Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Tutaneg
Sie wird auf verschiedene Arten,
und aus verschiedenen Gattungen
von Ruße, oder zu Kohlen ver-
brannten Bohnen bereitet, so ohne
und mit wohlriechenden Dingen
vermittelst eines Gummiwassers zu
einem Teige gemacht werden. Die-
ser Teig wird hernach in hölzernen,
mit eingeschnittenen Figuren von
verschiedener Art gezierten Farben
eingedruckt, und also zu kleinen,
insgemein viereckigten, etwas län-
gern, als breiten, Täfelchen gebildet.
Eigentlich und ursprünglich rühret
solche aus China und Japan her;
man machet aber solche auch in Eu-
ropa, als in Frankreich, Holland etc.
nach: allein es ist ein sehr großer
Unterschied unter der wahren chine-
sischen, oder japanischen, und der
nachgemachten europäischen Tusche,
indem jene weit besser ist, als diese.
Denn die wahre chinesische und ja-
panische Tusche ist sehr schwarz und
glänzend, hat einen angenehmen Ge-
ruch, und besteht aus mehr langen
als breiten, nicht sehr dicken, und
insgemein nur 2 bis 3 Linien dicken
Täfelchen, auf welchen allerley chi-
nesische und japanische Figuren, ins-
gemein Drachen, Vögel, Blumen,
und einige chinesische, oder japani-
sche Buchstaben erhaben ausgedrückt
sind; dahingegen die nachgemach-
te Tusche mehr grau, als schwarz,
und weniger glänzend ist, einen mehr
unangenehmen, als guten Geruch
hat, und in dickern Tafeln besteht.

Tutaneg, oder Tuttanego, ist ein
ganz weißes und sprödes Metall, so
aus zwey Theilen Zinn und einem
Theile Wismuth, zusammen ge-
schmolzen, gemacht wird. Jn Ost-
indien, China und Japan wird da-
mit ein sehr starker Handel getrie-
ben.

Tutie, oder Ofenbruch, lat. Tutia,
Cadmia fornacum, Flos aeris,
franz.
Tuthie, oder Tutie, Fleur d' Airain,
und Cendre de Bronze, ein metalli-
[Spaltenumbruch]

Tutie
scher Ruß, der bey dem Schmelzen
der Zinnkerzte, desgleichen bey Nes-
singwerken, und überhaupt an allen
den Orten, wo Meßing, oder Glo-
ckenspeise geschmelzet wird, entwe-
der als ein Rauch aufsteigt, und
sich rund herum in den Ecken der
Oefen, bald hoch, bald niedrig an-
setzet; oder auf andere Weise, ober,
oder unter den Töpfen, worinn die-
ses Schmelzen geschieht, gesammlet
wird. Man hat davon dreyerley
Gattungen, die bloß in Ansehung
der Farbe, Schwere, Dichtigkeit,
und des Orts, wo sie gesammlet
werden, von einander unterschieden
sind, nämlich 1) die im engern Ver-
stande sogenannte Tutie, lat. Tu-
tia,
oder Spodium, mit welchem Na-
men man diejenige Gattung von
Ofenbruch beleget, die lichtgrau,
schwer und compact ist, und bey
dem Schmelzen des Zinkerztes ganz
niedrig an den Ecken des Ofens,
oder oben um die Töpfe herum, oder
an dem Deckel bey dem Meßing-
schmelzen sitzt; 2) der Pompholyx,
lat. Pompholyx, welcher mehr licht-
grau, und weniger fest, als die
vorhergehende Gattung, auch leich-
ter ist, und in den Hüttenöfen, da
das Zinkerzt geschmolzen wird, hö-
her hinauf sitzt; und 3) der Nicht,
oder weiße Nicht, weiße Galmey
und Galmeyflug, lat. Nihil alhum,
franz. Calamine blanche, welcher
ganz weiß, fein, und mehlig ist,
ganz zu oberst sitzt, auch bey dem
Meßingschmelzen, wie ein weißer
Rauch durch zerborstene Töpfe fährt;
mit welchem letztern jedoch der weis-
se Nicht, den man in den Oefen
sammlet, da das Silber vom Bleye
durch Abreiben geschieden wird,
nicht zu vermengen ist, indem sol-
cher ein verdickter Bleyrauch ist.
Es muß der Nicht schön weiß, lo-
ckericht, leicht, trocken, sauber und
zart seyn; sich auch gar leicht zer-
reiben lassen. Dergleichen kömmt

in

[Spaltenumbruch]

