Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Zwieback
und Freytags, gehalten wird. Auf
diesen Markt wird sonderlich viel
Getreide aus dem Altenburgischen
gebracht, und von da in das Ge-
birge abgeholet.

Zwieback, oder Zweyback, holl.
Tweeback, Bischuit, franz. Biscuit,
lat. Panis bis coctus, eine Gat-
tung Brodt, das also genennet
wird, weil es zwey- oder mehrmal
gebacken wird, indem dieses Brodt,
wenn es aus dem Ofen kömmt,
hernach entzwey geschnitten, wieder
eingeschoben, und durch die Hitze
des Backofens völlig von aller sei-
ner noch bey sich habenden Feuch-
tigkeit ausgetrocknet wird, also,
daß es sich hernach viel länger hal-
ten könne. Man hat davon zwey-
erley Gattungen: groben und fei-
nen
Zwieback. Der (1) grobe Zwie-
back
dienet zum Vorrathe auf die
Schiffe vor das Kriegs- und Boots-
volk: und wird insgemein von Rog-
genmehle vor die Kriegs- und an-
dern Schiffe; in Frankreich aber
von Weizenmehle gemacht. Wenn
er auf weite Reisen dienen soll, wird
er viermal gebacken, und lange, we-
nigstens vier bis sechs Monate, vor
dem Einschiffen fertig gemacht, da-
mit man seiner Dauerhaftigkeit ver-
sichert seyn möge. Der (2) feine
Zwieback,
franz. Biscotin, wird
von Weizenmehle auf verschiedene
Weise, bisweilen mit etwas Milch,
oder Eyern verbessert; oder mit
wenigem Anis, Coriander, und an-
derem Gewürze erhöhet, zugerichtet:
und entweder trocken genossen, und
bey dem Nachtische mit aufgesetzet;
oder in Milch-Wein- und andere
kalte Schalen gebrocket; oder auch
gerieben an die Speisen gethan. Er
ist angenehm zu essen, gesund zu ge-
nießen, und wohl zu verdauen.

Zwiebel, Zibolle, oder Zipolla,
lat. Cepa, franz. Oignon, ist ein
Gartengewächs, welches hohle, zar-
te, lange und spitzige Blätter, und
eine knolligte Wurzel hat, die gleich-
[Spaltenumbruch]

Zwiebel
sam aus Schalen über einander zu-
sammen gelegt, und eines scharfen
Geruchs und Geschmacks ist. Sie
werden in Sommer- und in Win-
terzwiebeln
unterschieden. Die
(1) Sommerzwiebeln sind rund
oder platt, oder länglicht; weiß
oder roth; groß oder klein. Sie
wollen eine gute, mürbe, fette, und
wohl gedüngte Erde haben. Dar-
ein wird der Zwiebelsaamen, jedoch
nicht allzu dick, gesäet. Dieser
Saame muß frisch, und nicht über
zwey Jahre alt seyn; sonst taugt
er nicht mehr zur Saat. Die
Zwiebeln, so man an dem Orte,
wohin sie gesäet werden, stehen
läßt, bleiben kleiner; die versetzten
aber, so man Satz- oder Stech-
zwiebeln
nennet, werden größer,
aber auch etwas langsamer zeitig.
Wenn die Zwiebeln aufgewachsen,
mögen die Blätter mit einem Mes-
ser verschnitten; oder, welches bes-
ser, mit der Hand abgebrochen,
und gestutzet werden: alsdann heis-
sen sie Schnittzwiebeln. Zwischen
Johannis und Jacobi wird das
Zwiebelkraut niedergetreten, damit
die Wurzel desto größer wachse. Nach
Laurentii, gegen das Ende der Hunds-
tage, steigen die Zwiebeln aus der
Erde herfür, welches ein Zeichen
ihrer Zeitigung ist, da werden sie
ausgehoben; und damit sie austrock-
nen, und das Kraut dürre werde,
auf einem Boden fein dünne auf
Stroh aufgeschüttet, oder aber sonst
an einem trocknen Orte in Büscheln
aufgehängt. Man theilet sie in drey
Sorten ab. Die größesten werden
zu Saamenzwiebeln; die gar klei-
nen
aber zu Satzzwiebeln aufgeho-
ben, und in einem Säcklein, in ei-
ner temperirten Stube, bis zum nö-
thigen Gebrauche aufgehängt: die
mittelmäßigen dienen zum Verspei-
sen, und müssen vor dem Froste
wohl verwahret werden. Den
Saamen erlanget man aus den jäh-

rigen

[Spaltenumbruch]

Zwieback
und Freytags, gehalten wird. Auf
dieſen Markt wird ſonderlich viel
Getreide aus dem Altenburgiſchen
gebracht, und von da in das Ge-
birge abgeholet.

Zwieback, oder Zweyback, holl.
Tweeback, Biſchuit, franz. Biſcuit,
lat. Panis bis coctus, eine Gat-
tung Brodt, das alſo genennet
wird, weil es zwey- oder mehrmal
gebacken wird, indem dieſes Brodt,
wenn es aus dem Ofen koͤmmt,
hernach entzwey geſchnitten, wieder
eingeſchoben, und durch die Hitze
des Backofens voͤllig von aller ſei-
ner noch bey ſich habenden Feuch-
tigkeit ausgetrocknet wird, alſo,
daß es ſich hernach viel laͤnger hal-
ten koͤnne. Man hat davon zwey-
erley Gattungen: groben und fei-
nen
Zwieback. Der (1) grobe Zwie-
back
dienet zum Vorrathe auf die
Schiffe vor das Kriegs- und Boots-
volk: und wird insgemein von Rog-
genmehle vor die Kriegs- und an-
dern Schiffe; in Frankreich aber
von Weizenmehle gemacht. Wenn
er auf weite Reiſen dienen ſoll, wird
er viermal gebacken, und lange, we-
nigſtens vier bis ſechs Monate, vor
dem Einſchiffen fertig gemacht, da-
mit man ſeiner Dauerhaftigkeit ver-
ſichert ſeyn moͤge. Der (2) feine
Zwieback,
franz. Biſcotin, wird
von Weizenmehle auf verſchiedene
Weiſe, bisweilen mit etwas Milch,
oder Eyern verbeſſert; oder mit
wenigem Anis, Coriander, und an-
derem Gewuͤrze erhoͤhet, zugerichtet:
und entweder trocken genoſſen, und
bey dem Nachtiſche mit aufgeſetzet;
oder in Milch-Wein- und andere
kalte Schalen gebrocket; oder auch
gerieben an die Speiſen gethan. Er
iſt angenehm zu eſſen, geſund zu ge-
nießen, und wohl zu verdauen.

Zwiebel, Zibolle, oder Zipolla,
lat. Cepa, franz. Oignon, iſt ein
Gartengewaͤchs, welches hohle, zar-
te, lange und ſpitzige Blaͤtter, und
eine knolligte Wurzel hat, die gleich-
[Spaltenumbruch]

Zwiebel
ſam aus Schalen uͤber einander zu-
ſammen gelegt, und eines ſcharfen
Geruchs und Geſchmacks iſt. Sie
werden in Sommer- und in Win-
terzwiebeln
unterſchieden. Die
(1) Sommerzwiebeln ſind rund
oder platt, oder laͤnglicht; weiß
oder roth; groß oder klein. Sie
wollen eine gute, muͤrbe, fette, und
wohl geduͤngte Erde haben. Dar-
ein wird der Zwiebelſaamen, jedoch
nicht allzu dick, geſaͤet. Dieſer
Saame muß friſch, und nicht uͤber
zwey Jahre alt ſeyn; ſonſt taugt
er nicht mehr zur Saat. Die
Zwiebeln, ſo man an dem Orte,
wohin ſie geſaͤet werden, ſtehen
laͤßt, bleiben kleiner; die verſetzten
aber, ſo man Satz- oder Stech-
zwiebeln
nennet, werden groͤßer,
aber auch etwas langſamer zeitig.
Wenn die Zwiebeln aufgewachſen,
moͤgen die Blaͤtter mit einem Meſ-
ſer verſchnitten; oder, welches beſ-
ſer, mit der Hand abgebrochen,
und geſtutzet werden: alsdann heiſ-
ſen ſie Schnittzwiebeln. Zwiſchen
Johannis und Jacobi wird das
Zwiebelkraut niedergetreten, damit
die Wurzel deſto groͤßer wachſe. Nach
Laurentii, gegen das Ende der Hunds-
tage, ſteigen die Zwiebeln aus der
Erde herfuͤr, welches ein Zeichen
ihrer Zeitigung iſt, da werden ſie
ausgehoben; und damit ſie austrock-
nen, und das Kraut duͤrre werde,
auf einem Boden fein duͤnne auf
Stroh aufgeſchuͤttet, oder aber ſonſt
an einem trocknen Orte in Buͤſcheln
aufgehaͤngt. Man theilet ſie in drey
Sorten ab. Die groͤßeſten werden
zu Saamenzwiebeln; die gar klei-
nen
aber zu Satzzwiebeln aufgeho-
ben, und in einem Saͤcklein, in ei-
ner temperirten Stube, bis zum noͤ-
thigen Gebrauche aufgehaͤngt: die
mittelmaͤßigen dienen zum Verſpei-
ſen, und muͤſſen vor dem Froſte
wohl verwahret werden. Den
Saamen erlanget man aus den jaͤh-

