Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.[Spaltenumbruch] Zwirn daß man ihn fast aus dem Gesichteverliert, und man braucht bey des- sen Spinnung so außerordentliche Vorsicht gegen die Luft und das Tageslicht, daß man kaum begrei- fen kann, wie sich noch Personen finden, die ihn zu spinnen unterneh- men wollen. Man könnte zwar die- sen Zwirn zu demjenigen rechnen, welcher zu Ryssel fabriciret wird, weil dessen in dieser Stadt und in den umliegenden Gegenden viel ge- sponnen wird. Weil man aber doch denselben am ersten zu Mecheln zu spinnen angefangen hat, und auch viel davon zu den Spitzen, die man mecheler Spitzen nennet, verbraucht wird: so hat dieser Zwirn auch den Namen davon behalten. Die Strehne von selbigem haben keine gewisse und bestimmte Zahl von Ge- binden, sondern mehr oder weniger, nachdem es den Arbeitern gefällig ist, die sie zur Bequemlichkeit des Ver- triebs im Einzeln so ungleich machen. Was aber die Handlung damit im Großen anbelanget: so wird dieser Zwirn nach dem Pfunde, und zwar das schlechteste zu 7 oder 8 Franken verkauft, welches hernach bis zu 300 und 400 Franken das Pfund, und wohl noch höher hinauf steigt. Man vereinzelt ihn aber nach der Unze, und nach dem Quintlein; g) antwer- pener Zwirn, welcher ebenfalls zum Spitzenmachen dienlich ist, wiewol dieser nicht so fein, noch auch von solcher Güte ist, als der mecheler. Man verkauft aber diesen Zwirn, eben wie den mecheler, im Kleinen nach dem Strehne, und im Großen nach der Unze. c) Den französischen Zwirn anbelangend: so bekömmt man a) den sogenannten bretagni- schen Zwirn von Rennes, entweder gefärbt, oder weiß. Es giebt dessen von allerhand Farben und Feine; er taugt aber bloß nur zur Nethe- rey, und wird nur nach dem Pfun- de gekauft und verkauft. Dieser [Spaltenumbruch] Zwirn Zwirn wird in Packeten von 4 Pfun-den verschickt, und jedes Packet ist wiederum in 4 andere von einem Pfunde abgetheilet, welche man Botte nennt. Diese Botten beste- hen aus 32 bis 33 Strehnen, so, daß ein Strehn ohngefähr eine halbe Unze wiegt. b) Der beste Zwirn zum Zeichnen, so in Frankreich ge- macht wird, kömmt aus Auvergne, wo man ihn Filet nennet. Er wird zu Thiers, Lezoux, Croupines, Ambert, und in einigen benachbar- ten Oertern von diesen hier in Men- ge fabricirt. Hier in Leipzig wer- den französische Zwirne nicht ge- führet. d) Jn Deutschland ist inson- derheit der a) schlesische weiße Zwirn berühmt, mit welchem vor- züglich zu Neiße ein starker Handel getrieben wird. Er geht insonder- heit nach Polen und Ungarn; und wird nach Stücken, die nur 1 Strehn halten, verkauft: der starke oder grobe Zwirn wird zu 21/2 Groschen das Stück, der mittlere zu 3 bis 4 Groschen, und der feine zu 5 bis 6 Groschen das Stück verkauft. Es fehlet auch den Schlesiern bey ihrem Zwirne nur die holländische Zubereitung, sonst dürften sie sich von den Holländern nicht das Brodt vor dem Maule wegnehmen lassen, die aus schlesischem Garne, wie oben gedacht, ihren holländischen Zwirn fabriciren, und sodann wieder nach Deutschland führen. Der b) säch- sische Zwirn ist auch sehr gut, wie denn die Stadt Grimma einen sehr schönen Zwirn in großer Menge macht, welcher ehedem gleichfalls aus schlesischem Garne verfertiget worden. Es hat diese Stadt von ihrem Zwirne vortreffliche Nahrung, immaßen er von dar nach Leipzig, Holland, in das Reich, und gar nach Jtalien verführet wird: wie- wol er doch anitzo nicht mehr so fest ist, als ehedem, und will man den dasigen Zwirnbleichern die Ur- sache P p 3
