Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Weintraube
Säfte zu verdünnen, und nebst dem
Harne abzuführen, und zu eröffnen,
nicht erstrecken. Es wird von den
Droguisten zuweilen geführet.

Weintraube, lat. Uva, franz.
Raisin, heißt die Frucht des Wein-
stocks. Von vielen wird diese
Frucht wegen ihrer Schönheit und
Lieblichkeit allen andern vorgezogen.
Sie besteht aus vielen Beeren, wel-
che entweder rund oder länglicht,
grün, gelblicht, roth, bräunlicht, blau
oder schwarz; größer oder kleiner,
nach den verschiedenen Gattungen
der Weinstöcke; mit einer dünnen
Haut, nicht glänzend, sondern
gleich wie angelaufen; inwendig
voll süßen Safts; mit einem oder
mehreren Kernen an eigenen Stielen
um den Kamm also stehen, daß ih-
rer viele gleichsam nur eine Frucht
von ziemlicher Größe ausmachen.
Sie werden entweder vor sich ge-
gessen; oder abgebeeret, und an die
Speisen gethan; oder auch einge-
macht. Jn den warmen Ländern,
wo sie recht süß und fleischigt sind,
trocknet man sie ab, und nennet sie
Rosinen, siehe dieses Wort. Jhr
vornehmster Gebrauch aber besteht
in der Verfertigung des Weins, so
daraus gepresset wird, siehe Wein.

Weiße Farben, so zu den Oel-
farben tauglich, sind Bleyweiß,
Schieferweiß und geschlagen Sil-
ber.

Weiße Meer, lat. Mare album,
und Sinus Granvicus, ein großer
Meerbusen von dem Eismeere, wel-
cher sich in Rußland hinein zwischen
dem archangel-gorodschen- und groß-
novogorodschen Gouvernemente, und
dem rußischen Lapplande erstrecket.

Weißenfels, latein. Leucopetra,
eine artige und wohlgebauete Stadt
in dem thüringischen Kreiße des
Churfürstenthums Sachsen, zwischen
Leipzig und Naumburg an der Saale
gelegen. Es befindet sich daselbst
eine beträchtliche Seidenfabrik,
[Spaltenumbruch]

Weißgerber
worinnen man nicht nur Sammet,
sondern auch viel halbseidenen Atlas,
dessen Grund leinen, und der son-
derlich zu Tapeten stark verbraucht
wird, theils gestreift, theils glatt,
fabriciret. Diese Fabrik gehöret
einem leipziger Kaufmanne, Herrn
Klein.

Weiße Schminke, siehe Spa-
nischweiß.

Weißerde, also wird auch die
Walkererde genennet, von der ein
Artikel nachzusehen.

Weißerzt, siehe Kupfer.

Weißgegerbt Leder, franz.
Blancherie en Cuir; also werden in
dem Zolltarif zu Lyon, desgleichen
zu Toulouse und an einigen andern
Orten in Languedoc, die weißge-
gerbten Schaf- Lamms- Ziegen-
und andere dergleichen Felle ge-
nennet.

Weißgeld, siehe Silbergeld.

Weißgerber, oder Weiß- und
Sämischgerber,
lat. Alutarius,
franz. Megissier, ein Handwerks-
mann, welcher die Felle von Scha-
fen, Hammeln, Ziegen, Böcken,
Kälbern, Ochsen, Kühen, Hirschen,
Rehen, Gemsen, Renn- und Elend-
thieren, entweder mit Fischthran zu
gelbem oder sämischem Leder; oder
ohne Fischthran mit Mehl, Alaun,
und Weinstein zu weißgarem Leder
verfertiget, siehe Gar. Jhre
(1) Arbeit ist demnach entweder
gelb oder weiß. Wie man das (a) gel-
be Leder,
so man insgemein das
sämische nennet, bereite; findet
man in dem Artikel: Sämisches
Leder.
Das (b) weiße oder weiß-
gare Leder
wird auf gleiche Art
zugerichtet, ohne daß es nicht in die
Walkmühle gebracht, und nicht mit
Fischschmalze eingeschmieret wird;
sondern man pflegt es mit Mehl,
Alaun und Weinstein, mit beson-
derm Vortheile einzutreten, zu pres-
sen, zu stallen, aufzuhängen, abzu-
nehmen, über zu lassen, und sehr

mühsam

[Spaltenumbruch]

Weintraube
Saͤfte zu verduͤnnen, und nebſt dem
Harne abzufuͤhren, und zu eroͤffnen,
nicht erſtrecken. Es wird von den
Droguiſten zuweilen gefuͤhret.

Weintraube, lat. Uva, franz.
Raiſin, heißt die Frucht des Wein-
ſtocks. Von vielen wird dieſe
Frucht wegen ihrer Schoͤnheit und
Lieblichkeit allen andern vorgezogen.
Sie beſteht aus vielen Beeren, wel-
che entweder rund oder laͤnglicht,
gruͤn, gelblicht, roth, braͤunlicht, blau
oder ſchwarz; groͤßer oder kleiner,
nach den verſchiedenen Gattungen
der Weinſtoͤcke; mit einer duͤnnen
Haut, nicht glaͤnzend, ſondern
gleich wie angelaufen; inwendig
voll ſuͤßen Safts; mit einem oder
mehreren Kernen an eigenen Stielen
um den Kamm alſo ſtehen, daß ih-
rer viele gleichſam nur eine Frucht
von ziemlicher Groͤße ausmachen.
Sie werden entweder vor ſich ge-
geſſen; oder abgebeeret, und an die
Speiſen gethan; oder auch einge-
macht. Jn den warmen Laͤndern,
wo ſie recht ſuͤß und fleiſchigt ſind,
trocknet man ſie ab, und nennet ſie
Roſinen, ſiehe dieſes Wort. Jhr
vornehmſter Gebrauch aber beſteht
in der Verfertigung des Weins, ſo
daraus gepreſſet wird, ſiehe Wein.

Weiße Farben, ſo zu den Oel-
farben tauglich, ſind Bleyweiß,
Schieferweiß und geſchlagen Sil-
ber.

Weiße Meer, lat. Mare album,
und Sinus Granvicus, ein großer
Meerbuſen von dem Eismeere, wel-
cher ſich in Rußland hinein zwiſchen
dem archangel-gorodſchen- und groß-
novogorodſchen Gouvernemente, und
dem rußiſchen Lapplande erſtrecket.

Weißenfels, latein. Leucopetra,
eine artige und wohlgebauete Stadt
in dem thuͤringiſchen Kreiße des
Churfuͤrſtenthums Sachſen, zwiſchen
Leipzig und Naumburg an der Saale
gelegen. Es befindet ſich daſelbſt
eine betraͤchtliche Seidenfabrik,
[Spaltenumbruch]

Weißgerber
worinnen man nicht nur Sammet,
ſondern auch viel halbſeidenen Atlas,
deſſen Grund leinen, und der ſon-
derlich zu Tapeten ſtark verbraucht
wird, theils geſtreift, theils glatt,
fabriciret. Dieſe Fabrik gehoͤret
einem leipziger Kaufmanne, Herrn
Klein.

Weiße Schminke, ſiehe Spa-
niſchweiß.

Weißerde, alſo wird auch die
Walkererde genennet, von der ein
Artikel nachzuſehen.

Weißerzt, ſiehe Kupfer.

Weißgegerbt Leder, franz.
Blancherie en Cuir; alſo werden in
dem Zolltarif zu Lyon, desgleichen
zu Toulouſe und an einigen andern
Orten in Languedoc, die weißge-
gerbten Schaf- Lamms- Ziegen-
und andere dergleichen Felle ge-
nennet.

Weißgeld, ſiehe Silbergeld.

Weißgerber, oder Weiß- und
Saͤmiſchgerber,
lat. Alutarius,
franz. Megiſſier, ein Handwerks-
mann, welcher die Felle von Scha-
fen, Hammeln, Ziegen, Boͤcken,
Kaͤlbern, Ochſen, Kuͤhen, Hirſchen,
Rehen, Gemſen, Renn- und Elend-
thieren, entweder mit Fiſchthran zu
gelbem oder ſaͤmiſchem Leder; oder
ohne Fiſchthran mit Mehl, Alaun,
und Weinſtein zu weißgarem Leder
verfertiget, ſiehe Gar. Jhre
(1) Arbeit iſt demnach entweder
gelb oder weiß. Wie man das (a) gel-
be Leder,
ſo man insgemein das
ſaͤmiſche nennet, bereite; findet
man in dem Artikel: Saͤmiſches
Leder.
Das (b) weiße oder weiß-
gare Leder
wird auf gleiche Art
zugerichtet, ohne daß es nicht in die
Walkmuͤhle gebracht, und nicht mit
Fiſchſchmalze eingeſchmieret wird;
ſondern man pflegt es mit Mehl,
Alaun und Weinſtein, mit beſon-
derm Vortheile einzutreten, zu preſ-
ſen, zu ſtallen, aufzuhaͤngen, abzu-
nehmen, uͤber zu laſſen, und ſehr

