Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Wasser
und findet sich auf niedrig gelegenen
Stellen, wo Leimgrund ist. Ob
nun wohl dieses Wasser das aller-
schlechteste: so hat es doch großen
Nutzen, unter andern, daß es zum
Mauren, Gypsarbeit und Färberey
das dienlichste ist, wie man am
Harlemersee in Holland sehen kann:
und je mehr fremdartige Dinge in
diesem Wasser sind, desto dienlicher
ist es zu dem Ende; da hingegen
es für die Menschen schädlich ist,
theils weil die Wirkung der Son-
ne das reinste von ihm wegnimmt,
und das gröbste zurück läßt, theils
es kleine sonderliche Bewegung hat,
sondern auf leimichtem und sumpfig-
tem Grunde | steht. c) Seewasser,
lat. Aquae lacustres, ist das in See-
en befindliche Wasser. Selbiges
ist zum Theil beydes rinnend und
stehend, und fault nicht schneller
als Fließwasser oder anderes rin-
nendes Wasser. Ja wie das See-
wasser dem Fließwasser an Güte
gleich kömmt, so thut es solches
auch am Nutzen. d) Eis ist seiner
Natur nach ein festes Wasser, fühlt
sich hart und zugleich rauh an.
Es ist das leichteste Wasser, indem
alles Eis auf seinem Wasser fließt;
ist auch das reineste, denn, wenn
das Wasser zu Eis wird, scheidet
es gemeiniglich den meisten Theil
fremdartiger Theilchen von sich:
und endlich so faulet es auch nicht
leichtlich. Das (B) Mineral-
wasser
ist im Artikel Mineralische
Wasser,
bereits beschrieben wor-
den. Die (II) fremden Wasser,
oder mit einem Worte Säfte, sind
entweder natürliche oder künstliche
Säfte,
wie solches der Artikel:
Saft, mit mehrerm lehret. Man
schlage auch die Artikel: Abge-
zogene Wasser, Oele, Spiritus,
Extract
und Distilliren auf.

Wasser, franz. Eau, heißt dey
den Jubelierern der natürliche
[Spaltenumbruch]

Wasserschiff
Glanz, womit die Perlen und Dia-
manten spielen.

Wasser, franz Eau, heißen auch
die glänzenden Streifen, so dem
Doppeltaffeute, Mohr, und eini-
gen andern Zeugen, die daher ge-
wässert
genennet werden, durch
gelindes Anfeuchten und Pressen
oder Mangeln gegeben worden.

Wasserbley, siehe Bleyweiß
(schwarzes).

Wasserburg, lat. Aquaebur-
gum
,
und Wasserburgum, eine
eben nicht große, aber wohl gebaue-
te und lustig gelegene Stadt, am
Jnnflusse in Oberbayern, unter das
Rentamt oder die Regierung zu
München gehörig. Sie treibt,
wegen ihrer bequemen Lage, eine
ansehnliche Handlung, insonder-
heit mit Getreide und Salze aus
der daselbst befindlichen sehr be-
trächtlichen Salzniederlage.

Wasserdost, Kraut, siehe Alb-
kraut.

Wasserfarbe, nennet man bey
der Malerey und dem Handel mit
Malerfarben, diejenigen Farben,
die nicht mit Oel, sondern mit
Leim- oder Gummiwasser zugerich-
tet werden. Jene, nämlich die mit
Leimwasser zugerichtet, werden zum
Anstriche und zur groben Malerey;
diese aber, nämlich die mit Gummi-
wasser zugerichteten, zu der feinsten
Malerey auf Papier, Pergament,
Helfenbein, etc. so man Mignatu-
ren nennet, gebrauchet.

Wasserklee, siehe Fieberklee.

Wasserländische Bleicherasche,
siehe Potasche.

Wassermark, Wasserpeterlein,
siehe Eppich.

Wassersalamander, siehe Meer-
stint.

Wasserschiff, ein Wort von ge-
doppelter Bedeutung. Denn es
heißt (1) Wasserschiff, franz.
Barque a eau, Bateau a eau, holl.
Waater - Schip, Waater - Schuit,

eine

[Spaltenumbruch]

Waſſer
und findet ſich auf niedrig gelegenen
Stellen, wo Leimgrund iſt. Ob
nun wohl dieſes Waſſer das aller-
ſchlechteſte: ſo hat es doch großen
Nutzen, unter andern, daß es zum
Mauren, Gypsarbeit und Faͤrberey
das dienlichſte iſt, wie man am
Harlemerſee in Holland ſehen kann:
und je mehr fremdartige Dinge in
dieſem Waſſer ſind, deſto dienlicher
iſt es zu dem Ende; da hingegen
es fuͤr die Menſchen ſchaͤdlich iſt,
theils weil die Wirkung der Son-
ne das reinſte von ihm wegnimmt,
und das groͤbſte zuruͤck laͤßt, theils
es kleine ſonderliche Bewegung hat,
ſondern auf leimichtem und ſumpfig-
tem Grunde | ſteht. c) Seewaſſer,
lat. Aquae lacuſtres, iſt das in See-
en befindliche Waſſer. Selbiges
iſt zum Theil beydes rinnend und
ſtehend, und fault nicht ſchneller
als Fließwaſſer oder anderes rin-
nendes Waſſer. Ja wie das See-
waſſer dem Fließwaſſer an Guͤte
gleich koͤmmt, ſo thut es ſolches
auch am Nutzen. d) Eis iſt ſeiner
Natur nach ein feſtes Waſſer, fuͤhlt
ſich hart und zugleich rauh an.
Es iſt das leichteſte Waſſer, indem
alles Eis auf ſeinem Waſſer fließt;
iſt auch das reineſte, denn, wenn
das Waſſer zu Eis wird, ſcheidet
es gemeiniglich den meiſten Theil
fremdartiger Theilchen von ſich:
und endlich ſo faulet es auch nicht
leichtlich. Das (B) Mineral-
waſſer
iſt im Artikel Mineraliſche
Waſſer,
bereits beſchrieben wor-
den. Die (II) fremden Waſſer,
oder mit einem Worte Saͤfte, ſind
entweder natuͤrliche oder kuͤnſtliche
Saͤfte,
wie ſolches der Artikel:
Saft, mit mehrerm lehret. Man
ſchlage auch die Artikel: Abge-
zogene Waſſer, Oele, Spiritus,
Extract
und Diſtilliren auf.

Waſſer, franz. Eau, heißt dey
den Jubelierern der natuͤrliche
[Spaltenumbruch]

Waſſerſchiff
Glanz, womit die Perlen und Dia-
manten ſpielen.

Waſſer, franz Eau, heißen auch
die glaͤnzenden Streifen, ſo dem
Doppeltaffeute, Mohr, und eini-
gen andern Zeugen, die daher ge-
waͤſſert
genennet werden, durch
gelindes Anfeuchten und Preſſen
oder Mangeln gegeben worden.

Waſſerbley, ſiehe Bleyweiß
(ſchwarzes).

Waſſerburg, lat. Aquæbur-
gum
,
und Waſſerburgum, eine
eben nicht große, aber wohl gebaue-
te und luſtig gelegene Stadt, am
Jnnfluſſe in Oberbayern, unter das
Rentamt oder die Regierung zu
Muͤnchen gehoͤrig. Sie treibt,
wegen ihrer bequemen Lage, eine
anſehnliche Handlung, inſonder-
heit mit Getreide und Salze aus
der daſelbſt befindlichen ſehr be-
traͤchtlichen Salzniederlage.

Waſſerdoſt, Kraut, ſiehe Alb-
kraut.

Waſſerfarbe, nennet man bey
der Malerey und dem Handel mit
Malerfarben, diejenigen Farben,
die nicht mit Oel, ſondern mit
Leim- oder Gummiwaſſer zugerich-
tet werden. Jene, naͤmlich die mit
Leimwaſſer zugerichtet, werden zum
Anſtriche und zur groben Malerey;
dieſe aber, naͤmlich die mit Gummi-
waſſer zugerichteten, zu der feinſten
Malerey auf Papier, Pergament,
Helfenbein, ꝛc. ſo man Mignatu-
ren nennet, gebrauchet.

Waſſerklee, ſiehe Fieberklee.