[Spaltenumbruch] Zwirn daß man ihn faſt aus dem Geſichteverliert, und man braucht bey deſ- ſen Spinnung ſo außerordentliche Vorſicht gegen die Luft und das Tageslicht, daß man kaum begrei- fen kann, wie ſich noch Perſonen finden, die ihn zu ſpinnen unterneh- men wollen. Man koͤnnte zwar die- ſen Zwirn zu demjenigen rechnen, welcher zu Ryſſel fabriciret wird, weil deſſen in dieſer Stadt und in den umliegenden Gegenden viel ge- ſponnen wird. Weil man aber doch denſelben am erſten zu Mecheln zu ſpinnen angefangen hat, und auch viel davon zu den Spitzen, die man mecheler Spitzen nennet, verbraucht wird: ſo hat dieſer Zwirn auch den Namen davon behalten. Die Strehne von ſelbigem haben keine gewiſſe und beſtimmte Zahl von Ge- binden, ſondern mehr oder weniger, nachdem es den Arbeitern gefaͤllig iſt, die ſie zur Bequemlichkeit des Ver- triebs im Einzeln ſo ungleich machen. Was aber die Handlung damit im Großen anbelanget: ſo wird dieſer Zwirn nach dem Pfunde, und zwar das ſchlechteſte zu 7 oder 8 Franken verkauft, welches hernach bis zu 300 und 400 Franken das Pfund, und wohl noch hoͤher hinauf ſteigt. Man vereinzelt ihn aber nach der Unze, und nach dem Quintlein; g) antwer- pener Zwirn, welcher ebenfalls zum Spitzenmachen dienlich iſt, wiewol dieſer nicht ſo fein, noch auch von ſolcher Guͤte iſt, als der mecheler. Man verkauft aber dieſen Zwirn, eben wie den mecheler, im Kleinen nach dem Strehne, und im Großen nach der Unze. c) Den franzoͤſiſchen Zwirn anbelangend: ſo bekoͤmmt man a) den ſogenannten bretagni- ſchen Zwirn von Rennes, entweder gefaͤrbt, oder weiß. Es giebt deſſen von allerhand Farben und Feine; er taugt aber bloß nur zur Nethe- rey, und wird nur nach dem Pfun- de gekauft und verkauft. Dieſer [Spaltenumbruch] Zwirn Zwirn wird in Packeten von 4 Pfun-den verſchickt, und jedes Packet iſt wiederum in 4 andere von einem Pfunde abgetheilet, welche man Botte nennt. Dieſe Botten beſte- hen aus 32 bis 33 Strehnen, ſo, daß ein Strehn ohngefaͤhr eine halbe Unze wiegt. b) Der beſte Zwirn zum Zeichnen, ſo in Frankreich ge- macht wird, koͤmmt aus Auvergne, wo man ihn Filet nennet. Er wird zu Thiers, Lezoux, Croupines, Ambert, und in einigen benachbar- ten Oertern von dieſen hier in Men- ge fabricirt. Hier in Leipzig wer- den franzoͤſiſche Zwirne nicht ge- fuͤhret. d) Jn Deutſchland iſt inſon- derheit der a) ſchleſiſche weiße Zwirn beruͤhmt, mit welchem vor- zuͤglich zu Neiße ein ſtarker Handel getrieben wird. Er geht inſonder- heit nach Polen und Ungarn; und wird nach Stuͤcken, die nur 1 Strehn halten, verkauft: der ſtarke oder grobe Zwirn wird zu 2½ Groſchen das Stuͤck, der mittlere zu 3 bis 4 Groſchen, und der feine zu 5 bis 6 Groſchen das Stuͤck