Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Türkis
sie erkennet. Die occidentalischen
hingegen sind entweder von einer
grünblauen, fast dunkelgrünen; oder
von einer gelbblauen, fast gelbgrü-
nen; oder endlich von einer weiß-
blauen Farbe, eines unangenehmen
Ansehens, und selten ohne Flecken
oder Adern. Jedoch will mehrge-
meldeter Reaumur, daß die franzö-
sischen Türkisse den orientalischen
nicht viel nachgeben. Die (5) Län-
der, woher die Türkisse kommen,

und zwar (a) die orientalischen, sind
Persien, Ostindien, und die Türkey.
Der Ort in Persien, wo solche ge-
brochen werden, ist in dem Gebirge
Piruskua, 3 oder 4 Tagereisen von
der Stadt Mesched, woselbst es,
wie man sagt, zwey dergleichen
Türkisbrüche giebt, nämlich den
alten Felsen und den neuen Felsen.
Die Türkisse aus dem alten Felsen
haben eine sehr lebhafte und feine
Farbe, und behalten solche allezeit;
deswegen sie itzo auch allein für
die Könige in Persien aufgehoben
werden; dahingegen die von dem
neuen Felsen keine so lebhafte und
feine Farbe haben, und solche nach
und nach verändern, indem sie mehr
in die grüne Farbe fallen. Daher
die Jubelirer diejenigen Türkisse,
welche ihre Farbe beständig behal-
ten, Steine von der alten Grube;
die aber, so solche verändern, Stei-
ne von der neuen Grube,
nennen.
Die (b) occidentalischen Türkisse fin-
det man in Spanien, in Frankreich,
vornehmlich in Niederlanguedoc, in
Deutschland, in Schlesien, und in
Böhmen. Uebrigens sind die Tür-
kisse bey den morgenländischen Völ-
kern und sclavonischen Nationen
sehr (6) beliebt; und werden von
ihnen stark aufgesucht, wodurch sie
sich noch bey ziemlichem Werthe er-
halten. Endlich gedenken wir noch
der (7) Nachkünstelung der Tür-
kisse, welche in Venedig mit vene-
tianischem Glase geschieht, das mit
[Spaltenumbruch]
Türkischer Klee
einer sonderbaren dazu dienlichen
himmelblauen Farbe zubereitet wird:
Kunkel giebt von dieser Nachkünste-
lung in seiner Glasmacherkunst hin-
längliche Nachricht.

Türkischer Beyfuß, Gewächs,
siehe Botrys.

Türkisches Garn, ein dunkelro-
thes und mit einer beständigen, we-
der von der Sonne, noch durch das
Waschen und Bleichen ausgehenden
Farbe gefärbtes baumwollenes
Garn. Diese Färberey haben noch
allein die Türken unter sich, siehe
Färber. Es wird vieles davon
aus der Türkey von denen nach der
Levante handelnden Kaufleuten her-
aus- und insonderheit aus Smyrna
nach Holland gebracht, und zu eini-
gen Manufacturen angewendet.

Türkischer Klee, franz. Espar-
cette,
ein vieljähriges (perennes)
Gewächs, welches theils grün,
theils als Heu ein süßes, saftiges,
nahrhaftes, und unschädliches Fut-
ter für allerhand Last-Zug-Zucht-
Mast- und Milchvieh; auch grün
zugleich eine treffliche Nahrung für
die Bienen ist. Seine Blätter sind
dem Wickenkraute ähnlicher, als
einem Klee; die Blume ist länglicht,
fast wie eine Kornähre, fleischfar-
bigt; und gleicht, wenn es gebogen
wird, einem Hahnenkamme. Der
Saame, welchen die Saamenhänd-
ler führen, ist etwas größer als
eine Linse, auf der äußern Hülse
stachlicht, und inwendig als eine
schwarzbraune Bohne. Es ist die-
ses Gewächs zwar längst bey uns
einzeln und wild unter den Sträu-
chern und an Bergen nebst anderem
Grase gewachsen; nicht aber so,
wie nunmehr seit ohngefähr etliche
50 Jahren, bekannt gewesen, und
ordentlich zur Beförderung der Vieh-
zucht vermittelft seines Saamens
angebauet worden. Daher wurde
es auch anfänglich den Deutschen
als ein fremdes Kraut unter dem

Namen
V. Theil. L

[Spaltenumbruch]

