Die phosphorsaure Magnesia ist wahrscheinlich von glei- cher chemischer Constitution und derselben physiologischen Bedeutung wie die Kalkerde.
Beide Salze werden mit den Nahrungsmitteln aufgenommen.
Phosphorsaures Eisenoxyd von der Formel 3 Fe2O3 PhO5 soll sich in den Muskeln, Haaren etc. finden?
10. Schwefelsaure Alkalien kommen vorzugsweise im Koth und Harn vor; die im Harn erscheinende SO3 ist als ein Oxydations- produkt des in leimartigen und eiweissartigen Substanzen enthaltenen Schwefels anzusehen; das kohlensaure Natron oder Kali bindet die- selbe. Ihre Bedeutung scheint von untergeordneter Wichtigkeit.
11. Kieselsäure. In geringer Menge in den Knochen, Zäh- nen (?), Haaren, Blut, Galle, Speichel, Harn des Menschen; ob und welchen Einfluss sie auf den Lebensprozess übt ist unbekannt.
12. Die Oxyde und Salze einiger Metalle, wie des Eisens, Kupfers, Bleis, Mangans u. s. w. kommen im Organismus unzweifel- haft vor; die Art ihres Vorkommens und die Wichtigkeit ihrer Gegen- wart liegen noch im Dunkeln.
13. Ammoniaksalze. Kohlensaueres Ammoniak findet sich im Blut, Harn und Koth; es darf wohl als Umsetzungsprodukt der wesent- lichsten Organbestandtheile betrachtet werden, das in den Lungen ab- dunstet und durch den Urin möglichst rasch entfernt wird.
14. Schwefelcyansalze. Schwefelcyankalium im Speichel und Schwefelcyanammonium im Harn nach Senfgenuss. Das Vorkom- men dürfte vielleicht von Interesse werden, als ein Fingerzeig für be- sondere, an den bezeichneten Orten vor sich gehende Zersetzungen; ob die Stoffe von hervorragender physiologischer Bedeutung sind, ist unbekannt.
15. Oxalsaurer Kalk. In geringen Mengen im Harn, nach Ge- nuss von vegetabilischen oxalsäurehaltigen Nahrungsmitteln und koh- lensäurereichen Getränken, in dem Gallenblasen- und Uterusschleim. -- Man vermuthet, dass die Oxalsäure ein Produkt des, im thierischen Organismus so verbreiteten, Oxydationsprozesses sei; über den Stoff, aus dem es gebildet werde, lässt sich nichts angeben.
16. Säuren von der empirischen Formel C2 n H(2 n--1) O3; H O.
In den Säften und Geweben der Menschen sind aus dieser grossen Reihe folgende Glieder nachgewiesen: a. C2 H O3; H O = Ameisensäure. b. C4 H3 O3; H O = Essigsäure. c. C6 H5 O3; H O = Propionsäure. d. C8 H7 O3; H O = Buttersäure. e. C12 H11 O3; H O = Capronsäure. f. C16 H15 O3; H O = Caprylsäure. g. C32 H31 O3; H O = Palmitinsäure.
Schwefelsäure, Oxalsäure.
Die phosphorsaure Magnesia ist wahrscheinlich von glei- cher chemischer Constitution und derselben physiologischen Bedeutung wie die Kalkerde.
Beide Salze werden mit den Nahrungsmitteln aufgenommen.
Phosphorsaures Eisenoxyd von der Formel 3 Fe2O3 PhO5 soll sich in den Muskeln, Haaren etc. finden?
10. Schwefelsaure Alkalien kommen vorzugsweise im Koth und Harn vor; die im Harn erscheinende SO3 ist als ein Oxydations- produkt des in leimartigen und eiweissartigen Substanzen enthaltenen Schwefels anzusehen; das kohlensaure Natron oder Kali bindet die- selbe. Ihre Bedeutung scheint von untergeordneter Wichtigkeit.
11. Kieselsäure. In geringer Menge in den Knochen, Zäh- nen (?), Haaren, Blut, Galle, Speichel, Harn des Menschen; ob und welchen Einfluss sie auf den Lebensprozess übt ist unbekannt.
12. Die Oxyde und Salze einiger Metalle, wie des Eisens, Kupfers, Bleis, Mangans u. s. w. kommen im Organismus unzweifel- haft vor; die Art ihres Vorkommens und die Wichtigkeit ihrer Gegen- wart liegen noch im Dunkeln.
13. Ammoniaksalze. Kohlensaueres Ammoniak findet sich im Blut, Harn und Koth; es darf wohl als Umsetzungsprodukt der wesent- lichsten Organbestandtheile betrachtet werden, das in den Lungen ab- dunstet und durch den Urin möglichst rasch entfernt wird.