verkauft. Es fehlet auch den Schleſiern bey ihrem Zwirne nur die hollaͤndiſche Zubereitung, ſonſt duͤrften ſie ſich von den Hollaͤndern nicht das Brodt vor dem Maule wegnehmen laſſen, die aus ſchleſiſchem Garne, wie oben gedacht, ihren hollaͤndiſchen Zwirn fabriciren, und ſodann wieder nach Deutſchland fuͤhren. Der b) ſaͤch- ſiſche Zwirn iſt auch ſehr gut, wie denn die Stadt Grimma einen ſehr ſchoͤnen Zwirn in großer Menge macht, welcher ehedem gleichfalls aus ſchleſiſchem Garne verfertiget worden. Es hat dieſe Stadt von ihrem Zwirne vortreffliche Nahrung, immaßen er von dar nach Leipzig, Holland, in das Reich, und gar nach Jtalien verfuͤhret wird: wie- wol er doch anitzo nicht mehr ſo feſt iſt, als ehedem, und will man den daſigen Zwirnbleichern die Ur- ſache P p 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0603" n="[597]"/><cb n="1193"/><fw place="top" type="header">Zwirn</fw><lb/> daß man ihn faſt aus dem Geſichte<lb/> verliert, und man braucht bey deſ-<lb/> ſen Spinnung ſo außerordentliche<lb/> Vorſicht gegen die Luft und das<lb/> Tageslicht, daß man kaum begrei-<lb/> fen kann, wie ſich noch Perſonen<lb/> finden, die ihn zu ſpinnen unterneh-<lb/> men wollen. Man koͤnnte zwar die-<lb/> ſen Zwirn zu demjenigen rechnen,<lb/> welcher zu Ryſſel fabriciret wird,<lb/> weil deſſen in dieſer Stadt und in<lb/> den umliegenden Gegenden viel ge-<lb/> ſponnen wird. Weil man aber doch<lb/> denſelben am erſten zu Mecheln zu<lb/> ſpinnen angefangen hat, und auch<lb/> viel davon zu den Spitzen, die man<lb/> mecheler Spitzen nennet, verbraucht<lb/> wird: ſo hat dieſer Zwirn auch den<lb/> Namen davon behalten. Die<lb/> Strehne von ſelbigem haben keine<lb/> gewiſſe und beſtimmte Zahl von Ge-<lb/> binden, ſondern mehr oder weniger,<lb/> nachdem es den Arbeitern gefaͤllig iſt,<lb/> die ſie zur Bequemlichkeit des Ver-<lb/> triebs im Einzeln ſo ungleich machen.<lb/> Was aber die Handlung damit im<lb/> Großen anbelanget: ſo wird dieſer<lb/> Zwirn nach dem Pfunde, und zwar<lb/> das ſchlechteſte zu 7 oder 8 Franken<lb/> verkauft, welches hernach bis zu 300<lb/> und 400 Franken das Pfund, und<lb/> wohl noch hoͤher hinauf ſteigt. Man<lb/> vereinzelt ihn aber nach der Unze, und<lb/> nach dem Quintlein; g) <hi rendition="#fr">antwer-<lb/> pener Zwirn,</hi> welcher ebenfalls zum<lb/> Spitzenmachen dienlich iſt, wiewol<lb/> dieſer nicht ſo fein, noch auch von<lb/> ſolcher Guͤte iſt, als der mecheler.<lb/> Man verkauft aber dieſen Zwirn,<lb/> eben wie den mecheler, im Kleinen<lb/> nach dem Strehne, und im Großen<lb/> nach der Unze. <hi rendition="#aq">c</hi>) Den <hi rendition="#fr">franzoͤſiſchen</hi><lb/> Zwirn anbelangend: ſo bekoͤmmt<lb/> man a) den ſogenannten <hi rendition="#fr">bretagni-<lb/> ſchen Zwirn</hi> von Rennes, entweder<lb/> gefaͤrbt, oder weiß. Es giebt deſſen<lb/> von allerhand Farben und Feine;<lb/> er taugt aber bloß nur zur Nethe-<lb/> rey, und wird nur nach dem Pfun-<lb/> de gekauft und verkauft. Dieſer<lb/><cb n="1194"/> <fw place="top" type="header">Zwirn</fw><lb/> Zwirn wird in Packeten von 4 Pfun-<lb/> den verſchickt, und jedes Packet