Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Weisgerber
mühsam auszufertigen, siehe Leder.
Es haben aber die Weißgerber nicht
einerley Zunft- und Grundgesetze;
dahero sie auch in zweyerley
(2) Hauptzünfte getheilet werden,
deren die eine die Rößler, und die
andere die Rheinische genennet
wird, siehe Rößler. Eine besonde-
re Art der Weißgerber sind die Frie-
sen,
mit denen es weder die Rößler
noch die Rheinländer halten, und
von denen ein besonderer Artikel han-
delt. Auch sind die Land- und
Seebeutler eine besondere Sorte
der Weißgerber. Die (3) Hand-
lung
der Weißgerber besteht in
allerley weißgarem und sämischem
Leder, welches sie theils selbst zu-
richten, theils von andern Meistern
kaufen, und solches an die Hand-
schuhmacher, Beutler, Schneider etc.
verkaufen, siehe sämisches Leder;
imgleichen in den Haaren und der
Wolle, welche sie von den Fellen
abbeizen und abschaben. Jn Sach-
sen ist es bloß den Weißgerbern ver-
gönnet, weiß und sämisches Leder
zu führen, und darf damit kein an-
derer handeln, der nicht ein Weiß-
und Sämischgerber ist, oder einen
Freyheitsbrief vorzuschützen: hat;
oder in rechtmäßigem Besitze befun-
den wird: außer in den leipziger
und naumburger Messen, siehe Ver-
bot 1627. Jedoch dürfen sie solches
Leder, nach der leipziger Kramer-
innung Art. 11. nicht mehr als an
einem Orte aushängen und verkau-
fen. Jm Jahre 1627 unterm dato:
Dreßden den 22 Junius, haben
Jhro Churfürstl. Durchl. zu Sachsen
denen Weiß- und Sämischgerbern,
so sich die Rößler und Rheinische
nennen, im Churfürstenthum Sach-
sen und demselben einverleibten Lan-
den ihre (4) Jnnungsartikel, die
sie unter einander aufgerichtet, gnä-
digst confirmiret (und soll deren
Hauptlade zu Dreßden, die Kreiß-
lade aber der Rößler zu Wittenberg
[Spaltenumbruch]
Weitzen
und Naumburg, denn der Rheini-
schen zu Leipzig und Chemnitz ver-
bleiben), auch folgends wegen et-
licher eingerissenen Misbräuche un-
term dato den 20 November gedach-
ten Jahres, vermehret und ver-
bessert.

Weißgroschen, eine Münze in
Böhmen, welche 6 gute Pfennige
gilt.

Weiß-Oehr, ist eben so viel, als
ein Silberöhr oder weißes Rund-
stück,
siehe Oehr, und Schweden.

Weißpfennige, eine Art Schei-
demünze in Deutschland, davon
man zwey Sorten hat. (1) Die
erste Gattung gilt in Niedersachsen,
und werden Witten genennet; sie
halten zwey meißnische Pfennige.
(2) Die zweyte Gattung gilt am
Rheine und in Franken, desgleichen
in Schwaben und Bayern; werden
auch Albus genennet, und gelten
beyläufig zwey Kreuzer.

Weißreußen, siehe Rußland.

Weisung, siehe Abschied.

Weitzen, lat. Triticum, franz.
Froment, eine Feld- oder Kornfrucht,
so auf Halmen in Aehren aufwäch-
set, und starke weiß- oder rothgelbe
Körner setzet. Es sind dessen vie-
lerley (1) Gattungen, als der bär-
tige, glatte,
und der Brandweitzen,
der nichts tauget. Jn Ansehung
der Aussaat wird er in Winter und
Sommerweitzen eingetheilet: je-
ner ist der gemeinste; dieser aber
kömmt nicht überall fort. Jener
ist auch diesem an der Güte weit
vorzuziehen. Jn Ansehung der
Farbe theilet man den Weitzen in
gelben und weißen: der gelbe hat
zwar größere Körner; der weiße aber
giebt dennoch schöner, kräftiger und
mehr Mehl, als der gelbe. Der
Reich- oder Traubenweitzen, lat.
Triticum spica multiplici, hat ne-
ben der Hauptähre noch etliche
kleine; weil er aber zart von Sten-
geln ist, und leicht bricht: so wird

er
C c 3

[Spaltenumbruch]

Weisgerber
muͤhſam auszufertigen, ſiehe Leder.
Es haben aber die Weißgerber nicht
einerley Zunft- und Grundgeſetze;
dahero ſie auch in zweyerley
(2) Hauptzuͤnfte getheilet werden,
deren die eine die Roͤßler, und die
andere die Rheiniſche genennet
wird, ſiehe Roͤßler. Eine beſonde-
re Art der Weißgerber ſind die Frie-
ſen,
mit denen es weder die Roͤßler
noch die Rheinlaͤnder halten, und
von denen ein beſonderer Artikel han-
delt. Auch ſind die Land- und
Seebeutler eine beſondere Sorte
der Weißgerber. Die (3) Hand-
lung
der Weißgerber beſteht in
allerley weißgarem und ſaͤmiſchem
Leder, welches ſie theils ſelbſt zu-
richten, theils von andern Meiſtern
kaufen, und ſolches an die Hand-
ſchuhmacher, Beutler, Schneider ꝛc.
verkaufen, ſiehe ſaͤmiſches Leder;
imgleichen in den Haaren und der
Wolle, welche ſie von den Fellen
abbeizen und abſchaben. Jn Sach-
ſen iſt es bloß den Weißgerbern ver-
goͤnnet, weiß und ſaͤmiſches Leder
zu fuͤhren, und darf damit kein an-
derer handeln, der nicht ein Weiß-
und Saͤmiſchgerber iſt, oder einen
Freyheitsbrief vorzuſchuͤtzen: hat;
oder in rechtmaͤßigem Beſitze befun-
den wird: außer in den leipziger
und naumburger Meſſen, ſiehe Ver-
bot 1627. Jedoch duͤrfen ſie ſolches
Leder, nach der leipziger Kramer-
innung Art. 11. nicht mehr als an
einem Orte aushaͤngen und verkau-
fen. Jm Jahre 1627 unterm dato:
Dreßden den 22 Junius, haben
Jhro Churfuͤrſtl. Durchl. zu Sachſen
denen Weiß- und Saͤmiſchgerbern,
ſo ſich die Roͤßler und Rheiniſche
nennen, im Churfuͤrſtenthum Sach-
ſen und demſelben einverleibten Lan-
den ihre (4) Jnnungsartikel, die
ſie unter einander aufgerichtet, gnaͤ-
digſt confirmiret (und ſoll deren
Hauptlade zu Dreßden, die Kreiß-
lade aber der Roͤßler zu Wittenberg
[Spaltenumbruch]
Weitzen
und Naumburg, denn der Rheini-
ſchen zu Leipzig und Chemnitz ver-
bleiben), auch folgends wegen et-
licher eingeriſſenen Misbraͤuche un-
term dato den 20 November gedach-
ten Jahres, vermehret und ver-
beſſert.

Weißgroſchen, eine Muͤnze in
Boͤhmen, welche 6 gute Pfennige
gilt.

Weiß-Oehr, iſt eben ſo viel, als
ein Silberoͤhr oder weißes Rund-
ſtuͤck,
ſiehe Oehr, und Schweden.

Weißpfennige, eine Art Schei-
demuͤnze in Deutſchland, davon
man zwey Sorten hat. (1) Die
erſte Gattung gilt in Niederſachſen,
und werden Witten genennet; ſie
halten zwey meißniſche Pfennige.
(2) Die zweyte Gattung gilt am
Rheine und in Franken, desgleichen
in Schwaben und Bayern; werden
auch Albus genennet, und gelten
beylaͤufig zwey Kreuzer.

Weißreußen, ſiehe Rußland.

Weiſung, ſiehe Abſchied.

Weitzen, lat. Triticum, franz.
Froment, eine Feld- oder Kornfrucht,
ſo auf Halmen in Aehren aufwaͤch-
ſet, und ſtarke weiß- oder rothgelbe
Koͤrner ſetzet. Es ſind deſſen vie-
lerley (1) Gattungen, als der baͤr-
tige, glatte,
und der Brandweitzen,
der nichts tauget. Jn Anſehung
der Ausſaat wird er in Winter und
Sommerweitzen eingetheilet: je-
ner iſt der gemeinſte; dieſer aber
koͤmmt nicht uͤberall fort. Jener
iſt auch dieſem an der Guͤte weit
vorzuziehen. Jn Anſehung der
Farbe theilet man den Weitzen in
gelben und weißen: der gelbe hat
zwar groͤßere Koͤrner; der weiße aber
giebt dennoch ſchoͤner, kraͤftiger und
mehr Mehl, als der gelbe. Der
Reich- oder Traubenweitzen, lat.
Triticum ſpica multiplici, hat ne-
ben der Hauptaͤhre noch etliche
kleine; weil er aber zart von Sten-
geln iſt, und leicht bricht: ſo wird