Waſſerlaͤndiſche Bleicheraſche,
ſiehe Potaſche.

Waſſermark, Waſſerpeterlein,
ſiehe Eppich.

Waſſerſalamander, ſiehe Meer-
ſtint.

Waſſerſchiff, ein Wort von ge-
doppelter Bedeutung. Denn es
heißt (1) Waſſerſchiff, franz.
Barque à eau, Bateau à eau, holl.
Waater - Schip, Waater - Schuit,

eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0337" n="[331]"/><cb n="661"/><fw place="top" type="header">Wa&#x017F;&#x017F;er</fw><lb/>
und findet &#x017F;ich auf niedrig gelegenen<lb/>
Stellen, wo Leimgrund i&#x017F;t. Ob<lb/>
nun wohl die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er das aller-<lb/>
&#x017F;chlechte&#x017F;te: &#x017F;o hat es doch großen<lb/>
Nutzen, unter andern, daß es zum<lb/>
Mauren, Gypsarbeit und Fa&#x0364;rberey<lb/>
das dienlich&#x017F;te i&#x017F;t, wie man am<lb/>
Harlemer&#x017F;ee in Holland &#x017F;ehen kann:<lb/>
und je mehr fremdartige Dinge in<lb/>
die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind, de&#x017F;to dienlicher<lb/>
i&#x017F;t es zu dem Ende; da hingegen<lb/>
es fu&#x0364;r die Men&#x017F;chen &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t,<lb/>
theils weil die Wirkung der Son-<lb/>
ne das rein&#x017F;te von ihm wegnimmt,<lb/>
und das gro&#x0364;b&#x017F;te zuru&#x0364;ck la&#x0364;ßt, theils<lb/>
es kleine &#x017F;onderliche Bewegung hat,<lb/>
&#x017F;ondern auf leimichtem und &#x017F;umpfig-<lb/>
tem Grunde | &#x017F;teht. c) <hi rendition="#fr">Seewa&#x017F;&#x017F;er,</hi><lb/>
lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aquae lacu&#x017F;tres</hi>,</hi> i&#x017F;t das in See-<lb/>
en befindliche Wa&#x017F;&#x017F;er. Selbiges<lb/>
i&#x017F;t zum Theil beydes rinnend und<lb/>
&#x017F;tehend, und fault nicht &#x017F;chneller<lb/>
als Fließwa&#x017F;&#x017F;er oder anderes rin-<lb/>
nendes Wa&#x017F;&#x017F;er. Ja wie das See-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er dem Fließwa&#x017F;&#x017F;er an Gu&#x0364;te<lb/>
gleich ko&#x0364;mmt, &#x017F;o thut es &#x017F;olches<lb/>
auch am Nutzen. d) <hi rendition="#fr">Eis</hi> i&#x017F;t &#x017F;einer<lb/>
Natur nach ein fe&#x017F;tes Wa&#x017F;&#x017F;er, fu&#x0364;hlt<lb/>
&#x017F;ich hart und zugleich rauh an.<lb/>
Es i&#x017F;t das leichte&#x017F;te Wa&#x017F;&#x017F;er, indem<lb/>
alles Eis auf &#x017F;einem Wa&#x017F;&#x017F;er fließt;<lb/>
i&#x017F;t auch das reine&#x017F;te, denn, wenn<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er zu Eis wird, &#x017F;cheidet<lb/>
es gemeiniglich den mei&#x017F;ten Theil<lb/>
fremdartiger Theilchen von &#x017F;ich:<lb/>
und endlich &#x017F;o faulet es auch nicht<lb/>
leichtlich. Das (<hi rendition="#aq">B</hi>) <hi rendition="#fr">Mineral-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er</hi> i&#x017F;t im Artikel <hi rendition="#fr">Minerali&#x017F;che<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er,</hi> bereits be&#x017F;chrieben wor-<lb/>
den. Die (<hi rendition="#aq">II</hi>) <hi rendition="#fr">fremden Wa&#x017F;&#x017F;er,</hi><lb/>
oder mit einem Worte <hi rendition="#fr">Sa&#x0364;fte,</hi> &#x017F;ind<lb/>
entweder <hi rendition="#fr">natu&#x0364;rliche</hi> oder <hi rendition="#fr">ku&#x0364;n&#x017F;tliche<lb/>
Sa&#x0364;fte,</hi> wie &#x017F;olches der Artikel:<lb/><hi rendition="#fr">Saft,</hi> mit mehrerm lehret. Man<lb/>
&#x017F;chlage auch die Artikel: <hi rendition="#fr">Abge-<lb/>
zogene Wa&#x017F;&#x017F;er, Oele, Spiritus,<lb/>