Tuͤrkis
ſie erkennet. Die occidentaliſchen
hingegen ſind entweder von einer
gruͤnblauen, faſt dunkelgruͤnen; oder
von einer gelbblauen, faſt gelbgruͤ-
nen; oder endlich von einer weiß-
blauen Farbe, eines unangenehmen
Anſehens, und ſelten ohne Flecken
oder Adern. Jedoch will mehrge-
meldeter Reaumur, daß die franzoͤ-
ſiſchen Tuͤrkiſſe den orientaliſchen
nicht viel nachgeben. Die (5) Laͤn-
der, woher die Tuͤrkiſſe kommen,

und zwar (a) die orientaliſchen, ſind
Perſien, Oſtindien, und die Tuͤrkey.
Der Ort in Perſien, wo ſolche ge-
brochen werden, iſt in dem Gebirge
Piruskua, 3 oder 4 Tagereiſen von
der Stadt Meſched, woſelbſt es,
wie man ſagt, zwey dergleichen
Tuͤrkisbruͤche giebt, naͤmlich den
alten Felſen und den neuen Felſen.
Die Tuͤrkiſſe aus dem alten Felſen
haben eine ſehr lebhafte und feine
Farbe, und behalten ſolche allezeit;
deswegen ſie itzo auch allein fuͤr
die Koͤnige in Perſien aufgehoben
werden; dahingegen die von dem
neuen Felſen keine ſo lebhafte und
feine Farbe haben, und ſolche nach
und nach veraͤndern, indem ſie mehr
in die gruͤne Farbe fallen. Daher
die Jubelirer diejenigen Tuͤrkiſſe,
welche ihre Farbe beſtaͤndig behal-
ten, Steine von der alten Grube;
die aber, ſo ſolche veraͤndern, Stei-
ne von der neuen Grube,
nennen.
Die (b) occidentaliſchen Tuͤrkiſſe fin-
det man in Spanien, in Frankreich,
vornehmlich in Niederlanguedoc, in
Deutſchland, in Schleſien, und in
Boͤhmen. Uebrigens ſind die Tuͤr-
kiſſe bey den morgenlaͤndiſchen Voͤl-
kern und ſclavoniſchen Nationen
ſehr (6) beliebt; und werden von
ihnen ſtark aufgeſucht, wodurch ſie
ſich noch bey ziemlichem Werthe er-
halten. Endlich gedenken wir noch
der (7) Nachkuͤnſtelung der Tuͤr-
kiſſe, welche in Venedig mit vene-
tianiſchem Glaſe geſchieht, das mit
[Spaltenumbruch]
Tuͤrkiſcher Klee
einer ſonderbaren dazu dienlichen
himmelblauen Farbe zubereitet wird:
Kunkel giebt von dieſer Nachkuͤnſte-
lung in ſeiner Glasmacherkunſt hin-
laͤngliche Nachricht.

Tuͤrkiſcher Beyfuß, Gewaͤchs,
ſiehe Botrys.

Tuͤrkiſches Garn, ein dunkelro-
thes und mit einer beſtaͤndigen, we-
der von der Sonne, noch durch das
Waſchen und Bleichen ausgehenden
Farbe gefaͤrbtes baumwollenes
Garn. Dieſe Faͤrberey haben noch
allein die Tuͤrken unter ſich, ſiehe
Faͤrber. Es wird vieles davon
aus der Tuͤrkey von denen nach der
Levante handelnden Kaufleuten her-
aus- und inſonderheit aus Smyrna
nach Holland gebracht, und zu eini-
gen Manufacturen angewendet.

Tuͤrkiſcher Klee, franz. Eſpar-
cette,
ein vieljaͤhriges (perennes)
Gewaͤchs, welches theils gruͤn,
theils als Heu ein ſuͤßes, ſaftiges,
nahrhaftes, und unſchaͤdliches Fut-
ter fuͤr allerhand Laſt-Zug-Zucht-
Maſt- und Milchvieh; auch gruͤn
zugleich eine treffliche Nahrung fuͤr
die Bienen iſt. Seine Blaͤtter ſind
dem Wickenkraute aͤhnlicher, als
einem Klee; die Blume iſt laͤnglicht,
faſt wie eine Kornaͤhre, fleiſchfar-
bigt; und gleicht, wenn es gebogen
wird, einem Hahnenkamme. Der
Saame, welchen die Saamenhaͤnd-
ler fuͤhren, iſt etwas groͤßer als
eine Linſe, auf der aͤußern Huͤlſe
ſtachlicht, und inwendig als eine
ſchwarzbraune Bohne. Es iſt die-
ſes Gewaͤchs zwar laͤngſt bey uns
einzeln und wild unter den Straͤu-
chern und an Bergen nebſt anderem
Graſe gewachſen; nicht aber ſo,
wie nunmehr ſeit ohngefaͤhr etliche
50 Jahren, bekannt geweſen, und
ordentlich zur Befoͤrderung der Vieh-
zucht vermittelft ſeines Saamens
angebauet worden. Daher wurde
es auch anfaͤnglich den Deutſchen
als ein fremdes Kraut unter dem

