Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Wechselhandel
genommenen Wechseln. Die in
dergleichen Wechselplätzen alle Wo-
chen gedruckten Nachrichten von
dem Preiße der Wechsel daselbst,
werden (8) Wechselcourszettel, auch
bisweilen Wechselpolizen genennet,
siehe Cours und Polize. Was die
(9) Schließung der Wechsel, oder
der Wechsel-Contracte anbetrifft:
so sind die (a) handelnden Perso-
nen
der Remittent und der Traßi-
rer, und zwar, wie wir oben
gedacht haben, ist jener der Käu-
fer, dieser aber der Verkäufer eines
Wechsels. Jene, nämlich der Re-
mittent und der Traßirer, (b)
schließen den Wechsel mit einan-
der,
entweder a) a Drittura, das
ist, unmittelbar, ohne daß ein
Mäckler dazwischen kömmt, und
heißt alsdann ein solches Wechsel-
geschäffte Cambium da Buona a
Buono,
siehe dieses Wort; oder
b) durch einen Mäckler, wie wir
kurz vorher bey Erzählung der Ne-
benpersonen erinnert haben. Die
(c) Puncte, worüber sie accordi-
ren,
betreffen überhaupt theils die
Tratte, theils die Valuta. Jn An-
sehung der (a) Tratte wird die An-
zahl der auszustellenden Wechsel

bedungen, wenn ein Remittent meh-
rere Wechselbriefe über eine Post
verlanget, wovon wir die Ursachen
in dem Artikel; Wechselbrief, an-
gegeben haben. Jn Ansehung der
(b) Valuta wird bedungen, ob sol-
che in baarem Gelde bezahlet, oder
wie sie sonst vergütet werden soll.
Denn es ist eben nicht schlechter-
dings nothwendig, daß dem Traßi-
rer das zu übermachende Geld baar
dargeleget werde, welches per Cas-
sa zahlen heißt: sondern es kann
ihm auch vor seine Tratte so viel
Geld in Banco angewiesen werden,
durch Uebergebung des Bancozet-
tels; oder eine Schuldforderung an
einen andern, überwiesen; oder sei-
ne Schuld dagegen abgethan; oder
[Spaltenumbruch]
Wechselhandel
auch mit seinem Willen Waaren in
gewissem Preiße geliefert werden:
welches alles mit einander unter
dem Worte: Valuta, verstanden
wird, siehe Valuta. Jn Ansehung
der (c) Tratte und Valuta zugleich,
vereinigen sie sich 1) über die Geld-
sorten,
in welchen sowol die Valu-
ta, als auch der Wechsel bezahlet
werden soll; 2) über die Zeit, zu
welcher die Tratte bezahlet werden
soll. Es geschieht auch wohl, daß
unter beyden Theilen verabredet
wird, der Remittent soll nicht eher
bezahlen, als bis von dem Orte,
dahin der Wechsel gesendet worden,
Nachricht eingelaufen sey, daß der-
selbe gebührend acceptiret, oder gar
bezahlet worden: in welchem Falle
der Remittent dem Traßirer einen
Jnterimswechsel, oder, welches
gewöhnlicher, einen Jnterimsschein
über die verglichene Summe zu er-
theilen schuldig ist, (siehe dieses
Wort.) Wenn man hingegen bey
Schließung eines Wechsels allein
auf den Cours handelt, und kei-
ner absonderlichen Bedingungen ge-
denket: so schließt man auf solche
Bedingungen, wie man nach dem
Orte, wohin der Wechsel bestimmt
ist, gemeiniglich zu wechseln ge-
wohnt ist, sowol was die Zeit an-
langet, wenn die Zahlung gesche-
hen soll, als auch in was vor Gel-
de, oder Geldbenennung solche ge-
schehen muß: 3) über den Wech-
selpreiß,
bey dessen Behandlung
man auf gar viele Stücke zu sehen
hat, als da sind: a) der Unter-
schied der Geldsorten.