iſt<lb/> wiederum in 4 andere von einem<lb/> Pfunde abgetheilet, welche man<lb/><hi rendition="#fr">Botte</hi> nennt. Dieſe Botten beſte-<lb/> hen aus 32 bis 33 Strehnen, ſo, daß<lb/> ein Strehn ohngefaͤhr eine halbe<lb/> Unze wiegt. b) Der beſte <hi rendition="#fr">Zwirn<lb/> zum Zeichnen,</hi> ſo in Frankreich ge-<lb/> macht wird, koͤmmt aus Auvergne,<lb/> wo man ihn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Filet</hi></hi> nennet. Er<lb/> wird zu Thiers, Lezoux, Croupines,<lb/> Ambert, und in einigen benachbar-<lb/> ten Oertern von dieſen hier in Men-<lb/> ge fabricirt. Hier in Leipzig wer-<lb/> den franzoͤſiſche Zwirne nicht ge-<lb/> fuͤhret. <hi rendition="#aq">d</hi>) Jn <hi rendition="#fr">Deutſchland</hi> iſt inſon-<lb/> derheit der a) <hi rendition="#fr">ſchleſiſche weiße<lb/> Zwirn</hi> beruͤhmt, mit welchem vor-<lb/> zuͤglich zu Neiße ein ſtarker Handel<lb/> getrieben wird. Er geht inſonder-<lb/> heit nach Polen und Ungarn; und<lb/> wird nach Stuͤcken, die nur 1 Strehn<lb/> halten, verkauft: der ſtarke oder<lb/> grobe Zwirn wird zu 2½ Groſchen<lb/> das Stuͤck, der mittlere zu 3 bis<lb/> 4 Groſchen, und der feine zu 5 bis<lb/> 6 Groſchen das Stuͤck verkauft.<lb/> Es fehlet auch den Schleſiern bey<lb/> ihrem Zwirne nur die hollaͤndiſche<lb/> Zubereitung, ſonſt duͤrften ſie ſich<lb/> von den Hollaͤndern nicht das Brodt<lb/> vor dem Maule wegnehmen laſſen,<lb/> die aus ſchleſiſchem Garne, wie oben<lb/> gedacht, ihren hollaͤndiſchen Zwirn<lb/> fabriciren, und ſodann wieder nach<lb/> Deutſchland fuͤhren. Der b) <hi rendition="#fr">ſaͤch-<lb/> ſiſche</hi> Zwirn iſt auch ſehr gut, wie<lb/> denn die Stadt <hi rendition="#fr">Grimma</hi> einen ſehr<lb/> ſchoͤnen Zwirn in großer Menge<lb/> macht, welcher ehedem gleichfalls<lb/> aus ſchleſiſchem Garne verfertiget<lb/> worden. Es hat dieſe Stadt von<lb/> ihrem Zwirne vortreffliche Nahrung,<lb/> immaßen er von dar nach Leipzig,<lb/> Holland, in das Reich, und gar<lb/> nach Jtalien verfuͤhret wird: wie-<lb/> wol er doch anitzo nicht mehr ſo feſt<lb/> iſt, als ehedem, und will man den<lb/> daſigen Zwirnbleichern die Ur-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſache</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[597]/0603]
Zwirn
Zwirn
daß man ihn faſt aus dem Geſichte
verliert, und man braucht bey deſ-
ſen Spinnung ſo außerordentliche
Vorſicht gegen die Luft und das
Tageslicht, daß man kaum begrei-
fen kann, wie ſich noch Perſonen
finden, die ihn zu ſpinnen unterneh-
men wollen. Man koͤnnte zwar die-
ſen Zwirn zu demjenigen rechnen,
welcher zu Ryſſel fabriciret wird,
weil deſſen in dieſer Stadt und in
den umliegenden Gegenden viel ge-
ſponnen wird. Weil man aber doch
denſelben am erſten zu Mecheln zu
ſpinnen angefangen hat, und auch
viel davon zu den Spitzen, die man
mecheler Spitzen nennet, verbraucht
wird: ſo hat dieſer Zwirn auch den
Namen davon behalten. Die
Strehne von ſelbigem haben keine
gewiſſe und beſtimmte Zahl von Ge-
binden, ſondern mehr oder weniger,
nachdem es den Arbeitern gefaͤllig iſt,
die ſie zur Bequemlichkeit des Ver-
triebs im Einzeln ſo ungleich machen.
