Die Arbeiten der Chemiker haben uns nun die wichtige Aufklärung verschafft, dass zwischen den verschiedenen Gliedern dieser grossen Reihe eine eigenthümliche Beziehung besteht, die darin liegt, dass alle Abkömm- linge des Eiweisses innerhalb des thierischen Leibes, so verschieden sie auch ursprünglich gewesen sein mögen, sich doch schliesslich verwandeln in Harnstoff, Ammoniak, Stickgas, Schwefelsäure, Kohlensäure und Wasser, und diejenigen der Fette in Kohlensäure und Wasser. Diese zuletzt er- wähnten Stoffe haben nun eine physiologische Eigenthümlichkeit gemein, welche darin besteht, dass sie sämmtlich in die Organe (Lunge, Haut, Niere) abgesondert werden, deren Inhalt im regelmässigen Verlaufe des Lebens aus dem thierischen Körper wieder entleert wird. Darum ist
Abkömmlinge der Fette und des Eiweisses.
[Tabelle]
Die Arbeiten der Chemiker haben uns nun die wichtige Aufklärung verschafft, dass zwischen den verschiedenen Gliedern dieser grossen Reihe eine eigenthümliche Beziehung besteht, die darin liegt, dass alle Abkömm- linge des Eiweisses innerhalb des thierischen Leibes, so verschieden sie auch ursprünglich gewesen sein mögen, sich doch schliesslich verwandeln in Harnstoff, Ammoniak, Stickgas, Schwefelsäure, Kohlensäure und Wasser, und diejenigen der Fette in Kohlensäure und Wasser. Diese zuletzt er- wähnten Stoffe haben nun eine physiologische Eigenthümlichkeit gemein, welche darin besteht, dass sie sämmtlich in die Organe (Lunge, Haut, Niere) abgesondert werden, deren Inhalt im regelmässigen Verlaufe des Lebens aus dem thierischen Körper wieder entleert wird. Darum ist
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0167"n="151"/><fwplace="top"type="header">Abkömmlinge der Fette und des Eiweisses.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die Arbeiten der Chemiker haben uns nun die wichtige Aufklärung<lb/>
verschafft, dass zwischen den verschiedenen Gliedern dieser grossen Reihe<lb/>
eine eigenthümliche Beziehung besteht, die darin liegt, dass alle Abkömm-<lb/>
linge des Eiweisses innerhalb des thierischen Leibes, so verschieden sie<lb/>
auch ursprünglich gewesen sein mögen, sich doch schliesslich verwandeln<lb/>
in Harnstoff, Ammoniak, Stickgas, Schwefelsäure, Kohlensäure und Wasser,<lb/>
und diejenigen der Fette in Kohlensäure und Wasser. Diese zuletzt er-<lb/>
wähnten Stoffe haben nun eine physiologische Eigenthümlichkeit gemein,<lb/>
welche darin besteht, dass sie sämmtlich in die Organe (Lunge, Haut,<lb/>
Niere) abgesondert werden, deren Inhalt im regelmässigen Verlaufe des<lb/>
Lebens aus dem thierischen Körper wieder entleert wird. Darum ist<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[151/0167]
Abkömmlinge der Fette und des Eiweisses.
Die Arbeiten der Chemiker haben uns nun die wichtige Aufklärung
verschafft, dass zwischen den verschiedenen Gliedern dieser grossen Reihe
eine eigenthümliche Beziehung besteht, die darin liegt, dass alle Abkömm-
linge des Eiweisses innerhalb des thierischen Leibes, so verschieden sie
auch ursprünglich gewesen sein mögen, sich doch schliesslich verwandeln
in Harnstoff, Ammoniak, Stickgas, Schwefelsäure, Kohlensäure und Wasser,
und diejenigen der Fette in Kohlensäure und Wasser. Diese zuletzt er-
wähnten Stoffe haben nun eine physiologische Eigenthümlichkeit gemein,
welche darin besteht, dass sie sämmtlich in die Organe (Lunge, Haut,
Niere) abgesondert werden, deren Inhalt im regelmässigen Verlaufe des
Lebens aus dem thierischen Körper wieder entleert wird. Darum ist
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/167>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.