er
C c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0411" n="[405]"/><cb n="809"/><fw place="top" type="header">Weisgerber</fw><lb/>
mu&#x0364;h&#x017F;am auszufertigen, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Leder.</hi><lb/>
Es haben aber die Weißgerber nicht<lb/>
einerley Zunft- und Grundge&#x017F;etze;<lb/>
dahero &#x017F;ie auch in zweyerley<lb/>
(2) <hi rendition="#fr">Hauptzu&#x0364;nfte</hi> getheilet werden,<lb/>
deren die eine die <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;ßler,</hi> und die<lb/>
andere die <hi rendition="#fr">Rheini&#x017F;che</hi> genennet<lb/>
wird, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;ßler.</hi> Eine be&#x017F;onde-<lb/>
re Art der Weißgerber &#x017F;ind die <hi rendition="#fr">Frie-<lb/>
&#x017F;en,</hi> mit denen es weder die Ro&#x0364;ßler<lb/>
noch die Rheinla&#x0364;nder halten, und<lb/>
von denen ein be&#x017F;onderer Artikel han-<lb/>
delt. Auch &#x017F;ind die <hi rendition="#fr">Land-</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Seebeutler</hi> eine be&#x017F;ondere Sorte<lb/>
der Weißgerber. Die (3) <hi rendition="#fr">Hand-<lb/>
lung</hi> der Weißgerber be&#x017F;teht in<lb/>
allerley weißgarem und &#x017F;a&#x0364;mi&#x017F;chem<lb/>
Leder, welches &#x017F;ie theils &#x017F;elb&#x017F;t zu-<lb/>
richten, theils von andern Mei&#x017F;tern<lb/>
kaufen, und &#x017F;olches an die Hand-<lb/>
&#x017F;chuhmacher, Beutler, Schneider &#xA75B;c.<lb/>
verkaufen, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">&#x017F;a&#x0364;mi&#x017F;ches Leder;</hi><lb/>
imgleichen in den Haaren und der<lb/>
Wolle, welche &#x017F;ie von den Fellen<lb/>
abbeizen und ab&#x017F;chaben. Jn Sach-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t es bloß den Weißgerbern ver-<lb/>
go&#x0364;nnet, weiß und &#x017F;a&#x0364;mi&#x017F;ches Leder<lb/>
zu fu&#x0364;hren, und darf damit kein an-<lb/>
derer handeln, der nicht ein Weiß-<lb/>
und Sa&#x0364;mi&#x017F;chgerber i&#x017F;t, oder einen<lb/>
Freyheitsbrief vorzu&#x017F;chu&#x0364;tzen: hat;<lb/>
oder in rechtma&#x0364;ßigem Be&#x017F;itze befun-<lb/>
den wird: außer in den leipziger<lb/>
und naumburger Me&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;iehe Ver-<lb/>
bot 1627. Jedoch du&#x0364;rfen &#x017F;ie &#x017F;olches<lb/>
Leder, nach der leipziger Kramer-<lb/>
innung Art. 11. nicht mehr als an<lb/>
einem Orte ausha&#x0364;ngen und verkau-<lb/>
fen. Jm Jahre 1627 unterm dato:<lb/>
Dreßden den 22 Junius, haben<lb/>
Jhro Churfu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchl. zu Sach&#x017F;en<lb/>
denen Weiß- und Sa&#x0364;mi&#x017F;chgerbern,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ich die Ro&#x0364;ßler und Rheini&#x017F;che<lb/>
nennen, im Churfu&#x0364;r&#x017F;tenthum Sach-<lb/>
&#x017F;en und dem&#x017F;elben einverleibten Lan-<lb/>
den ihre (4) <hi rendition="#fr">Jnnungsartikel,</hi> die<lb/>
&#x017F;ie unter einander aufgerichtet, gna&#x0364;-<lb/>
dig&#x017F;t confirmiret (und &#x017F;oll deren<lb/>
Hauptlade zu Dreßden, die Kreiß-<lb/>
lade aber der Ro&#x0364;ßler zu Wittenberg<lb/><cb n="810"/>
<fw place="top" type="header">Weitzen</fw><lb/>
und Naumburg, denn der Rheini-<lb/>
&#x017F;chen zu Leipzig und Chemnitz ver-<lb/>
bleiben), auch folgends wegen et-<lb/>
licher eingeri&#x017F;&#x017F;enen Misbra&#x0364;uche un-<lb/>