Was aber die Handlung damit im
Großen anbelanget: ſo wird dieſer
Zwirn nach dem Pfunde, und zwar
das ſchlechteſte zu 7 oder 8 Franken
verkauft, welches hernach bis zu 300
und 400 Franken das Pfund, und
wohl noch hoͤher hinauf ſteigt. Man
vereinzelt ihn aber nach der Unze, und
nach dem Quintlein; g) antwer-
pener Zwirn, welcher ebenfalls zum
Spitzenmachen dienlich iſt, wiewol
dieſer nicht ſo fein, noch auch von
ſolcher Guͤte iſt, als der mecheler.
Man verkauft aber dieſen Zwirn,
eben wie den mecheler, im Kleinen
nach dem Strehne, und im Großen
nach der Unze. c) Den franzoͤſiſchen
Zwirn anbelangend: ſo bekoͤmmt
man a) den ſogenannten bretagni-
ſchen Zwirn von Rennes, entweder
gefaͤrbt, oder weiß. Es giebt deſſen
von allerhand Farben und Feine;
er taugt aber bloß nur zur Nethe-
rey, und wird nur nach dem Pfun-
de gekauft und verkauft. Dieſer
Zwirn wird in Packeten von 4 Pfun-
den verſchickt, und jedes Packet iſt
wiederum in 4 andere von einem
Pfunde abgetheilet, welche man
Botte nennt. Dieſe Botten beſte-
hen aus 32 bis 33 Strehnen, ſo, daß
ein Strehn ohngefaͤhr eine halbe
Unze wiegt. b) Der beſte Zwirn
zum Zeichnen, ſo in Frankreich ge-
macht wird, koͤmmt aus Auvergne,
wo man ihn Filet nennet. Er
wird zu Thiers, Lezoux, Croupines,
Ambert, und in einigen benachbar-
ten Oertern von dieſen hier in Men-
ge fabricirt. Hier in Leipzig wer-
den franzoͤſiſche Zwirne nicht ge-
fuͤhret. d) Jn Deutſchland iſt inſon-
derheit der a) ſchleſiſche weiße
Zwirn beruͤhmt, mit welchem vor-
zuͤglich zu Neiße ein ſtarker Handel
getrieben wird. Er geht inſonder-
heit nach Polen und Ungarn; und
wird nach Stuͤcken, die nur 1 Strehn
halten, verkauft: der ſtarke oder
grobe Zwirn wird zu 2½ Groſchen
das Stuͤck, der mittlere zu 3 bis
4 Groſchen, und der feine zu 5 bis
6 Groſchen das Stuͤck verkauft.
Es fehlet auch den Schleſiern bey
ihrem Zwirne nur die hollaͤndiſche
Zubereitung, ſonſt duͤrften ſie ſich
von den Hollaͤndern nicht das Brodt
vor dem Maule wegnehmen laſſen,
die aus ſchleſiſchem Garne, wie oben
gedacht, ihren hollaͤndiſchen Zwirn
fabriciren, und ſodann wieder nach
Deutſchland fuͤhren. Der b) ſaͤch-
ſiſche Zwirn iſt auch ſehr gut, wie
denn die Stadt Grimma einen ſehr
ſchoͤnen Zwirn in großer Menge
macht, welcher ehedem gleichfalls
aus ſchleſiſchem Garne verfertiget
worden. Es hat dieſe Stadt von
ihrem Zwirne vortreffliche Nahrung,
immaßen er von dar nach Leipzig,
Holland, in das Reich, und gar
nach Jtalien verfuͤhret wird: wie-
wol er doch anitzo nicht mehr ſo feſt
iſt, als ehedem, und will man den
daſigen Zwirnbleichern die Ur-
ſache
P p 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |