Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

ten, schauderten vor ihm. O nur ein einzig Herz,
dem sein Scheiden weh thäte, und er ginge und würde
ein anderer Mensch! Jetzt sieht er jeden freundlichen
Blick, den er nicht beachtet in der Verblendung seiner
Leidenschaft. Das Lächeln um die angstzuckenden
Lippen des kleinen Aennchens steigt vor ihm auf; jetzt
erkennt er die unermüdliche Liebe, die er zurückstieß,
die immer wiederkam, so oft er sie zurückstieß, bis er
ihr Gefäß zerbrach; jetzt, wo sie ihn retten könnte,
wär' sie nicht todt durch seine Schuld; jetzt ergreift ihn
das Mitleid mit dem Kinde mit so schmerzlicher Ge¬
walt, daß er sein eigen Elend darüber vergässe, wär's
nicht ein Theil davon. Das Aennchen ist todt, aber
er hat noch Kinder; sie müssen ihn lieben, sie sind ja
sein. Sein Herz schreit nach einem Liebeswort. Seine
Arme öffnen sich krampfhaft, etwas, was sein ist, an
sein Herz zu pressen, damit er weiß, er ist nicht ver¬
loren; und verloren ist keiner, der noch einen Menschen
hat auf der Welt. Mit erneuten Kräften eilt er den
Gang, die Hausflur hindurch, durch Stuben- und
Kammerthür. Ein Nachtlicht, vom Schirm bedeckt, gibt
dem Vater Schein genug, seine Kinder zu sehn. An
dem nächsten kleinen Bette sinkt er in die Kniee. Ein
längst verlernter Laut flüstert durch seine Lippen, und
wie ihn diese Lippen nie flüstern gekonnt. "Fritz!"
Er will die Kinder nur einmal an sein Herz drücken,

ten, ſchauderten vor ihm. O nur ein einzig Herz,
dem ſein Scheiden weh thäte, und er ginge und würde
ein anderer Menſch! Jetzt ſieht er jeden freundlichen
Blick, den er nicht beachtet in der Verblendung ſeiner
Leidenſchaft. Das Lächeln um die angſtzuckenden
Lippen des kleinen Aennchens ſteigt vor ihm auf; jetzt
erkennt er die unermüdliche Liebe, die er zurückſtieß,
die immer wiederkam, ſo oft er ſie zurückſtieß, bis er
ihr Gefäß zerbrach; jetzt, wo ſie ihn retten könnte,
wär' ſie nicht todt durch ſeine Schuld; jetzt ergreift ihn
das Mitleid mit dem Kinde mit ſo ſchmerzlicher Ge¬
walt, daß er ſein eigen Elend darüber vergäſſe, wär's
nicht ein Theil davon. Das Aennchen iſt todt, aber
er hat noch Kinder; ſie müſſen ihn lieben, ſie ſind ja
ſein. Sein Herz ſchreit nach einem Liebeswort. Seine
Arme öffnen ſich krampfhaft, etwas, was ſein iſt, an
ſein Herz zu preſſen, damit er weiß, er iſt nicht ver¬
loren; und verloren iſt keiner, der noch einen Menſchen
hat auf der Welt. Mit erneuten Kräften eilt er den
Gang, die Hausflur hindurch, durch Stuben- und
Kammerthür. Ein Nachtlicht, vom Schirm bedeckt, gibt
dem Vater Schein genug, ſeine Kinder zu ſehn. An
dem nächſten kleinen Bette ſinkt er in die Kniee. Ein
längſt verlernter Laut flüſtert durch ſeine Lippen, und
wie ihn dieſe Lippen nie flüſtern gekonnt. „Fritz!“
Er will die Kinder nur einmal an ſein Herz drücken,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0256" n="247"/>
ten, &#x017F;chauderten vor ihm. O nur ein einzig Herz,<lb/>
dem &#x017F;ein Scheiden weh thäte, und er ginge und würde<lb/>
ein anderer Men&#x017F;ch! Jetzt &#x017F;ieht er jeden freundlichen<lb/>
Blick, den er nicht beachtet in der Verblendung &#x017F;einer<lb/>
