Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.[Spaltenumbruch] Zwirn oft so fein und sauber, anbey auchso gleich, daß, wegen dieser seiner Güte, nicht selten ein Pfund zu 12 bis 15 Reichsthalern verkauft, und nachher zu den weißen Spitzen ver- brauchet wird. Und ob wol der meiste holländische Zwirn aus schle- sischem und westphälischem Garne gemacht wird, haben doch die Holl- und Niederländer den Handgriff, durch ganz besondere Zwirnmühlen den Zwirn nicht allein ganz gleich an Fäden zu machen, sondern auch derber und dichter zu drehen. Hier- nächst wissen sie ihren Zwirn auf eine besondere Art ganz schneeweiß zu bleichen. Nach seiner Beschaf- fenheit wird er sodann in gewisse Strehne, Weben und Nummern sor- tiret; und in dunkelblau Papier zu ganzen, halben und Viertelpfunden schwer, kurz gelegt; fest eingepackt und außen darauf mit einer gewis- sen Nummer, als von der gröbsten Sorte (wie in Harlem geschieht) von No. 21 an bis No. 62 mit weißer Dinte bemerket. Wenn nun sol- chergestalt eine Partey fertig ist, wird sie, von der geringsten Nummer an bis zu der höchsten, in dazu aptirte kleine oder große Packfässer fest ein- geschlagen; und also wohlverwah- ret wieder in Deutschland, woher das Garn dazu gekommen, nach Leipzig und Frankfurt am Mayn gebracht, von da dieser Zwirn wei- ter an solche Orte versendet wird, wo große Spitzenmanufacturen zu finden sind, oder wo solcher Zwirn sonst seinen Abgang haben möchte. Auf gleiche Art wird auch b) in den österreichischen und französischen Niederlanden mit dem Zwirnen verfahren, von da man folgende Gattungen von Zwirn bekömmt: a) Rysseler Zwirn, so zu Ryssel, der Hauptstadt im französischen Flan- dern, gemacht, und von den Fran- zosen Bon Ouvrier, in Paris aber gewöhnlicher Fils d' Espinoy, das [Spaltenumbruch] Zwirn ist Zwirn von Espinoy, genennetwird. Man erkennet die Dicke desselben durch die Nummern, indem er beständig in der Feine von No. 14. welcher der gröbste ist, bis zu No. 300. welcher der feinste ist, zunimmt. Diese Nummern gehen von zweyen zu zweyen fort, das heißt, nach No. 14 zählet man No. 16, und nach der 16 die 18, und also immer fort bis auf 300. b) Klosterzwirn, welcher einer der feinsten ist, und ebenfalls in Ryssel gemacht wird; er soll aber nunmehro auch häufig in Berlin nachgemacht werden; c) Handschuhmacherzwirn, franz. Fils a gant bis, welcher ein ziem- lich feiner Zwirn ist, aber nur vor die Handschuhmacher, ihre Hand- schuhe damit zu nehen, dienlich ist. Es giebt dessen von unterschiedlicher Dicke, die aber alle nach dem Pfun- de verkauft werden, und nur 16 Ge- binde haben. Man läßt sie zu Paris mit unterschiedlichen Farben färben; und da man sie statt der Seide, die Handschuhe zu nehen, braucht, so legt man sie auch in die Seidenfar- ben, damit sie sich desto weniger ab- färben; d) Doppelzwirn, franz. fils bis, welchen man flandrischen Zwirn, franz. Fils de Flandre, nennet, ist dicker, als der Hand- schuhmacherzwirn: jedoch dient er zu gleichem Gebrauche, und wird auch mit eben solchen Farben, als wie dieser, gefärbt; er hat aber nur sieben Gebinde; e) Zwirn zum Zeichnen, franz. Fils a marquer, welcher schön blau ist, kömmt schon ganz gefärbt von Ryssel. Es giebt Arbeiter, die dessen von 4, und an- dere, die ihn von 7 Gebinden ma- chen. Er wird in Packeten von 12 Dutzenden eingekauft, und hernach wieder Dutzendweise, oder nach dem Strehne, verkauft; f) der mecheler Zwirn, welcher der schönste und feinste ist, der nur gemacht wird, Es giebt dessen von solcher Feine, daß