b) Die
Ferne und Entlegenheit des Orts,
dahin gewechselt wird. c) Die
Zeit, wenn das abgegebene Geld
wieder an dem ausländischen Orte
bezahlet werden soll: denn wer sein
Geld länger entrathen muß, muß
auch mehr Vortheil haben. d)
Wenn von dem einen Orte nicht
recta,
sondern über einen andern,

nach
Z 3

[Spaltenumbruch]

Wechſelhandel
genommenen Wechſeln. Die in
dergleichen Wechſelplaͤtzen alle Wo-
chen gedruckten Nachrichten von
dem Preiße der Wechſel daſelbſt,
werden (8) Wechſelcourszettel, auch
bisweilen Wechſelpolizen genennet,
ſiehe Cours und Polize. Was die
(9) Schließung der Wechſel, oder
der Wechſel-Contracte anbetrifft:
ſo ſind die (a) handelnden Perſo-
nen
der Remittent und der Traßi-
rer, und zwar, wie wir oben
gedacht haben, iſt jener der Kaͤu-
fer, dieſer aber der Verkaͤufer eines
Wechſels. Jene, naͤmlich der Re-
mittent und der Traßirer, (b)
ſchließen den Wechſel mit einan-
der,
entweder a) a Drittura, das
iſt, unmittelbar, ohne daß ein
Maͤckler dazwiſchen koͤmmt, und
heißt alsdann ein ſolches Wechſel-
geſchaͤffte Cambium da Buona a
Buono,
ſiehe dieſes Wort; oder
b) durch einen Maͤckler, wie wir
kurz vorher bey Erzaͤhlung der Ne-
benperſonen erinnert haben. Die
(c) Puncte, woruͤber ſie accordi-
ren,
betreffen uͤberhaupt theils die
Tratte, theils die Valuta. Jn An-
ſehung der (a) Tratte wird die An-
zahl der auszuſtellenden Wechſel

bedungen, wenn ein Remittent meh-
rere Wechſelbriefe uͤber eine Poſt
verlanget, wovon wir die Urſachen
in dem Artikel; Wechſelbrief, an-
gegeben haben. Jn Anſehung der
(b) Valuta wird bedungen, ob ſol-
che in baarem Gelde bezahlet, oder
wie ſie ſonſt verguͤtet werden ſoll.
Denn es iſt eben nicht ſchlechter-
dings nothwendig, daß dem Traßi-
rer das zu uͤbermachende Geld baar
dargeleget werde, welches per Caſ-
ſa zahlen heißt: ſondern es kann
ihm auch vor ſeine Tratte ſo viel
Geld in Banco angewieſen werden,
durch Uebergebung des Bancozet-
tels; oder eine Schuldforderung an
einen andern, uͤberwieſen; oder ſei-
ne Schuld dagegen abgethan; oder
[Spaltenumbruch]
Wechſelhandel
auch mit ſeinem Willen Waaren in
gewiſſem Preiße geliefert werden:
welches alles mit einander unter
dem Worte: Valuta, verſtanden
wird, ſiehe Valuta. Jn Anſehung
der (c) Tratte und Valuta zugleich,
vereinigen ſie ſich 1) uͤber die Geld-
ſorten,
in welchen ſowol die Valu-
ta, als auch der Wechſel bezahlet
werden ſoll; 2) uͤber die Zeit, zu
welcher die Tratte bezahlet werden
ſoll. Es geſchieht auch wohl, daß
unter beyden Theilen verabredet
wird, der Remittent ſoll nicht eher
bezahlen, als bis von dem Orte,
dahin der Wechſel geſendet worden,
Nachricht eingelaufen ſey, daß der-
ſelbe gebuͤhrend acceptiret, oder gar
bezahlet worden: in welchem Falle
der Remittent dem Traßirer einen
Jnterimswechſel, oder, welches
gewoͤhnlicher, einen Jnterimsſchein
uͤber die verglichene Summe zu er-
theilen ſchuldig iſt, (ſiehe dieſes
Wort.) Wenn man hingegen bey
Schließung eines Wechſels allein
auf den Cours handelt, und kei-
ner abſonderlichen Bedingungen ge-
denket: ſo ſchließt man auf ſolche
Bedingungen, wie man nach dem
Orte, wohin der Wechſel beſtimmt
iſt, gemeiniglich zu wechſeln ge-
wohnt iſt, ſowol was die Zeit an-
langet, wenn die Zahlung geſche-
hen ſoll, als auch in was vor Gel-
de, oder Geldbenennung ſolche ge-
ſchehen muß: 3) uͤber den Wech-
ſelpreiß,
bey deſſen Behandlung
man auf gar viele Stuͤcke zu ſehen
hat, als da ſind: a) der Unter-
ſchied der Geldſorten.
b) Die
Ferne und Entlegenheit des Orts,
dahin gewechſelt wird. c) Die
Zeit, wenn das abgegebene Geld
wieder an dem auslaͤndiſchen Orte
bezahlet werden ſoll: denn wer ſein
Geld laͤnger entrathen muß, muß
auch mehr Vortheil haben. d)
Wenn von dem einen Orte nicht
recta,
ſondern uͤber einen andern,

nach
Z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0363" n="[357]"/><cb n="713"/><fw place="top" type="header">Wech&#x017F;elhandel</fw><lb/>
genommenen Wech&#x017F;eln. Die in<lb/>
dergleichen Wech&#x017F;elpla&#x0364;tzen alle Wo-<lb/>
chen gedruckten Nachrichten von<lb/>
dem Preiße der Wech&#x017F;el da&#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
werden (8) <hi rendition="#fr">Wech&#x017F;elcourszettel,</hi> auch<lb/>
bisweilen <hi rendition="#fr">Wech&#x017F;elpolizen</hi> genennet,<lb/>
&#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Cours</hi> und <hi rendition="#fr">Polize.</hi> Was die<lb/>
(9) <hi rendition="#fr">Schließung der Wech&#x017F;el,</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">der Wech&#x017F;el-Contracte</hi> anbetrifft:<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind die (<hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">handelnden Per&#x017F;o-<lb/>
nen</hi> der Remittent und der Traßi-<lb/>
rer, und zwar, wie wir oben<lb/>
gedacht haben, i&#x017F;t jener der Ka&#x0364;u-<lb/>
fer, die&#x017F;er aber der Verka&#x0364;ufer eines<lb/>
Wech&#x017F;els. Jene, na&#x0364;mlich der Re-<lb/>
mittent und der Traßirer, (<hi rendition="#aq">b</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chließen den Wech&#x017F;el mit einan-<lb/>
der,</hi> entweder a) <hi rendition="#fr">a Drittura,</hi> das<lb/>
i&#x017F;t, unmittelbar, ohne daß ein<lb/>
Ma&#x0364;ckler dazwi&#x017F;chen ko&#x0364;mmt, und<lb/>
heißt alsdann ein &#x017F;olches Wech&#x017F;el-<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;ffte <hi rendition="#fr">Cambium da Buona a<lb/>
Buono,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">die&#x017F;es Wort;</hi> oder<lb/>
b) <hi rendition="#fr">durch einen Ma&#x0364;ckler,</hi> wie wir<lb/>
kurz vorher bey Erza&#x0364;hlung der Ne-<lb/>
benper&#x017F;onen erinnert haben. Die<lb/>
(<hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#fr">Puncte, woru&#x0364;ber &#x017F;ie accordi-<lb/>
ren,</hi> betreffen u&#x0364;berhaupt theils die<lb/>
Tratte, theils die Valuta. Jn An-<lb/>
&#x017F;ehung der (a) <hi rendition="#fr">Tratte</hi> wird die <hi rendition="#fr">An-<lb/>
zahl der auszu&#x017F;tellenden Wech&#x017F;el</hi><lb/>
bedungen, wenn ein Remittent meh-<lb/>
rere Wech&#x017F;elbriefe u&#x0364;ber eine Po&#x017F;t<lb/>
verlanget, wovon wir die Ur&#x017F;achen<lb/>
in dem Artikel; <hi rendition="#fr">Wech&#x017F;elbrief,</hi> an-<lb/>
gegeben haben. Jn An&#x017F;ehung der<lb/>
(b) <hi rendition="#fr">Valuta</hi> wird bedungen, ob &#x017F;ol-<lb/>
che in baarem Gelde bezahlet, oder<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t vergu&#x0364;tet werden &#x017F;oll.<lb/>
Denn es i&#x017F;t eben nicht &#x017F;chlechter-<lb/>
dings nothwendig, daß dem Traßi-<lb/>
rer das zu u&#x0364;bermachende Geld baar<lb/>
dargeleget werde, welches per Ca&#x017F;-<lb/>
&#x017F;a zahlen heißt: &#x017F;ondern es kann<lb/>
ihm auch vor &#x017F;eine Tratte &#x017F;o viel<lb/>
Geld in Banco angewie&#x017F;en werden,<lb/>
durch Uebergebung des Bancozet-<lb/>