14. Schwefelcyansalze. Schwefelcyankalium im Speichel und Schwefelcyanammonium im Harn nach Senfgenuss. Das Vorkom- men dürfte vielleicht von Interesse werden, als ein Fingerzeig für be- sondere, an den bezeichneten Orten vor sich gehende Zersetzungen; ob die Stoffe von hervorragender physiologischer Bedeutung sind, ist unbekannt.
15. Oxalsaurer Kalk. In geringen Mengen im Harn, nach Ge- nuss von vegetabilischen oxalsäurehaltigen Nahrungsmitteln und koh- lensäurereichen Getränken, in dem Gallenblasen- und Uterusschleim. — Man vermuthet, dass die Oxalsäure ein Produkt des, im thierischen Organismus so verbreiteten, Oxydationsprozesses sei; über den Stoff, aus dem es gebildet werde, lässt sich nichts angeben.
16. Säuren von der empirischen Formel C2 n H(2 n—1) O3; H O.
In den Säften und Geweben der Menschen sind aus dieser grossen Reihe folgende Glieder nachgewiesen: a. C2 H O3; H O = Ameisensäure. b. C4 H3 O3; H O = Essigsäure. c. C6 H5 O3; H O = Propionsäure. d. C8 H7 O3; H O = Buttersäure. e. C12 H11 O3; H O = Capronsäure. f. C16 H15 O3; H O = Caprylsäure. g. C32 H31 O3; H O = Palmitinsäure.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0036"n="22"/><fwplace="top"type="header">Schwefelsäure, Oxalsäure.</fw><lb/><p><hirendition="#g">Die phosphorsaure Magnesia</hi> ist wahrscheinlich von glei-<lb/>
cher chemischer Constitution und derselben physiologischen Bedeutung<lb/>
wie die Kalkerde.</p><lb/><p>Beide Salze werden mit den Nahrungsmitteln aufgenommen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Phosphorsaures Eisenoxyd</hi> von der Formel 3 Fe<hirendition="#sub">2</hi>O<hirendition="#sub">3</hi> PhO<hirendition="#sub">5</hi><lb/>
soll sich in den Muskeln, Haaren etc. finden?</p><lb/><p>10. <hirendition="#g">Schwefelsaure Alkalien</hi> kommen vorzugsweise im Koth<lb/>
und Harn vor; die im Harn erscheinende SO<hirendition="#sub">3</hi> ist als ein Oxydations-<lb/>
produkt des in leimartigen und eiweissartigen Substanzen enthaltenen<lb/>
Schwefels anzusehen; das kohlensaure Natron oder Kali bindet die-<lb/>
selbe. Ihre Bedeutung scheint von untergeordneter Wichtigkeit.</p><lb/><p>11. <hirendition="#g">Kieselsäure</hi>. In geringer Menge in den Knochen, Zäh-<lb/>
nen (?), Haaren, Blut, Galle, Speichel, Harn des Menschen; ob und<lb/>
welchen Einfluss sie auf den Lebensprozess übt ist unbekannt.</p><lb/><p>12. <hirendition="#g">Die Oxyde</hi> und <hirendition="#g">Salze einiger Metalle</hi>, wie des Eisens,<lb/>
Kupfers, Bleis, Mangans u. s. w. kommen im Organismus unzweifel-<lb/>
haft vor; die Art ihres Vorkommens und die Wichtigkeit ihrer Gegen-<lb/>
wart liegen noch im Dunkeln.</p><lb/><p>13. <hirendition="#g">Ammoniaksalze</hi>. Kohlensaueres Ammoniak findet sich im<lb/>
Blut, Harn und Koth; es darf wohl als Umsetzungsprodukt der wesent-<lb/>
lichsten Organbestandtheile betrachtet werden, das in den Lungen ab-<lb/>
dunstet und durch den Urin möglichst rasch entfernt wird.</p><lb/><p>14. <hirendition="#g">Schwefelcyansalze</hi>. Schwefelcyankalium im Speichel<lb/>
und Schwefelcyanammonium im Harn nach Senfgenuss. Das Vorkom-<lb/>
men dürfte vielleicht von Interesse werden, als ein Fingerzeig für be-<lb/>
sondere, an den bezeichneten Orten vor sich gehende Zersetzungen;<lb/>
ob die Stoffe von hervorragender physiologischer Bedeutung sind, ist<lb/>
unbekannt.</p><lb/><p>15. <hirendition="#g">Oxalsaurer Kalk</hi>. In geringen Mengen im Harn, nach Ge-<lb/>
nuss von vegetabilischen oxalsäurehaltigen Nahrungsmitteln und koh-<lb/>
lensäurereichen Getränken, in dem Gallenblasen- und Uterusschleim.<lb/>— Man vermuthet, dass die Oxalsäure ein Produkt des, im thierischen<lb/>
Organismus so verbreiteten, Oxydationsprozesses sei; über den Stoff,<lb/>