[Spaltenumbruch] Zwirn oft ſo fein und ſauber, anbey auchſo gleich, daß, wegen dieſer ſeiner Guͤte, nicht ſelten ein Pfund zu 12 bis 15 Reichsthalern verkauft, und nachher zu den weißen Spitzen ver- brauchet wird. Und ob wol der meiſte hollaͤndiſche Zwirn aus ſchle- ſiſchem und weſtphaͤliſchem Garne gemacht wird, haben doch die Holl- und Niederlaͤnder den Handgriff, durch ganz beſondere Zwirnmuͤhlen den Zwirn nicht allein ganz gleich an Faͤden zu machen, ſondern auch derber und dichter zu drehen. Hier- naͤchſt wiſſen ſie ihren Zwirn auf eine beſondere Art ganz ſchneeweiß zu bleichen. Nach ſeiner Beſchaf- fenheit wird er ſodann in gewiſſe Strehne, Weben und Nummern ſor- tiret; und in dunkelblau Papier zu ganzen, halben und Viertelpfunden ſchwer, kurz gelegt; feſt eingepackt und außen darauf mit einer gewiſ- ſen Nummer, als von der groͤbſten Sorte (wie in Harlem geſchieht) von No. 21 an bis No. 62 mit weißer Dinte bemerket. Wenn nun ſol- chergeſtalt eine Partey fertig iſt, wird ſie, von der geringſten Nummer an bis zu der hoͤchſten, in dazu aptirte kleine oder große Packfaͤſſer feſt ein- geſchlagen; und alſo wohlverwah- ret wieder in Deutſchland, woher das Garn dazu gekommen, nach Leipzig und Frankfurt am Mayn gebracht, von da dieſer Zwirn wei- ter an ſolche Orte verſendet wird, wo große Spitzenmanufacturen zu finden ſind, oder wo ſolcher Zwirn ſonſt ſeinen Abgang haben moͤchte. Auf gleiche Art wird auch b) in den oͤſterreichiſchen und franzoͤſiſchen Niederlanden mit dem Zwirnen verfahren, von da man folgende Gattungen von Zwirn bekoͤmmt: a) Ryſſeler Zwirn, ſo zu Ryſſel, der Hauptſtadt im franzoͤſiſchen Flan- dern, gemacht, und von den Fran- zoſen Bon Ouvrier, in Paris aber gewoͤhnlicher Fils d’ Eſpinoy, das [Spaltenumbruch] Zwirn iſt Zwirn von Eſpinoy, genennetwird. Man erkennet die Dicke deſſelben durch die Nummern, indem er beſtaͤndig in der Feine von No. 14. welcher der groͤbſte iſt, bis zu No. 300. welcher der feinſte iſt, zunimmt. Dieſe Nummern gehen von zweyen zu zweyen fort, das heißt, nach No. 14 zaͤhlet man No. 16, und nach der 16 die 18, und alſo immer fort bis auf 300. b) Kloſterzwirn, welcher einer der feinſten iſt, und ebenfalls in Ryſſel gemacht wird; er ſoll aber nunmehro auch haͤufig in Berlin nachgemacht werden; c) Handſchuhmacherzwirn, franz. Fils à gant bis, welcher ein ziem- lich feiner Zwirn iſt, aber nur vor die Handſchuhmacher, ihre Hand- ſchuhe damit zu nehen, dienlich iſt. Es giebt deſſen von unterſchiedlicher Dicke, die aber alle nach dem Pfun- de verkauft werden, und nur 16 Ge- binde haben. Man laͤßt ſie zu Paris mit unterſchiedlichen Farben faͤrben; und da man ſie ſtatt der Seide, die Handſchuhe zu nehen, braucht, ſo legt man ſie auch in die Seidenfar- ben, damit ſie ſich deſto weniger ab- faͤrben; d) Doppelzwirn, franz. fils bis, welchen man flandriſchen Zwirn, franz. Fils de Flandre, nennet, iſt dicker, als der Hand- ſchuhmacherzwirn: jedoch dient er zu gleichem Gebrauche, und wird auch mit eben ſolchen Farben, als wie dieſer, gefaͤrbt; er hat aber nur ſieben Gebinde; e) Zwirn zum