Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Tuchschau
erforderlichen Gänge müssen gezäh-
let, die rechte Bindung der Garne
in Acht genommen, keine Fadenbrü-
che geduldet, auf die innerliche Güte
der Wolle und Farben, ob solche
gleich oder streifig, gesehen werden. Da
denn, wenn dieses alles seine Rich-
tigkeit hat, erst des Landesherrn
Stempel, und denn der Manufa-
cturstadt, wo das Tuch gemacht ist,
hierauf auch des Meisters Zeichen
zu setzen wäre. Wäre aber eine
Waare nicht aufrichtig Kaufmanns-
gut: so müßte sie einen solchen
Stempel bekommen, der ihre ge-
ringhaltige Beschaffenheit anzeigte;
der Meister aber, der sie gemacht
hätte, einen Verweis bekommen,
oder, wenn er zum andernmale
käme, mit einer Geldstrafe beleget
werden, und wenn er zum dritten-
male käme, das Tuch entweder gar
zerschnitten, oder welches besser, in
das Hospital zur Bekleidung der
Armen gesendet werden. Die
(4) Pflichten eben dieser sind, daß
sie dabey kein Ansehen der Person
gelten lassen, sondern mit möglich-
stem Fleiße die Beschaffenheit der
Tücher untersuchen, und selbige
nach den wahren Umständen, wie
sie solche befunden, bezeichnen. Es
ist aber das (5) Beschauen der Tü-
cher nicht allenthalben einerley:

Denn an einigen Orten werden sie
a) nur von den Tuchmacherältesten
allein besichtiget, und deren Zeichen,
wie das Tuch an der Beschaffenheit
und dem Ellenmaaße befunden wor-
den, in Bley darauf geschlagen.
An andern Orten kömmt (b) auch
das Raths-Siegel, und der Name
der Stadt, wie auch des Meisters,
wo und von wem das Tuch verfer-
tiget worden, dazu; anderer Vor-
sichten zu geschweigen, die man in
der Tuchschau gebrauchet. Die
englischen Tücher haben ordentlich
zwey kleine schmale Siegel, auf de-
ren einem des Königs Kopfstück, und
[Spaltenumbruch]
Tuchscheerer
auf dem andern der Ritter St. Geor-
ge steht. Die holländischen Tücher
haben kein Siegel; sondern das
Zeichen der Manufactur ist darein
gewirket, mit dem Buchstaben L.
welcher Leyden bedeutet. Die säch-
sischen und schlesischen Tücher haben
des Meisters und der Stadt Wapen,
nebst noch verschiedenen andern.
Die Gebräuche | der Tuchschau las-
sen sich am richtigsten aus den
(6) Schauordnungen ersehen, die
man in den Ländern und Städten,
wo starke Tuchfabriken anzutreffen
sind, hat. So haben z. E. Hol-
land, Sachsen, Schlesien, und die
Mark Brandenburg, ihre von der
hohen Landesobrigkeit verordnete
Tuchschauordnungen, davon die
churbrandenburgische in Marper-
gers
Beschreibung des Tuchmacher-
handwerks p. 423. u. ff. zu finden
ist. Das vollkommenste Muster
einer wohleingerichteten Tuchschau-
ordnung aber haben wir in Eng-
land, nach welcher die daselbst ge-
machten Tücher ihrer Güte, wie
auch ihrer Länge und Breite nach,
dergestalt visitiret, und nach dem
Befinden gestempelt, und mit Bley
besiegelt werden, daß die Auslän-
der sicher trauen können, es könne
ein solches Stück Tuch seinem Käu-
fer für das; wofür es gekauft wor-
den, ein Genügen thun, siehe Eng-
lische Tücher.

Tuchscheerer, franz. Tondeur,
ein Handwerksmann, welcher den
gewalkten Tüchern und Zeugen, meh-
rentheils den groben und ordinä-
ren, aber auch wohl feinen Tüchern
die überflüßigen Haare benimmt, sie
presset, und endlich ausheftet, oder,
wenn es feine Tücher sind, ausstaf-
firet. Den (1) Unterscheid eines
Tuchscheerers und Tuchbereiters

haben wir im Artikel Tuchbereiter
angezeiget. Die (2) Werkzeuge
eines Tuchscheerers sind: a) die
Tuchscheere, so ziemlich groß und

kostbar

[Spaltenumbruch]

