Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Wallfisch
oder mehrere sogenannte Grönlands-
fahrer auszurüsten. Ein jedweder
nimmt einen gewissen Antheil in
dem Handel, manche , andere ,
noch andere , 1/8 oder 1/4. Die
Aufsicht und ganze Direction wird
einem der vornehmsten Seefahrer
aufgetragen, welchen man Buch-
halter
nennet, und der durchgehends
eine gewisse Summe Geldes für
seine Mühe bekömmt. Die Eigen-
thumsherren der Schiffe,
die in
Holland zum Wallfischfange ausge-
rüstet werden, wohnen meistentheils
zu Amsterdam, und in unterschiede-
nen Dörfern von Nordholland;
jedoch werden von Rotterdam und
Delftshaven auch einige ausgerü-
stet. Die Anzahl der Schiffe,
welche von den Holländern jährlich
zu Betreibung dieses Fischfanges
nach Grönland und der Davisstras-
se ausgesendet werden, beläuft sich
insgemein auf 160 oder 180 bis 200.
Die verschiedenen Gesetze und Ein-
richtungen,
welche wegen des Wall-
fischfanges in Holland gemacht wor-
den, zeigen zur Gnüge, daß sich
die Landesobrigkeit solchen | Handel
allezeit sehr hat angelegen seyn las-
sen. Man hat zwar manchmal
diese Fischerey verboten, aber nicht
anders als zu Kriegszeiten, da man
Schiffvolk nöthig hatte, oder be-
sorgen mußte, daß solche Schiffe
genommen werden dürften. Man
darf inzwischen mit den zum Wall-
fischfange ausgerüsteten Schiffen in
fremde Länder keinen Handel treiben.
So darf auch das Fischgeräthe nicht
außer Landes verkauft werden.
Ein jedes Schiff muß eine Bürg-
schaft von 6000 Gulden stellen, daß
es mit seiner Ladung wieder nach
Holland zurück kommen will. Die
Commandeurs, Harpuniers, Ru-
derer, Speckschneider, oder andere
Personen, die sich auf den Wall-
fischfang verstehen, dürfen sich nicht
in fremde Dienste vermiethen. Der
[Spaltenumbruch]
Wallfisch
Schleichhandel von Thran und
Fischbein, welcher vor 100 Jahren
stark im Schwange gieng, ist durch
öffentliche Edicte verboten. Jn ge-
fährlichen Zeiten wird den Grön-
landsfahrern eine Convoy von einer
hinlänglichen Anzahl Kriegsschiffe
mit gegeben. Der Wallfischspeck,
das Fischbein, und was sonst aus
den Ländern um den Nordpol nach
Holland gebracht wird, ist frey von
öffentlichen Abgaben. Wenn je-
mand Güter von einem Grönlands-
fahrer rettet; so theilet er solche
mit dem Eigenthumsherrn. Wer
einen Wallfisch fängt, ist so lange
Eigenthumsherr davon, als einer
von seinen Leuten dabey bleibt.
Die vornehmsten Seefahrer von
Nord- und Südholland sind Com-
missarien von dem Wallfischfange,
und müssen Sorge tragen, daß
denen dieserhalb gemachten Verord-
nungen genau nachgelebet werde.
Von den (b) deutschen Seestädten
rüsten Hamburg ohngefähr 50 bis
60, Bremen etwann 15 bis 16,
Lübeck aber und Embden jede 1, 2,
bis 3 Schiffe jährlich auf den Wall-
fischfang aus. Seit dem Jahre
1725 haben auch die (c) Engländer
und insonderheit die Kaufleute von
London, angefangen, sich mit meh-
rerem Ernste auf den sonst nur sehr
schläfrig von ihnen getriebenen Wall-
fischfang zu legen, und eine neue
grönländische Compagnie zu er-
richten. Die (d) Biscajer und
(e) Bayonner nebst andern Franzo-
sen, welche vor Zeiten jährlich 50 bis
60 Schiffe aussendeten, schicken itzi-
ger Zeit jährlich nicht mehr über 20
Schiffe nach Grönland und der
Straße David. Diese Schiffe wer-
den zu St. Sebastian, Bayonne,
St. Jean de Lutz und Rochelle aus-
gerüstet, und bringen den erhalte-
nen Speck oder Thran, nebst den
Wallfischbaarden, so sie bekommen
haben, insgemein nach Havre de

Grace,

[Spaltenumbruch]

Wallfiſch
oder mehrere ſogenannte Groͤnlands-
fahrer auszuruͤſten. Ein jedweder
nimmt einen gewiſſen Antheil in
dem Handel, manche , andere ,
noch andere , ⅛ oder ¼. Die
Aufſicht und ganze Direction wird
einem der vornehmſten Seefahrer
aufgetragen, welchen man Buch-
halter
nennet, und der durchgehends
eine gewiſſe Summe Geldes fuͤr
ſeine Muͤhe bekoͤmmt. Die Eigen-
thumsherren der Schiffe,
die in
Holland zum Wallfiſchfange ausge-
ruͤſtet werden, wohnen meiſtentheils
zu Amſterdam, und in unterſchiede-
nen Doͤrfern von Nordholland;
jedoch werden von Rotterdam und
Delftshaven auch einige ausgeruͤ-
ſtet. Die Anzahl der Schiffe,
welche von den Hollaͤndern jaͤhrlich
zu Betreibung dieſes Fiſchfanges
nach Groͤnland und der Davisſtraſ-
ſe ausgeſendet werden, belaͤuft ſich
insgemein auf 160 oder 180 bis 200.