Zeichnen, franz. Fils à marquer, welcher ſchoͤn blau iſt, koͤmmt ſchon ganz gefaͤrbt von Ryſſel. Es giebt Arbeiter, die deſſen von 4, und an- dere, die ihn von 7 Gebinden ma- chen. Er wird in Packeten von 12 Dutzenden eingekauft, und hernach wieder Dutzendweiſe, oder nach dem Strehne, verkauft; f) der mecheler Zwirn, welcher der ſchoͤnſte und feinſte iſt, der nur gemacht wird, Es giebt deſſen von ſolcher Feine, daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0602" n="[596]"/><cb n="1191"/><fw place="top" type="header">Zwirn</fw><lb/> oft ſo fein und ſauber, anbey auch<lb/> ſo gleich, daß, wegen dieſer ſeiner<lb/> Guͤte, nicht ſelten ein Pfund zu 12<lb/> bis 15 Reichsthalern verkauft, und<lb/> nachher zu den weißen Spitzen ver-<lb/> brauchet wird. Und ob wol der<lb/> meiſte hollaͤndiſche Zwirn aus ſchle-<lb/> ſiſchem und weſtphaͤliſchem Garne<lb/> gemacht wird, haben doch die Holl-<lb/> und Niederlaͤnder den Handgriff,<lb/> durch ganz beſondere Zwirnmuͤhlen<lb/> den Zwirn nicht allein ganz gleich<lb/> an Faͤden zu machen, ſondern auch<lb/> derber und dichter zu drehen. Hier-<lb/> naͤchſt wiſſen ſie ihren Zwirn auf<lb/> eine beſondere Art ganz ſchneeweiß<lb/> zu bleichen. Nach ſeiner Beſchaf-<lb/> fenheit wird er ſodann in gewiſſe<lb/> Strehne, Weben und Nummern ſor-<lb/> tiret; und in dunkelblau Papier zu<lb/> ganzen, halben und Viertelpfunden<lb/> ſchwer, kurz gelegt; feſt eingepackt<lb/> und außen darauf mit einer gewiſ-<lb/> ſen Nummer, als von der groͤbſten<lb/> Sorte (wie in Harlem geſchieht)<lb/> von No. 21 an bis No. 62 mit weißer<lb/> Dinte bemerket. Wenn nun ſol-<lb/> chergeſtalt eine Partey fertig iſt, wird<lb/> ſie, von der geringſten Nummer an<lb/> bis zu der hoͤchſten, in dazu aptirte<lb/> kleine oder große Packfaͤſſer feſt ein-<lb/> geſchlagen; und alſo wohlverwah-<lb/> ret wieder in Deutſchland, woher<lb/> das Garn dazu gekommen, nach<lb/> Leipzig und Frankfurt am Mayn<lb/> gebracht, von da dieſer Zwirn wei-<lb/> ter an ſolche Orte verſendet wird,<lb/> wo große Spitzenmanufacturen zu<lb/> finden ſind, oder wo ſolcher Zwirn<lb/> ſonſt ſeinen Abgang haben moͤchte.<lb/> Auf gleiche Art wird auch <hi rendition="#aq">b</hi>) in den<lb/> oͤſterreichiſchen und franzoͤſiſchen<lb/><hi rendition="#fr">Niederlanden</hi> mit dem Zwirnen<lb/> verfahren, von da man folgende<lb/> Gattungen von Zwirn bekoͤmmt:<lb/> a) <hi rendition="#fr">Ryſſeler</hi> Zwirn, ſo zu Ryſſel,<lb/> der Hauptſtadt im franzoͤſiſchen Flan-<lb/> dern, gemacht, und von den Fran-<lb/> zoſen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bon Ouvrier</hi>,</hi> in Paris aber<lb/> gewoͤhnlicher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fils d’ Eſpinoy</hi>,</hi> das<lb/><cb n="1192"/> <fw place="top" type="header">Zwirn</fw><lb/> iſt <hi rendition="#fr">Zwirn von Eſpinoy,</hi> genennet<lb/> wird. Man erkennet die Dicke<lb/> deſſelben durch die Nummern, indem<lb/> er beſtaͤndig in der Feine von No. 14.<lb/> welcher der groͤbſte iſt, bis zu No. 300.<lb/> welcher der feinſte iſt, zunimmt.<lb/> Dieſe Nummern gehen von zweyen<lb/> zu zweyen fort, das heißt, nach<lb/> No. 14 zaͤhlet man No. 16, und nach<lb/> der 16 die 18, und alſo immer fort<lb/> bis auf 300. b) <hi rendition="#fr">Kloſterzwirn,</hi><lb/> welcher einer der feinſten iſt, und<lb/> ebenfalls in Ryſſel gemacht wird;<lb/> er ſoll aber nunmehro auch haͤufig<lb/> in Berlin nachgemacht werden;<lb/> c) <hi rendition="#fr">Handſchuhmacherzwirn,</hi> franz.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fils à gant bis</hi>,</hi> welcher ein ziem-<lb/> lich feiner Zwirn iſt, aber nur vor<lb/> die Handſchuhmacher, ihre Hand-<lb/> ſchuhe damit zu nehen, dienlich iſt.<lb/> Es giebt deſſen von unterſchiedlicher<lb/> Dicke, die aber alle nach dem Pfun-<lb/> de verkauft werden, und nur 16 Ge-<lb/> binde haben. Man laͤßt ſie zu Paris<lb/> mit unterſchiedlichen Farben faͤrben;<lb/> und da man ſie ſtatt der Seide, die<lb/> Handſchuhe zu nehen, braucht, ſo<lb/> legt man ſie auch in die Seidenfar-<lb/> ben, damit ſie ſich deſto weniger ab-<lb/> faͤrben; d) <hi rendition="#fr">Doppelzwirn,</hi> franz.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fils bis</hi>,</hi> welchen man <hi rendition="#fr">flandriſchen<lb/> Zwirn,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fils de Flandre</hi>,</hi><lb/> nennet, iſt dicker, als der Hand-<lb/> ſchuhmacherzwirn: jedoch dient er<lb/> zu gleichem Gebrauche, und wird<lb/> auch mit eben ſolchen Farben, als<lb/> wie dieſer, gefaͤrbt; er hat aber nur<lb/> ſieben Gebinde; e) <hi rendition="#fr">Zwirn zum<lb/> Zeichnen,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fils à marquer</hi>,</hi><lb/> welcher ſchoͤn blau iſt, koͤmmt ſchon<lb/> ganz gefaͤrbt von Ryſſel. Es giebt<lb/> Arbeiter, die deſſen von 4, und an-<lb/> dere, die ihn von 7 Gebinden ma-<lb/> chen. Er wird in Packeten von 12<lb/> Dutzenden eingekauft, und hernach<lb/> wieder Dutzendweiſe, oder nach dem<lb/> Strehne, verkauft; f) der <hi rendition="#fr">mecheler<lb/> Zwirn,</hi> welcher der ſchoͤnſte und<lb/> feinſte iſt, der nur gemacht wird,<lb/> Es giebt deſſen von ſolcher Feine,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[596]/0602]
Zwirn
Zwirn
oft ſo fein und ſauber, anbey auch
ſo gleich, daß, wegen dieſer ſeiner
Guͤte, nicht ſelten ein Pfund zu 12
bis 15 Reichsthalern verkauft, und
nachher zu den weißen Spitzen ver-
brauchet wird. Und ob wol der
meiſte hollaͤndiſche Zwirn aus ſchle-
ſiſchem und weſtphaͤliſchem Garne
gemacht wird, haben doch die Holl-
und Niederlaͤnder den Handgriff,
durch ganz beſondere Zwirnmuͤhlen
den Zwirn nicht allein ganz gleich
an Faͤden zu machen, ſondern auch
derber und dichter zu drehen. Hier-
naͤchſt wiſſen ſie ihren Zwirn auf
eine beſondere Art ganz ſchneeweiß
zu bleichen. Nach ſeiner Beſchaf-
fenheit wird er ſodann in gewiſſe
Strehne, Weben und Nummern ſor-
tiret; und in dunkelblau Papier zu
ganzen, halben und Viertelpfunden
ſchwer, kurz gelegt; feſt eingepackt
und außen darauf mit einer gewiſ-
ſen Nummer, als von der groͤbſten
Sorte (wie in Harlem geſchieht)
von No. 21 an bis No. 62 mit weißer
Dinte bemerket. Wenn nun ſol-
chergeſtalt eine Partey fertig iſt, wird
ſie, von der geringſten Nummer an
bis zu der hoͤchſten, in dazu aptirte
kleine oder große Packfaͤſſer feſt ein-
geſchlagen; und alſo wohlverwah-
ret wieder in Deutſchland, woher
das Garn dazu gekommen, nach
Leipzig und Frankfurt am Mayn
gebracht, von da dieſer Zwirn wei-
ter an ſolche Orte verſendet wird,
wo große Spitzenmanufacturen zu
finden ſind, oder wo ſolcher Zwirn
ſonſt ſeinen Abgang haben moͤchte.