Namen
V. Theil. L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0167" n="[161]"/><cb n="321"/><fw place="top" type="header">Tu&#x0364;rkis</fw><lb/>
&#x017F;ie erkennet. Die <hi rendition="#fr">occidentali&#x017F;chen</hi><lb/>
hingegen &#x017F;ind entweder von einer<lb/>
gru&#x0364;nblauen, fa&#x017F;t dunkelgru&#x0364;nen; oder<lb/>
von einer gelbblauen, fa&#x017F;t gelbgru&#x0364;-<lb/>
nen; oder endlich von einer weiß-<lb/>
blauen Farbe, eines unangenehmen<lb/>
An&#x017F;ehens, und &#x017F;elten ohne Flecken<lb/>
oder Adern. Jedoch will mehrge-<lb/>
meldeter Reaumur, daß die franzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Tu&#x0364;rki&#x017F;&#x017F;e den orientali&#x017F;chen<lb/>
nicht viel nachgeben. Die (5) <hi rendition="#fr">La&#x0364;n-<lb/>
der, woher die Tu&#x0364;rki&#x017F;&#x017F;e kommen,</hi><lb/>
und zwar (<hi rendition="#aq">a</hi>) die orientali&#x017F;chen, &#x017F;ind<lb/>
Per&#x017F;ien, O&#x017F;tindien, und die Tu&#x0364;rkey.<lb/>
Der Ort in Per&#x017F;ien, wo &#x017F;olche ge-<lb/>
brochen werden, i&#x017F;t in dem Gebirge<lb/>
Piruskua, 3 oder 4 Tagerei&#x017F;en von<lb/>
der Stadt Me&#x017F;ched, wo&#x017F;elb&#x017F;t es,<lb/>
wie man &#x017F;agt, zwey dergleichen<lb/>
Tu&#x0364;rkisbru&#x0364;che giebt, na&#x0364;mlich den<lb/>
alten Fel&#x017F;en und den neuen Fel&#x017F;en.<lb/>
Die Tu&#x0364;rki&#x017F;&#x017F;e aus dem alten Fel&#x017F;en<lb/>
haben eine &#x017F;ehr lebhafte und feine<lb/>
Farbe, und behalten &#x017F;olche allezeit;<lb/>
deswegen &#x017F;ie itzo auch allein fu&#x0364;r<lb/>
die Ko&#x0364;nige in Per&#x017F;ien aufgehoben<lb/>
werden; dahingegen die von dem<lb/>
neuen Fel&#x017F;en keine &#x017F;o lebhafte und<lb/>
feine Farbe haben, und &#x017F;olche nach<lb/>
und nach vera&#x0364;ndern, indem &#x017F;ie mehr<lb/>
in die gru&#x0364;ne Farbe fallen. Daher<lb/>
die Jubelirer diejenigen Tu&#x0364;rki&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
welche ihre Farbe be&#x017F;ta&#x0364;ndig behal-<lb/>
ten, <hi rendition="#fr">Steine von der alten Grube;</hi><lb/>
die aber, &#x017F;o &#x017F;olche vera&#x0364;ndern, <hi rendition="#fr">Stei-<lb/>
ne von der neuen Grube,</hi> nennen.<lb/>
Die (<hi rendition="#aq">b</hi>) occidentali&#x017F;chen Tu&#x0364;rki&#x017F;&#x017F;e fin-<lb/>
det man in Spanien, in Frankreich,<lb/>
vornehmlich in Niederlanguedoc, in<lb/>
Deut&#x017F;chland, in Schle&#x017F;ien, und in<lb/>
Bo&#x0364;hmen. Uebrigens &#x017F;ind die Tu&#x0364;r-<lb/>
ki&#x017F;&#x017F;e bey den morgenla&#x0364;ndi&#x017F;chen Vo&#x0364;l-<lb/>
kern und &#x017F;clavoni&#x017F;chen Nationen<lb/>
&#x017F;ehr (6) <hi rendition="#fr">beliebt;</hi> und werden von<lb/>
ihnen &#x017F;tark aufge&#x017F;ucht, wodurch &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich noch bey ziemlichem Werthe er-<lb/>
halten. Endlich gedenken wir noch<lb/>
der (7) <hi rendition="#fr">Nachku&#x0364;n&#x017F;telung</hi> der Tu&#x0364;r-<lb/>
ki&#x017F;&#x017F;e, welche in Venedig mit vene-<lb/>
tiani&#x017F;chem Gla&#x017F;e ge&#x017F;chieht, das mit<lb/><cb n="322"/>
<fw place="top" type="header">Tu&#x0364;rki&#x017F;cher Klee</fw><lb/>
einer &#x017F;onderbaren dazu dienlichen<lb/>
himmelblauen Farbe zubereitet wird:<lb/>