Die verſchiedenen Geſetze und Ein-
richtungen,
welche wegen des Wall-
fiſchfanges in Holland gemacht wor-
den, zeigen zur Gnuͤge, daß ſich
die Landesobrigkeit ſolchen | Handel
allezeit ſehr hat angelegen ſeyn laſ-
ſen. Man hat zwar manchmal
dieſe Fiſcherey verboten, aber nicht
anders als zu Kriegszeiten, da man
Schiffvolk noͤthig hatte, oder be-
ſorgen mußte, daß ſolche Schiffe
genommen werden duͤrften. Man
darf inzwiſchen mit den zum Wall-
fiſchfange ausgeruͤſteten Schiffen in
fremde Laͤnder keinen Handel treiben.
So darf auch das Fiſchgeraͤthe nicht
außer Landes verkauft werden.
Ein jedes Schiff muß eine Buͤrg-
ſchaft von 6000 Gulden ſtellen, daß
es mit ſeiner Ladung wieder nach
Holland zuruͤck kommen will. Die
Commandeurs, Harpuniers, Ru-
derer, Speckſchneider, oder andere
Perſonen, die ſich auf den Wall-
fiſchfang verſtehen, duͤrfen ſich nicht
in fremde Dienſte vermiethen. Der
[Spaltenumbruch]
Wallfiſch
Schleichhandel von Thran und
Fiſchbein, welcher vor 100 Jahren
ſtark im Schwange gieng, iſt durch
oͤffentliche Edicte verboten. Jn ge-
faͤhrlichen Zeiten wird den Groͤn-
landsfahrern eine Convoy von einer
hinlaͤnglichen Anzahl Kriegsſchiffe
mit gegeben. Der Wallfiſchſpeck,
das Fiſchbein, und was ſonſt aus
den Laͤndern um den Nordpol nach
Holland gebracht wird, iſt frey von
oͤffentlichen Abgaben. Wenn je-
mand Guͤter von einem Groͤnlands-
fahrer rettet; ſo theilet er ſolche
mit dem Eigenthumsherrn. Wer
einen Wallfiſch faͤngt, iſt ſo lange
Eigenthumsherr davon, als einer
von ſeinen Leuten dabey bleibt.
Die vornehmſten Seefahrer von
Nord- und Suͤdholland ſind Com-
miſſarien von dem Wallfiſchfange,
und muͤſſen Sorge tragen, daß
denen dieſerhalb gemachten Verord-
nungen genau nachgelebet werde.
Von den (b) deutſchen Seeſtaͤdten
ruͤſten Hamburg ohngefaͤhr 50 bis
60, Bremen etwann 15 bis 16,
Luͤbeck aber und Embden jede 1, 2,
bis 3 Schiffe jaͤhrlich auf den Wall-
fiſchfang aus. Seit dem Jahre
1725 haben auch die (c) Englaͤnder
und inſonderheit die Kaufleute von
London, angefangen, ſich mit meh-
rerem Ernſte auf den ſonſt nur ſehr
ſchlaͤfrig von ihnen getriebenen Wall-
fiſchfang zu legen, und eine neue
groͤnlaͤndiſche Compagnie zu er-
richten. Die (d) Biſcajer und
(e) Bayonner nebſt andern Franzo-
ſen, welche vor Zeiten jaͤhrlich 50 bis
60 Schiffe ausſendeten, ſchicken itzi-
ger Zeit jaͤhrlich nicht mehr uͤber 20
Schiffe nach Groͤnland und der
Straße David. Dieſe Schiffe wer-
den zu St. Sebaſtian, Bayonne,
St. Jean de Lutz und Rochelle aus-
geruͤſtet, und bringen den erhalte-
nen Speck oder Thran, nebſt den
Wallfiſchbaarden, ſo ſie bekommen
haben, insgemein nach Havre de

Grace,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0328" n="[322]"/><cb n="643"/><fw place="top" type="header">Wallfi&#x017F;ch</fw><lb/>
oder mehrere &#x017F;ogenannte Gro&#x0364;nlands-<lb/>
fahrer auszuru&#x0364;&#x017F;ten. Ein jedweder<lb/>
nimmt einen gewi&#x017F;&#x017F;en Antheil in<lb/>
dem Handel, manche <formula notation="TeX">\frac {1} {64}</formula>, andere <formula notation="TeX">\frac {1} {32}</formula>,<lb/>
noch andere <formula notation="TeX">\frac {1} {16}</formula>, &#x215B; oder ¼. Die<lb/>
Auf&#x017F;icht und ganze Direction wird<lb/>
einem der vornehm&#x017F;ten Seefahrer<lb/>
aufgetragen, welchen man <hi rendition="#fr">Buch-<lb/>
halter</hi> nennet, und der durchgehends<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Summe Geldes fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;eine Mu&#x0364;he beko&#x0364;mmt. Die <hi rendition="#fr">Eigen-<lb/>
thumsherren der Schiffe,</hi> die in<lb/>
Holland zum Wallfi&#x017F;chfange ausge-<lb/>
ru&#x0364;&#x017F;tet werden, wohnen mei&#x017F;tentheils<lb/>
zu Am&#x017F;terdam, und in unter&#x017F;chiede-<lb/>
nen Do&#x0364;rfern von Nordholland;<lb/>
jedoch werden von Rotterdam und<lb/>
Delftshaven auch einige ausgeru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tet. Die <hi rendition="#fr">Anzahl der Schiffe,</hi><lb/>
welche von den Holla&#x0364;ndern ja&#x0364;hrlich<lb/>
zu Betreibung die&#x017F;es Fi&#x017F;chfanges<lb/>
nach Gro&#x0364;nland und der Davis&#x017F;tra&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e ausge&#x017F;endet werden, bela&#x0364;uft &#x017F;ich<lb/>
insgemein auf 160 oder 180 bis 200.<lb/>
Die ver&#x017F;chiedenen <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;etze</hi> und <hi rendition="#fr">Ein-<lb/>
richtungen,</hi> welche wegen des Wall-<lb/>
fi&#x017F;chfanges in Holland gemacht wor-<lb/>
den, zeigen zur Gnu&#x0364;ge, daß &#x017F;ich<lb/>
die Landesobrigkeit &#x017F;olchen | Handel<lb/>
allezeit &#x017F;ehr hat angelegen &#x017F;eyn la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Man hat zwar manchmal<lb/>
die&#x017F;e Fi&#x017F;cherey verboten, aber nicht<lb/>
anders als zu Kriegszeiten, da man<lb/>
Schiffvolk no&#x0364;thig hatte, oder be-<lb/>
&#x017F;orgen mußte, daß &#x017F;olche Schiffe<lb/>
genommen werden du&#x0364;rften. Man<lb/>
darf inzwi&#x017F;chen mit den zum Wall-<lb/>
fi&#x017F;chfange ausgeru&#x0364;&#x017F;teten Schiffen in<lb/>
fremde La&#x0364;nder keinen Handel treiben.<lb/>
So darf auch das Fi&#x017F;chgera&#x0364;the nicht<lb/>
außer Landes verkauft werden.<lb/>
Ein jedes Schiff muß eine Bu&#x0364;rg-<lb/>
&#x017F;chaft von 6000 Gulden &#x017F;tellen, daß<lb/>
es mit &#x017F;einer Ladung wieder nach<lb/>
Holland zuru&#x0364;ck kommen will. Die<lb/>
Commandeurs, Harpuniers, Ru-<lb/>
derer, Speck&#x017F;chneider, oder andere<lb/>
Per&#x017F;onen, die &#x017F;ich auf den Wall-<lb/>
fi&#x017F;chfang ver&#x017F;tehen, du&#x0364;rfen &#x017F;ich nicht<lb/>
in fremde Dien&#x017F;te vermiethen. Der<lb/><cb n="644"/>
<fw place="top" type="header">Wallfi&#x017F;ch</fw><lb/>
Schleichhandel von Thran und<lb/>
Fi&#x017F;chbein, welcher vor 100 Jahren<lb/>
&#x017F;tark im Schwange gieng, i&#x017F;t durch<lb/>
o&#x0364;ffentliche Edicte verboten. Jn ge-<lb/>
fa&#x0364;hrlichen Zeiten wird den Gro&#x0364;n-<lb/>
landsfahrern eine Convoy von einer<lb/>
hinla&#x0364;nglichen Anzahl Kriegs&#x017F;chiffe<lb/>
mit gegeben. Der Wallfi&#x017F;ch&#x017F;peck,<lb/>
das Fi&#x017F;chbein, und was &#x017F;on&#x017F;t aus<lb/>
den La&#x0364;ndern um den Nordpol nach<lb/>
Holland gebracht wird, i&#x017F;t frey von<lb/>
o&#x0364;ffentlichen Abgaben. Wenn je-<lb/>
mand Gu&#x0364;ter von einem Gro&#x0364;nlands-<lb/>
fahrer rettet; &#x017F;o theilet er &#x017F;olche<lb/>
mit dem Eigenthumsherrn. Wer<lb/>
einen Wallfi&#x017F;ch fa&#x0364;ngt, i&#x017F;t &#x017F;o lange<lb/>
Eigenthumsherr davon, als einer<lb/>
von &#x017F;einen Leuten dabey bleibt.<lb/>
Die vornehm&#x017F;ten Seefahrer von<lb/>
Nord- und Su&#x0364;dholland &#x017F;ind Com-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;arien von dem Wallfi&#x017F;chfange,<lb/>
und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Sorge tragen, daß<lb/>
denen die&#x017F;erhalb gemachten Verord-<lb/>
nungen genau nachgelebet werde.<lb/>
Von den (<hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">deut&#x017F;chen See&#x017F;ta&#x0364;dten</hi><lb/>
ru&#x0364;&#x017F;ten Hamburg ohngefa&#x0364;hr 50 bis<lb/>
60, Bremen etwann 15 bis 16,<lb/>
Lu&#x0364;beck aber und Embden jede 1, 2,<lb/>
bis 3 Schiffe ja&#x0364;hrlich auf den Wall-<lb/>
fi&#x017F;chfang aus. Seit dem Jahre<lb/>
1725 haben auch die (<hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#fr">Engla&#x0364;nder</hi><lb/>
und in&#x017F;onderheit die Kaufleute von<lb/>
London, angefangen, &#x017F;ich mit meh-<lb/>
rerem Ern&#x017F;te auf den &#x017F;on&#x017F;t nur &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;frig von ihnen getriebenen Wall-<lb/>
fi&#x017F;chfang zu legen, und eine neue<lb/><hi rendition="#fr">gro&#x0364;nla&#x0364;ndi&#x017F;che Compagnie</hi> zu er-<lb/>
richten. Die (<hi rendition="#aq">d</hi>) <hi rendition="#fr">Bi&#x017F;cajer</hi> und<lb/>
(<hi rendition="#aq">e</hi>) <hi rendition="#fr">Bayonner</hi> neb&#x017F;t andern Franzo-<lb/>
&#x017F;en, welche vor Zeiten ja&#x0364;hrlich 50 bis<lb/>
60 Schiffe aus&#x017F;endeten, &#x017F;chicken itzi-<lb/>
ger Zeit ja&#x0364;hrlich nicht mehr u&#x0364;ber 20<lb/>
Schiffe nach Gro&#x0364;nland und der<lb/>
Straße David. Die&#x017F;e Schiffe wer-<lb/>
den zu St. Seba&#x017F;tian, Bayonne,<lb/>
St. Jean de Lutz und Rochelle aus-<lb/>
geru&#x0364;&#x017F;tet, und bringen den erhalte-<lb/>
nen Speck oder Thran, neb&#x017F;t den<lb/>
Wallfi&#x017F;chbaarden, &#x017F;o &#x017F;ie bekommen<lb/>