Auf gleiche Art wird auch b) in den
oͤſterreichiſchen und franzoͤſiſchen
Niederlanden mit dem Zwirnen
verfahren, von da man folgende
Gattungen von Zwirn bekoͤmmt:
a) Ryſſeler Zwirn, ſo zu Ryſſel,
der Hauptſtadt im franzoͤſiſchen Flan-
dern, gemacht, und von den Fran-
zoſen Bon Ouvrier, in Paris aber
gewoͤhnlicher Fils d’ Eſpinoy, das
iſt Zwirn von Eſpinoy, genennet
wird. Man erkennet die Dicke
deſſelben durch die Nummern, indem
er beſtaͤndig in der Feine von No. 14.
welcher der groͤbſte iſt, bis zu No. 300.
welcher der feinſte iſt, zunimmt.
Dieſe Nummern gehen von zweyen
zu zweyen fort, das heißt, nach
No. 14 zaͤhlet man No. 16, und nach
der 16 die 18, und alſo immer fort
bis auf 300. b) Kloſterzwirn,
welcher einer der feinſten iſt, und
ebenfalls in Ryſſel gemacht wird;
er ſoll aber nunmehro auch haͤufig
in Berlin nachgemacht werden;
c) Handſchuhmacherzwirn, franz.
Fils à gant bis, welcher ein ziem-
lich feiner Zwirn iſt, aber nur vor
die Handſchuhmacher, ihre Hand-
ſchuhe damit zu nehen, dienlich iſt.
Es giebt deſſen von unterſchiedlicher
Dicke, die aber alle nach dem Pfun-
de verkauft werden, und nur 16 Ge-
binde haben. Man laͤßt ſie zu Paris
mit unterſchiedlichen Farben faͤrben;
und da man ſie ſtatt der Seide, die
Handſchuhe zu nehen, braucht, ſo
legt man ſie auch in die Seidenfar-
ben, damit ſie ſich deſto weniger ab-
faͤrben; d) Doppelzwirn, franz.
fils bis, welchen man flandriſchen
Zwirn, franz. Fils de Flandre,
nennet, iſt dicker, als der Hand-
ſchuhmacherzwirn: jedoch dient er
zu gleichem Gebrauche, und wird
auch mit eben ſolchen Farben, als
wie dieſer, gefaͤrbt; er hat aber nur
ſieben Gebinde; e) Zwirn zum
Zeichnen, franz. Fils à marquer,
welcher ſchoͤn blau iſt, koͤmmt ſchon
ganz gefaͤrbt von Ryſſel. Es giebt
Arbeiter, die deſſen von 4, und an-
dere, die ihn von 7 Gebinden ma-
chen. Er wird in Packeten von 12
Dutzenden eingekauft, und hernach
wieder Dutzendweiſe, oder nach dem
Strehne, verkauft; f) der mecheler
Zwirn, welcher der ſchoͤnſte und
feinſte iſt, der nur gemacht wird,
Es giebt deſſen von ſolcher Feine,
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |