinden.

Vergleicht man die absolute und relative Luftfeuchtigkeit, so findet man sogleich,
dass die Luft relativ um so trockner ist, je mehr Wassergas (nach absolutem Maass
gemessen) sie enthält. Diese Bemerkung wird uns mehrfach von Wichtigkeit sein. --
Beispielsweise geben wir noch einige Tabellen, welche dem Werke von Kämtz entuom-
men sind; in ihnen ist der prozentische Wassergehalt der Luft durch eine nach MM.
gemessene Quecksilbersäule, also durch die Spannung ausgedrückt, die der in ihr ent-
haltene Wasserdunst ausübt. Um aus dieser Angabe das Gewicht des Wasserdampfs
zu finden, welcher in der Raumeinheit Luft enthalten ist, dienen die an vielen Orten
mitgetheilten Feuchtigkeitstabellen *). Die relative ist in Prozenten derjenigen Dampf-
menge gegeben, welche in der Luft bei der bestehenden Temperatur hätte enthalten
sein können.

I. Tabelle.

[Tabelle]

II. Tabelle. Beobachtungsort Halle.

[Tabelle]

III. Tabelle. Beobachtungsort London.

[Tabelle]
*) Müller's Lehrbuch der Physik. 4. Aufl. 2. Bd. p. 699.

Athmungsflächen; Luftkreis.
nuar. — 4) Bei Nord- und bei allen Ostwinden (Süd- bis Nordost) ist die relative
Feuchtigkeit geringer, als bei Süd- und Westwinden.

Vergleicht man die absolute und relative Luftfeuchtigkeit, so findet man sogleich,
dass die Luft relativ um so trockner ist, je mehr Wassergas (nach absolutem Maass
gemessen) sie enthält. Diese Bemerkung wird uns mehrfach von Wichtigkeit sein. —
Beispielsweise geben wir noch einige Tabellen, welche dem Werke von Kämtz entuom-
men sind; in ihnen ist der prozentische Wassergehalt der Luft durch eine nach MM.
gemessene Quecksilbersäule, also durch die Spannung ausgedrückt, die der in ihr ent-
haltene Wasserdunst ausübt. Um aus dieser Angabe das Gewicht des Wasserdampfs
zu finden, welcher in der Raumeinheit Luft enthalten ist, dienen die an vielen Orten
mitgetheilten Feuchtigkeitstabellen *). Die relative ist in Prozenten derjenigen Dampf-
menge gegeben, welche in der Luft bei der bestehenden Temperatur hätte enthalten
sein können.

I. Tabelle.

[Tabelle]

II. Tabelle. Beobachtungsort Halle.

[Tabelle]

III. Tabelle. Beobachtungsort London.

[Tabelle]
*) Müller’s Lehrbuch der Physik. 4. Aufl. 2. Bd. p. 699.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0318" n="302"/><fw place="top" type="header">Athmungsflächen; Luftkreis.</fw><lb/>
nuar. &#x2014; 4) Bei Nord- und bei allen Ostwinden (Süd- bis Nordost) ist die relative<lb/>
Feuchtigkeit geringer, als bei Süd- und Westwinden.</p><lb/>
              <p>Vergleicht man die absolute und relative Luftfeuchtigkeit, so findet man sogleich,<lb/>
dass die Luft relativ um so trockner ist, je mehr Wassergas (nach absolutem Maass<lb/>
gemessen) sie enthält. Diese Bemerkung wird uns mehrfach von Wichtigkeit sein. &#x2014;<lb/>
Beispielsweise geben wir noch einige Tabellen, welche dem Werke von <hi rendition="#g">Kämtz</hi> entuom-<lb/>
men sind; in ihnen ist der prozentische Wassergehalt der Luft durch eine nach MM.<lb/>
gemessene Quecksilbersäule, also durch die Spannung ausgedrückt, die der in ihr ent-<lb/>
haltene Wasserdunst ausübt. Um aus dieser Angabe das Gewicht des Wasserdampfs<lb/>
zu finden, welcher in der Raumeinheit Luft enthalten ist, dienen die an vielen Orten<lb/>
mitgetheilten Feuchtigkeitstabellen <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Müller&#x2019;s</hi> Lehrbuch der Physik. 4. Aufl. 2. Bd. p. 699.</note>. Die relative ist in Prozenten derjenigen Dampf-<lb/>
menge gegeben, welche in der Luft bei der bestehenden Temperatur hätte enthalten<lb/>
sein können.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">I. <hi rendition="#g">Tabelle</hi>.</hi> </p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <p> <hi rendition="#c">II. <hi rendition="#g">Tabelle</hi>. Beobachtungsort <hi rendition="#g">Halle</hi>.</hi> </p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <p> <hi rendition="#c">III. <hi rendition="#g">Tabelle</hi>. Beobachtungsort <hi rendition="#g">London</hi>.</hi> </p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0318] Athmungsflächen; Luftkreis. nuar. — 4) Bei Nord- und bei allen Ostwinden (Süd- bis Nordost) ist die relative Feuchtigkeit geringer, als bei Süd- und Westwinden. Vergleicht man die absolute und relative Luftfeuchtigkeit, so findet man sogleich, dass die Luft relativ um so trockner ist, je mehr Wassergas (nach absolutem Maass gemessen) sie enthält. Diese Bemerkung wird uns mehrfach von Wichtigkeit sein. — Beispielsweise geben wir noch einige Tabellen, welche dem Werke von Kämtz entuom- men sind; in ihnen ist der prozentische Wassergehalt der Luft durch eine nach MM. gemessene Quecksilbersäule, also durch die Spannung ausgedrückt, die der in ihr ent- haltene Wasserdunst ausübt. Um aus dieser Angabe das Gewicht des Wasserdampfs zu finden, welcher in der Raumeinheit Luft enthalten ist, dienen die an vielen Orten mitgetheilten Feuchtigkeitstabellen *). Die relative ist in Prozenten derjenigen Dampf- menge gegeben, welche in der Luft bei der bestehenden Temperatur hätte enthalten sein können. I. Tabelle. II. Tabelle. Beobachtungsort Halle. III. Tabelle. Beobachtungsort London. *) Müller’s Lehrbuch der Physik. 4. Aufl. 2. Bd. p. 699.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/318
Zitationshilfe: Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/318>, abgerufen am 22.11.2024.