Tutaneg
Sie wird auf verſchiedene Arten,
und aus verſchiedenen Gattungen
von Ruße, oder zu Kohlen ver-
brannten Bohnen bereitet, ſo ohne
und mit wohlriechenden Dingen
vermittelſt eines Gummiwaſſers zu
einem Teige gemacht werden. Die-
ſer Teig wird hernach in hoͤlzernen,
mit eingeſchnittenen Figuren von
verſchiedener Art gezierten Farben
eingedruckt, und alſo zu kleinen,
insgemein viereckigten, etwas laͤn-
gern, als breiten, Taͤfelchen gebildet.
Eigentlich und urſpruͤnglich ruͤhret
ſolche aus China und Japan her;
man machet aber ſolche auch in Eu-
ropa, als in Frankreich, Holland ꝛc.
nach: allein es iſt ein ſehr großer
Unterſchied unter der wahren chine-
ſiſchen, oder japaniſchen, und der
nachgemachten europaͤiſchen Tuſche,
indem jene weit beſſer iſt, als dieſe.
Denn die wahre chineſiſche und ja-
paniſche Tuſche iſt ſehr ſchwarz und
glaͤnzend, hat einen angenehmen Ge-
ruch, und beſteht aus mehr langen
als breiten, nicht ſehr dicken, und
insgemein nur 2 bis 3 Linien dicken
Taͤfelchen, auf welchen allerley chi-
neſiſche und japaniſche Figuren, ins-
gemein Drachen, Voͤgel, Blumen,
und einige chineſiſche, oder japani-
ſche Buchſtaben erhaben ausgedruͤckt
ſind; dahingegen die nachgemach-
te Tuſche mehr grau, als ſchwarz,
und weniger glaͤnzend iſt, einen mehr
unangenehmen, als guten Geruch
hat, und in dickern Tafeln beſteht.

Tutaneg, oder Tuttanego, iſt ein
ganz weißes und ſproͤdes Metall, ſo
aus zwey Theilen Zinn und einem
Theile Wismuth, zuſammen ge-
ſchmolzen, gemacht wird. Jn Oſt-
indien, China und Japan wird da-
mit ein ſehr ſtarker Handel getrie-
ben.

Tutie, oder Ofenbruch, lat. Tutia,
Cadmia fornacum, Flos æris,
franz.
Tuthie, oder Tutie, Fleur d’ Airain,
und Cendre de Bronze, ein metalli-
[Spaltenumbruch]

Tutie
ſcher Ruß, der bey dem Schmelzen
der Zinnkerzte, desgleichen bey Neſ-
ſingwerken, und uͤberhaupt an allen
den Orten, wo Meßing, oder Glo-
ckenſpeiſe geſchmelzet wird, entwe-
der als ein Rauch aufſteigt, und
ſich rund herum in den Ecken der
Oefen, bald hoch, bald niedrig an-
ſetzet; oder auf andere Weiſe, ober,
oder unter den Toͤpfen, worinn die-
ſes Schmelzen geſchieht, geſammlet
wird. Man hat davon dreyerley
Gattungen, die bloß in Anſehung
der Farbe, Schwere, Dichtigkeit,
und des Orts, wo ſie geſammlet
werden, von einander unterſchieden
ſind, naͤmlich 1) die im engern Ver-
ſtande ſogenannte Tutie, lat. Tu-
tia,
oder Spodium, mit welchem Na-
men man diejenige Gattung von
Ofenbruch beleget, die lichtgrau,
ſchwer und compact iſt, und bey
dem Schmelzen des Zinkerztes ganz
niedrig an den Ecken des Ofens,
oder oben um die Toͤpfe herum, oder
an dem Deckel bey dem Meßing-
ſchmelzen ſitzt; 2) der Pompholyx,
lat. Pompholyx, welcher mehr licht-
grau, und weniger feſt, als die
vorhergehende Gattung, auch leich-
ter iſt, und in den Huͤttenoͤfen, da
das Zinkerzt geſchmolzen wird, hoͤ-
her hinauf ſitzt; und 3) der Nicht,
oder weiße Nicht, weiße Galmey
und Galmeyflug, lat. Nihil alhum,
franz. Calamine blanche, welcher
ganz weiß, fein, und mehlig iſt,
ganz zu oberſt ſitzt, auch bey dem
Meßingſchmelzen, wie ein weißer
Rauch durch zerborſtene Toͤpfe faͤhrt;
mit welchem letztern jedoch der weiſ-
ſe Nicht, den man in den Oefen
ſammlet, da das Silber vom Bleye
durch Abreiben geſchieden wird,
nicht zu vermengen iſt, indem ſol-
cher ein verdickter Bleyrauch iſt.
Es muß der Nicht ſchoͤn weiß, lo-
ckericht, leicht, trocken, ſauber und
zart ſeyn; ſich auch gar leicht zer-
reiben laſſen. Dergleichen koͤmmt