term dato den 20 November gedach-<lb/>
ten Jahres, vermehret und ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ert.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Weißgro&#x017F;chen,</hi> eine Mu&#x0364;nze in<lb/>
Bo&#x0364;hmen, welche 6 gute Pfennige<lb/>
gilt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Weiß-Oehr,</hi> i&#x017F;t eben &#x017F;o viel, als<lb/>
ein <hi rendition="#fr">Silbero&#x0364;hr</hi> oder <hi rendition="#fr">weißes Rund-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Oehr,</hi> und <hi rendition="#fr">Schweden.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Weißpfennige,</hi> eine Art Schei-<lb/>
demu&#x0364;nze in Deut&#x017F;chland, davon<lb/>
man zwey Sorten hat. (1) Die<lb/>
er&#x017F;te Gattung gilt in Nieder&#x017F;ach&#x017F;en,<lb/>
und werden <hi rendition="#fr">Witten</hi> genennet; &#x017F;ie<lb/>
halten zwey meißni&#x017F;che Pfennige.<lb/>
(2) Die zweyte Gattung gilt am<lb/>
Rheine und in Franken, desgleichen<lb/>
in Schwaben und Bayern; werden<lb/>
auch <hi rendition="#fr">Albus</hi> genennet, und gelten<lb/>
beyla&#x0364;ufig zwey Kreuzer.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Weißreußen,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Rußland.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Wei&#x017F;ung,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Ab&#x017F;chied.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Weitzen,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Triticum</hi>,</hi> franz.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Froment</hi>,</hi> eine Feld- oder Kornfrucht,<lb/>
&#x017F;o auf Halmen in Aehren aufwa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;et, und &#x017F;tarke weiß- oder rothgelbe<lb/>
Ko&#x0364;rner &#x017F;etzet. Es &#x017F;ind de&#x017F;&#x017F;en vie-<lb/>
lerley (1) <hi rendition="#fr">Gattungen,</hi> als der <hi rendition="#fr">ba&#x0364;r-<lb/>
tige, glatte,</hi> und der <hi rendition="#fr">Brandweitzen,</hi><lb/>
der nichts tauget. Jn An&#x017F;ehung<lb/>
der Aus&#x017F;aat wird er in <hi rendition="#fr">Winter</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Sommerweitzen</hi> eingetheilet: je-<lb/>
ner i&#x017F;t der gemein&#x017F;te; die&#x017F;er aber<lb/>
ko&#x0364;mmt nicht u&#x0364;berall fort. Jener<lb/>
i&#x017F;t auch die&#x017F;em an der Gu&#x0364;te weit<lb/>
vorzuziehen. Jn An&#x017F;ehung der<lb/>
Farbe theilet man den Weitzen in<lb/><hi rendition="#fr">gelben</hi> und <hi rendition="#fr">weißen:</hi> der gelbe hat<lb/>
zwar gro&#x0364;ßere Ko&#x0364;rner; der weiße aber<lb/>
giebt dennoch &#x017F;cho&#x0364;ner, kra&#x0364;ftiger und<lb/>
mehr Mehl, als der gelbe. Der<lb/><hi rendition="#fr">Reich-</hi> oder <hi rendition="#fr">Traubenweitzen,</hi> lat.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Triticum &#x017F;pica multiplici</hi>,</hi> hat ne-<lb/>
ben der Haupta&#x0364;hre noch etliche<lb/>
kleine; weil er aber zart von Sten-<lb/>
