Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 1. Heidelberg, 1852.Vernachlässigung der Doppelbilder. schneiden und die identischen Netzhautmeridiane einander parallellaufen. Unter dieser Voraussetzung müssen selbstverständlich die im Durchschnittspunkt beider Sehachsen liegenden Gegenstände ihre Bilder auf identische Netzhautstellen senden. Diese hier entworfenen Bilder wirken aber intensiver als alle übrigen, weil sie erstens auf die empfindlichste Netzhautstelle treffen und dann, weil auf diesem Wege die Seele denselben Eindruck doppelt empfängt und weil end- lich, nach einem bemerkenswerthen Zusammenhang der zwischen dem Accommodationsapparat und den Augenmuskeln besteht, der opti- sche Apparat des Auges unwillkürlich gerade für die Entfernung ein- gestellt ist, in welcher sich die Sehachsen schneiden. Die Beziehung, welche zwischen der zur Convergenz der Sehachsen führenden c. Grösse eines gesehenen Gegenstandes. Die Grösse eines Alles andere gleichgesetzt wächst, wie es scheint, unsre Vorstel- [Abbildung]
Fig. 66. Der Winkel A K B oder *) Wagners Handwörterbuch III. Bd. 307.
Vernachlässigung der Doppelbilder. schneiden und die identischen Netzhautmeridiane einander parallellaufen. Unter dieser Voraussetzung müssen selbstverständlich die im Durchschnittspunkt beider Sehachsen liegenden Gegenstände ihre Bilder auf identische Netzhautstellen senden. Diese hier entworfenen Bilder wirken aber intensiver als alle übrigen, weil sie erstens auf die empfindlichste Netzhautstelle treffen und dann, weil auf diesem Wege die Seele denselben Eindruck doppelt empfängt und weil end- lich, nach einem bemerkenswerthen Zusammenhang der zwischen dem Accommodationsapparat und den Augenmuskeln besteht, der opti- sche Apparat des Auges unwillkürlich gerade für die Entfernung ein- gestellt ist, in welcher sich die Sehachsen schneiden. Die Beziehung, welche zwischen der zur Convergenz der Sehachsen führenden c. Grösse eines gesehenen Gegenstandes. Die Grösse eines Alles andere gleichgesetzt wächst, wie es scheint, unsre Vorstel- [Abbildung]
Fig. 66. Der Winkel A K B oder *) Wagners Handwörterbuch III. Bd. 307.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0264" n="250"/><fw place="top" type="header">Vernachlässigung der Doppelbilder.</fw><lb/> schneiden und die identischen Netzhautmeridiane einander parallel<lb/> laufen. Unter dieser Voraussetzung müssen selbstverständlich die im<lb/> Durchschnittspunkt beider Sehachsen liegenden Gegenstände ihre<lb/> Bilder auf identische Netzhautstellen senden. Diese hier entworfenen<lb/> Bilder wirken aber intensiver als alle übrigen, weil sie erstens auf<lb/> die empfindlichste Netzhautstelle treffen und dann, weil auf diesem<lb/> Wege die Seele denselben Eindruck doppelt empfängt und weil end-<lb/> lich, nach einem bemerkenswerthen Zusammenhang der zwischen<lb/> dem Accommodationsapparat und den Augenmuskeln besteht, der opti-<lb/> sche Apparat des Auges unwillkürlich gerade für die Entfernung ein-<lb/> gestellt ist, in welcher sich die Sehachsen schneiden.</p><lb/> <p>Die Beziehung, welche zwischen der zur Convergenz der Sehachsen führenden<lb/> Augenbewegung und dem Accommodationsapparate besteht, scheint eine durch die<lb/> Erziehung der Augen erworbene zu sein. Wie <hi rendition="#g">Volkmann</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Wagners</hi> Handwörterbuch III. Bd. 307.</note> erwiesen, kommen wenig-<lb/> stens die Fälle zahlreich vor, wo der optische Apparat des Auges nicht für die Ent-<lb/> fernung des Convergenzpunktes beider Sehachsen eingestellt ist.</p><lb/> <p>c. Grösse eines gesehenen Gegenstandes. Die Grösse eines<lb/> Gegenstandes, d. h. seine scheinbare Ausdehnung nach Höhe und<lb/> Breite, schätzen wir nachweislich unter Beihilfe mehrerer Elemente,<lb/> und namentlich: nach der Ausdehnung, welche das Bild des Gegen-<lb/> standes auf der Retina einnimmt; und nach dem Grade von Zusam-<lb/> menziehung, in welcher sich die Muskeln des dioptrischen Einrich-<lb/> tungsapparates und die mm. recti interni bulbi zu der Zeit befinden,<lb/> als der Lichteindruck des Bildes empfunden wurde.