Extract</hi> und <hi rendition="#fr">Di&#x017F;tilliren</hi> auf.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;er,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eau</hi>,</hi> heißt dey<lb/>
den Jubelierern der natu&#x0364;rliche<lb/><cb n="662"/>
<fw place="top" type="header">Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chiff</fw><lb/>
Glanz, womit die Perlen und Dia-<lb/>
manten &#x017F;pielen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;er,</hi> franz <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eau</hi>,</hi> heißen auch<lb/>
die gla&#x0364;nzenden Streifen, &#x017F;o dem<lb/>
Doppeltaffeute, Mohr, und eini-<lb/>
gen andern Zeugen, die daher <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert</hi> genennet werden, durch<lb/>
gelindes Anfeuchten und Pre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
oder Mangeln gegeben worden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;erbley,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Bleyweiß</hi><lb/>
(&#x017F;chwarzes).</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;erburg,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aquæbur-<lb/>
gum</hi>,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wa&#x017F;&#x017F;erburgum</hi>,</hi> eine<lb/>
eben nicht große, aber wohl gebaue-<lb/>
te und lu&#x017F;tig gelegene Stadt, am<lb/>
Jnnflu&#x017F;&#x017F;e in Oberbayern, unter das<lb/>
Rentamt oder die Regierung zu<lb/>
Mu&#x0364;nchen geho&#x0364;rig. Sie treibt,<lb/>
wegen ihrer bequemen Lage, eine<lb/>
an&#x017F;ehnliche <hi rendition="#fr">Handlung,</hi> in&#x017F;onder-<lb/>
heit mit Getreide und Salze aus<lb/>
der da&#x017F;elb&#x017F;t befindlichen &#x017F;ehr be-<lb/>
tra&#x0364;chtlichen <hi rendition="#fr">Salzniederlage.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;erdo&#x017F;t,</hi> Kraut, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Alb-<lb/>
kraut.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;erfarbe,</hi> nennet man bey<lb/>
der Malerey und dem Handel mit<lb/>
Malerfarben, diejenigen Farben,<lb/>
die nicht mit Oel, &#x017F;ondern mit<lb/>
Leim- oder Gummiwa&#x017F;&#x017F;er zugerich-<lb/>
tet werden. Jene, na&#x0364;mlich die mit<lb/>
Leimwa&#x017F;&#x017F;er zugerichtet, werden zum<lb/>
An&#x017F;triche und zur groben Malerey;<lb/>
die&#x017F;e aber, na&#x0364;mlich die mit Gummi-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er zugerichteten, zu der fein&#x017F;ten<lb/>
Malerey auf Papier, Pergament,<lb/>
Helfenbein, &#xA75B;c. &#x017F;o man Mignatu-<lb/>
ren nennet, gebrauchet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;erklee,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Fieberklee.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;erla&#x0364;ndi&#x017F;che Bleichera&#x017F;che,</hi><lb/>
&#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Pota&#x017F;che.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;ermark, Wa&#x017F;&#x017F;erpeterlein,</hi><lb/>
&#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Eppich.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;alamander,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Meer-<lb/>
&#x017F;tint.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chiff,</hi> ein Wort von ge-<lb/>
doppelter Bedeutung. Denn es<lb/>