geln i&#x017F;t, und leicht bricht: &#x017F;o wird<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[405]/0411] Weisgerber Weitzen muͤhſam auszufertigen, ſiehe Leder. Es haben aber die Weißgerber nicht einerley Zunft- und Grundgeſetze; dahero ſie auch in zweyerley (2) Hauptzuͤnfte getheilet werden, deren die eine die Roͤßler, und die andere die Rheiniſche genennet wird, ſiehe Roͤßler. Eine beſonde- re Art der Weißgerber ſind die Frie- ſen, mit denen es weder die Roͤßler noch die Rheinlaͤnder halten, und von denen ein beſonderer Artikel han- delt. Auch ſind die Land- und Seebeutler eine beſondere Sorte der Weißgerber. Die (3) Hand- lung der Weißgerber beſteht in allerley weißgarem und ſaͤmiſchem Leder, welches ſie theils ſelbſt zu- richten, theils von andern Meiſtern kaufen, und ſolches an die Hand- ſchuhmacher, Beutler, Schneider ꝛc. verkaufen, ſiehe ſaͤmiſches Leder; imgleichen in den Haaren und der Wolle, welche ſie von den Fellen abbeizen und abſchaben. Jn Sach- ſen iſt es bloß den Weißgerbern ver- goͤnnet, weiß und ſaͤmiſches Leder zu fuͤhren, und darf damit kein an- derer handeln, der nicht ein Weiß- und Saͤmiſchgerber iſt, oder einen Freyheitsbrief vorzuſchuͤtzen: hat; oder in rechtmaͤßigem Beſitze befun- den wird: außer in den leipziger und naumburger Meſſen, ſiehe Ver- bot 1627. Jedoch duͤrfen ſie ſolches Leder, nach der leipziger Kramer- innung Art. 11. nicht mehr als an einem Orte aushaͤngen und verkau- fen. Jm Jahre 1627 unterm dato: Dreßden den 22 Junius, haben Jhro Churfuͤrſtl. Durchl. zu Sachſen denen Weiß- und Saͤmiſchgerbern, ſo ſich die Roͤßler und Rheiniſche nennen, im Churfuͤrſtenthum Sach- ſen und demſelben einverleibten Lan- den ihre (4) Jnnungsartikel, die ſie unter einander aufgerichtet, gnaͤ- digſt confirmiret (und ſoll deren Hauptlade zu Dreßden, die Kreiß- lade aber der Roͤßler zu Wittenberg und Naumburg, denn der Rheini- ſchen zu Leipzig und Chemnitz ver- bleiben), auch folgends wegen et- licher eingeriſſenen Misbraͤuche un- term dato den 20 November gedach- ten Jahres, vermehret und ver- beſſert. Weißgroſchen, eine Muͤnze in Boͤhmen, welche 6 gute Pfennige gilt. Weiß-Oehr, iſt eben ſo viel, als ein Silberoͤhr oder weißes Rund- ſtuͤck, ſiehe Oehr, und Schweden. Weißpfennige, eine Art Schei- demuͤnze in Deutſchland, davon man zwey Sorten hat. (1) Die erſte Gattung gilt in Niederſachſen, und werden Witten genennet; ſie halten zwey meißniſche Pfennige. (2) Die zweyte Gattung gilt am Rheine und in Franken, desgleichen in Schwaben und Bayern; werden auch Albus genennet, und gelten beylaͤufig zwey Kreuzer. Weißreußen, ſiehe Rußland. Weiſung, ſiehe Abſchied. Weitzen, lat. Triticum, franz. Froment, eine Feld- oder Kornfrucht, ſo auf Halmen in Aehren aufwaͤch- ſet, und ſtarke weiß- oder rothgelbe Koͤrner ſetzet. Es ſind deſſen vie- lerley (1) Gattungen, als der baͤr- tige, glatte, und der Brandweitzen, der nichts tauget. Jn Anſehung der Ausſaat wird er in Winter und Sommerweitzen eingetheilet: je- ner iſt der gemeinſte; dieſer aber koͤmmt nicht uͤberall fort. Jener iſt auch dieſem an der Guͤte weit vorzuziehen. Jn Anſehung der Farbe theilet man den Weitzen in gelben und weißen: der gelbe hat zwar groͤßere Koͤrner; der weiße aber giebt dennoch ſchoͤner, kraͤftiger und mehr Mehl, als der gelbe. Der Reich- oder Traubenweitzen, lat. Triticum ſpica multiplici, hat ne- ben der Hauptaͤhre noch etliche kleine; weil er aber zart von Sten- geln iſt, und leicht bricht: ſo wird er C c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/411
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [405]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/411>, abgerufen am 12.05.2024.