Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

In der Glut des Fiebers vermischten sich die Schat¬
ten. Die Vorwürfe des innern und äußern Sauber¬
keitsbedürfnisses floßen in einander. Immer unwider¬
stehlicher forderte die offene Wunde das Gericht; das
gähnende Grab den, der es schloß. Und er war es,
den der Stundenschlag zum Gerichte rief: er, der das
Grab schließen mußte, eh' das gehämmerte Unheil auf
ein unschuldig Haupt fiel. Sich selbst hatte er das kom¬
mende Unheil fertig gehämmert. Er mußte hinauf, den
Fehler zu bessern. Und wenn er oben war, dann
schlug es Zwei, dann packte ihn der Schwindel und
riß ihn hinab, dem Bruder nach.

Der alte wackere Bauherr drang in den Leidenden;
er hatte sich das Recht erworben, sein Vertraun zu
fordern. Apollonius lächelte trüb; er schlug ihm sein
Verlangen nicht ab, aber er schob die Erfüllung von
Tag zu Tag weiter hinaus. Von Tag zu Tag, von
Stunde zu Stunde sah die schöne junge Braut ihn
bleicher werden und blich ihm nach. Nur der alte
Herr in seiner Blindheit sah die Wolke nicht, die mit
dem Schlimmsten droht. Es war wieder schwül ge¬
worden und wurde noch immer schwüler, das Leben in
dem Hause mit den grünen Laden. Kein Mensch
sieht's dem rosigen Hause an, wie schwül es einmal
darin war.


In der Glut des Fiebers vermiſchten ſich die Schat¬
ten. Die Vorwürfe des innern und äußern Sauber¬
keitsbedürfniſſes floßen in einander. Immer unwider¬
ſtehlicher forderte die offene Wunde das Gericht; das
gähnende Grab den, der es ſchloß. Und er war es,
den der Stundenſchlag zum Gerichte rief: er, der das
Grab ſchließen mußte, eh' das gehämmerte Unheil auf
ein unſchuldig Haupt fiel. Sich ſelbſt hatte er das kom¬
mende Unheil fertig gehämmert. Er mußte hinauf, den
Fehler zu beſſern. Und wenn er oben war, dann
ſchlug es Zwei, dann packte ihn der Schwindel und
riß ihn hinab, dem Bruder nach.

Der alte wackere Bauherr drang in den Leidenden;
er hatte ſich das Recht erworben, ſein Vertraun zu
fordern. Apollonius lächelte trüb; er ſchlug ihm ſein
Verlangen nicht ab, aber er ſchob die Erfüllung von
Tag zu Tag weiter hinaus. Von Tag zu Tag, von
Stunde zu Stunde ſah die ſchöne junge Braut ihn
bleicher werden und blich ihm nach. Nur der alte
Herr in ſeiner Blindheit ſah die Wolke nicht, die mit
dem Schlimmſten droht. Es war wieder ſchwül ge¬
worden und wurde noch immer ſchwüler, das Leben in
dem Hauſe mit den grünen Laden. Kein Menſch
ſieht's dem roſigen Hauſe an, wie ſchwül es einmal
darin war.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0293" n="284"/>
In der Glut des Fiebers vermi&#x017F;chten &#x017F;ich die Schat¬<lb/>
ten. Die Vorwürfe des innern und äußern Sauber¬<lb/>
keitsbedürfni&#x017F;&#x017F;es floßen in einander. Immer unwider¬<lb/>
&#x017F;tehlicher forderte die offene Wunde das Gericht; das<lb/>
gähnende Grab den, der es &#x017F;chloß. Und er war es,<lb/>
den der Stunden&#x017F;chlag zum Gerichte rief: er, der das<lb/>
Grab &#x017F;chließen mußte, eh' das gehämmerte Unheil auf<lb/>
ein un&#x017F;chuldig Haupt fiel. Sich &#x017F;elb&#x017F;t hatte er das kom¬<lb/>
mende Unheil fertig gehämmert. Er mußte hinauf, den<lb/>
Fehler zu be&#x017F;&#x017F;ern. Und wenn er oben war, dann<lb/>
&#x017F;chlug es Zwei, dann packte ihn der Schwindel und<lb/>
riß ihn hinab, dem Bruder nach.</p><lb/>
        <p>Der alte wackere Bauherr drang in den Leidenden;<lb/>
er hatte &#x017F;ich das Recht erworben, &#x017F;ein Vertraun zu<lb/>
fordern. Apollonius lächelte trüb; er &#x017F;chlug ihm &#x017F;ein<lb/>
Verlangen nicht ab, aber er &#x017F;chob die Erfüllung von<lb/>
Tag zu Tag weiter hinaus. Von Tag zu Tag, von<lb/>
Stunde zu Stunde &#x017F;ah die &#x017F;chöne junge Braut ihn<lb/>
bleicher werden und blich ihm nach. Nur der alte<lb/>
Herr in &#x017F;einer Blindheit &#x017F;ah die Wolke nicht, die mit<lb/>
dem Schlimm&#x017F;ten droht. Es war wieder &#x017F;chwül ge¬<lb/>
worden und wurde noch immer &#x017F;chwüler, das Leben in<lb/>
dem Hau&#x017F;e mit den grünen Laden. Kein Men&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ieht's dem ro&#x017F;igen Hau&#x017F;e an, wie &#x017F;chwül es einmal<lb/>
darin war.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0293] In der Glut des Fiebers vermiſchten ſich die Schat¬ ten. Die Vorwürfe des innern und äußern Sauber¬ keitsbedürfniſſes floßen in einander. Immer unwider¬ ſtehlicher forderte die offene Wunde das Gericht; das gähnende Grab den, der es ſchloß. Und er war es, den der Stundenſchlag zum Gerichte rief: er, der das Grab ſchließen mußte, eh' das gehämmerte Unheil auf ein unſchuldig Haupt fiel. Sich ſelbſt hatte er das kom¬ mende Unheil fertig gehämmert. Er mußte hinauf, den Fehler zu beſſern. Und wenn er oben war, dann ſchlug es Zwei, dann packte ihn der Schwindel und riß ihn hinab, dem Bruder nach. Der alte wackere Bauherr drang in den Leidenden; er hatte ſich das Recht erworben, ſein Vertraun zu fordern. Apollonius lächelte trüb; er ſchlug ihm ſein Verlangen nicht ab, aber er ſchob die Erfüllung von Tag zu Tag weiter hinaus. Von Tag zu Tag, von Stunde zu Stunde ſah die ſchöne junge Braut ihn bleicher werden und blich ihm nach. Nur der alte Herr in ſeiner Blindheit ſah die Wolke nicht, die mit dem Schlimmſten droht. Es war wieder ſchwül ge¬ worden und wurde noch immer ſchwüler, das Leben in dem Hauſe mit den grünen Laden. Kein Menſch ſieht's dem roſigen Hauſe an, wie ſchwül es einmal darin war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/293
Zitationshilfe: Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/293>, abgerufen am 10.06.2024.