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0174" n="[168]"/><cb n="335"/><fw place="top" type="header">Tutaneg</fw><lb/>
Sie wird auf ver&#x017F;chiedene Arten,<lb/>
und aus ver&#x017F;chiedenen Gattungen<lb/>
von Ruße, oder zu Kohlen ver-<lb/>
brannten Bohnen bereitet, &#x017F;o ohne<lb/>
und mit wohlriechenden Dingen<lb/>
vermittel&#x017F;t eines Gummiwa&#x017F;&#x017F;ers zu<lb/>
einem Teige gemacht werden. Die-<lb/>
&#x017F;er Teig wird hernach in ho&#x0364;lzernen,<lb/>
mit einge&#x017F;chnittenen Figuren von<lb/>
ver&#x017F;chiedener Art gezierten Farben<lb/>
eingedruckt, und al&#x017F;o zu kleinen,<lb/>
insgemein viereckigten, etwas la&#x0364;n-<lb/>
gern, als breiten, Ta&#x0364;felchen gebildet.<lb/>
Eigentlich und ur&#x017F;pru&#x0364;nglich ru&#x0364;hret<lb/>
&#x017F;olche aus China und Japan her;<lb/>
man machet aber &#x017F;olche auch in Eu-<lb/>
ropa, als in Frankreich, Holland &#xA75B;c.<lb/>
nach: allein es i&#x017F;t ein &#x017F;ehr großer<lb/>
Unter&#x017F;chied unter der wahren chine-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen, oder japani&#x017F;chen, und der<lb/>
nachgemachten europa&#x0364;i&#x017F;chen Tu&#x017F;che,<lb/>
indem jene weit be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, als die&#x017F;e.<lb/>
Denn die wahre chine&#x017F;i&#x017F;che und ja-<lb/>
pani&#x017F;che Tu&#x017F;che i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chwarz und<lb/>
gla&#x0364;nzend, hat einen angenehmen Ge-<lb/>
ruch, und be&#x017F;teht aus mehr langen<lb/>
als breiten, nicht &#x017F;ehr dicken, und<lb/>
insgemein nur 2 bis 3 Linien dicken<lb/>
Ta&#x0364;felchen, auf welchen allerley chi-<lb/>
ne&#x017F;i&#x017F;che und japani&#x017F;che Figuren, ins-<lb/>
gemein Drachen, Vo&#x0364;gel, Blumen,<lb/>
und einige chine&#x017F;i&#x017F;che, oder japani-<lb/>
&#x017F;che Buch&#x017F;taben erhaben ausgedru&#x0364;ckt<lb/>
&#x017F;ind; dahingegen die nachgemach-<lb/>
te Tu&#x017F;che mehr grau, als &#x017F;chwarz,<lb/>
und weniger gla&#x0364;nzend i&#x017F;t, einen mehr<lb/>
unangenehmen, als guten Geruch<lb/>
hat, und in dickern Tafeln be&#x017F;teht.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Tutaneg,</hi> oder <hi rendition="#fr">Tuttanego,</hi> i&#x017F;t ein<lb/>
ganz weißes und &#x017F;pro&#x0364;des Metall, &#x017F;o<lb/>
aus zwey Theilen Zinn und einem<lb/>
Theile Wismuth, zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
&#x017F;chmolzen, gemacht wird. Jn O&#x017F;t-<lb/>
indien, China und Japan wird da-<lb/>
mit ein &#x017F;ehr &#x017F;tarker Handel getrie-<lb/>
ben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Tutie,</hi> oder <hi rendition="#fr">Ofenbruch,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tutia,<lb/>
Cadmia fornacum, Flos æris,</hi></hi> franz.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tuthie,</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tutie, Fleur d&#x2019; Airain,</hi></hi><lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cendre de Bronze,</hi></hi> ein metalli-<lb/><cb n="336"/>
<fw place="top" type="header">Tutie</fw><lb/>
&#x017F;cher Ruß, der bey dem Schmelzen<lb/>
der Zinnkerzte, desgleichen bey Ne&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ingwerken, und u&#x0364;berhaupt an allen<lb/>
den Orten, wo Meßing, oder Glo-<lb/>
cken&#x017F;pei&#x017F;e ge&#x017F;chmelzet wird, entwe-<lb/>
der als ein Rauch auf&#x017F;teigt, und<lb/>
&#x017F;ich rund herum in den Ecken der<lb/>
Oefen, bald hoch, bald niedrig an-<lb/>
&#x017F;etzet; oder auf andere Wei&#x017F;e, ober,<lb/>
oder unter den To&#x0364;pfen, worinn die-<lb/>
&#x017F;es Schmelzen ge&#x017F;chieht, ge&#x017F;ammlet<lb/>
wird. Man hat davon dreyerley<lb/><hi rendition="#fr">Gattungen,</hi> die bloß in An&#x017F;ehung<lb/>
der Farbe, Schwere, Dichtigkeit,<lb/>
und des Orts, wo &#x017F;ie ge&#x017F;ammlet<lb/>
werden, von einander unter&#x017F;chieden<lb/>
&#x017F;ind, na&#x0364;mlich 1) die im engern Ver-<lb/>
&#x017F;tande &#x017F;ogenannte <hi rendition="#fr">Tutie,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tu-<lb/>
tia,</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spodium,</hi></hi> mit welchem Na-<lb/>
men man diejenige Gattung von<lb/>
Ofenbruch beleget, die lichtgrau,<lb/>
&#x017F;chwer und compact i&#x017F;t, und bey<lb/>
dem Schmelzen des Zinkerztes ganz<lb/>
niedrig an den Ecken des Ofens,<lb/>
oder oben um die To&#x0364;pfe herum, oder<lb/>
an dem Deckel bey dem Meßing-<lb/>
&#x017F;chmelzen &#x017F;itzt; 2) der <hi rendition="#fr">Pompholyx,</hi><lb/>
lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pompholyx,</hi></hi> welcher mehr licht-<lb/>
grau, und weniger fe&#x017F;t, als die<lb/>
vorhergehende Gattung, auch leich-<lb/>
ter i&#x017F;t, und in den Hu&#x0364;tteno&#x0364;fen, da<lb/>
das Zinkerzt ge&#x017F;chmolzen wird, ho&#x0364;-<lb/>
her hinauf &#x017F;itzt; und 3) der <hi rendition="#fr">Nicht,</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">weiße Nicht, weiße Galmey</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Galmeyflug,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nihil alhum,</hi></hi><lb/>
franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Calamine blanche,</hi></hi> welcher<lb/>
ganz weiß, fein, und mehlig i&#x017F;t,<lb/>
ganz zu ober&#x017F;t &#x017F;itzt, auch bey dem<lb/>
Meßing&#x017F;chmelzen, wie ein weißer<lb/>
Rauch durch zerbor&#x017F;tene To&#x0364;pfe fa&#x0364;hrt;<lb/>
mit welchem letztern jedoch der wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e <hi rendition="#fr">Nicht,</hi> den man in den Oefen<lb/>
&#x017F;ammlet, da das Silber vom Bleye<lb/>
durch Abreiben ge&#x017F;chieden wird,<lb/>
nicht zu vermengen i&#x017F;t, indem &#x017F;ol-<lb/>
cher ein verdickter Bleyrauch i&#x017F;t.<lb/>
Es muß der Nicht &#x017F;cho&#x0364;n weiß, lo-<lb/>
ckericht, leicht, trocken, &#x017F;auber und<lb/>
zart &#x017F;eyn; &#x017F;ich auch gar leicht zer-<lb/>
reiben la&#x017F;&#x017F;en. Dergleichen ko&#x0364;mmt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[168]/0174] Tutaneg Tutie Sie wird auf verſchiedene Arten, und aus verſchiedenen Gattungen von Ruße, oder zu Kohlen ver- brannten Bohnen bereitet, ſo ohne und mit wohlriechenden Dingen vermittelſt eines Gummiwaſſers zu einem Teige gemacht werden. Die- ſer Teig wird hernach in hoͤlzernen, mit eingeſchnittenen Figuren von verſchiedener Art gezierten Farben eingedruckt, und alſo zu kleinen, insgemein viereckigten, etwas laͤn- gern, als breiten, Taͤfelchen gebildet. Eigentlich und urſpruͤnglich ruͤhret ſolche aus China und Japan her; man machet aber ſolche auch in Eu- ropa, als in Frankreich, Holland ꝛc. nach: allein es iſt ein ſehr großer Unterſchied unter der wahren chine- ſiſchen, oder japaniſchen, und der nachgemachten europaͤiſchen Tuſche, indem jene weit beſſer iſt, als dieſe. Denn die wahre chineſiſche und ja- paniſche Tuſche iſt ſehr ſchwarz und glaͤnzend, hat einen angenehmen Ge- ruch, und beſteht aus mehr langen als breiten, nicht ſehr dicken, und insgemein nur 2 bis 3 Linien dicken Taͤfelchen, auf welchen allerley chi- neſiſche und japaniſche Figuren, ins- gemein Drachen, Voͤgel, Blumen, und einige chineſiſche, oder japani- ſche Buchſtaben erhaben ausgedruͤckt ſind; dahingegen die nachgemach- te Tuſche mehr grau, als ſchwarz, und weniger glaͤnzend iſt, einen mehr unangenehmen, als guten Geruch hat, und in dickern Tafeln beſteht. Tutaneg, oder Tuttanego, iſt ein ganz weißes und ſproͤdes Metall, ſo aus zwey Theilen Zinn und einem Theile Wismuth, zuſammen ge- ſchmolzen, gemacht wird. Jn Oſt- indien, China und Japan wird da- mit ein ſehr ſtarker Handel getrie- ben. Tutie, oder Ofenbruch, lat. Tutia, Cadmia fornacum, Flos æris, franz. Tuthie, oder Tutie, Fleur d’ Airain, und Cendre de Bronze, ein metalli- ſcher Ruß, der bey dem Schmelzen der Zinnkerzte, desgleichen bey Neſ- ſingwerken, und uͤberhaupt an allen den Orten, wo Meßing, oder Glo- ckenſpeiſe geſchmelzet wird, entwe- der als ein Rauch aufſteigt, und ſich rund herum in den Ecken der Oefen, bald hoch, bald niedrig an- ſetzet; oder auf andere Weiſe, ober, oder unter den Toͤpfen, worinn die- ſes Schmelzen geſchieht, geſammlet wird. Man hat davon dreyerley Gattungen, die bloß in Anſehung der Farbe, Schwere, Dichtigkeit, und des Orts, wo ſie geſammlet werden, von einander unterſchieden ſind, naͤmlich 1) die im engern Ver- ſtande ſogenannte Tutie, lat. Tu- tia, oder Spodium, mit welchem Na- men man diejenige Gattung von Ofenbruch beleget, die lichtgrau, ſchwer und compact iſt, und bey dem Schmelzen des Zinkerztes ganz niedrig an den Ecken des Ofens, oder oben um die Toͤpfe herum, oder an dem Deckel bey dem Meßing- ſchmelzen ſitzt; 2) der Pompholyx, lat. Pompholyx, welcher mehr licht- grau, und weniger feſt, als die vorhergehende Gattung, auch leich- ter iſt, und in den Huͤttenoͤfen, da das Zinkerzt geſchmolzen wird, hoͤ- her hinauf ſitzt; und 3) der Nicht, oder weiße Nicht, weiße Galmey und Galmeyflug, lat. Nihil alhum, franz. Calamine blanche, welcher ganz weiß, fein, und mehlig iſt, ganz zu oberſt ſitzt, auch bey dem Meßingſchmelzen, wie ein weißer Rauch durch zerborſtene Toͤpfe faͤhrt; mit welchem letztern jedoch der weiſ- ſe Nicht, den man in den Oefen ſammlet, da das Silber vom Bleye durch Abreiben geſchieden wird, nicht zu vermengen iſt, indem ſol- cher ein verdickter Bleyrauch iſt. Es muß der Nicht ſchoͤn weiß, lo- ckericht, leicht, trocken, ſauber und zart ſeyn; ſich auch gar leicht zer- reiben laſſen. Dergleichen koͤmmt in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/174
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [168]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/174>, abgerufen am 06.05.2024.