muͤhſam
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0410" n="[404]"/><cb n="807"/><fw place="top" type="header">Weintraube</fw><lb/>
Sa&#x0364;fte zu verdu&#x0364;nnen, und neb&#x017F;t dem<lb/>
Harne abzufu&#x0364;hren, und zu ero&#x0364;ffnen,<lb/>
nicht er&#x017F;trecken. Es wird von den<lb/>
Drogui&#x017F;ten zuweilen gefu&#x0364;hret.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Weintraube,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Uva</hi>,</hi> franz.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rai&#x017F;in</hi>,</hi> heißt die Frucht des Wein-<lb/>
&#x017F;tocks. Von vielen wird die&#x017F;e<lb/>
Frucht wegen ihrer Scho&#x0364;nheit und<lb/>
Lieblichkeit allen andern vorgezogen.<lb/>
Sie be&#x017F;teht aus vielen Beeren, wel-<lb/>
che entweder rund oder la&#x0364;nglicht,<lb/>
gru&#x0364;n, gelblicht, roth, bra&#x0364;unlicht, blau<lb/>
oder &#x017F;chwarz; gro&#x0364;ßer oder kleiner,<lb/>
nach den ver&#x017F;chiedenen Gattungen<lb/>
der Wein&#x017F;to&#x0364;cke; mit einer du&#x0364;nnen<lb/>
Haut, nicht gla&#x0364;nzend, &#x017F;ondern<lb/>
gleich wie angelaufen; inwendig<lb/>
voll &#x017F;u&#x0364;ßen Safts; mit einem oder<lb/>
mehreren Kernen an eigenen Stielen<lb/>
um den Kamm al&#x017F;o &#x017F;tehen, daß ih-<lb/>
rer viele gleich&#x017F;am nur eine Frucht<lb/>
von ziemlicher Gro&#x0364;ße ausmachen.<lb/>
Sie werden entweder vor &#x017F;ich ge-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en; oder abgebeeret, und an die<lb/>
Spei&#x017F;en gethan; oder auch einge-<lb/>
macht. Jn den warmen La&#x0364;ndern,<lb/>
wo &#x017F;ie recht &#x017F;u&#x0364;ß und flei&#x017F;chigt &#x017F;ind,<lb/>
trocknet man &#x017F;ie ab, und nennet &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#fr">Ro&#x017F;inen,</hi> &#x017F;iehe die&#x017F;es Wort. Jhr<lb/>
vornehm&#x017F;ter Gebrauch aber be&#x017F;teht<lb/>
in der Verfertigung des Weins, &#x017F;o<lb/>
daraus gepre&#x017F;&#x017F;et wird, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Wein.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Weiße Farben,</hi> &#x017F;o zu den Oel-<lb/>
farben tauglich, &#x017F;ind Bleyweiß,<lb/>
Schieferweiß und ge&#x017F;chlagen Sil-<lb/>
ber.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Weiße Meer,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mare album</hi>,</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sinus Granvicus</hi>,</hi> ein großer<lb/>
Meerbu&#x017F;en von dem Eismeere, wel-<lb/>
cher &#x017F;ich in Rußland hinein zwi&#x017F;chen<lb/>
dem archangel-gorod&#x017F;chen- und groß-<lb/>
novogorod&#x017F;chen Gouvernemente, und<lb/>
dem rußi&#x017F;chen Lapplande er&#x017F;trecket.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Weißenfels,</hi> latein. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leucopetra</hi>,</hi><lb/>
eine artige und wohlgebauete Stadt<lb/>
in dem thu&#x0364;ringi&#x017F;chen Kreiße des<lb/>
Churfu&#x0364;r&#x017F;tenthums Sach&#x017F;en, zwi&#x017F;chen<lb/>
Leipzig und Naumburg an der Saale<lb/>
gelegen. Es befindet &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
eine betra&#x0364;chtliche <hi rendition="#fr">Seidenfabrik,</hi><lb/><cb n="808"/>
<fw place="top" type="header">Weißgerber</fw><lb/>
worinnen man nicht nur <hi rendition="#fr">Sammet,</hi><lb/>