tels; oder eine Schuldforderung an<lb/>
einen andern, u&#x0364;berwie&#x017F;en; oder &#x017F;ei-<lb/>
ne Schuld dagegen abgethan; oder<lb/><cb n="714"/>
<fw place="top" type="header">Wech&#x017F;elhandel</fw><lb/>
auch mit &#x017F;einem Willen Waaren in<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;em Preiße geliefert werden:<lb/>
welches alles mit einander unter<lb/>
dem Worte: <hi rendition="#fr">Valuta,</hi> ver&#x017F;tanden<lb/>
wird, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Valuta.</hi> Jn An&#x017F;ehung<lb/>
der (c) <hi rendition="#fr">Tratte</hi> und <hi rendition="#fr">Valuta</hi> zugleich,<lb/>
vereinigen &#x017F;ie &#x017F;ich 1) u&#x0364;ber die <hi rendition="#fr">Geld-<lb/>
&#x017F;orten,</hi> in welchen &#x017F;owol die Valu-<lb/>
ta, als auch der Wech&#x017F;el bezahlet<lb/>
werden &#x017F;oll; 2) u&#x0364;ber die <hi rendition="#fr">Zeit,</hi> zu<lb/>
welcher die <hi rendition="#fr">Tratte</hi> bezahlet werden<lb/>
&#x017F;oll. Es ge&#x017F;chieht auch wohl, daß<lb/>
unter beyden Theilen verabredet<lb/>
wird, der Remittent &#x017F;oll nicht eher<lb/>
bezahlen, als bis von dem Orte,<lb/>
dahin der Wech&#x017F;el ge&#x017F;endet worden,<lb/>
Nachricht eingelaufen &#x017F;ey, daß der-<lb/>
&#x017F;elbe gebu&#x0364;hrend acceptiret, oder gar<lb/>
bezahlet worden: in welchem Falle<lb/>
der Remittent dem Traßirer einen<lb/><hi rendition="#fr">Jnterimswech&#x017F;el,</hi> oder, welches<lb/>
gewo&#x0364;hnlicher, einen <hi rendition="#fr">Jnterims&#x017F;chein</hi><lb/>
u&#x0364;ber die verglichene Summe zu er-<lb/>
theilen &#x017F;chuldig i&#x017F;t, (&#x017F;iehe die&#x017F;es<lb/>
Wort.) Wenn man hingegen bey<lb/>
Schließung eines Wech&#x017F;els allein<lb/><hi rendition="#fr">auf den Cours</hi> handelt, und kei-<lb/>
ner ab&#x017F;onderlichen Bedingungen ge-<lb/>
denket: &#x017F;o &#x017F;chließt man auf &#x017F;olche<lb/>
Bedingungen, wie man nach dem<lb/>
Orte, wohin der Wech&#x017F;el be&#x017F;timmt<lb/>
i&#x017F;t, gemeiniglich zu wech&#x017F;eln ge-<lb/>
wohnt i&#x017F;t, &#x017F;owol was die Zeit an-<lb/>
langet, wenn die Zahlung ge&#x017F;che-<lb/>
hen &#x017F;oll, als auch in was vor Gel-<lb/>
de, oder Geldbenennung &#x017F;olche ge-<lb/>
&#x017F;chehen muß: 3) u&#x0364;ber den <hi rendition="#fr">Wech-<lb/>
&#x017F;elpreiß,</hi> bey de&#x017F;&#x017F;en Behandlung<lb/>
man auf gar viele Stu&#x0364;cke zu &#x017F;ehen<lb/>
hat, als da &#x017F;ind: <hi rendition="#aq">a</hi>) der <hi rendition="#fr">Unter-<lb/>
&#x017F;chied der Geld&#x017F;orten.</hi> <hi rendition="#aq">b</hi>) Die<lb/><hi rendition="#fr">Ferne und Entlegenheit des Orts,</hi><lb/>
dahin gewech&#x017F;elt wird. <hi rendition="#aq">c</hi>) Die<lb/><hi rendition="#fr">Zeit,</hi> wenn das abgegebene Geld<lb/>
wieder an dem ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen Orte<lb/>
bezahlet werden &#x017F;oll: denn wer &#x017F;ein<lb/>
Geld la&#x0364;nger entrathen muß, muß<lb/>
auch mehr Vortheil haben. <hi rendition="#aq">d</hi>)<lb/>
Wenn von dem einen Orte <hi rendition="#fr">nicht<lb/>
recta,</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber einen andern,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[357]/0363] Wechſelhandel Wechſelhandel genommenen Wechſeln. Die in dergleichen Wechſelplaͤtzen alle Wo- chen gedruckten Nachrichten von dem Preiße der Wechſel daſelbſt, werden (8) Wechſelcourszettel, auch bisweilen Wechſelpolizen genennet, ſiehe Cours und Polize. Was die (9) Schließung der Wechſel, oder der Wechſel-Contracte anbetrifft: ſo ſind die (a) handelnden Perſo- nen der Remittent und der Traßi- rer, und zwar, wie wir oben gedacht haben, iſt jener der Kaͤu- fer, dieſer aber der Verkaͤufer eines Wechſels. Jene, naͤmlich der Re- mittent und der Traßirer, (b) ſchließen den Wechſel mit einan- der, entweder a) a Drittura, das iſt, unmittelbar, ohne daß ein Maͤckler dazwiſchen koͤmmt, und heißt alsdann ein ſolches Wechſel- geſchaͤffte Cambium da Buona a Buono, ſiehe dieſes Wort; oder b) durch einen Maͤckler, wie wir kurz vorher bey Erzaͤhlung der Ne- benperſonen erinnert haben. Die (c) Puncte, woruͤber ſie accordi- ren, betreffen uͤberhaupt theils die Tratte, theils die Valuta. Jn An- ſehung der (a) Tratte wird die An- zahl der auszuſtellenden Wechſel bedungen, wenn ein Remittent meh- rere Wechſelbriefe uͤber eine Poſt verlanget, wovon wir die Urſachen in dem Artikel; Wechſelbrief, an- gegeben haben. Jn Anſehung der (b) Valuta wird bedungen, ob ſol- che in baarem Gelde bezahlet, oder wie ſie ſonſt verguͤtet werden ſoll. Denn es iſt eben nicht ſchlechter- dings nothwendig, daß dem Traßi- rer das zu uͤbermachende Geld baar dargeleget werde, welches per Caſ- ſa zahlen heißt: ſondern es kann ihm auch vor ſeine Tratte ſo viel Geld in Banco angewieſen werden, durch Uebergebung des Bancozet- tels; oder eine Schuldforderung an einen andern, uͤberwieſen; oder ſei- ne Schuld dagegen abgethan; oder auch mit ſeinem Willen Waaren in gewiſſem Preiße geliefert werden: welches alles mit einander unter dem Worte: Valuta, verſtanden wird, ſiehe Valuta. Jn Anſehung der (c) Tratte und Valuta zugleich, vereinigen ſie ſich 1) uͤber die Geld- ſorten, in welchen ſowol die Valu- ta, als auch der Wechſel bezahlet werden ſoll; 2) uͤber die Zeit, zu welcher die Tratte bezahlet werden ſoll. Es geſchieht auch wohl, daß unter beyden Theilen verabredet wird, der Remittent ſoll nicht eher bezahlen, als bis von dem Orte, dahin der Wechſel geſendet worden, Nachricht eingelaufen ſey, daß der- ſelbe gebuͤhrend acceptiret, oder gar bezahlet worden: in welchem Falle der Remittent dem Traßirer einen Jnterimswechſel, oder, welches gewoͤhnlicher, einen Jnterimsſchein uͤber die verglichene Summe zu er- theilen ſchuldig iſt, (ſiehe dieſes Wort.) Wenn man hingegen bey Schließung eines Wechſels allein auf den Cours handelt, und kei- ner abſonderlichen Bedingungen ge- denket: ſo ſchließt man auf ſolche Bedingungen, wie man nach dem Orte, wohin der Wechſel beſtimmt iſt, gemeiniglich zu wechſeln ge- wohnt iſt, ſowol was die Zeit an- langet, wenn die Zahlung geſche- hen ſoll, als auch in was vor Gel- de, oder Geldbenennung ſolche ge- ſchehen muß: 3) uͤber den Wech- ſelpreiß, bey deſſen Behandlung man auf gar viele Stuͤcke zu ſehen hat, als da ſind: a) der Unter- ſchied der Geldſorten. b) Die Ferne und Entlegenheit des Orts, dahin gewechſelt wird. c) Die Zeit, wenn das abgegebene Geld wieder an dem auslaͤndiſchen Orte bezahlet werden ſoll: denn wer ſein Geld laͤnger entrathen muß, muß auch mehr Vortheil haben. d) Wenn von dem einen Orte nicht recta, ſondern uͤber einen andern, nach Z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/363
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [357]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/363>, abgerufen am 10.05.2024.