Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 1. Heidelberg, 1852.Negative Stromesschwankung. Molekeln dipolar anordnen Diese selbst werden aber die nebenliegenden, ausihrer ursprünglichen Lage nicht bewegen können, weil, wie die Betrachtung von Molekel 2 und 3, oder 1 und 4 lehrt, das + von 2 das -- von 3 um gerade soviel anzieht, als es das -- von 2 abstösst. -- Schliesslich macht die Theorie begreiflich, warum die Veränderung der durch den Multiplikator gehenden Ströme nach Verän- derungen in der Spannweite des ableitenden Bogens zusammentrifft mit derjenigen, die bei Einschiebung neuer Elemente in eine mehrgliederige galvanische Säule beob- achtet wird; denn ein einziger Blick auf alle Zeichnungen des Nerven im elektro- tonischen Zustand lehrt, dass die Molekeln in ihm ganz nach Art unserer Säulen an- geordnet sind. Die Frage, ob nicht dennoch vielleicht die Nerven unter dem Einfluss des erregen- Der Anfänger ist hier zugleich auf die grosse Uebereinstimmung in der Magne- 4. Electrisches Verhalten des Nerven, während er sich in einem Zu- Die Grösse dieser Rückschwankung ist abhängig von folgenden Negative Stromesschwankung. Molekeln dipolar anordnen Diese selbst werden aber die nebenliegenden, ausihrer ursprünglichen Lage nicht bewegen können, weil, wie die Betrachtung von Molekel 2 und 3, oder 1 und 4 lehrt, das + von 2 das — von 3 um gerade soviel anzieht, als es das — von 2 abstösst. — Schliesslich macht die Theorie begreiflich, warum die Veränderung der durch den Multiplikator gehenden Ströme nach Verän- derungen in der Spannweite des ableitenden Bogens zusammentrifft mit derjenigen, die bei Einschiebung neuer Elemente in eine mehrgliederige galvanische Säule beob- achtet wird; denn ein einziger Blick auf alle Zeichnungen des Nerven im elektro- tonischen Zustand lehrt, dass die Molekeln in ihm ganz nach Art unserer Säulen an- geordnet sind. Die Frage, ob nicht dennoch vielleicht die Nerven unter dem Einfluss des erregen- Der Anfänger ist hier zugleich auf die grosse Uebereinstimmung in der Magne- 4. Electrisches Verhalten des Nerven, während er sich in einem Zu- Die Grösse dieser Rückschwankung ist abhängig von folgenden <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0106" n="92"/><fw place="top" type="header">Negative Stromesschwankung.</fw><lb/> Molekeln dipolar anordnen Diese selbst werden aber die nebenliegenden, aus<lb/> ihrer ursprünglichen Lage nicht bewegen können, weil, wie die Betrachtung von<lb/> Molekel 2 und 3, oder 1 und 4 lehrt, das + von 2 das — von 3 um gerade soviel<lb/> anzieht, als es das — von 2 abstösst. — Schliesslich macht die Theorie begreiflich,<lb/> warum die Veränderung der durch den Multiplikator gehenden Ströme nach Verän-<lb/> derungen in der Spannweite des ableitenden Bogens zusammentrifft mit derjenigen,<lb/> die bei Einschiebung neuer Elemente in eine mehrgliederige galvanische Säule beob-<lb/> achtet wird; denn ein einziger Blick auf alle Zeichnungen des Nerven im elektro-<lb/> tonischen Zustand lehrt, dass die Molekeln in ihm ganz nach Art unserer Säulen an-<lb/> geordnet sind.</p><lb/> <p>Die Frage, ob nicht dennoch vielleicht die Nerven unter dem Einfluss des erregen-<lb/> den Stromes ausser der Richtungsveränderung auch eine Verstärkung ihrer elek-<lb/> tromotorischen Kräfte erfahren, kann mit grosser Wahrscheinlichkeit verneinend<lb/> beantwortet werden. — Diese Meinung findet darin ihre Berechtigung, dass der<lb/> ursprüngliche Strom zwischen der Oberfläche und dem Querschnitte nur eine geringe<lb/> Steigerung erfährt und namentlich, dass dieser Strom in der negativen Phase<lb/> nicht umgekehrt wird, was doch eintreten müsste, wenn der (negative) Zuwachs<lb/> grösser, als der ursprüngliche (positive) Nervenstrom gewesen wäre. Die schein-<lb/> bare Stärke des Stromes im <choice><sic>elektrotonischeu</sic><corr>elektrotonischen</corr></choice> Zustand findet auch darin ihre hin-<lb/> reichende Erklärung, dass die dipolare Anordnung vieler Elemente weit geeigneter<lb/> ist, eine Resultirende nach aussen zu senden, als die peripolare Anordnung.</p><lb/> <p>Der Anfänger ist hier zugleich auf die grosse Uebereinstimmung in der Magne-<lb/> tisirung des weichen Eisens und der Polarisirung der Nerven durch den elektrotoni-<lb/> schen Strom hingewiesen, die an diesem Orte nicht weiter ausgeführt werden<lb/> kann.</p><lb/> <p>4. Electrisches Verhalten des Nerven, während er sich in einem Zu-<lb/> stande befindet, der ihn zur Einleitung der Empfindung, Muskelbewe-<lb/> gung und Absonderung befähigt. <hi rendition="#g">Negative Stromesschwankung</hi>.<lb/> Der Winkel, um welchen die Nadel durch ein in den Multiplicatoren-<lb/> kreis eingeschaltetes lebendes Nervenstück abgelenkt wurde, erfährt<lb/> eine Verkleinerung, wenn der Nerv durch irgend ein Mittel in einen<lb/> Zustand versetzt wird, der eine sogenannte physiologische Leistung<lb/> (Empfindung, Bewegung, Absonderung) herbeiführen würde, voraus-<lb/> gesetzt, dass der Nerv noch in seinen normalen Verbindungen stände;<lb/> mit andern Worten, die durch den ruhenden Nervenstrom aus ihrer<lb/> Gleichgewichtslage getriebene Nadel kehrt gegen ihre Gleichgewichts-<lb/> stellung zurück, sobald der Nerv erregt wird; die diesem Rückschlag<lb/> der Nadel zu Grunde liegende Bewegung der Nervenmoleküle bezeich-<lb/> net <hi rendition="#g">du Bois</hi> mit dem Namen der negativen Schwankung. In dieser<lb/> neuen Stellung verharrt die Nadel jedoch nur so lange, als der Nerv im<lb/> erregten Zustand erhalten wird; mit seinem Aufhören treten die Wir-<lb/> kungen des ruhenden Nervenstroms wieder hervor.</p><lb/> <p>Die Grösse dieser Rückschwankung ist abhängig von folgenden<lb/> Umständen. a. Sie geht proportional dem Ablenkungswerth, den der<lb/> ruhende Nervenstrom hervorbrachte. Darum wird ein mehr erregbarer<lb/> und auch ein dickerer Nerv sie stärker veranlassen, als ein minder er-<lb/> regbarer oder dünnerer; und ferner wird sie grösser ausfallen, wenn<lb/> der ruhende Nerv mit einer sogenannten kräftigen Anordnung in den<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0106]
Negative Stromesschwankung.
Molekeln dipolar anordnen Diese selbst werden aber die nebenliegenden, aus
ihrer ursprünglichen Lage nicht bewegen können, weil, wie die Betrachtung von
Molekel 2 und 3, oder 1 und 4 lehrt, das + von 2 das — von 3 um gerade soviel
anzieht, als es das — von 2 abstösst. — Schliesslich macht die Theorie begreiflich,
warum die Veränderung der durch den Multiplikator gehenden Ströme nach Verän-
derungen in der Spannweite des ableitenden Bogens zusammentrifft mit derjenigen,
die bei Einschiebung neuer Elemente in eine mehrgliederige galvanische Säule beob-
achtet wird; denn ein einziger Blick auf alle Zeichnungen des Nerven im elektro-
tonischen Zustand lehrt, dass die Molekeln in ihm ganz nach Art unserer Säulen an-
geordnet sind.
Die Frage, ob nicht dennoch vielleicht die Nerven unter dem Einfluss des erregen-
den Stromes ausser der Richtungsveränderung auch eine Verstärkung ihrer elek-
tromotorischen Kräfte erfahren, kann mit grosser Wahrscheinlichkeit verneinend
beantwortet werden. — Diese Meinung findet darin ihre Berechtigung, dass der
ursprüngliche Strom zwischen der Oberfläche und dem Querschnitte nur eine geringe
Steigerung erfährt und namentlich, dass dieser Strom in der negativen Phase
nicht umgekehrt wird, was doch eintreten müsste, wenn der (negative) Zuwachs
grösser, als der ursprüngliche (positive) Nervenstrom gewesen wäre. Die schein-
bare Stärke des Stromes im elektrotonischen Zustand findet auch darin ihre hin-
reichende Erklärung, dass die dipolare Anordnung vieler Elemente weit geeigneter
ist, eine Resultirende nach aussen zu senden, als die peripolare Anordnung.
Der Anfänger ist hier zugleich auf die grosse Uebereinstimmung in der Magne-
tisirung des weichen Eisens und der Polarisirung der Nerven durch den elektrotoni-
schen Strom hingewiesen, die an diesem Orte nicht weiter ausgeführt werden
kann.
4. Electrisches Verhalten des Nerven, während er sich in einem Zu-
stande befindet, der ihn zur Einleitung der Empfindung, Muskelbewe-
gung und Absonderung befähigt. Negative Stromesschwankung.
Der Winkel, um welchen die Nadel durch ein in den Multiplicatoren-
kreis eingeschaltetes lebendes Nervenstück abgelenkt wurde, erfährt
eine Verkleinerung, wenn der Nerv durch irgend ein Mittel in einen
Zustand versetzt wird, der eine sogenannte physiologische Leistung
(Empfindung, Bewegung, Absonderung) herbeiführen würde, voraus-
gesetzt, dass der Nerv noch in seinen normalen Verbindungen stände;
mit andern Worten, die durch den ruhenden Nervenstrom aus ihrer
Gleichgewichtslage getriebene Nadel kehrt gegen ihre Gleichgewichts-
stellung zurück, sobald der Nerv erregt wird; die diesem Rückschlag
der Nadel zu Grunde liegende Bewegung der Nervenmoleküle bezeich-
net du Bois mit dem Namen der negativen Schwankung. In dieser
neuen Stellung verharrt die Nadel jedoch nur so lange, als der Nerv im
erregten Zustand erhalten wird; mit seinem Aufhören treten die Wir-
kungen des ruhenden Nervenstroms wieder hervor.
Die Grösse dieser Rückschwankung ist abhängig von folgenden
Umständen. a. Sie geht proportional dem Ablenkungswerth, den der
ruhende Nervenstrom hervorbrachte. Darum wird ein mehr erregbarer
und auch ein dickerer Nerv sie stärker veranlassen, als ein minder er-
regbarer oder dünnerer; und ferner wird sie grösser ausfallen, wenn
der ruhende Nerv mit einer sogenannten kräftigen Anordnung in den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |