Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Wollenhandel
eine vortreffliche Wolle. Daß das
(c) braunschweiger Land einen Ue-
berfluß an Wolle haben müsse, läßt
sich aus den großen Schäfereyen
leichtlich abnehmen, welche hin und
wieder darinnen zu finden sind. Wie
denn die sogenannte lüneburger Hei-
de sonderlich gute Nahrung den
Schafen giebt. Die beste Wolle zu
den Landtüchern fällt um Braun-
schweig herum, wie auch in der
Grafschaft Hoya und Diepholt:
die Länder, so um die Weser herum
liegen, haben auch gute Wolle; die
aber besser ins Land hinein fällt, ist
schon gröber, sie verhandeln jedoch
solche mit gutem Nutzen auf den
braunschweiger Messen, und schaf-
fen sich hernach feinere ausländi-
sche wieder davor an. Wie (c)
überaus groß demnach der Wol-
lenhandel in Deutschland seyn müs-
se, läßt sich nicht nur aus dem bis-
herigen, sondern auch daher leicht
begreifen, daß die deutsche Wolle
theils im Lande selbst ungemein
stark zu allerhand Manufacturen
verarbeitet werde, theils auch eine
fast gleich große Menge roher Wol-
le und gesponnener Garne jährlich
den Ausländern überlassen werde,
welche die daraus verfertigten Ma-
nufacturen hernachmals zum Theile
wieder ins Land bringen. Jnson-
derheit bekömmt man einen großen
Vorrath von deutscher Wolle in den
leipziger, braunschweiger und frank-
furter (an der Oder) Messen, so-
wol, als auf den breßlauer Woll-
märkten zu sehen, auf welchen al-
len ein sehr beträchtlicher Handel
damit getrieben wird: vorzüglich
werden in den leipziger Messen,
und zwar unter solchen vornehmlich
in der Ostermesse, viele tausend
Steine meißner Schurwolle, auch
andere grobe Wolle daselbst aufge-
laden, und von den Schweizern
nach der Schweiz, zu ihren Krepon-
manufacturen, oder auch zu den
[Spaltenumbruch]
Wollenhandel
Franzosen geführet. Auf den
braunschweiger Messen findet man
ebenfalls eine große Menge Wolle,
welche theils im Lande selbsten ver-
arbeitet, theils sowol nach Ham-
burg, woselbst sie die Strumpfma-
cher brauchen, theils nach Holland
verführet wird. Es kömmt aber
beyden ihr Handel nicht an denjeni-
gen, der zu Breßlau in Schlesien
in der Wollschaar oder öffentlichen
Wollmärkten geschieht, da eine un-
beschreibliche Menge Wolle zusam-
men kömmt, indem auch die polni-
sche Wolle mit dahin gebracht wird.
Dieser Wollmärkte werden daselbst
jährlich zwey sonderbar privilegir-
te gehalten, nämlich der erste den
Montag vor Pfingsten, und der
zweyte den Montag vor Michael.
Jn jenem wird die gewonnene Win-
terwolle; in diesem aber die Som-
merwolle verkaufet, welche allezeit
theurer und auch schwerer am Ge-
wicht ist, als die Winterwolle.
Weil aber die Wolle ein rohes Ma-
teriale ist, welches die Schlesier
und Glazer selbst zu ihren Fabriken
brauchen: so dürfen in beyden Woll-
schaaren vom Montage bis auf die
Mittwoche um 4 Uhr Nachmitt. kei-
ne Fremden kaufen, hernach aber ist
es ihnen, sonderlich den Einwoh-
nern aus den oberlausitzischen Sechs-
städten, welche dieselbe häufig ab-
holen, und ihre feinsten Tücher dar-
aus verfertigen, unverwehret. Wenn
die Wolle verkaufet und gewogen
worden, werden die ledigen Woll-
züchen auf der öffentlichen Waage
wieder zurück gewogen, und von
dem ersten Gewichte bey der Bezah-
lung abgezogen, wovon der soge-
nannte Pechvogt und Waagschaffer
ihr besonderes Accidens haben. Des
Wollhandels auf den Wollmärkten
zu Schweidnitz und zu Strehla
wollen wir nicht allererst umständ-
lich gedenken. Jn (I) Holland
wird gleichfalls ein großer Handel

mit
V. Theil. G g

[Spaltenumbruch]

Wollenhandel
eine vortreffliche Wolle. Daß das
(c) braunſchweiger Land einen Ue-
berfluß an Wolle haben muͤſſe, laͤßt
ſich aus den großen Schaͤfereyen
leichtlich abnehmen, welche hin und
wieder darinnen zu finden ſind. Wie
denn die ſogenannte luͤneburger Hei-
de ſonderlich gute Nahrung den
Schafen giebt. Die beſte Wolle zu
den Landtuͤchern faͤllt um Braun-
ſchweig herum, wie auch in der
Grafſchaft Hoya und Diepholt:
die Laͤnder, ſo um die Weſer herum
liegen, haben auch gute Wolle; die
aber beſſer ins Land hinein faͤllt, iſt
ſchon groͤber, ſie verhandeln jedoch
ſolche mit gutem Nutzen auf den
braunſchweiger Meſſen, und ſchaf-
fen ſich hernach feinere auslaͤndi-
ſche wieder davor an. Wie (c)
uͤberaus groß demnach der Wol-
lenhandel in Deutſchland ſeyn muͤſ-
ſe, laͤßt ſich nicht nur aus dem bis-
herigen, ſondern auch daher leicht
begreifen, daß die deutſche Wolle
theils im Lande ſelbſt ungemein
ſtark zu allerhand Manufacturen
verarbeitet werde, theils auch eine
faſt gleich große Menge roher Wol-
le und geſponnener Garne jaͤhrlich
den Auslaͤndern uͤberlaſſen werde,
welche die daraus verfertigten Ma-
nufacturen hernachmals zum Theile
wieder ins Land bringen. Jnſon-
derheit bekoͤmmt man einen großen
Vorrath von deutſcher Wolle in den
leipziger, braunſchweiger und frank-
furter (an der Oder) Meſſen, ſo-
wol, als auf den breßlauer Woll-
maͤrkten zu ſehen, auf welchen al-
len ein ſehr betraͤchtlicher Handel
damit getrieben wird: vorzuͤglich
werden in den leipziger Meſſen,
und zwar unter ſolchen vornehmlich
in der Oſtermeſſe, viele tauſend
Steine meißner Schurwolle, auch
andere grobe Wolle daſelbſt aufge-
laden, und von den Schweizern
nach der Schweiz, zu ihren Krepon-
manufacturen, oder auch zu den
[Spaltenumbruch]
Wollenhandel
Franzoſen gefuͤhret. Auf den
braunſchweiger Meſſen findet man
ebenfalls eine große Menge Wolle,
welche theils im Lande ſelbſten ver-
arbeitet, theils ſowol nach Ham-
burg, woſelbſt ſie die Strumpfma-
cher brauchen, theils nach Holland
verfuͤhret wird. Es koͤmmt aber
beyden ihr Handel nicht an denjeni-
gen, der zu Breßlau in Schleſien
in der Wollſchaar oder oͤffentlichen
Wollmaͤrkten geſchieht, da eine un-
beſchreibliche Menge Wolle zuſam-
men koͤmmt, indem auch die polni-
ſche Wolle mit dahin gebracht wird.
Dieſer Wollmaͤrkte werden daſelbſt
jaͤhrlich zwey ſonderbar privilegir-
te gehalten, naͤmlich der erſte den
Montag vor Pfingſten, und der
zweyte den Montag vor Michael.
Jn jenem wird die gewonnene Win-
terwolle; in dieſem aber die Som-
merwolle verkaufet, welche allezeit
theurer und auch ſchwerer am Ge-
wicht iſt, als die Winterwolle.
Weil aber die Wolle ein rohes Ma-
teriale iſt, welches die Schleſier
und Glazer ſelbſt zu ihren Fabriken
brauchen: ſo duͤrfen in beyden Woll-
ſchaaren vom Montage bis auf die
Mittwoche um 4 Uhr Nachmitt. kei-
ne Fremden kaufen, hernach aber iſt
es ihnen, ſonderlich den Einwoh-
nern aus den oberlauſitziſchen Sechs-
ſtaͤdten, welche dieſelbe haͤufig ab-
holen, und ihre feinſten Tuͤcher dar-
aus verfertigen, unverwehret. Wenn
die Wolle verkaufet und gewogen
worden, werden die ledigen Woll-
zuͤchen auf der oͤffentlichen Waage
wieder zuruͤck gewogen, und von
dem erſten Gewichte bey der Bezah-
lung abgezogen, wovon der ſoge-
nannte Pechvogt und Waagſchaffer
ihr beſonderes Accidens haben. Des
Wollhandels auf den Wollmaͤrkten
zu Schweidnitz und zu Strehla
wollen wir nicht allererſt umſtaͤnd-
lich gedenken. Jn (I) Holland
wird gleichfalls ein großer Handel

mit
V. Theil. G g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0471" n="[465]"/><cb n="929"/><fw place="top" type="header">Wollenhandel</fw><lb/>
eine vortreffliche Wolle. Daß das<lb/>
(c) <hi rendition="#fr">braun&#x017F;chweiger</hi> Land einen Ue-<lb/>
berfluß an Wolle haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich aus den großen Scha&#x0364;fereyen<lb/>
leichtlich abnehmen, welche hin und<lb/>
wieder darinnen zu finden &#x017F;ind. Wie<lb/>
denn die &#x017F;ogenannte lu&#x0364;neburger Hei-<lb/>
de &#x017F;onderlich gute Nahrung den<lb/>
Schafen giebt. Die be&#x017F;te Wolle zu<lb/>
den Landtu&#x0364;chern fa&#x0364;llt um Braun-<lb/>
&#x017F;chweig herum, wie auch in der<lb/>
Graf&#x017F;chaft Hoya und Diepholt:<lb/>
die La&#x0364;nder, &#x017F;o um die We&#x017F;er herum<lb/>
liegen, haben auch gute Wolle; die<lb/>
aber be&#x017F;&#x017F;er ins Land hinein fa&#x0364;llt, i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon gro&#x0364;ber, &#x017F;ie verhandeln jedoch<lb/>
&#x017F;olche mit gutem Nutzen auf den<lb/>
braun&#x017F;chweiger Me&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;chaf-<lb/>
fen &#x017F;ich hernach feinere ausla&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;che wieder davor an. Wie (<hi rendition="#aq">c</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">u&#x0364;beraus groß</hi> demnach der Wol-<lb/>
lenhandel in Deut&#x017F;chland &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e, la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht nur aus dem bis-<lb/>
herigen, &#x017F;ondern auch daher leicht<lb/>
begreifen, daß die deut&#x017F;che Wolle<lb/>
theils im Lande &#x017F;elb&#x017F;t ungemein<lb/>
&#x017F;tark zu allerhand Manufacturen<lb/>
verarbeitet werde, theils auch eine<lb/>
fa&#x017F;t gleich große Menge roher Wol-<lb/>
le und ge&#x017F;ponnener Garne ja&#x0364;hrlich<lb/>
den Ausla&#x0364;ndern u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en werde,<lb/>
welche die daraus verfertigten Ma-<lb/>
nufacturen hernachmals zum Theile<lb/>
wieder ins Land bringen. Jn&#x017F;on-<lb/>
derheit beko&#x0364;mmt man einen großen<lb/>
Vorrath von deut&#x017F;cher Wolle in den<lb/>
leipziger, braun&#x017F;chweiger und frank-<lb/>
furter (an der Oder) Me&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o-<lb/>
wol, als auf den breßlauer Woll-<lb/>
ma&#x0364;rkten zu &#x017F;ehen, auf welchen al-<lb/>
len ein &#x017F;ehr betra&#x0364;chtlicher Handel<lb/>
damit getrieben wird: vorzu&#x0364;glich<lb/>
werden in den <hi rendition="#fr">leipziger</hi> Me&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und zwar unter &#x017F;olchen vornehmlich<lb/>
in der O&#x017F;terme&#x017F;&#x017F;e, viele tau&#x017F;end<lb/>
Steine meißner Schurwolle, auch<lb/>
andere grobe Wolle da&#x017F;elb&#x017F;t aufge-<lb/>
laden, und von den Schweizern<lb/>
nach der Schweiz, zu ihren Krepon-<lb/>
manufacturen, oder auch zu den<lb/><cb n="930"/>
<fw place="top" type="header">Wollenhandel</fw><lb/>
Franzo&#x017F;en gefu&#x0364;hret. Auf den<lb/><hi rendition="#fr">braun&#x017F;chweiger</hi> Me&#x017F;&#x017F;en findet man<lb/>
ebenfalls eine große Menge Wolle,<lb/>
welche theils im Lande &#x017F;elb&#x017F;ten ver-<lb/>
arbeitet, theils &#x017F;owol nach Ham-<lb/>
burg, wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie die Strumpfma-<lb/>
cher brauchen, theils nach Holland<lb/>
verfu&#x0364;hret wird. Es ko&#x0364;mmt aber<lb/>
beyden ihr Handel nicht an denjeni-<lb/>
gen, der zu <hi rendition="#fr">Breßlau</hi> in Schle&#x017F;ien<lb/>
in der <hi rendition="#fr">Woll&#x017F;chaar</hi> oder o&#x0364;ffentlichen<lb/>
Wollma&#x0364;rkten ge&#x017F;chieht, da eine un-<lb/>
be&#x017F;chreibliche Menge Wolle zu&#x017F;am-<lb/>
men ko&#x0364;mmt, indem auch die polni-<lb/>
&#x017F;che Wolle mit dahin gebracht wird.<lb/>
Die&#x017F;er Wollma&#x0364;rkte werden da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ja&#x0364;hrlich zwey &#x017F;onderbar privilegir-<lb/>
te gehalten, na&#x0364;mlich der er&#x017F;te den<lb/>
Montag vor Pfing&#x017F;ten, und der<lb/>
zweyte den Montag vor Michael.<lb/>
Jn jenem wird die gewonnene Win-<lb/>
terwolle; in die&#x017F;em aber die Som-<lb/>
merwolle verkaufet, welche allezeit<lb/>
theurer und auch &#x017F;chwerer am Ge-<lb/>
wicht i&#x017F;t, als die Winterwolle.<lb/>
Weil aber die Wolle ein rohes Ma-<lb/>
teriale i&#x017F;t, welches die Schle&#x017F;ier<lb/>
und Glazer &#x017F;elb&#x017F;t zu ihren Fabriken<lb/>
brauchen: &#x017F;o du&#x0364;rfen in beyden Woll-<lb/>
&#x017F;chaaren vom Montage bis auf die<lb/>
Mittwoche um 4 Uhr Nachmitt. kei-<lb/>
ne Fremden kaufen, hernach aber i&#x017F;t<lb/>
es ihnen, &#x017F;onderlich den Einwoh-<lb/>
nern aus den oberlau&#x017F;itzi&#x017F;chen Sechs-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dten, welche die&#x017F;elbe ha&#x0364;ufig ab-<lb/>
holen, und ihre fein&#x017F;ten Tu&#x0364;cher dar-<lb/>
aus verfertigen, unverwehret. Wenn<lb/>
die Wolle verkaufet und gewogen<lb/>
worden, werden die ledigen Woll-<lb/>
zu&#x0364;chen auf der o&#x0364;ffentlichen Waage<lb/>
wieder zuru&#x0364;ck gewogen, und von<lb/>
dem er&#x017F;ten Gewichte bey der Bezah-<lb/>
lung abgezogen, wovon der &#x017F;oge-<lb/>
nannte Pechvogt und Waag&#x017F;chaffer<lb/>
ihr be&#x017F;onderes Accidens haben. Des<lb/>
Wollhandels auf den Wollma&#x0364;rkten<lb/>
zu <hi rendition="#fr">Schweidnitz</hi> und zu <hi rendition="#fr">Strehla</hi><lb/>
wollen wir nicht allerer&#x017F;t um&#x017F;ta&#x0364;nd-<lb/>
lich gedenken. Jn (<hi rendition="#aq">I</hi>) <hi rendition="#fr">Holland</hi><lb/>
wird gleichfalls ein großer Handel<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V.</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> G g</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[465]/0471] Wollenhandel Wollenhandel eine vortreffliche Wolle. Daß das (c) braunſchweiger Land einen Ue- berfluß an Wolle haben muͤſſe, laͤßt ſich aus den großen Schaͤfereyen leichtlich abnehmen, welche hin und wieder darinnen zu finden ſind. Wie denn die ſogenannte luͤneburger Hei- de ſonderlich gute Nahrung den Schafen giebt. Die beſte Wolle zu den Landtuͤchern faͤllt um Braun- ſchweig herum, wie auch in der Grafſchaft Hoya und Diepholt: die Laͤnder, ſo um die Weſer herum liegen, haben auch gute Wolle; die aber beſſer ins Land hinein faͤllt, iſt ſchon groͤber, ſie verhandeln jedoch ſolche mit gutem Nutzen auf den braunſchweiger Meſſen, und ſchaf- fen ſich hernach feinere auslaͤndi- ſche wieder davor an. Wie (c) uͤberaus groß demnach der Wol- lenhandel in Deutſchland ſeyn muͤſ- ſe, laͤßt ſich nicht nur aus dem bis- herigen, ſondern auch daher leicht begreifen, daß die deutſche Wolle theils im Lande ſelbſt ungemein ſtark zu allerhand Manufacturen verarbeitet werde, theils auch eine faſt gleich große Menge roher Wol- le und geſponnener Garne jaͤhrlich den Auslaͤndern uͤberlaſſen werde, welche die daraus verfertigten Ma- nufacturen hernachmals zum Theile wieder ins Land bringen. Jnſon- derheit bekoͤmmt man einen großen Vorrath von deutſcher Wolle in den leipziger, braunſchweiger und frank- furter (an der Oder) Meſſen, ſo- wol, als auf den breßlauer Woll- maͤrkten zu ſehen, auf welchen al- len ein ſehr betraͤchtlicher Handel damit getrieben wird: vorzuͤglich werden in den leipziger Meſſen, und zwar unter ſolchen vornehmlich in der Oſtermeſſe, viele tauſend Steine meißner Schurwolle, auch andere grobe Wolle daſelbſt aufge- laden, und von den Schweizern nach der Schweiz, zu ihren Krepon- manufacturen, oder auch zu den Franzoſen gefuͤhret. Auf den braunſchweiger Meſſen findet man ebenfalls eine große Menge Wolle, welche theils im Lande ſelbſten ver- arbeitet, theils ſowol nach Ham- burg, woſelbſt ſie die Strumpfma- cher brauchen, theils nach Holland verfuͤhret wird. Es koͤmmt aber beyden ihr Handel nicht an denjeni- gen, der zu Breßlau in Schleſien in der Wollſchaar oder oͤffentlichen Wollmaͤrkten geſchieht, da eine un- beſchreibliche Menge Wolle zuſam- men koͤmmt, indem auch die polni- ſche Wolle mit dahin gebracht wird. Dieſer Wollmaͤrkte werden daſelbſt jaͤhrlich zwey ſonderbar privilegir- te gehalten, naͤmlich der erſte den Montag vor Pfingſten, und der zweyte den Montag vor Michael. Jn jenem wird die gewonnene Win- terwolle; in dieſem aber die Som- merwolle verkaufet, welche allezeit theurer und auch ſchwerer am Ge- wicht iſt, als die Winterwolle. Weil aber die Wolle ein rohes Ma- teriale iſt, welches die Schleſier und Glazer ſelbſt zu ihren Fabriken brauchen: ſo duͤrfen in beyden Woll- ſchaaren vom Montage bis auf die Mittwoche um 4 Uhr Nachmitt. kei- ne Fremden kaufen, hernach aber iſt es ihnen, ſonderlich den Einwoh- nern aus den oberlauſitziſchen Sechs- ſtaͤdten, welche dieſelbe haͤufig ab- holen, und ihre feinſten Tuͤcher dar- aus verfertigen, unverwehret. Wenn die Wolle verkaufet und gewogen worden, werden die ledigen Woll- zuͤchen auf der oͤffentlichen Waage wieder zuruͤck gewogen, und von dem erſten Gewichte bey der Bezah- lung abgezogen, wovon der ſoge- nannte Pechvogt und Waagſchaffer ihr beſonderes Accidens haben. Des Wollhandels auf den Wollmaͤrkten zu Schweidnitz und zu Strehla wollen wir nicht allererſt umſtaͤnd- lich gedenken. Jn (I) Holland wird gleichfalls ein großer Handel mit V. Theil. G g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/471
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [465]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/471>, abgerufen am 20.05.2024.