Kunkel giebt von die&#x017F;er Nachku&#x0364;n&#x017F;te-<lb/>
lung in &#x017F;einer Glasmacherkun&#x017F;t hin-<lb/>
la&#x0364;ngliche Nachricht.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#fr">Tu&#x0364;rki&#x017F;cher Beyfuß, Gewa&#x0364;chs,<lb/>
&#x017F;iehe Botrys.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Tu&#x0364;rki&#x017F;ches Garn,</hi> ein dunkelro-<lb/>
thes und mit einer be&#x017F;ta&#x0364;ndigen, we-<lb/>
der von der Sonne, noch durch das<lb/>
Wa&#x017F;chen und Bleichen ausgehenden<lb/>
Farbe gefa&#x0364;rbtes baumwollenes<lb/>
Garn. Die&#x017F;e Fa&#x0364;rberey haben noch<lb/>
allein die Tu&#x0364;rken unter &#x017F;ich, &#x017F;iehe<lb/><hi rendition="#fr">Fa&#x0364;rber.</hi> Es wird vieles davon<lb/>
aus der Tu&#x0364;rkey von denen nach der<lb/>
Levante handelnden Kaufleuten her-<lb/>
aus- und in&#x017F;onderheit aus Smyrna<lb/>
nach Holland gebracht, und zu eini-<lb/>
gen Manufacturen angewendet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Tu&#x0364;rki&#x017F;cher Klee,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E&#x017F;par-<lb/>
cette,</hi></hi> ein vielja&#x0364;hriges (perennes)<lb/>
Gewa&#x0364;chs, welches theils gru&#x0364;n,<lb/>
theils als Heu ein &#x017F;u&#x0364;ßes, &#x017F;aftiges,<lb/>
nahrhaftes, und un&#x017F;cha&#x0364;dliches Fut-<lb/>
ter fu&#x0364;r allerhand La&#x017F;t-Zug-Zucht-<lb/>
Ma&#x017F;t- und Milchvieh; auch gru&#x0364;n<lb/>
zugleich eine treffliche Nahrung fu&#x0364;r<lb/>
die Bienen i&#x017F;t. Seine Bla&#x0364;tter &#x017F;ind<lb/>
dem Wickenkraute a&#x0364;hnlicher, als<lb/>
einem Klee; die Blume i&#x017F;t la&#x0364;nglicht,<lb/>
fa&#x017F;t wie eine Korna&#x0364;hre, flei&#x017F;chfar-<lb/>
bigt; und gleicht, wenn es gebogen<lb/>
wird, einem Hahnenkamme. Der<lb/>
Saame, welchen die Saamenha&#x0364;nd-<lb/>
ler fu&#x0364;hren, i&#x017F;t etwas gro&#x0364;ßer als<lb/>
eine Lin&#x017F;e, auf der a&#x0364;ußern Hu&#x0364;l&#x017F;e<lb/>
&#x017F;tachlicht, und inwendig als eine<lb/>
&#x017F;chwarzbraune Bohne. Es i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;es Gewa&#x0364;chs zwar la&#x0364;ng&#x017F;t bey uns<lb/>
einzeln und wild unter den Stra&#x0364;u-<lb/>
chern und an Bergen neb&#x017F;t anderem<lb/>
Gra&#x017F;e gewach&#x017F;en; nicht aber &#x017F;o,<lb/>
wie nunmehr &#x017F;eit ohngefa&#x0364;hr etliche<lb/>
50 Jahren, bekannt gewe&#x017F;en, und<lb/>
ordentlich zur Befo&#x0364;rderung der Vieh-<lb/>
zucht vermittelft &#x017F;eines Saamens<lb/>
angebauet worden. Daher wurde<lb/>
es auch anfa&#x0364;nglich den Deut&#x017F;chen<lb/>
als ein fremdes Kraut unter dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V.</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> L</fw><fw place="bottom" type="catch">Namen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[161]/0167] Tuͤrkis Tuͤrkiſcher Klee ſie erkennet. Die occidentaliſchen hingegen ſind entweder von einer gruͤnblauen, faſt dunkelgruͤnen; oder von einer gelbblauen, faſt gelbgruͤ- nen; oder endlich von einer weiß- blauen Farbe, eines unangenehmen Anſehens, und ſelten ohne Flecken oder Adern. Jedoch will mehrge- meldeter Reaumur, daß die franzoͤ- ſiſchen Tuͤrkiſſe den orientaliſchen nicht viel nachgeben. Die (5) Laͤn- der, woher