&#x017F;ondern auch viel <hi rendition="#fr">halb&#x017F;eidenen Atlas,</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Grund leinen, und der &#x017F;on-<lb/>
derlich zu Tapeten &#x017F;tark verbraucht<lb/>
wird, theils ge&#x017F;treift, theils glatt,<lb/>
fabriciret. Die&#x017F;e Fabrik geho&#x0364;ret<lb/>
einem leipziger Kaufmanne, Herrn<lb/>
Klein.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Weiße Schminke,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Spa-<lb/>
ni&#x017F;chweiß.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Weißerde,</hi> al&#x017F;o wird auch die<lb/>
Walkererde genennet, von der ein<lb/>
Artikel nachzu&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Weißerzt,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Kupfer.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Weißgegerbt Leder,</hi> franz.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Blancherie en Cuir;</hi></hi> al&#x017F;o werden in<lb/>
dem Zolltarif zu Lyon, desgleichen<lb/>
zu Toulou&#x017F;e und an einigen andern<lb/>
Orten in Languedoc, die weißge-<lb/>
gerbten Schaf- Lamms- Ziegen-<lb/>
und andere dergleichen Felle ge-<lb/>
nennet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Weißgeld,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Silbergeld.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Weißgerber,</hi> oder <hi rendition="#fr">Weiß- und<lb/>
Sa&#x0364;mi&#x017F;chgerber,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alutarius</hi>,</hi><lb/>
franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Megi&#x017F;&#x017F;ier</hi>,</hi> ein Handwerks-<lb/>
mann, welcher die Felle von Scha-<lb/>
fen, Hammeln, Ziegen, Bo&#x0364;cken,<lb/>
Ka&#x0364;lbern, Och&#x017F;en, Ku&#x0364;hen, Hir&#x017F;chen,<lb/>
Rehen, Gem&#x017F;en, Renn- und Elend-<lb/>
thieren, entweder mit Fi&#x017F;chthran zu<lb/><hi rendition="#fr">gelbem</hi> oder <hi rendition="#fr">&#x017F;a&#x0364;mi&#x017F;chem Leder;</hi> oder<lb/>
ohne Fi&#x017F;chthran mit Mehl, Alaun,<lb/>
und Wein&#x017F;tein zu <hi rendition="#fr">weißgarem Leder</hi><lb/>
verfertiget, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Gar.</hi> Jhre<lb/>
(1) <hi rendition="#fr">Arbeit</hi> i&#x017F;t demnach entweder<lb/><hi rendition="#fr">gelb</hi> oder <hi rendition="#fr">weiß.</hi> Wie man das (<hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">gel-<lb/>
be Leder,</hi> &#x017F;o man insgemein das<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;a&#x0364;mi&#x017F;che</hi> nennet, bereite; findet<lb/>
man in dem Artikel: <hi rendition="#fr">Sa&#x0364;mi&#x017F;ches<lb/>
Leder.</hi> Das (<hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">weiße</hi> oder <hi rendition="#fr">weiß-<lb/>
gare Leder</hi> wird auf gleiche Art<lb/>
zugerichtet, ohne daß es nicht in die<lb/>
Walkmu&#x0364;hle gebracht, und nicht mit<lb/>
Fi&#x017F;ch&#x017F;chmalze einge&#x017F;chmieret wird;<lb/>
&#x017F;ondern man pflegt es mit Mehl,<lb/>
Alaun und Wein&#x017F;tein, mit be&#x017F;on-<lb/>
derm Vortheile einzutreten, zu pre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, zu &#x017F;tallen, aufzuha&#x0364;ngen, abzu-<lb/>