Tuchſchau
erforderlichen Gaͤnge muͤſſen gezaͤh-
let, die rechte Bindung der Garne
in Acht genommen, keine Fadenbruͤ-
che geduldet, auf die innerliche Guͤte
der Wolle und Farben, ob ſolche
gleich oder ſtreifig, geſehen werden. Da
denn, wenn dieſes alles ſeine Rich-
tigkeit hat, erſt des Landesherrn
Stempel, und denn der Manufa-
cturſtadt, wo das Tuch gemacht iſt,
hierauf auch des Meiſters Zeichen
zu ſetzen waͤre. Waͤre aber eine
Waare nicht aufrichtig Kaufmanns-
gut: ſo muͤßte ſie einen ſolchen
Stempel bekommen, der ihre ge-
ringhaltige Beſchaffenheit anzeigte;
der Meiſter aber, der ſie gemacht
haͤtte, einen Verweis bekommen,
oder, wenn er zum andernmale
kaͤme, mit einer Geldſtrafe beleget
werden, und wenn er zum dritten-
male kaͤme, das Tuch entweder gar
zerſchnitten, oder welches beſſer, in
das Hoſpital zur Bekleidung der
Armen geſendet werden. Die
(4) Pflichten eben dieſer ſind, daß
ſie dabey kein Anſehen der Perſon
gelten laſſen, ſondern mit moͤglich-
ſtem Fleiße die Beſchaffenheit der
Tuͤcher unterſuchen, und ſelbige
nach den wahren Umſtaͤnden, wie
ſie ſolche befunden, bezeichnen. Es
iſt aber das (5) Beſchauen der Tuͤ-
cher nicht allenthalben einerley:

Denn an einigen Orten werden ſie
a) nur von den Tuchmacheraͤlteſten
allein beſichtiget, und deren Zeichen,
wie das Tuch an der Beſchaffenheit
und dem Ellenmaaße befunden wor-
den, in Bley darauf geſchlagen.
An andern Orten koͤmmt (b) auch
das Raths-Siegel, und der Name
der Stadt, wie auch des Meiſters,
wo und von wem das Tuch verfer-
tiget worden, dazu; anderer Vor-
ſichten zu geſchweigen, die man in
der Tuchſchau gebrauchet. Die
engliſchen Tuͤcher haben ordentlich
zwey kleine ſchmale Siegel, auf de-
ren einem des Koͤnigs Kopfſtuͤck, und
[Spaltenumbruch]
Tuchſcheerer
auf dem andern der Ritter St. Geor-
ge ſteht. Die hollaͤndiſchen Tuͤcher
haben kein Siegel; ſondern das
Zeichen der Manufactur iſt darein
gewirket, mit dem Buchſtaben L.
welcher Leyden bedeutet. Die ſaͤch-
ſiſchen und ſchleſiſchen Tuͤcher haben
des Meiſters und der Stadt Wapen,
nebſt noch verſchiedenen andern.
Die Gebraͤuche | der Tuchſchau laſ-
ſen ſich am richtigſten aus den
(6) Schauordnungen erſehen, die
man in den Laͤndern und Staͤdten,
wo ſtarke Tuchfabriken anzutreffen
ſind, hat. So haben z. E. Hol-
land, Sachſen, Schleſien, und die
Mark Brandenburg, ihre von der
hohen Landesobrigkeit verordnete
Tuchſchauordnungen, davon die
churbrandenburgiſche in Marper-
gers
Beſchreibung des Tuchmacher-
handwerks p. 423. u. ff. zu finden
iſt. Das vollkommenſte Muſter
einer wohleingerichteten Tuchſchau-
ordnung aber haben wir in Eng-
land, nach welcher die daſelbſt ge-
machten Tuͤcher ihrer Guͤte, wie
auch ihrer Laͤnge und Breite nach,
dergeſtalt viſitiret, und nach dem
Befinden geſtempelt, und mit Bley
beſiegelt werden, daß die Auslaͤn-
der ſicher trauen koͤnnen, es koͤnne
ein ſolches Stuͤck Tuch ſeinem Kaͤu-
fer fuͤr das; wofuͤr es gekauft wor-
den, ein Genuͤgen thun, ſiehe Eng-
liſche Tuͤcher.