die Tuͤrkiſſe kommen, und zwar (a) die orientaliſchen, ſind Perſien, Oſtindien, und die Tuͤrkey. Der Ort in Perſien, wo ſolche ge- brochen werden, iſt in dem Gebirge Piruskua, 3 oder 4 Tagereiſen von der Stadt Meſched, woſelbſt es, wie man ſagt, zwey dergleichen Tuͤrkisbruͤche giebt, naͤmlich den alten Felſen und den neuen Felſen. Die Tuͤrkiſſe aus dem alten Felſen haben eine ſehr lebhafte und feine Farbe, und behalten ſolche allezeit; deswegen ſie itzo auch allein fuͤr die Koͤnige in Perſien aufgehoben werden; dahingegen die von dem neuen Felſen keine ſo lebhafte und feine Farbe haben, und ſolche nach und nach veraͤndern, indem ſie mehr in die gruͤne Farbe fallen. Daher die Jubelirer diejenigen Tuͤrkiſſe, welche ihre Farbe beſtaͤndig behal- ten, Steine von der alten Grube; die aber, ſo ſolche veraͤndern, Stei- ne von der neuen Grube, nennen. Die (b) occidentaliſchen Tuͤrkiſſe fin- det man in Spanien, in Frankreich, vornehmlich in Niederlanguedoc, in Deutſchland, in Schleſien, und in Boͤhmen. Uebrigens ſind die Tuͤr- kiſſe bey den morgenlaͤndiſchen Voͤl- kern und ſclavoniſchen Nationen ſehr (6) beliebt; und werden von ihnen ſtark aufgeſucht, wodurch ſie ſich noch bey ziemlichem Werthe er- halten. Endlich gedenken wir noch der (7) Nachkuͤnſtelung der Tuͤr- kiſſe, welche in Venedig mit vene- tianiſchem Glaſe geſchieht, das mit einer ſonderbaren dazu dienlichen himmelblauen Farbe zubereitet wird: Kunkel giebt von dieſer Nachkuͤnſte- lung in ſeiner Glasmacherkunſt hin- laͤngliche Nachricht. Tuͤrkiſcher Beyfuß, Gewaͤchs, ſiehe Botrys. Tuͤrkiſches Garn, ein dunkelro- thes und mit einer beſtaͤndigen, we- der von der Sonne, noch durch das Waſchen und Bleichen ausgehenden Farbe gefaͤrbtes baumwollenes Garn. Dieſe Faͤrberey haben noch allein die Tuͤrken unter ſich, ſiehe Faͤrber. Es wird vieles davon aus der Tuͤrkey von denen nach der Levante handelnden Kaufleuten her- aus- und inſonderheit aus Smyrna nach Holland gebracht, und zu eini- gen Manufacturen angewendet. Tuͤrkiſcher Klee, franz. Eſpar- cette, ein vieljaͤhriges (perennes) Gewaͤchs, welches theils gruͤn, theils als Heu ein ſuͤßes, ſaftiges, nahrhaftes, und unſchaͤdliches Fut- ter fuͤr allerhand Laſt-Zug-Zucht- Maſt- und Milchvieh; auch gruͤn zugleich eine treffliche Nahrung fuͤr die Bienen iſt. Seine Blaͤtter ſind dem Wickenkraute aͤhnlicher, als einem Klee; die Blume iſt laͤnglicht, faſt wie eine Kornaͤhre, fleiſchfar- bigt; und gleicht, wenn es gebogen wird, einem Hahnenkamme. Der Saame, welchen die Saamenhaͤnd- ler fuͤhren, iſt etwas groͤßer als eine Linſe, auf der aͤußern Huͤlſe ſtachlicht, und inwendig als eine ſchwarzbraune Bohne. Es iſt die- ſes Gewaͤchs zwar laͤngſt bey uns einzeln und wild unter den Straͤu- chern und an Bergen nebſt anderem Graſe gewachſen; nicht aber ſo, wie nunmehr ſeit ohngefaͤhr etliche 50 Jahren, bekannt geweſen, und ordentlich zur Befoͤrderung der Vieh- zucht vermittelft ſeines Saamens angebauet worden. Daher wurde es auch anfaͤnglich den Deutſchen als ein fremdes Kraut unter dem Namen V. Theil. L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/167
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [161]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/167>, abgerufen am 06.05.2024.