Leiden&#x017F;chaft. Das Lächeln um die ang&#x017F;tzuckenden<lb/>
Lippen des kleinen Aennchens &#x017F;teigt vor ihm auf; jetzt<lb/>
erkennt er die unermüdliche Liebe, die er zurück&#x017F;tieß,<lb/>
die immer wiederkam, &#x017F;o oft er &#x017F;ie zurück&#x017F;tieß, bis er<lb/>
ihr Gefäß zerbrach; jetzt, wo &#x017F;ie ihn retten könnte,<lb/>
wär' &#x017F;ie nicht todt durch &#x017F;eine Schuld; jetzt ergreift ihn<lb/>
das Mitleid mit dem Kinde mit &#x017F;o &#x017F;chmerzlicher Ge¬<lb/>
walt, daß er &#x017F;ein eigen Elend darüber vergä&#x017F;&#x017F;e, wär's<lb/>
nicht ein Theil davon. Das Aennchen i&#x017F;t todt, aber<lb/>
er hat noch Kinder; &#x017F;ie mü&#x017F;&#x017F;en ihn lieben, &#x017F;ie &#x017F;ind ja<lb/>
&#x017F;ein. Sein Herz &#x017F;chreit nach einem Liebeswort. Seine<lb/>
Arme öffnen &#x017F;ich krampfhaft, etwas, was &#x017F;ein i&#x017F;t, an<lb/>
&#x017F;ein Herz zu pre&#x017F;&#x017F;en, damit er weiß, er i&#x017F;t nicht ver¬<lb/>
loren; und verloren i&#x017F;t keiner, der noch einen Men&#x017F;chen<lb/>
hat auf der Welt. Mit erneuten Kräften eilt er den<lb/>
Gang, die Hausflur hindurch, durch Stuben- und<lb/>
Kammerthür. Ein Nachtlicht, vom Schirm bedeckt, gibt<lb/>
dem Vater Schein genug, &#x017F;eine Kinder zu &#x017F;ehn. An<lb/>
dem näch&#x017F;ten kleinen Bette &#x017F;inkt er in die Kniee. Ein<lb/>
läng&#x017F;t verlernter Laut flü&#x017F;tert durch &#x017F;eine Lippen, und<lb/>
wie ihn die&#x017F;e Lippen nie flü&#x017F;tern gekonnt. &#x201E;Fritz!&#x201C;<lb/>
Er will die Kinder nur einmal an &#x017F;ein Herz drücken,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0256] ten, ſchauderten vor ihm. O nur ein einzig Herz, dem ſein Scheiden weh thäte, und er ginge und würde ein anderer Menſch! Jetzt ſieht er jeden freundlichen Blick, den er nicht beachtet in der Verblendung ſeiner Leidenſchaft. Das Lächeln um die angſtzuckenden Lippen des kleinen Aennchens ſteigt vor ihm auf; jetzt erkennt er die unermüdliche Liebe, die er zurückſtieß, die immer wiederkam, ſo oft er ſie zurückſtieß, bis er ihr Gefäß zerbrach; jetzt, wo ſie ihn retten könnte, wär' ſie nicht todt durch ſeine Schuld; jetzt ergreift ihn das Mitleid mit dem Kinde mit ſo ſchmerzlicher Ge¬ walt, daß er ſein eigen Elend darüber vergäſſe, wär's nicht ein Theil davon. Das Aennchen iſt todt, aber er hat noch Kinder; ſie müſſen ihn lieben, ſie ſind ja ſein. Sein Herz ſchreit nach einem Liebeswort. Seine Arme öffnen ſich krampfhaft, etwas, was ſein iſt, an ſein Herz zu preſſen, damit er weiß, er iſt nicht ver¬ loren; und verloren iſt keiner, der noch einen Menſchen hat auf der Welt. Mit erneuten Kräften eilt er den Gang, die Hausflur hindurch, durch Stuben- und Kammerthür. Ein Nachtlicht, vom Schirm bedeckt, gibt dem Vater Schein genug, ſeine Kinder zu ſehn. An dem nächſten kleinen Bette ſinkt er in die Kniee. Ein längſt verlernter Laut flüſtert durch ſeine Lippen, und wie ihn dieſe Lippen nie flüſtern gekonnt. „Fritz!“ Er will die Kinder nur einmal an ſein Herz drücken,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/256
Zitationshilfe: Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/256>, abgerufen am 10.06.2024.