Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

baren Widerwillens. Der Bruder that nichts, diesen
Irrthum zu berichtigen; er bestätigte ihn vielmehr.
Zuweilen, indem er ihn überlegen bei sich verlachte,
wenn Weinlaune und geschmeichelte Eitelkeit ihre Wir¬
kung thaten. Der Stunden der Erschlaffung, der Un¬
zufriedenheit mit sich selbst waren freilich mehr. Dann
zwang er sich, Verstellung darin zu sehn, um an dem
Mitleid mit sich selber den Haß gegen die Andern, in
dem ihm wohl war, zu schärfen. Apollonius wußte
wenig von der Lebensweise des Bruders. Fritz Net¬
tenmair verbarg sie ihm aus dem unwillkürlichen Zwang,
den Apollonius' tüchtiges Wesen ihm abnöthigte, den
er aber Niemand, am wenigsten sich selbst eingestanden
haben würde. Und die Arbeiter wußten, daß sie Apol¬
lonius mit Nichts kommen durften, was nach Zuträ¬
gerei aussah, am wenigsten, wenn es seinen Bruder
betraf, den er gern von Allen geachtet gesehen hätte,
mehr als sich selbst. Aber er hatte bemerkt, Fritz sah
ihn als einen Eindringling in seine Rechte an, der
ihm Geschäft und Thätigkeit verleidete. Apollonius
fühlte sich von dem Tage seiner Rückkehr nicht wohl
daheim; er war seinen Liebsten hier eine Last; er dachte
oft an Köln, wo er sich willkommen wußte. Bis jetzt
hielt ihn die moralische Verpflichtung, die er in Rück¬
sicht der Reparatur auf sich genommen. Diese ging
mit raschen Schritten ihrer Vollendung entgegen. So

Ludwig, Zwischen Himmel und Erde. 9

baren Widerwillens. Der Bruder that nichts, dieſen
Irrthum zu berichtigen; er beſtätigte ihn vielmehr.
Zuweilen, indem er ihn überlegen bei ſich verlachte,
wenn Weinlaune und geſchmeichelte Eitelkeit ihre Wir¬
kung thaten. Der Stunden der Erſchlaffung, der Un¬
zufriedenheit mit ſich ſelbſt waren freilich mehr. Dann
zwang er ſich, Verſtellung darin zu ſehn, um an dem
Mitleid mit ſich ſelber den Haß gegen die Andern, in
dem ihm wohl war, zu ſchärfen. Apollonius wußte
wenig von der Lebensweiſe des Bruders. Fritz Net¬
tenmair verbarg ſie ihm aus dem unwillkürlichen Zwang,
den Apollonius' tüchtiges Weſen ihm abnöthigte, den
er aber Niemand, am wenigſten ſich ſelbſt eingeſtanden
haben würde. Und die Arbeiter wußten, daß ſie Apol¬
lonius mit Nichts kommen durften, was nach Zuträ¬
gerei ausſah, am wenigſten, wenn es ſeinen Bruder
betraf, den er gern von Allen geachtet geſehen hätte,
mehr als ſich ſelbſt. Aber er hatte bemerkt, Fritz ſah
ihn als einen Eindringling in ſeine Rechte an, der
ihm Geſchäft und Thätigkeit verleidete. Apollonius
fühlte ſich von dem Tage ſeiner Rückkehr nicht wohl
daheim; er war ſeinen Liebſten hier eine Laſt; er dachte
oft an Köln, wo er ſich willkommen wußte. Bis jetzt
hielt ihn die moraliſche Verpflichtung, die er in Rück¬
ſicht der Reparatur auf ſich genommen. Dieſe ging
mit raſchen Schritten ihrer Vollendung entgegen. So

Ludwig, Zwiſchen Himmel und Erde. 9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0138" n="129"/>
baren Widerwillens. Der Bruder that nichts, die&#x017F;en<lb/>
Irrthum zu berichtigen; er be&#x017F;tätigte ihn vielmehr.<lb/>
Zuweilen, indem er ihn überlegen bei &#x017F;ich verlachte,<lb/>
wenn Weinlaune und ge&#x017F;chmeichelte Eitelkeit ihre Wir¬<lb/>
kung thaten. Der Stunden der Er&#x017F;chlaffung, der Un¬<lb/>
zufriedenheit mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t waren freilich mehr. Dann<lb/>
zwang er &#x017F;ich, Ver&#x017F;tellung darin zu &#x017F;ehn, um an dem<lb/>
Mitleid mit &#x017F;ich &#x017F;elber den Haß gegen die Andern, in<lb/>
dem ihm wohl war, zu &#x017F;chärfen. Apollonius wußte<lb/>
wenig von der Lebenswei&#x017F;e des Bruders. Fritz Net¬<lb/>
tenmair verbarg &#x017F;ie ihm aus dem unwillkürlichen Zwang,<lb/>
den Apollonius' tüchtiges We&#x017F;en ihm abnöthigte, den<lb/>
er aber Niemand, am wenig&#x017F;ten &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t einge&#x017F;tanden<lb/>
haben würde. Und die Arbeiter wußten, daß &#x017F;ie Apol¬<lb/>
lonius mit Nichts kommen durften, was nach Zuträ¬<lb/>
gerei aus&#x017F;ah, am wenig&#x017F;ten, wenn es &#x017F;einen Bruder<lb/>
betraf, den er gern von Allen geachtet ge&#x017F;ehen hätte,<lb/>
mehr als &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Aber er hatte bemerkt, Fritz &#x017F;ah<lb/>
ihn als einen Eindringling in &#x017F;eine Rechte an, der<lb/>
ihm Ge&#x017F;chäft und Thätigkeit verleidete. Apollonius<lb/>
fühlte &#x017F;ich von dem Tage &#x017F;einer Rückkehr nicht wohl<lb/>
daheim; er war &#x017F;einen Lieb&#x017F;ten hier eine La&#x017F;t; er dachte<lb/>
oft an Köln, wo er &#x017F;ich willkommen wußte. Bis jetzt<lb/>
hielt ihn die morali&#x017F;che Verpflichtung, die er in Rück¬<lb/>
&#x017F;icht der Reparatur auf &#x017F;ich genommen. Die&#x017F;e ging<lb/>
mit ra&#x017F;chen Schritten ihrer Vollendung entgegen. So<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ludwig</hi>, Zwi&#x017F;chen Himmel und Erde. 9<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0138] baren Widerwillens. Der Bruder that nichts, dieſen Irrthum zu berichtigen; er beſtätigte ihn vielmehr. Zuweilen, indem er ihn überlegen bei ſich verlachte, wenn Weinlaune und geſchmeichelte Eitelkeit ihre Wir¬ kung thaten. Der Stunden der Erſchlaffung, der Un¬ zufriedenheit mit ſich ſelbſt waren freilich mehr. Dann zwang er ſich, Verſtellung darin zu ſehn, um an dem Mitleid mit ſich ſelber den Haß gegen die Andern, in dem ihm wohl war, zu ſchärfen. Apollonius wußte wenig von der Lebensweiſe des Bruders. Fritz Net¬ tenmair verbarg ſie ihm aus dem unwillkürlichen Zwang, den Apollonius' tüchtiges Weſen ihm abnöthigte, den er aber Niemand, am wenigſten ſich ſelbſt eingeſtanden haben würde. Und die Arbeiter wußten, daß ſie Apol¬ lonius mit Nichts kommen durften, was nach Zuträ¬ gerei ausſah, am wenigſten, wenn es ſeinen Bruder betraf, den er gern von Allen geachtet geſehen hätte, mehr als ſich ſelbſt. Aber er hatte bemerkt, Fritz ſah ihn als einen Eindringling in ſeine Rechte an, der ihm Geſchäft und Thätigkeit verleidete. Apollonius fühlte ſich von dem Tage ſeiner Rückkehr nicht wohl daheim; er war ſeinen Liebſten hier eine Laſt; er dachte oft an Köln, wo er ſich willkommen wußte. Bis jetzt hielt ihn die moraliſche Verpflichtung, die er in Rück¬ ſicht der Reparatur auf ſich genommen. Dieſe ging mit raſchen Schritten ihrer Vollendung entgegen. So Ludwig, Zwiſchen Himmel und Erde. 9

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/138
Zitationshilfe: Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/138>, abgerufen am 22.11.2024.