haben, insgemein nach Havre de<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Grace,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[322]/0328] Wallfiſch Wallfiſch oder mehrere ſogenannte Groͤnlands- fahrer auszuruͤſten. Ein jedweder nimmt einen gewiſſen Antheil in dem Handel, manche [FORMEL], andere [FORMEL], noch andere [FORMEL], ⅛ oder ¼. Die Aufſicht und ganze Direction wird einem der vornehmſten Seefahrer aufgetragen, welchen man Buch- halter nennet, und der durchgehends eine gewiſſe Summe Geldes fuͤr ſeine Muͤhe bekoͤmmt. Die Eigen- thumsherren der Schiffe, die in Holland zum Wallfiſchfange ausge- ruͤſtet werden, wohnen meiſtentheils zu Amſterdam, und in unterſchiede- nen Doͤrfern von Nordholland; jedoch werden von Rotterdam und Delftshaven auch einige ausgeruͤ- ſtet. Die Anzahl der Schiffe, welche von den Hollaͤndern jaͤhrlich zu Betreibung dieſes Fiſchfanges nach Groͤnland und der Davisſtraſ- ſe ausgeſendet werden, belaͤuft ſich insgemein auf 160 oder 180 bis 200. Die verſchiedenen Geſetze und Ein- richtungen, welche wegen des Wall- fiſchfanges in Holland gemacht wor- den, zeigen zur Gnuͤge, daß ſich die Landesobrigkeit ſolchen | Handel allezeit ſehr hat angelegen ſeyn laſ- ſen. Man hat zwar manchmal dieſe Fiſcherey verboten, aber nicht anders als zu Kriegszeiten, da man Schiffvolk noͤthig hatte, oder be- ſorgen mußte, daß ſolche Schiffe genommen werden duͤrften. Man darf inzwiſchen mit den zum Wall- fiſchfange ausgeruͤſteten Schiffen in fremde Laͤnder keinen Handel treiben. So darf auch das Fiſchgeraͤthe nicht außer Landes verkauft werden. Ein jedes Schiff muß eine Buͤrg- ſchaft von 6000 Gulden ſtellen, daß es mit ſeiner Ladung wieder nach Holland zuruͤck kommen will. Die Commandeurs, Harpuniers, Ru- derer, Speckſchneider, oder andere Perſonen, die ſich auf den Wall- fiſchfang verſtehen, duͤrfen ſich nicht in fremde Dienſte vermiethen. Der Schleichhandel von Thran und Fiſchbein, welcher vor 100 Jahren ſtark im Schwange gieng, iſt durch oͤffentliche Edicte verboten. Jn ge- faͤhrlichen Zeiten wird den Groͤn- landsfahrern eine Convoy von einer hinlaͤnglichen Anzahl Kriegsſchiffe mit gegeben. Der Wallfiſchſpeck, das Fiſchbein, und was ſonſt aus den Laͤndern um den Nordpol nach Holland gebracht wird, iſt frey von oͤffentlichen Abgaben. Wenn je- mand Guͤter von einem Groͤnlands- fahrer rettet; ſo theilet er ſolche mit dem Eigenthumsherrn. Wer einen Wallfiſch faͤngt, iſt ſo lange Eigenthumsherr davon, als einer von ſeinen Leuten dabey bleibt. Die vornehmſten Seefahrer von Nord- und Suͤdholland ſind Com- miſſarien von dem Wallfiſchfange, und muͤſſen Sorge tragen, daß denen dieſerhalb gemachten Verord- nungen genau nachgelebet werde. Von den (b) deutſchen Seeſtaͤdten ruͤſten Hamburg ohngefaͤhr 50 bis 60, Bremen etwann 15 bis 16, Luͤbeck aber und Embden jede 1, 2, bis 3 Schiffe jaͤhrlich auf den Wall- fiſchfang aus. Seit dem Jahre 1725 haben auch die (c) Englaͤnder und inſonderheit die Kaufleute von London, angefangen, ſich mit meh- rerem Ernſte auf den ſonſt nur ſehr ſchlaͤfrig von ihnen getriebenen Wall- fiſchfang zu legen, und eine neue groͤnlaͤndiſche Compagnie zu er- richten. Die (d) Biſcajer und (e) Bayonner nebſt andern Franzo- ſen, welche vor Zeiten jaͤhrlich 50 bis 60 Schiffe ausſendeten, ſchicken itzi- ger Zeit jaͤhrlich nicht mehr uͤber 20 Schiffe nach Groͤnland und der Straße David. Dieſe Schiffe wer- den zu St. Sebaſtian, Bayonne, St. Jean de Lutz und Rochelle aus- geruͤſtet, und bringen den erhalte- nen Speck oder Thran, nebſt den Wallfiſchbaarden, ſo ſie bekommen haben, insgemein nach Havre de Grace,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/328
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [322]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/328>, abgerufen am 13.05.2024.