</p><lb/> <p>Alles andere gleichgesetzt wächst, wie es scheint, unsre Vorstel-<lb/> lung von der Grösse eines Gegenstandes mit der Ausdehnung seines<lb/> Bildes auf der Retina oder seinem Sehwinkel.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 66.</head> </figure><lb/> <p>Der Winkel <hi rendition="#i">A K B</hi> oder<lb/><hi rendition="#i">D K′ C</hi>, Fig. 66, welchen die<lb/> vordern <hi rendition="#i">(A K, B K)</hi> oder<lb/> hintern <hi rendition="#i">(D K′ C K′)</hi> Rich-<lb/> tungsstrahlen der Grenz-<lb/> punkte <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> eines<lb/> Gegenstandes <hi rendition="#i">A B</hi> an den<lb/> Knotenpunkten einschlies-<lb/> sen, heisst der Sehwinkel.<lb/> Dieser Sehwinkel gibt, wie<lb/> man sieht, ein genaues<lb/> Maass für die Grösse des<lb/> auf der Retina entworfe-<lb/> nen Bildes, weil die Ent-<lb/> fernung der Knotenpunkte<lb/> von der ersteren eine constante bleibt. — Die obigen Angaben, dass ein Gegenstand in<lb/> unserm Urtheil wie der Sehwinkel wachse, bedarf keiner Erläuterung, da es jedem<lb/> bekannt ist, dass wenn er zwei Gegenstände, wie <hi rendition="#i">A</hi> B und <hi rendition="#i">a b</hi> in der Fig. 66, im Raume<lb/> aufeinanderlegt, der kleinere ½, ¼, u. s. w. mal so gross, als der grössere erscheinen<lb/> wird, wenn sein Sehwinkel <hi rendition="#i">a′ K′ b′</hi> ¼ · ½ u. s. w. mal so gross ist.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250/0264]
Vernachlässigung der Doppelbilder.
schneiden und die identischen Netzhautmeridiane einander parallel
laufen. Unter dieser Voraussetzung müssen selbstverständlich die im
Durchschnittspunkt beider Sehachsen liegenden Gegenstände ihre
Bilder auf identische Netzhautstellen senden. Diese hier entworfenen
Bilder wirken aber intensiver als alle übrigen, weil sie erstens auf
die empfindlichste Netzhautstelle treffen und dann, weil auf diesem
Wege die Seele denselben Eindruck doppelt empfängt und weil end-
lich, nach einem bemerkenswerthen Zusammenhang der zwischen
dem Accommodationsapparat und den Augenmuskeln besteht, der opti-
sche Apparat des Auges unwillkürlich gerade für die Entfernung ein-
gestellt ist, in welcher sich die Sehachsen schneiden.
Die Beziehung, welche zwischen der zur Convergenz der Sehachsen führenden
Augenbewegung und dem Accommodationsapparate besteht, scheint eine durch die
Erziehung der Augen erworbene zu sein. Wie Volkmann *) erwiesen, kommen wenig-
stens die Fälle zahlreich vor, wo der optische Apparat des Auges nicht für die Ent-
fernung des Convergenzpunktes beider Sehachsen eingestellt ist.
c. Grösse eines gesehenen Gegenstandes. Die Grösse eines
Gegenstandes, d. h. seine scheinbare Ausdehnung nach Höhe und
Breite, schätzen wir nachweislich unter Beihilfe mehrerer Elemente,
und namentlich: nach der Ausdehnung, welche das Bild des Gegen-
standes auf der Retina einnimmt; und nach dem Grade von Zusam-
menziehung, in welcher sich die Muskeln des dioptrischen Einrich-
tungsapparates und die mm. recti interni bulbi zu der Zeit befinden,
als der Lichteindruck des Bildes empfunden wurde.
Alles andere gleichgesetzt wächst, wie es scheint, unsre Vorstel-
lung von der Grösse eines Gegenstandes mit der Ausdehnung seines
Bildes auf der Retina oder seinem Sehwinkel.
[Abbildung Fig. 66.]
Der Winkel A K B oder
D K′ C, Fig. 66, welchen die
vordern (A K, B K) oder
hintern (D K′ C K′) Rich-
tungsstrahlen der Grenz-
punkte A und B eines
Gegenstandes A B an den
Knotenpunkten einschlies-
sen, heisst der Sehwinkel.
Dieser Sehwinkel gibt, wie
man sieht, ein genaues
Maass für die Grösse des
auf der Retina entworfe-
nen Bildes, weil die Ent-
fernung der Knotenpunkte
von der ersteren eine constante bleibt. — Die obigen Angaben, dass ein Gegenstand in
unserm Urtheil wie der Sehwinkel wachse, bedarf keiner Erläuterung, da es jedem
bekannt ist, dass wenn er zwei Gegenstände, wie A B und a b in der Fig. 66, im Raume
aufeinanderlegt, der kleinere ½, ¼, u. s. w. mal so gross, als der grössere erscheinen
wird, wenn sein Sehwinkel a′ K′ b′ ¼ · ½ u. s. w. mal so gross ist.
*) Wagners Handwörterbuch III. Bd. 307.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |