Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Magensaft.
dem Magen enthalten war, nachdem die Frau morgens nüchtern einige
Erbsen verschlungen hatte. Im Mittel aus zwei wenig von einander ab-
weichenden Analysen ergab sich: Wasser = 99,44; Ferment mit Spuren
von Ammoniak = 0,32; Salzsäure = 0,02; Chlorcalcium = 0,01; Koch-
salz = 0,15; phosphorsaure Erden = 0,06. Die Menge von Flüssig-
keit, welche täglich aus dem Magen der Frau aufgefangen werden konnte,
war über alle Erwartung gross. Sie betrug bei einem Körpergewicht
von 53 Kilogr. im Mittel aus 62 Versuchen = 649 Gr. in der Stunde,
welches, auf den Tag berechnet, = 15,576 Kilogr. ergiebt. Nun waren
allerdings die aufgefangenen Flüssigkeiten immer mit Speisen verunrei-
nigt, aber immerhin ist die Menge derselben trotz des grossen Nahrungs-
bedürfnisses der Frau, noch gering anzuschlagen gegen eine solche
Masse von Mageninhalt, und zudem ist zu bedenken, dass durch den
Pförtner eine grosse Masse von Mageninhalt abgeflossen sein mag. So
merkwürdig und wichtig diese Beobachtung ist, so kann sie aber nicht
genügen, um daraus ein Mittel für die täglich abgesonderte Menge des
menschlichen Magensaftes zu ziehen. Siehe über ein solches Schmidt
und Grünewaldt an den bezeichneten Orten.

Analysen von möglichst speichelfreiem und stark speichelhaltigem Magensaft des
Hundes gaben Bidder und Schmidt.

1. Mittel aus 9 Analysen; die Hunde waren in 8 Fällen mit Fleisch gefüttert,
die wesentlichsten Speichelgänge unterbunden; der Saft wurde aus dem leeren Magen
nach vorgängiger Erregung des Magens durch mechanische Mittel aufgefangen.

2. Bei einem wie vorher behandeltem Hund, dessen n. vagi durchschnitten waren.

3. Mittel aus 3 Analysen bei Fleisch- und Pflanzendiät; Speichelgänge nicht
unterbunden.

4. Speichelgänge nicht unterbunden; 12 bis 24 Stunden vorher die n. vagi durch-
schnitten.

[Tabelle]

Die mittlere Menge des stündlich aus dem Hundemagen zu erhaltenden Saftes
schätzen Bidder und Schmidt zu 4,6 Gr. für ein Kilogr. Thier, indem sie, wie
es scheint, voraussetzen, dass Nahrungsbedürfniss und Drüsenoberfläche anwachsen
wie das Körpergewicht.

Schlauchförmige Darmdrüsen.

Ihrem Bau nach stimmen sie ganz überein mit der einfacheren Form
der Magenschleimdrüsen. -- Von den Absonderungen kennt man mit
Sicherheit nur die eine, dass die Cylinderzellen ihres Epitheliums mit
Schleim gefüllt sind. -- Frerichs untersuchte eine Flüssigkeit, die er
für ein normales Absonderungsprodukt jener Drüsen hält, aus dem Katzen-
darm. Um sie aufzufangen, hatte er ein Darmstück durch zwei Liga-
turen von den benachbarten Stellen abgeschnürt, nachdem dasselbe vor-

Magensaft.
dem Magen enthalten war, nachdem die Frau morgens nüchtern einige
Erbsen verschlungen hatte. Im Mittel aus zwei wenig von einander ab-
weichenden Analysen ergab sich: Wasser = 99,44; Ferment mit Spuren
von Ammoniak = 0,32; Salzsäure = 0,02; Chlorcalcium = 0,01; Koch-
salz = 0,15; phosphorsaure Erden = 0,06. Die Menge von Flüssig-
keit, welche täglich aus dem Magen der Frau aufgefangen werden konnte,
war über alle Erwartung gross. Sie betrug bei einem Körpergewicht
von 53 Kilogr. im Mittel aus 62 Versuchen = 649 Gr. in der Stunde,
welches, auf den Tag berechnet, = 15,576 Kilogr. ergiebt. Nun waren
allerdings die aufgefangenen Flüssigkeiten immer mit Speisen verunrei-
nigt, aber immerhin ist die Menge derselben trotz des grossen Nahrungs-
bedürfnisses der Frau, noch gering anzuschlagen gegen eine solche
Masse von Mageninhalt, und zudem ist zu bedenken, dass durch den
Pförtner eine grosse Masse von Mageninhalt abgeflossen sein mag. So
merkwürdig und wichtig diese Beobachtung ist, so kann sie aber nicht
genügen, um daraus ein Mittel für die täglich abgesonderte Menge des
menschlichen Magensaftes zu ziehen. Siehe über ein solches Schmidt
und Grünewaldt an den bezeichneten Orten.

Analysen von möglichst speichelfreiem und stark speichelhaltigem Magensaft des
Hundes gaben Bidder und Schmidt.

1. Mittel aus 9 Analysen; die Hunde waren in 8 Fällen mit Fleisch gefüttert,
die wesentlichsten Speichelgänge unterbunden; der Saft wurde aus dem leeren Magen
nach vorgängiger Erregung des Magens durch mechanische Mittel aufgefangen.

2. Bei einem wie vorher behandeltem Hund, dessen n. vagi durchschnitten waren.

3. Mittel aus 3 Analysen bei Fleisch- und Pflanzendiät; Speichelgänge nicht
unterbunden.

4. Speichelgänge nicht unterbunden; 12 bis 24 Stunden vorher die n. vagi durch-
schnitten.

[Tabelle]

Die mittlere Menge des stündlich aus dem Hundemagen zu erhaltenden Saftes
schätzen Bidder und Schmidt zu 4,6 Gr. für ein Kilogr. Thier, indem sie, wie
es scheint, voraussetzen, dass Nahrungsbedürfniss und Drüsenoberfläche anwachsen
wie das Körpergewicht.

Schlauchförmige Darmdrüsen.

Ihrem Bau nach stimmen sie ganz überein mit der einfacheren Form
der Magenschleimdrüsen. — Von den Absonderungen kennt man mit
Sicherheit nur die eine, dass die Cylinderzellen ihres Epitheliums mit
Schleim gefüllt sind. — Frerichs untersuchte eine Flüssigkeit, die er
für ein normales Absonderungsprodukt jener Drüsen hält, aus dem Katzen-
darm. Um sie aufzufangen, hatte er ein Darmstück durch zwei Liga-
turen von den benachbarten Stellen abgeschnürt, nachdem dasselbe vor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0266" n="250"/><fw place="top" type="header">Magensaft.</fw><lb/>
dem Magen enthalten war, nachdem die Frau morgens nüchtern einige<lb/>
Erbsen verschlungen hatte. Im Mittel aus zwei wenig von einander ab-<lb/>
weichenden Analysen ergab sich: Wasser = <hi rendition="#b">99,44;</hi> Ferment mit Spuren<lb/>
von Ammoniak = <hi rendition="#b">0,32;</hi> Salzsäure = <hi rendition="#b">0,02;</hi> Chlorcalcium = <hi rendition="#b">0,01;</hi> Koch-<lb/>
salz = <hi rendition="#b">0,15;</hi> phosphorsaure Erden = <hi rendition="#b">0,06</hi>. Die Menge von Flüssig-<lb/>
keit, welche täglich aus dem Magen der Frau aufgefangen werden konnte,<lb/>
war über alle Erwartung gross. Sie betrug bei einem Körpergewicht<lb/>
von <hi rendition="#b">53</hi> Kilogr. im Mittel aus <hi rendition="#b">62</hi> Versuchen = <hi rendition="#b">649</hi> Gr. in der Stunde,<lb/>
welches, auf den Tag berechnet, = <hi rendition="#b">15,576</hi> Kilogr. ergiebt. Nun waren<lb/>
allerdings die aufgefangenen Flüssigkeiten immer mit Speisen verunrei-<lb/>
nigt, aber immerhin ist die Menge derselben trotz des grossen Nahrungs-<lb/>
bedürfnisses der Frau, noch gering anzuschlagen gegen eine solche<lb/>
Masse von Mageninhalt, und zudem ist zu bedenken, dass durch den<lb/>
Pförtner eine grosse Masse von Mageninhalt abgeflossen sein mag. So<lb/>
merkwürdig und wichtig diese Beobachtung ist, so kann sie aber nicht<lb/>
genügen, um daraus ein Mittel für die täglich abgesonderte Menge des<lb/>
menschlichen Magensaftes zu ziehen. Siehe über ein solches <hi rendition="#g">Schmidt</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Grünewaldt</hi> an den bezeichneten Orten.</p><lb/>
            <p>Analysen von möglichst speichelfreiem und stark speichelhaltigem Magensaft des<lb/>
Hundes gaben <hi rendition="#g">Bidder</hi> und <hi rendition="#g">Schmidt</hi>.</p><lb/>
            <p>1. Mittel aus 9 Analysen; die Hunde waren in 8 Fällen mit Fleisch gefüttert,<lb/>
die wesentlichsten Speichelgänge unterbunden; der Saft wurde aus dem leeren Magen<lb/>
nach vorgängiger Erregung des Magens durch mechanische Mittel aufgefangen.</p><lb/>
            <p>2. Bei einem wie vorher behandeltem Hund, dessen n. vagi durchschnitten waren.</p><lb/>
            <p>3. Mittel aus 3 Analysen bei Fleisch- und Pflanzendiät; Speichelgänge nicht<lb/>
unterbunden.</p><lb/>
            <p>4. Speichelgänge nicht unterbunden; 12 bis 24 Stunden vorher die n. vagi durch-<lb/>
schnitten.</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Die mittlere Menge des stündlich aus dem Hundemagen zu erhaltenden Saftes<lb/>
schätzen <hi rendition="#g">Bidder</hi> und <hi rendition="#g">Schmidt</hi> zu 4,6 Gr. für ein Kilogr. Thier, indem sie, wie<lb/>
es scheint, voraussetzen, dass Nahrungsbedürfniss und Drüsenoberfläche anwachsen<lb/>
wie das Körpergewicht.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Schlauchförmige Darmdrüsen</hi>.</p><lb/>
            <p>Ihrem Bau nach stimmen sie ganz überein mit der einfacheren Form<lb/>
der Magenschleimdrüsen. &#x2014; Von den Absonderungen kennt man mit<lb/>
Sicherheit nur die eine, dass die Cylinderzellen ihres Epitheliums mit<lb/>
Schleim gefüllt sind. &#x2014; <hi rendition="#g">Frerichs</hi> untersuchte eine Flüssigkeit, die er<lb/>
für ein normales Absonderungsprodukt jener Drüsen hält, aus dem Katzen-<lb/>
darm. Um sie aufzufangen, hatte er ein Darmstück durch zwei Liga-<lb/>
turen von den benachbarten Stellen abgeschnürt, nachdem dasselbe vor-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0266] Magensaft. dem Magen enthalten war, nachdem die Frau morgens nüchtern einige Erbsen verschlungen hatte. Im Mittel aus zwei wenig von einander ab- weichenden Analysen ergab sich: Wasser = 99,44; Ferment mit Spuren von Ammoniak = 0,32; Salzsäure = 0,02; Chlorcalcium = 0,01; Koch- salz = 0,15; phosphorsaure Erden = 0,06. Die Menge von Flüssig- keit, welche täglich aus dem Magen der Frau aufgefangen werden konnte, war über alle Erwartung gross. Sie betrug bei einem Körpergewicht von 53 Kilogr. im Mittel aus 62 Versuchen = 649 Gr. in der Stunde, welches, auf den Tag berechnet, = 15,576 Kilogr. ergiebt. Nun waren allerdings die aufgefangenen Flüssigkeiten immer mit Speisen verunrei- nigt, aber immerhin ist die Menge derselben trotz des grossen Nahrungs- bedürfnisses der Frau, noch gering anzuschlagen gegen eine solche Masse von Mageninhalt, und zudem ist zu bedenken, dass durch den Pförtner eine grosse Masse von Mageninhalt abgeflossen sein mag. So merkwürdig und wichtig diese Beobachtung ist, so kann sie aber nicht genügen, um daraus ein Mittel für die täglich abgesonderte Menge des menschlichen Magensaftes zu ziehen. Siehe über ein solches Schmidt und Grünewaldt an den bezeichneten Orten. Analysen von möglichst speichelfreiem und stark speichelhaltigem Magensaft des Hundes gaben Bidder und Schmidt. 1. Mittel aus 9 Analysen; die Hunde waren in 8 Fällen mit Fleisch gefüttert, die wesentlichsten Speichelgänge unterbunden; der Saft wurde aus dem leeren Magen nach vorgängiger Erregung des Magens durch mechanische Mittel aufgefangen. 2. Bei einem wie vorher behandeltem Hund, dessen n. vagi durchschnitten waren. 3. Mittel aus 3 Analysen bei Fleisch- und Pflanzendiät; Speichelgänge nicht unterbunden. 4. Speichelgänge nicht unterbunden; 12 bis 24 Stunden vorher die n. vagi durch- schnitten. Die mittlere Menge des stündlich aus dem Hundemagen zu erhaltenden Saftes schätzen Bidder und Schmidt zu 4,6 Gr. für ein Kilogr. Thier, indem sie, wie es scheint, voraussetzen, dass Nahrungsbedürfniss und Drüsenoberfläche anwachsen wie das Körpergewicht. Schlauchförmige Darmdrüsen. Ihrem Bau nach stimmen sie ganz überein mit der einfacheren Form der Magenschleimdrüsen. — Von den Absonderungen kennt man mit Sicherheit nur die eine, dass die Cylinderzellen ihres Epitheliums mit Schleim gefüllt sind. — Frerichs untersuchte eine Flüssigkeit, die er für ein normales Absonderungsprodukt jener Drüsen hält, aus dem Katzen- darm. Um sie aufzufangen, hatte er ein Darmstück durch zwei Liga- turen von den benachbarten Stellen abgeschnürt, nachdem dasselbe vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/266
Zitationshilfe: Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/266>, abgerufen am 22.11.2024.