aus dem es gebildet werde, lässt sich nichts angeben.</p><lb/><p>16. Säuren von der empirischen Formel C<hirendition="#sub">2 n</hi> H<hirendition="#sub">(2 n—1)</hi> O<hirendition="#sub">3</hi>; H O.</p><lb/><p>In den Säften und Geweben der Menschen sind aus dieser grossen<lb/>
Reihe folgende Glieder nachgewiesen:<lb/><hirendition="#c">a. C<hirendition="#sub">2</hi> H O<hirendition="#sub">3</hi>; H O = Ameisensäure.<lb/>
b. C<hirendition="#sub">4</hi> H<hirendition="#sub">3</hi> O<hirendition="#sub">3</hi>; H O = Essigsäure.<lb/>
c. C<hirendition="#sub">6</hi> H<hirendition="#sub">5</hi> O<hirendition="#sub">3</hi>; H O = Propionsäure.<lb/>
d. C<hirendition="#sub">8</hi> H<hirendition="#sub">7</hi> O<hirendition="#sub">3</hi>; H O = Buttersäure.<lb/>
e. C<hirendition="#sub">12</hi> H<hirendition="#sub">11</hi> O<hirendition="#sub">3</hi>; H O = Capronsäure.<lb/>
f. C<hirendition="#sub">16</hi> H<hirendition="#sub">15</hi> O<hirendition="#sub">3</hi>; H O = Caprylsäure.<lb/>
g. C<hirendition="#sub">32</hi> H<hirendition="#sub">31</hi> O<hirendition="#sub">3</hi>; H O = Palmitinsäure.</hi><lb/></p></div></body></text></TEI>
[22/0036]
Schwefelsäure, Oxalsäure.
Die phosphorsaure Magnesia ist wahrscheinlich von glei-
cher chemischer Constitution und derselben physiologischen Bedeutung
wie die Kalkerde.
Beide Salze werden mit den Nahrungsmitteln aufgenommen.
Phosphorsaures Eisenoxyd von der Formel 3 Fe2O3 PhO5
soll sich in den Muskeln, Haaren etc. finden?
10. Schwefelsaure Alkalien kommen vorzugsweise im Koth
und Harn vor; die im Harn erscheinende SO3 ist als ein Oxydations-
produkt des in leimartigen und eiweissartigen Substanzen enthaltenen
Schwefels anzusehen; das kohlensaure Natron oder Kali bindet die-
selbe. Ihre Bedeutung scheint von untergeordneter Wichtigkeit.
11. Kieselsäure. In geringer Menge in den Knochen, Zäh-
nen (?), Haaren, Blut, Galle, Speichel, Harn des Menschen; ob und
welchen Einfluss sie auf den Lebensprozess übt ist unbekannt.
12. Die Oxyde und Salze einiger Metalle, wie des Eisens,
Kupfers, Bleis, Mangans u. s. w. kommen im Organismus unzweifel-
haft vor; die Art ihres Vorkommens und die Wichtigkeit ihrer Gegen-
wart liegen noch im Dunkeln.
13. Ammoniaksalze. Kohlensaueres Ammoniak findet sich im
Blut, Harn und Koth; es darf wohl als Umsetzungsprodukt der wesent-
lichsten Organbestandtheile betrachtet werden, das in den Lungen ab-
dunstet und durch den Urin möglichst rasch entfernt wird.
14. Schwefelcyansalze. Schwefelcyankalium im Speichel
und Schwefelcyanammonium im Harn nach Senfgenuss. Das Vorkom-
men dürfte vielleicht von Interesse werden, als ein Fingerzeig für be-
sondere, an den bezeichneten Orten vor sich gehende Zersetzungen;
ob die Stoffe von hervorragender physiologischer Bedeutung sind, ist
unbekannt.
15. Oxalsaurer Kalk. In geringen Mengen im Harn, nach Ge-
nuss von vegetabilischen oxalsäurehaltigen Nahrungsmitteln und koh-
lensäurereichen Getränken, in dem Gallenblasen- und Uterusschleim.
— Man vermuthet, dass die Oxalsäure ein Produkt des, im thierischen
Organismus so verbreiteten, Oxydationsprozesses sei; über den Stoff,
aus dem es gebildet werde, lässt sich nichts angeben.
16. Säuren von der empirischen Formel C2 n H(2 n—1) O3; H O.
In den Säften und Geweben der Menschen sind aus dieser grossen
Reihe folgende Glieder nachgewiesen:
a. C2 H O3; H O = Ameisensäure.
b. C4 H3 O3; H O = Essigsäure.
c. C6 H5 O3; H O = Propionsäure.
d. C8 H7 O3; H O = Buttersäure.
e. C12 H11 O3; H O = Capronsäure.
f. C16 H15 O3; H O = Caprylsäure.
g. C32 H31 O3; H O = Palmitinsäure.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 1. Heidelberg, 1852, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie01_1852/36>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.