rigen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0598" n="[592]"/><cb n="1183"/><fw place="top" type="header">Zwieback</fw><lb/>
und Freytags, gehalten wird. Auf<lb/>
die&#x017F;en Markt wird &#x017F;onderlich viel<lb/>
Getreide aus dem Altenburgi&#x017F;chen<lb/>
gebracht, und von da in das Ge-<lb/>
birge abgeholet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Zwieback,</hi> oder <hi rendition="#fr">Zweyback,</hi> holl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tweeback, Bi&#x017F;chuit,</hi></hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bi&#x017F;cuit,</hi></hi><lb/>
lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Panis bis coctus,</hi></hi> eine Gat-<lb/>
tung Brodt, das al&#x017F;o genennet<lb/>
wird, weil es zwey- oder mehrmal<lb/>
gebacken wird, indem die&#x017F;es Brodt,<lb/>
wenn es aus dem Ofen ko&#x0364;mmt,<lb/>
hernach entzwey ge&#x017F;chnitten, wieder<lb/>
einge&#x017F;choben, und durch die Hitze<lb/>
des Backofens vo&#x0364;llig von aller &#x017F;ei-<lb/>
ner noch bey &#x017F;ich habenden Feuch-<lb/>
tigkeit ausgetrocknet wird, al&#x017F;o,<lb/>
daß es &#x017F;ich hernach viel la&#x0364;nger hal-<lb/>
ten ko&#x0364;nne. Man hat davon zwey-<lb/>
erley Gattungen: <hi rendition="#fr">groben</hi> und <hi rendition="#fr">fei-<lb/>
nen</hi> Zwieback. Der (1) <hi rendition="#fr">grobe Zwie-<lb/>
back</hi> dienet zum Vorrathe auf die<lb/>
Schiffe vor das Kriegs- und Boots-<lb/>
volk: und wird insgemein von Rog-<lb/>
genmehle vor die Kriegs- und an-<lb/>
dern Schiffe; in Frankreich aber<lb/>
von Weizenmehle gemacht. Wenn<lb/>
er auf weite Rei&#x017F;en dienen &#x017F;oll, wird<lb/>
er viermal gebacken, und lange, we-<lb/>
nig&#x017F;tens vier bis &#x017F;echs Monate, vor<lb/>
dem Ein&#x017F;chiffen fertig gemacht, da-<lb/>
mit man &#x017F;einer Dauerhaftigkeit ver-<lb/>
&#x017F;ichert &#x017F;eyn mo&#x0364;ge. Der (2) <hi rendition="#fr">feine<lb/>
Zwieback,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bi&#x017F;cotin,</hi></hi> wird<lb/>
von Weizenmehle auf ver&#x017F;chiedene<lb/>
Wei&#x017F;e, bisweilen mit etwas Milch,<lb/>
oder Eyern verbe&#x017F;&#x017F;ert; oder mit<lb/>
wenigem Anis, Coriander, und an-<lb/>
derem Gewu&#x0364;rze erho&#x0364;het, zugerichtet:<lb/>
und entweder trocken geno&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
bey dem Nachti&#x017F;che mit aufge&#x017F;etzet;<lb/>
oder in Milch-Wein- und andere<lb/>
kalte Schalen gebrocket; oder auch<lb/>
gerieben an die Spei&#x017F;en gethan. Er<lb/>
i&#x017F;t angenehm zu e&#x017F;&#x017F;en, ge&#x017F;und zu ge-<lb/>
nießen, und wohl zu verdauen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Zwiebel, Zibolle,</hi> oder <hi rendition="#fr">Zipolla,</hi><lb/>
lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cepa,</hi></hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oignon,</hi></hi> i&#x017F;t ein<lb/>
Gartengewa&#x0364;chs, welches hohle, zar-<lb/>
te, lange und &#x017F;pitzige Bla&#x0364;tter, und<lb/>
eine knolligte Wurzel hat, die gleich-<lb/><cb n="1184"/>
<fw place="top" type="header">Zwiebel</fw><lb/>
&#x017F;am aus Schalen u&#x0364;ber einander zu-<lb/>
&#x017F;ammen gelegt, und eines &#x017F;charfen<lb/>
Geruchs und Ge&#x017F;chmacks i&#x017F;t. Sie<lb/>
werden in <hi rendition="#fr">Sommer-</hi> und in <hi rendition="#fr">Win-<lb/>
terzwiebeln</hi> unter&#x017F;chieden. Die<lb/>
(1) <hi rendition="#fr">Sommerzwiebeln</hi> &#x017F;ind rund<lb/>
oder platt, oder la&#x0364;nglicht; weiß<lb/>
oder roth; groß oder klein. Sie<lb/>
wollen eine gute, mu&#x0364;rbe, fette, und<lb/>
wohl gedu&#x0364;ngte Erde haben. Dar-<lb/>
ein wird der Zwiebel&#x017F;aamen, jedoch<lb/>
nicht allzu dick, ge&#x017F;a&#x0364;et. Die&#x017F;er<lb/>
Saame muß fri&#x017F;ch, und nicht u&#x0364;ber<lb/>
zwey Jahre alt &#x017F;eyn; &#x017F;on&#x017F;t taugt<lb/>
er nicht mehr zur Saat. Die<lb/>
Zwiebeln, &#x017F;o man an dem Orte,<lb/>
wohin &#x017F;ie ge&#x017F;a&#x0364;et werden, &#x017F;tehen<lb/>
la&#x0364;ßt, bleiben kleiner; die ver&#x017F;etzten<lb/>
aber, &#x017F;o man <hi rendition="#fr">Satz-</hi> oder <hi rendition="#fr">Stech-<lb/>
zwiebeln</hi> nennet, werden gro&#x0364;ßer,<lb/>
aber auch etwas lang&#x017F;amer zeitig.<lb/>
Wenn die Zwiebeln aufgewach&#x017F;en,<lb/>
mo&#x0364;gen die Bla&#x0364;tter mit einem Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er ver&#x017F;chnitten; oder, welches be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, mit der Hand abgebrochen,<lb/>
und ge&#x017F;tutzet werden: alsdann hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Schnittzwiebeln.</hi> Zwi&#x017F;chen<lb/>
Johannis und Jacobi wird das<lb/>
Zwiebelkraut niedergetreten, damit<lb/>
die Wurzel de&#x017F;to gro&#x0364;ßer wach&#x017F;e. Nach<lb/>
Laurentii, gegen das Ende der Hunds-<lb/>
tage, &#x017F;teigen die Zwiebeln aus der<lb/>
Erde herfu&#x0364;r, welches ein Zeichen<lb/>
ihrer Zeitigung i&#x017F;t, da werden &#x017F;ie<lb/>
ausgehoben; und damit &#x017F;ie austrock-<lb/>
nen, und das Kraut du&#x0364;rre werde,<lb/>
auf einem Boden fein du&#x0364;nne auf<lb/>
Stroh aufge&#x017F;chu&#x0364;ttet, oder aber &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
an einem trocknen Orte in Bu&#x0364;&#x017F;cheln<lb/>
aufgeha&#x0364;ngt. Man theilet &#x017F;ie in drey<lb/><hi rendition="#fr">Sorten</hi> ab. Die <hi rendition="#fr">gro&#x0364;ße&#x017F;ten</hi> werden<lb/>
zu Saamenzwiebeln; die <hi rendition="#fr">gar klei-<lb/>
nen</hi> aber zu Satzzwiebeln aufgeho-<lb/>
ben, und in einem Sa&#x0364;cklein, in ei-<lb/>
ner temperirten Stube, bis zum no&#x0364;-<lb/>
thigen Gebrauche aufgeha&#x0364;ngt: die<lb/><hi rendition="#fr">mittelma&#x0364;ßigen</hi> dienen zum Ver&#x017F;pei-<lb/>
&#x017F;en, und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vor dem Fro&#x017F;te<lb/>
wohl verwahret werden. Den<lb/><hi rendition="#fr">Saamen</hi> erlanget man aus den ja&#x0364;h-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rigen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[592]/0598] Zwieback Zwiebel und Freytags, gehalten wird. Auf dieſen Markt wird ſonderlich viel Getreide aus dem Altenburgiſchen gebracht, und von da in das Ge- birge abgeholet. Zwieback, oder Zweyback, holl. Tweeback, Biſchuit, franz. Biſcuit, lat. Panis bis coctus, eine Gat- tung Brodt, das alſo genennet wird, weil es zwey- oder mehrmal gebacken wird, indem dieſes Brodt, wenn es aus dem Ofen koͤmmt, hernach entzwey geſchnitten, wieder eingeſchoben, und durch die Hitze des Backofens voͤllig von aller ſei- ner noch bey ſich habenden Feuch- tigkeit ausgetrocknet wird, alſo, daß es ſich hernach viel laͤnger hal- ten koͤnne. Man hat davon zwey- erley Gattungen: groben und fei- nen Zwieback. Der (1) grobe Zwie- back dienet zum Vorrathe auf die Schiffe vor das Kriegs- und Boots- volk: und wird insgemein von Rog- genmehle vor die Kriegs- und an- dern Schiffe; in Frankreich aber von Weizenmehle gemacht. Wenn er auf weite Reiſen dienen ſoll, wird er viermal gebacken, und lange, we- nigſtens vier bis ſechs Monate, vor dem Einſchiffen fertig gemacht, da- mit man ſeiner Dauerhaftigkeit ver- ſichert ſeyn moͤge. Der (2) feine Zwieback, franz. Biſcotin, wird von Weizenmehle auf verſchiedene Weiſe, bisweilen mit etwas Milch, oder Eyern verbeſſert; oder mit wenigem Anis, Coriander, und an- derem Gewuͤrze erhoͤhet, zugerichtet: und entweder trocken genoſſen, und bey dem Nachtiſche mit aufgeſetzet; oder in Milch-Wein- und andere kalte Schalen gebrocket; oder auch gerieben an die Speiſen gethan. Er iſt angenehm zu eſſen, geſund zu ge- nießen, und wohl zu verdauen. Zwiebel, Zibolle, oder Zipolla, lat. Cepa, franz. Oignon, iſt ein Gartengewaͤchs, welches hohle, zar- te, lange und ſpitzige Blaͤtter, und eine knolligte Wurzel hat, die gleich- ſam aus Schalen uͤber einander zu- ſammen gelegt, und eines ſcharfen Geruchs und Geſchmacks iſt. Sie werden in Sommer- und in Win- terzwiebeln unterſchieden. Die (1) Sommerzwiebeln ſind rund oder platt, oder laͤnglicht; weiß oder roth; groß oder klein. Sie wollen eine gute, muͤrbe, fette, und wohl geduͤngte Erde haben. Dar- ein wird der Zwiebelſaamen, jedoch nicht allzu dick, geſaͤet. Dieſer Saame muß friſch, und nicht uͤber zwey Jahre alt ſeyn; ſonſt taugt er nicht mehr zur Saat. Die Zwiebeln, ſo man an dem Orte, wohin ſie geſaͤet werden, ſtehen laͤßt, bleiben kleiner; die verſetzten aber, ſo man Satz- oder Stech- zwiebeln nennet, werden groͤßer, aber auch etwas langſamer zeitig. Wenn die Zwiebeln aufgewachſen, moͤgen die Blaͤtter mit einem Meſ- ſer verſchnitten; oder, welches beſ- ſer, mit der Hand abgebrochen, und geſtutzet werden: alsdann heiſ- ſen ſie Schnittzwiebeln. Zwiſchen Johannis und Jacobi wird das Zwiebelkraut niedergetreten, damit die Wurzel deſto groͤßer wachſe. Nach Laurentii, gegen das Ende der Hunds- tage, ſteigen die Zwiebeln aus der Erde herfuͤr, welches ein Zeichen ihrer Zeitigung iſt, da werden ſie ausgehoben; und damit ſie austrock- nen, und das Kraut duͤrre werde, auf einem Boden fein duͤnne auf Stroh aufgeſchuͤttet, oder aber ſonſt an einem trocknen Orte in Buͤſcheln aufgehaͤngt. Man theilet ſie in drey Sorten ab. Die groͤßeſten werden zu Saamenzwiebeln; die gar klei- nen aber zu Satzzwiebeln aufgeho- ben, und in einem Saͤcklein, in ei- ner temperirten Stube, bis zum noͤ- thigen Gebrauche aufgehaͤngt: die mittelmaͤßigen dienen zum Verſpei- ſen, und muͤſſen vor dem Froſte wohl verwahret werden. Den Saamen erlanget man aus den jaͤh- rigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/598
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [592]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/598>, abgerufen am 20.05.2024.