heißt (1) <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chiff,</hi> franz.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Barque à eau, Bateau à eau</hi>,</hi> holl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Waater - Schip, Waater - Schuit</hi>,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[331]/0337] Waſſer Waſſerſchiff und findet ſich auf niedrig gelegenen Stellen, wo Leimgrund iſt. Ob nun wohl dieſes Waſſer das aller- ſchlechteſte: ſo hat es doch großen Nutzen, unter andern, daß es zum Mauren, Gypsarbeit und Faͤrberey das dienlichſte iſt, wie man am Harlemerſee in Holland ſehen kann: und je mehr fremdartige Dinge in dieſem Waſſer ſind, deſto dienlicher iſt es zu dem Ende; da hingegen es fuͤr die Menſchen ſchaͤdlich iſt, theils weil die Wirkung der Son- ne das reinſte von ihm wegnimmt, und das groͤbſte zuruͤck laͤßt, theils es kleine ſonderliche Bewegung hat, ſondern auf leimichtem und ſumpfig- tem Grunde | ſteht. c) Seewaſſer, lat. Aquae lacuſtres, iſt das in See- en befindliche Waſſer. Selbiges iſt zum Theil beydes rinnend und ſtehend, und fault nicht ſchneller als Fließwaſſer oder anderes rin- nendes Waſſer. Ja wie das See- waſſer dem Fließwaſſer an Guͤte gleich koͤmmt, ſo thut es ſolches auch am Nutzen. d) Eis iſt ſeiner Natur nach ein feſtes Waſſer, fuͤhlt ſich hart und zugleich rauh an. Es iſt das leichteſte Waſſer, indem alles Eis auf ſeinem Waſſer fließt; iſt auch das reineſte, denn, wenn das Waſſer zu Eis wird, ſcheidet es gemeiniglich den meiſten Theil fremdartiger Theilchen von ſich: und endlich ſo faulet es auch nicht leichtlich. Das (B) Mineral- waſſer iſt im Artikel Mineraliſche Waſſer, bereits beſchrieben wor- den. Die (II) fremden Waſſer, oder mit einem Worte Saͤfte, ſind entweder natuͤrliche oder kuͤnſtliche Saͤfte, wie ſolches der Artikel: Saft, mit mehrerm lehret. Man ſchlage auch die Artikel: Abge- zogene Waſſer, Oele, Spiritus, Extract und Diſtilliren auf. Waſſer, franz. Eau, heißt dey den Jubelierern der natuͤrliche Glanz, womit die Perlen und Dia- manten ſpielen. Waſſer, franz Eau, heißen auch die glaͤnzenden Streifen, ſo dem Doppeltaffeute, Mohr, und eini- gen andern Zeugen, die daher ge- waͤſſert genennet werden, durch gelindes Anfeuchten und Preſſen oder Mangeln gegeben worden. Waſſerbley, ſiehe Bleyweiß (ſchwarzes). Waſſerburg, lat. Aquæbur- gum, und Waſſerburgum, eine eben nicht große, aber wohl gebaue- te und luſtig gelegene Stadt, am Jnnfluſſe in Oberbayern, unter das Rentamt oder die Regierung zu Muͤnchen gehoͤrig. Sie treibt, wegen ihrer bequemen Lage, eine anſehnliche Handlung, inſonder- heit mit Getreide und Salze aus der daſelbſt befindlichen ſehr be- traͤchtlichen Salzniederlage. Waſſerdoſt, Kraut, ſiehe Alb- kraut. Waſſerfarbe, nennet man bey der Malerey und dem Handel mit Malerfarben, diejenigen Farben, die nicht mit Oel, ſondern mit Leim- oder Gummiwaſſer zugerich- tet werden. Jene, naͤmlich die mit Leimwaſſer zugerichtet, werden zum Anſtriche und zur groben Malerey; dieſe aber, naͤmlich die mit Gummi- waſſer zugerichteten, zu der feinſten Malerey auf Papier, Pergament, Helfenbein, ꝛc. ſo man Mignatu- ren nennet, gebrauchet. Waſſerklee, ſiehe Fieberklee. Waſſerlaͤndiſche Bleicheraſche, ſiehe Potaſche. Waſſermark, Waſſerpeterlein, ſiehe Eppich. Waſſerſalamander, ſiehe Meer- ſtint. Waſſerſchiff, ein Wort von ge- doppelter Bedeutung. Denn es heißt (1) Waſſerſchiff, franz. Barque à eau, Bateau à eau, holl. Waater - Schip, Waater - Schuit, eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/337
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [331]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/337>, abgerufen am 13.05.2024.