Ludwig, Julie: Das Gericht im Walde. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [237]–288. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.sie, denselben Arm in die Seite stemmend, den lustigen Gesellen mit einer so treffenden Erwiderung bediente, daß dieser anfangs ganz verdutzt dreinschaute, dann aber, fröhlich einstimmend in ihr übermüthiges Gelächter, dem gesunden Mutterwitze und der flinken Zunge alle Anerkennung widerfahren ließ. Doch konnte er kaum mehr erstaunt sein, als sie selbst es war; die Worte waren ihr auf die Zunge gekommen, sie wußte nicht, wie. Ihre eigene Stimme kam ihr fremd vor, und sie erschrak vor diesem Lachen, das "eine Andere aus ihr herausgelacht." Dabei hatte sie eine sonderbare Angst nach dem Waldeingange hinzusehen, und als sie dennoch aufzublicken wagte, da war Alles fort -- verschwunden, als ob es niemals dort gewesen wäre! die Sonne und Johannes fuhr fort -- aus ihren Augen -- ihrem Herzen ihrem Leben -- "Und droben am Tage Vom jüngsten Gericht -- Zur Rechten! zur Linken! Wir treffen uns nicht!" verhallte hinter ihr das Lied, dessen wehmüthige Weise seltsam mit dem frischen Tone contrastirte, in dem es vorgetragen wurde. Der junge Wanderer befolgte trotz seines Wohlgefallens an der hübschen Spötterin ihre letzte sehr vernünftige Weisung, statt des erbetenen Asyles unter ihrem Regentuche das bequemere und sichrere eines festen Daches aufzusuchen, indem er im Sturmschritt die Richtung gegen das Dorf einschlug, während sie selbst sie, denselben Arm in die Seite stemmend, den lustigen Gesellen mit einer so treffenden Erwiderung bediente, daß dieser anfangs ganz verdutzt dreinschaute, dann aber, fröhlich einstimmend in ihr übermüthiges Gelächter, dem gesunden Mutterwitze und der flinken Zunge alle Anerkennung widerfahren ließ. Doch konnte er kaum mehr erstaunt sein, als sie selbst es war; die Worte waren ihr auf die Zunge gekommen, sie wußte nicht, wie. Ihre eigene Stimme kam ihr fremd vor, und sie erschrak vor diesem Lachen, das „eine Andere aus ihr herausgelacht.“ Dabei hatte sie eine sonderbare Angst nach dem Waldeingange hinzusehen, und als sie dennoch aufzublicken wagte, da war Alles fort — verschwunden, als ob es niemals dort gewesen wäre! die Sonne und Johannes fuhr fort — aus ihren Augen — ihrem Herzen ihrem Leben — „Und droben am Tage Vom jüngsten Gericht — Zur Rechten! zur Linken! Wir treffen uns nicht!“ verhallte hinter ihr das Lied, dessen wehmüthige Weise seltsam mit dem frischen Tone contrastirte, in dem es vorgetragen wurde. Der junge Wanderer befolgte trotz seines Wohlgefallens an der hübschen Spötterin ihre letzte sehr vernünftige Weisung, statt des erbetenen Asyles unter ihrem Regentuche das bequemere und sichrere eines festen Daches aufzusuchen, indem er im Sturmschritt die Richtung gegen das Dorf einschlug, während sie selbst <TEI> <text> <body> <div n="0"> <p><pb facs="#f0021"/> sie, denselben Arm in die Seite stemmend, den lustigen Gesellen mit einer so treffenden Erwiderung bediente, daß dieser anfangs ganz verdutzt dreinschaute, dann aber, fröhlich einstimmend in ihr übermüthiges Gelächter, dem gesunden Mutterwitze und der flinken Zunge alle Anerkennung widerfahren ließ.</p><lb/> <p>Doch konnte er kaum mehr erstaunt sein, als sie selbst es war; die Worte waren ihr auf die Zunge gekommen, sie wußte nicht, wie. Ihre eigene Stimme kam ihr fremd vor, und sie erschrak vor diesem Lachen, das „eine Andere aus ihr herausgelacht.“ Dabei hatte sie eine sonderbare Angst nach dem Waldeingange hinzusehen, und als sie dennoch aufzublicken wagte, da war Alles fort — verschwunden, als ob es niemals dort gewesen wäre! die Sonne und Johannes fuhr fort — aus ihren Augen — ihrem Herzen ihrem Leben —</p><lb/> <p>„Und droben am Tage Vom jüngsten Gericht — Zur Rechten! zur Linken! Wir treffen uns nicht!“</p><lb/> <p>verhallte hinter ihr das Lied, dessen wehmüthige Weise seltsam mit dem frischen Tone contrastirte, in dem es vorgetragen wurde. Der junge Wanderer befolgte trotz seines Wohlgefallens an der hübschen Spötterin ihre letzte sehr vernünftige Weisung, statt des erbetenen Asyles unter ihrem Regentuche das bequemere und sichrere eines festen Daches aufzusuchen, indem er im Sturmschritt die Richtung gegen das Dorf einschlug, während sie selbst<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0021]
sie, denselben Arm in die Seite stemmend, den lustigen Gesellen mit einer so treffenden Erwiderung bediente, daß dieser anfangs ganz verdutzt dreinschaute, dann aber, fröhlich einstimmend in ihr übermüthiges Gelächter, dem gesunden Mutterwitze und der flinken Zunge alle Anerkennung widerfahren ließ.
Doch konnte er kaum mehr erstaunt sein, als sie selbst es war; die Worte waren ihr auf die Zunge gekommen, sie wußte nicht, wie. Ihre eigene Stimme kam ihr fremd vor, und sie erschrak vor diesem Lachen, das „eine Andere aus ihr herausgelacht.“ Dabei hatte sie eine sonderbare Angst nach dem Waldeingange hinzusehen, und als sie dennoch aufzublicken wagte, da war Alles fort — verschwunden, als ob es niemals dort gewesen wäre! die Sonne und Johannes fuhr fort — aus ihren Augen — ihrem Herzen ihrem Leben —
„Und droben am Tage Vom jüngsten Gericht — Zur Rechten! zur Linken! Wir treffen uns nicht!“
verhallte hinter ihr das Lied, dessen wehmüthige Weise seltsam mit dem frischen Tone contrastirte, in dem es vorgetragen wurde. Der junge Wanderer befolgte trotz seines Wohlgefallens an der hübschen Spötterin ihre letzte sehr vernünftige Weisung, statt des erbetenen Asyles unter ihrem Regentuche das bequemere und sichrere eines festen Daches aufzusuchen, indem er im Sturmschritt die Richtung gegen das Dorf einschlug, während sie selbst
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_gericht_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_gericht_1910/21 |
Zitationshilfe: | Ludwig, Julie: Das Gericht im Walde. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [237]–288. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_gericht_1910/21>, abgerufen am 16.02.2025. |