Tuchſcheerer, franz. Tondeur,
ein Handwerksmann, welcher den
gewalkten Tuͤchern und Zeugen, meh-
rentheils den groben und ordinaͤ-
ren, aber auch wohl feinen Tuͤchern
die uͤberfluͤßigen Haare benimmt, ſie
preſſet, und endlich ausheftet, oder,
wenn es feine Tuͤcher ſind, ausſtaf-
firet. Den (1) Unterſcheid eines
Tuchſcheerers und Tuchbereiters

haben wir im Artikel Tuchbereiter
angezeiget. Die (2) Werkzeuge
eines Tuchſcheerers ſind: a) die
Tuchſcheere, ſo ziemlich groß und

koſtbar
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0161" n="[155]"/><cb n="309"/><fw place="top" type="header">Tuch&#x017F;chau</fw><lb/>
erforderlichen Ga&#x0364;nge mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en geza&#x0364;h-<lb/>
let, die rechte Bindung der Garne<lb/>
in Acht genommen, keine Fadenbru&#x0364;-<lb/>
che geduldet, auf die innerliche Gu&#x0364;te<lb/>
der Wolle und Farben, ob &#x017F;olche<lb/>
gleich oder &#x017F;treifig, ge&#x017F;ehen werden. Da<lb/>
denn, wenn die&#x017F;es alles &#x017F;eine Rich-<lb/>
tigkeit hat, er&#x017F;t des Landesherrn<lb/>
Stempel, und denn der Manufa-<lb/>
ctur&#x017F;tadt, wo das Tuch gemacht i&#x017F;t,<lb/>
hierauf auch des Mei&#x017F;ters Zeichen<lb/>
zu &#x017F;etzen wa&#x0364;re. Wa&#x0364;re aber eine<lb/>
Waare nicht aufrichtig Kaufmanns-<lb/>
gut: &#x017F;o mu&#x0364;ßte &#x017F;ie einen &#x017F;olchen<lb/>
Stempel bekommen, der ihre ge-<lb/>
ringhaltige Be&#x017F;chaffenheit anzeigte;<lb/>
der Mei&#x017F;ter aber, der &#x017F;ie gemacht<lb/>
ha&#x0364;tte, einen Verweis bekommen,<lb/>
oder, wenn er zum andernmale<lb/>
ka&#x0364;me, mit einer Geld&#x017F;trafe beleget<lb/>
werden, und wenn er zum dritten-<lb/>
male ka&#x0364;me, das Tuch entweder gar<lb/>
zer&#x017F;chnitten, oder welches be&#x017F;&#x017F;er, in<lb/>
das Ho&#x017F;pital zur Bekleidung der<lb/>
Armen ge&#x017F;endet werden. Die<lb/>
(4) <hi rendition="#fr">Pflichten</hi> eben die&#x017F;er &#x017F;ind, daß<lb/>
&#x017F;ie dabey kein An&#x017F;ehen der Per&#x017F;on<lb/>
gelten la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern mit mo&#x0364;glich-<lb/>
&#x017F;tem Fleiße die Be&#x017F;chaffenheit der<lb/>
Tu&#x0364;cher unter&#x017F;uchen, und &#x017F;elbige<lb/>
nach den wahren Um&#x017F;ta&#x0364;nden, wie<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olche befunden, bezeichnen. Es<lb/>
i&#x017F;t aber das (5) <hi rendition="#fr">Be&#x017F;chauen der Tu&#x0364;-<lb/>
cher nicht allenthalben einerley:</hi><lb/>
Denn an einigen Orten werden &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq">a</hi>) nur von den Tuchmachera&#x0364;lte&#x017F;ten<lb/>
allein be&#x017F;ichtiget, und deren Zeichen,<lb/>
wie das Tuch an der Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
und dem Ellenmaaße befunden wor-<lb/>
den, in Bley darauf ge&#x017F;chlagen.<lb/>
An andern Orten ko&#x0364;mmt (<hi rendition="#aq">b</hi>) auch<lb/>
das Raths-Siegel, und der Name<lb/>
der Stadt, wie auch des Mei&#x017F;ters,<lb/>
wo und von wem das Tuch verfer-<lb/>
tiget worden, dazu; anderer Vor-<lb/>
&#x017F;ichten zu ge&#x017F;chweigen, die man in<lb/>
der Tuch&#x017F;chau gebrauchet. Die<lb/>
engli&#x017F;chen Tu&#x0364;cher haben ordentlich<lb/>
zwey kleine &#x017F;chmale Siegel, auf de-<lb/>
ren einem des Ko&#x0364;nigs Kopf&#x017F;tu&#x0364;ck, und<lb/><cb n="310"/>
<fw place="top" type="header">Tuch&#x017F;cheerer</fw><lb/>
auf dem andern der Ritter St. Geor-<lb/>
ge &#x017F;teht. Die holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Tu&#x0364;cher<lb/>
haben kein Siegel; &#x017F;ondern das<lb/>
Zeichen der Manufactur i&#x017F;t darein<lb/>
gewirket, mit dem Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">L.</hi><lb/>
welcher Leyden bedeutet. Die &#x017F;a&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen und &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Tu&#x0364;cher haben<lb/>
des Mei&#x017F;ters und der Stadt Wapen,<lb/>
neb&#x017F;t noch ver&#x017F;chiedenen andern.<lb/>
Die Gebra&#x0364;uche | der Tuch&#x017F;chau la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ich am richtig&#x017F;ten aus den<lb/>
(6) <hi rendition="#fr">Schauordnungen</hi> er&#x017F;ehen, die<lb/>
man in den La&#x0364;ndern und Sta&#x0364;dten,<lb/>
wo &#x017F;tarke Tuchfabriken anzutreffen<lb/>
&#x017F;ind, hat. So haben z. E. Hol-<lb/>
land, Sach&#x017F;en, Schle&#x017F;ien, und die<lb/>
Mark Brandenburg, ihre von der<lb/>
hohen Landesobrigkeit verordnete<lb/>
Tuch&#x017F;chauordnungen, davon die<lb/>
churbrandenburgi&#x017F;che in <hi rendition="#fr">Marper-<lb/>
gers</hi> Be&#x017F;chreibung des Tuchmacher-<lb/>
handwerks <hi rendition="#aq">p.</hi> 423. u. ff. zu finden<lb/>
i&#x017F;t. Das vollkommen&#x017F;te Mu&#x017F;ter<lb/>
einer wohleingerichteten Tuch&#x017F;chau-<lb/>
ordnung aber haben wir in Eng-<lb/>
land, nach welcher die da&#x017F;elb&#x017F;t ge-<lb/>
machten Tu&#x0364;cher ihrer Gu&#x0364;te, wie<lb/>
auch ihrer La&#x0364;nge und Breite nach,<lb/>
derge&#x017F;talt vi&#x017F;itiret, und nach dem<lb/>
Befinden ge&#x017F;tempelt, und mit Bley<lb/>
be&#x017F;iegelt werden, daß die Ausla&#x0364;n-<lb/>
der &#x017F;icher trauen ko&#x0364;nnen, es ko&#x0364;nne<lb/>
ein &#x017F;olches Stu&#x0364;ck Tuch &#x017F;einem Ka&#x0364;u-<lb/>
fer fu&#x0364;r das; wofu&#x0364;r es gekauft wor-<lb/>
den, ein Genu&#x0364;gen thun, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Eng-<lb/>
li&#x017F;che Tu&#x0364;cher.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Tuch&#x017F;cheerer,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tondeur,</hi></hi><lb/>
ein Handwerksmann, welcher den<lb/>
gewalkten Tu&#x0364;chern und Zeugen, meh-<lb/>
rentheils den groben und ordina&#x0364;-<lb/>
ren, aber auch wohl feinen Tu&#x0364;chern<lb/>
die u&#x0364;berflu&#x0364;ßigen Haare benimmt, &#x017F;ie<lb/>
pre&#x017F;&#x017F;et, und endlich ausheftet, oder,<lb/>
wenn es feine Tu&#x0364;cher &#x017F;ind, aus&#x017F;taf-<lb/>
firet. Den (1) <hi rendition="#fr">Unter&#x017F;cheid eines<lb/>
Tuch&#x017F;cheerers und Tuchbereiters</hi><lb/>
haben wir im Artikel <hi rendition="#fr">Tuchbereiter</hi><lb/>
angezeiget. Die (2) <hi rendition="#fr">Werkzeuge</hi><lb/>
eines Tuch&#x017F;cheerers &#x017F;ind: <hi rendition="#aq">a</hi>) die<lb/><hi rendition="#fr">Tuch&#x017F;cheere,</hi> &#x017F;o ziemlich groß und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ko&#x017F;tbar</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[155]/0161] Tuchſchau Tuchſcheerer erforderlichen Gaͤnge muͤſſen gezaͤh- let, die rechte Bindung der Garne in Acht genommen, keine Fadenbruͤ- che geduldet, auf die innerliche Guͤte der Wolle und Farben, ob ſolche gleich oder ſtreifig, geſehen werden. Da denn, wenn dieſes alles ſeine Rich- tigkeit hat, erſt des Landesherrn Stempel, und denn der Manufa- cturſtadt, wo das Tuch gemacht iſt, hierauf auch des Meiſters Zeichen zu ſetzen waͤre. Waͤre aber eine Waare nicht aufrichtig Kaufmanns- gut: ſo muͤßte ſie einen ſolchen Stempel bekommen, der ihre ge- ringhaltige Beſchaffenheit anzeigte; der Meiſter aber, der ſie gemacht haͤtte, einen Verweis bekommen, oder, wenn er zum andernmale kaͤme, mit einer Geldſtrafe beleget werden, und wenn er zum dritten- male kaͤme, das Tuch entweder gar zerſchnitten, oder welches beſſer, in das Hoſpital zur Bekleidung der Armen geſendet werden. Die (4) Pflichten eben dieſer ſind, daß ſie dabey kein Anſehen der Perſon gelten laſſen, ſondern mit moͤglich- ſtem Fleiße die Beſchaffenheit der Tuͤcher unterſuchen, und ſelbige nach den wahren Umſtaͤnden, wie ſie ſolche befunden, bezeichnen. Es iſt aber das (5) Beſchauen der Tuͤ- cher nicht allenthalben einerley: Denn an einigen Orten werden ſie a) nur von den Tuchmacheraͤlteſten allein beſichtiget, und deren Zeichen, wie das Tuch an der Beſchaffenheit und dem Ellenmaaße befunden wor- den, in Bley darauf geſchlagen. An andern Orten koͤmmt (b) auch das Raths-Siegel, und der Name der Stadt, wie auch des Meiſters, wo und von wem das Tuch verfer- tiget worden, dazu; anderer Vor- ſichten zu geſchweigen, die man in der Tuchſchau gebrauchet. Die engliſchen Tuͤcher haben ordentlich zwey kleine ſchmale Siegel, auf de- ren einem des Koͤnigs Kopfſtuͤck, und auf dem andern der Ritter St. Geor- ge ſteht. Die hollaͤndiſchen Tuͤcher haben kein Siegel; ſondern das Zeichen der Manufactur iſt darein gewirket, mit dem Buchſtaben L. welcher Leyden bedeutet. Die ſaͤch- ſiſchen und ſchleſiſchen Tuͤcher haben des Meiſters und der Stadt Wapen, nebſt noch verſchiedenen andern. Die Gebraͤuche | der Tuchſchau laſ- ſen ſich am richtigſten aus den (6) Schauordnungen erſehen, die man in den Laͤndern und Staͤdten, wo ſtarke Tuchfabriken anzutreffen ſind, hat. So haben z. E. Hol- land, Sachſen, Schleſien, und die Mark Brandenburg, ihre von der hohen Landesobrigkeit verordnete Tuchſchauordnungen, davon die churbrandenburgiſche in Marper- gers Beſchreibung des Tuchmacher- handwerks p. 423. u. ff. zu finden iſt. Das vollkommenſte Muſter einer wohleingerichteten Tuchſchau- ordnung aber haben wir in Eng- land, nach welcher die daſelbſt ge- machten Tuͤcher ihrer Guͤte, wie auch ihrer Laͤnge und Breite nach, dergeſtalt viſitiret, und nach dem Befinden geſtempelt, und mit Bley beſiegelt werden, daß die Auslaͤn- der ſicher trauen koͤnnen, es koͤnne ein ſolches Stuͤck Tuch ſeinem Kaͤu- fer fuͤr das; wofuͤr es gekauft wor- den, ein Genuͤgen thun, ſiehe Eng- liſche Tuͤcher. Tuchſcheerer, franz. Tondeur, ein Handwerksmann, welcher den gewalkten Tuͤchern und Zeugen, meh- rentheils den groben und ordinaͤ- ren, aber auch wohl feinen Tuͤchern die uͤberfluͤßigen Haare benimmt, ſie preſſet, und endlich ausheftet, oder, wenn es feine Tuͤcher ſind, ausſtaf- firet. Den (1) Unterſcheid eines Tuchſcheerers und Tuchbereiters haben wir im Artikel Tuchbereiter angezeiget. Die (2) Werkzeuge eines Tuchſcheerers ſind: a) die Tuchſcheere, ſo ziemlich groß und koſtbar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/161
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [155]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/161>, abgerufen am 06.05.2024.