Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechster Abschnitt.
Physiologie der Ernährung.

I. Blut.
Zusammensetzung des Blutes.

Die Gefässröhren, die vom Herzen aus und zu ihm zurückgehen,
sind im Leben mit einem verwickelten Gemenge fester und flüssiger
Stoffe, dem Blute, gefüllt, das nach Zusammensetzung und Eigenschaf-
ten, mit der Zeit und dem Orte seines Aufenthalts wechselt; um eine
Uebersicht zu gewinnen, werden wir zuerst die am besten gekannte Blut-
art möglichst genau beschreiben und dann die Abweichungen der übrigen
angeben.

Hautaderblut der Erwachsenen.

Die anatomische Zergliederung zerlegt das Blut des Lebenden in
Flüssigkeit, das Plasma, und in Festes, Aufgeschwemmtes, welches, je
nach seiner Gestalt, Blut- und Lymphkörperchen, Elementarkörnchen,
Faserstoffscholle u. s. w. genannt wird.

A. Blutflüssigkeit, Plasma.

Die bekannten Bestandtheile desselben sind: Faserstoff, Eiweiss,
Casein, Oxyprotein, Lecithin, Cerebrin, Olein, Margarin, Cholestearin,
Zucker, Margarin-, Oel-, Butter-, Milch-, Hippur- und Harn-Säure, Kreatin,
Harnstoff, braune Farbstoffe, Kali, Natron, Kalk, Magnesia, Eisenoxyd,
Wasser, Salz-, Schwefel-, Phosphor-, Kiesel- und Kohlensäure, Sauer-
stoff- und Stickgas. --

1. Faserstoff. Aus 100 Theilen Blut gewinnt man ungefähr
0,19 bis 0,3 Theile desselben. -- Der Faserstoff fällt ohne weiteres Zu-
thun aus dem Plasma des Blutes, welches die Adern verlassen hat, her-
aus, wobei er meist die Form zusammenhängender Häute oder Faser-
netze annimmt. -- Obwohl wir seit den Versuchen von J. Müller*)
darüber nicht mehr im Zweifel sind, dass sich der Faserstoff aus der
Blutflüssigkeit und nicht aus den Körperchen abscheidet, so sind wir
doch im Unklaren, ob er schon vor der Gerinnung in aufgelöstem Zu-
stande anwesend war, oder ob er sich aus irgend welchem andern Blut
bestandtheil bei der Gerinnung erst bildete.

*) Handbuch der Physiologie. 4. Auflage. I. Bd. p. 117.
Ludwig, Physiolog. II. 1
Sechster Abschnitt.
Physiologie der Ernährung.

I. Blut.
Zusammensetzung des Blutes.

Die Gefässröhren, die vom Herzen aus und zu ihm zurückgehen,
sind im Leben mit einem verwickelten Gemenge fester und flüssiger
Stoffe, dem Blute, gefüllt, das nach Zusammensetzung und Eigenschaf-
ten, mit der Zeit und dem Orte seines Aufenthalts wechselt; um eine
Uebersicht zu gewinnen, werden wir zuerst die am besten gekannte Blut-
art möglichst genau beschreiben und dann die Abweichungen der übrigen
angeben.

Hautaderblut der Erwachsenen.

Die anatomische Zergliederung zerlegt das Blut des Lebenden in
Flüssigkeit, das Plasma, und in Festes, Aufgeschwemmtes, welches, je
nach seiner Gestalt, Blut- und Lymphkörperchen, Elementarkörnchen,
Faserstoffscholle u. s. w. genannt wird.

A. Blutflüssigkeit, Plasma.

Die bekannten Bestandtheile desselben sind: Faserstoff, Eiweiss,
Caseïn, Oxyproteïn, Lecithin, Cerebrin, Oleïn, Margarin, Cholestearin,
Zucker, Margarin-, Oel-, Butter-, Milch-, Hippur- und Harn-Säure, Kreatin,
Harnstoff, braune Farbstoffe, Kali, Natron, Kalk, Magnesia, Eisenoxyd,
Wasser, Salz-, Schwefel-, Phosphor-, Kiesel- und Kohlensäure, Sauer-
stoff- und Stickgas. —

1. Faserstoff. Aus 100 Theilen Blut gewinnt man ungefähr
0,19 bis 0,3 Theile desselben. — Der Faserstoff fällt ohne weiteres Zu-
thun aus dem Plasma des Blutes, welches die Adern verlassen hat, her-
aus, wobei er meist die Form zusammenhängender Häute oder Faser-
netze annimmt. — Obwohl wir seit den Versuchen von J. Müller*)
darüber nicht mehr im Zweifel sind, dass sich der Faserstoff aus der
Blutflüssigkeit und nicht aus den Körperchen abscheidet, so sind wir
doch im Unklaren, ob er schon vor der Gerinnung in aufgelöstem Zu-
stande anwesend war, oder ob er sich aus irgend welchem andern Blut
bestandtheil bei der Gerinnung erst bildete.