nehmen, u&#x0364;ber zu la&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;ehr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mu&#x0364;h&#x017F;am</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[404]/0410] Weintraube Weißgerber Saͤfte zu verduͤnnen, und nebſt dem Harne abzufuͤhren, und zu eroͤffnen, nicht erſtrecken. Es wird von den Droguiſten zuweilen gefuͤhret. Weintraube, lat. Uva, franz. Raiſin, heißt die Frucht des Wein- ſtocks. Von vielen wird dieſe Frucht wegen ihrer Schoͤnheit und Lieblichkeit allen andern vorgezogen. Sie beſteht aus vielen Beeren, wel- che entweder rund oder laͤnglicht, gruͤn, gelblicht, roth, braͤunlicht, blau oder ſchwarz; groͤßer oder kleiner, nach den verſchiedenen Gattungen der Weinſtoͤcke; mit einer duͤnnen Haut, nicht glaͤnzend, ſondern gleich wie angelaufen; inwendig voll ſuͤßen Safts; mit einem oder mehreren Kernen an eigenen Stielen um den Kamm alſo ſtehen, daß ih- rer viele gleichſam nur eine Frucht von ziemlicher Groͤße ausmachen. Sie werden entweder vor ſich ge- geſſen; oder abgebeeret, und an die Speiſen gethan; oder auch einge- macht. Jn den warmen Laͤndern, wo ſie recht ſuͤß und fleiſchigt ſind, trocknet man ſie ab, und nennet ſie Roſinen, ſiehe dieſes Wort. Jhr vornehmſter Gebrauch aber beſteht in der Verfertigung des Weins, ſo daraus gepreſſet wird, ſiehe Wein. Weiße Farben, ſo zu den Oel- farben tauglich, ſind Bleyweiß, Schieferweiß und geſchlagen Sil- ber. Weiße Meer, lat. Mare album, und Sinus Granvicus, ein großer Meerbuſen von dem Eismeere, wel- cher ſich in Rußland hinein zwiſchen dem archangel-gorodſchen- und groß- novogorodſchen Gouvernemente, und dem rußiſchen Lapplande erſtrecket. Weißenfels, latein. Leucopetra, eine artige und wohlgebauete Stadt in dem thuͤringiſchen Kreiße des Churfuͤrſtenthums Sachſen, zwiſchen Leipzig und Naumburg an der Saale gelegen. Es befindet ſich daſelbſt eine betraͤchtliche Seidenfabrik, worinnen man nicht nur Sammet, ſondern auch viel halbſeidenen Atlas, deſſen Grund leinen, und der ſon- derlich zu Tapeten ſtark verbraucht wird, theils geſtreift, theils glatt, fabriciret. Dieſe Fabrik gehoͤret einem leipziger Kaufmanne, Herrn Klein. Weiße Schminke, ſiehe Spa- niſchweiß. Weißerde, alſo wird auch die Walkererde genennet, von der ein Artikel nachzuſehen. Weißerzt, ſiehe Kupfer. Weißgegerbt Leder, franz. Blancherie en Cuir; alſo werden in dem Zolltarif zu Lyon, desgleichen zu Toulouſe und an einigen andern Orten in Languedoc, die weißge- gerbten Schaf- Lamms- Ziegen- und andere dergleichen Felle ge- nennet. Weißgeld, ſiehe Silbergeld. Weißgerber, oder Weiß- und Saͤmiſchgerber, lat. Alutarius, franz. Megiſſier, ein Handwerks- mann, welcher die Felle von Scha- fen, Hammeln, Ziegen, Boͤcken, Kaͤlbern, Ochſen, Kuͤhen, Hirſchen, Rehen, Gemſen, Renn- und Elend- thieren, entweder mit Fiſchthran zu gelbem oder ſaͤmiſchem Leder; oder ohne Fiſchthran mit Mehl, Alaun, und Weinſtein zu weißgarem Leder verfertiget, ſiehe Gar. Jhre (1) Arbeit iſt demnach entweder gelb oder weiß. Wie man das (a) gel- be Leder, ſo man insgemein das ſaͤmiſche nennet, bereite; findet man in dem Artikel: Saͤmiſches Leder. Das (b) weiße oder weiß- gare Leder wird auf gleiche Art zugerichtet, ohne daß es nicht in die Walkmuͤhle gebracht, und nicht mit Fiſchſchmalze eingeſchmieret wird; ſondern man pflegt es mit Mehl, Alaun und Weinſtein, mit beſon- derm Vortheile einzutreten, zu preſ- ſen, zu ſtallen, aufzuhaͤngen, abzu- nehmen, uͤber zu laſſen, und ſehr muͤhſam

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/410
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [404]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/410>, abgerufen am 11.05.2024.