*) Handbuch der Physiologie. 4. Auflage. I. Bd. p. 117.
Ludwig, Physiolog. II. 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0017" n="[1]"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Sechster Abschnitt.</hi><lb/><hi rendition="#g">Physiologie der Ernährung</hi>.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">I. Blut.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#i">Zusammensetzung des Blutes.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Gefässröhren, die vom Herzen aus und zu ihm zurückgehen,<lb/>
sind im Leben mit einem verwickelten Gemenge fester und flüssiger<lb/>
Stoffe, dem Blute, gefüllt, das nach Zusammensetzung und Eigenschaf-<lb/>
ten, mit der Zeit und dem Orte seines Aufenthalts wechselt; um eine<lb/>
Uebersicht zu gewinnen, werden wir zuerst die am besten gekannte Blut-<lb/>
art möglichst genau beschreiben und dann die Abweichungen der übrigen<lb/>
angeben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Hautaderblut der Erwachsenen</hi>.</p><lb/>
            <p>Die anatomische Zergliederung zerlegt das Blut des Lebenden in<lb/>
Flüssigkeit, das Plasma, und in Festes, Aufgeschwemmtes, welches, je<lb/>
nach seiner Gestalt, Blut- und Lymphkörperchen, Elementarkörnchen,<lb/>
Faserstoffscholle u. s. w. genannt wird.</p><lb/>
            <p>A. <hi rendition="#g">Blutflüssigkeit, Plasma</hi>.</p><lb/>
            <p>Die bekannten Bestandtheile desselben sind: Faserstoff, Eiweiss,<lb/>
Caseïn, Oxyproteïn, Lecithin, Cerebrin, Oleïn, Margarin, Cholestearin,<lb/>
Zucker, Margarin-, Oel-, Butter-, Milch-, Hippur- und Harn-Säure, Kreatin,<lb/>
Harnstoff, braune Farbstoffe, Kali, Natron, Kalk, Magnesia, Eisenoxyd,<lb/>
Wasser, Salz-, Schwefel-, Phosphor-, Kiesel- und Kohlensäure, Sauer-<lb/>
stoff- und Stickgas. &#x2014;</p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">1.</hi><hi rendition="#g">Faserstoff</hi>. Aus <hi rendition="#b">100</hi> Theilen Blut gewinnt man ungefähr<lb/><hi rendition="#b">0,19</hi> bis <hi rendition="#b">0,3</hi> Theile desselben. &#x2014; Der Faserstoff fällt ohne weiteres Zu-<lb/>
thun aus dem Plasma des Blutes, welches die Adern verlassen hat, her-<lb/>
aus, wobei er meist die Form zusammenhängender Häute oder Faser-<lb/>
netze annimmt. &#x2014; Obwohl wir seit den Versuchen von J. <hi rendition="#g">Müller</hi><note place="foot" n="*)">Handbuch der Physiologie. 4. Auflage. I. Bd. p. 117.</note><lb/>
darüber nicht mehr im Zweifel sind, dass sich der Faserstoff aus der<lb/>
Blutflüssigkeit und nicht aus den Körperchen abscheidet, so sind wir<lb/>
doch im Unklaren, ob er schon vor der Gerinnung in aufgelöstem Zu-<lb/>
stande anwesend war, oder ob er sich aus irgend welchem andern Blut<lb/>
bestandtheil bei der Gerinnung erst bildete.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Ludwig, Physiolog. II. <hi rendition="#b">1</hi></fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0017] Sechster Abschnitt. Physiologie der Ernährung. I. Blut. Zusammensetzung des Blutes. Die Gefässröhren, die vom Herzen aus und zu ihm zurückgehen, sind im Leben mit einem verwickelten Gemenge fester und flüssiger Stoffe, dem Blute, gefüllt, das nach Zusammensetzung und Eigenschaf- ten, mit der Zeit und dem Orte seines Aufenthalts wechselt; um eine Uebersicht zu gewinnen, werden wir zuerst die am besten gekannte Blut- art möglichst genau beschreiben und dann die Abweichungen der übrigen angeben. Hautaderblut der Erwachsenen. Die anatomische Zergliederung zerlegt das Blut des Lebenden in Flüssigkeit, das Plasma, und in Festes, Aufgeschwemmtes, welches, je nach seiner Gestalt, Blut- und Lymphkörperchen, Elementarkörnchen, Faserstoffscholle u. s. w. genannt wird. A. Blutflüssigkeit, Plasma. Die bekannten Bestandtheile desselben sind: Faserstoff, Eiweiss, Caseïn, Oxyproteïn, Lecithin, Cerebrin, Oleïn, Margarin, Cholestearin, Zucker, Margarin-, Oel-, Butter-, Milch-, Hippur- und Harn-Säure, Kreatin, Harnstoff, braune Farbstoffe, Kali, Natron, Kalk, Magnesia, Eisenoxyd, Wasser, Salz-, Schwefel-, Phosphor-, Kiesel- und Kohlensäure, Sauer- stoff- und Stickgas. — 1. Faserstoff. Aus 100 Theilen Blut gewinnt man ungefähr 0,19 bis 0,3 Theile desselben. — Der Faserstoff fällt ohne weiteres Zu- thun aus dem Plasma des Blutes, welches die Adern verlassen hat, her- aus, wobei er meist die Form zusammenhängender Häute oder Faser- netze annimmt. — Obwohl wir seit den Versuchen von J. Müller *) darüber nicht mehr im Zweifel sind, dass sich der Faserstoff aus der Blutflüssigkeit und nicht aus den Körperchen abscheidet, so sind wir doch im Unklaren, ob er schon vor der Gerinnung in aufgelöstem Zu- stande anwesend war, oder ob er sich aus irgend welchem andern Blut bestandtheil bei der Gerinnung erst bildete. *) Handbuch der Physiologie. 4. Auflage. I. Bd. p. 117. Ludwig, Physiolog. II. 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/17
Zitationshilfe: Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/17>, abgerufen am 03.12.2024.