Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.[Spaltenumbruch] Tuch tern aber sotto Parangone. ZuNeapel wird auch viel Tuch gemacht, und zwar haben die Neapolitaner dieses wegen der bey ihnen fallenden guten Wolle wohl Ursache. Die in (6) Deutschland verfertigten Tücher sind auch nicht zu verachten, wie man denn an einigen Orten solche so fein bereitet, daß sie den hollän- dischen Tüchern wenig nachgeben, wobey wir dieses anmerken, a) daß heutiges Tages viele deutsche Han- delsstädte, Länder und Provinzen sich auf das feine Tuchmachen zum wenigsten mit etlichen Stühlen be- fleißigen, und entweder darzu aus- ländische feine Wolle verschreiben, oder auch die inländische solcherge- stalt zu sortiren, und das Gespinnst, (als woran das meiste gelegen,) dergestalt einzurichten wissen, daß fie endlich ein ausländisches Tuch so gut, als etwann ein holländi- sches, oder englisches ist, zuwege bringen können, wie solches die in Sachsen, Schlesien, Brandenburg und im lüneburger Lande aufgerich- teten feinen Manufacturen zur Gnü- ge bezeugen: b) daß manche Ma- nufacturisten aus gewissen Arten deutscher feiner Landtücher durch die Zubereitung, die sie ihnen zu ge- ben wissen, vollkommen ausländi- sche Tücher machen. Es sind aber unter den deutschen Tüchern über- haupt folgende insonderheit gang- bar: (a) Die in den chursächsischen Ländern verfertigten, sowol melir- ten, als Farbentücher, von aller- hand Farben, und zwar a) die lau- sitzer, hauptsächlich diejenigen, die man in den Sechsstädten in der Oberlausitz, als zu Zittau, Lauban, Budißin, und vorzüglich zu Gör- litz machet; daher sie auch meist görlitzer Tuch genennet werden: und zwar wird zu Görlitz nicht nur das meiste Tuch verfertiget, indem das Handwerk der Tuchmacher itzt am stärksten daselbst ist; sondern es [Spaltenumbruch] Tuch werden auch allda insonderheit vieleTücher auf holländische Art fabri- ciret, die den holländischen an den Farben und Zurichtungen beynahe beykommen; alle Tücher aber müs- sen daselbst zu einer genauen Schau gebracht werden, siehe Görlitz. Sämtliche Tücher der Sechsstädte werden wegen ihrer guten Zuberei- tung weit und breit, auch so gar nach Schlesien verführet, indem die Tuchmacher zu Görlitz und in den andern Sechsstädten eine be- sondere gute Art haben, die Tücher zu färben, und vornehmlich melir- te, (die den englischen oder hollän- dischen an der Melirung nichts nach- geben,) Tücher zubereiten, worin- nen es ihnen die Schlesier nicht nachthun können, obschon die ober- lausitzischen Tücher meist alle von schlesischer Wolle gemacht werden. Die Ursache davon schreiben viele dem Wasser zu, als welches in den Sechsstädten zum Wollfärben bes- ser seyn soll, als in Schlesien. Außer den obgedachten Sechsstäd- ten werden auch in einigen kleinern oberlausitzischen Landstädten, als Bernstadt, oder Bernstädtel, Sey- denberg, oder Seidenberg, und Marklissa, sehr viele Tücher verfer- tiget, die zwar in der Güte denen in den größern Städten gewirkten Tüchern nicht allerdings gleich kom- men; gleichwol aber auch in gros- ser Menge verführet und verschnit- ten werden. Denn es steht den Tuchmachern dieser Landstädte frey, die benachbarten Jahrmärkte zu bauen, und ihre Tücher daselbst in gewissen Tagen auszulegen, und den Käufern zu verschneiden. Des- gleichen wird in der Niederlausitz, als in Guben und Sorau, jährlich eine ziemliche Menge Tuch gewirket. Nach den Lausitzern nennen wir b) die meißner Tücher, derentwe- gen Sachsen schon vor mehr denn 400 Jahren berühmt ist, immaßen Meis- sen
[Spaltenumbruch] Tuch tern aber ſotto Parangone. ZuNeapel wird auch viel Tuch gemacht, und zwar haben die Neapolitaner dieſes wegen der bey ihnen fallenden guten Wolle wohl Urſache. Die in (6) Deutſchland verfertigten Tuͤcher ſind auch nicht zu verachten, wie man denn an einigen Orten ſolche ſo fein bereitet, daß ſie den hollaͤn- diſchen Tuͤchern wenig nachgeben, wobey wir dieſes anmerken, a) daß heutiges Tages viele deutſche Han- delsſtaͤdte, Laͤnder und Provinzen ſich auf das feine Tuchmachen zum wenigſten mit etlichen Stuͤhlen be- fleißigen, und entweder darzu aus- laͤndiſche feine Wolle verſchreiben, oder auch die inlaͤndiſche ſolcherge- ſtalt zu ſortiren, und das Geſpinnſt, (als woran das meiſte gelegen,) dergeſtalt einzurichten wiſſen, daß fie endlich ein auslaͤndiſches Tuch ſo gut, als etwann ein hollaͤndi- ſches, oder engliſches iſt, zuwege bringen koͤnnen, wie ſolches die in Sachſen, Schleſien, Brandenburg und im luͤneburger Lande aufgerich- teten feinen Manufacturen zur Gnuͤ- ge bezeugen: b) daß manche Ma- nufacturiſten aus gewiſſen Arten deutſcher feiner Landtuͤcher durch die Zubereitung, die ſie ihnen zu ge- ben wiſſen, vollkommen auslaͤndi- ſche Tuͤcher machen. Es ſind aber unter den deutſchen Tuͤchern uͤber- haupt folgende inſonderheit gang- bar: (a) Die in den churſaͤchſiſchen Laͤndern verfertigten, ſowol melir- ten, als Farbentuͤcher, von aller- hand Farben, und zwar a) die lau- ſitzer, hauptſaͤchlich diejenigen, die man in den Sechsſtaͤdten in der Oberlauſitz, als zu Zittau, Lauban, Budißin, und vorzuͤglich zu Goͤr- litz machet; daher ſie auch meiſt goͤrlitzer Tuch genennet werden: und zwar wird zu Goͤrlitz nicht nur das meiſte Tuch verfertiget, indem das Handwerk der Tuchmacher itzt am ſtaͤrkſten daſelbſt iſt; ſondern es [Spaltenumbruch] Tuch werden auch allda inſonderheit vieleTuͤcher auf hollaͤndiſche Art fabri- ciret, die den hollaͤndiſchen an den Farben und Zurichtungen beynahe beykommen; alle Tuͤcher aber muͤſ- ſen daſelbſt zu einer genauen Schau gebracht werden, ſiehe Goͤrlitz. Saͤmtliche Tuͤcher der Sechsſtaͤdte werden wegen ihrer guten Zuberei- tung weit und breit, auch ſo gar nach Schleſien verfuͤhret, indem die Tuchmacher zu Goͤrlitz und in den andern Sechsſtaͤdten eine be- ſondere gute Art haben, die Tuͤcher zu faͤrben, und vornehmlich melir- te, (die den engliſchen oder hollaͤn- diſchen an der Melirung nichts nach- geben,) Tuͤcher zubereiten, worin- nen es ihnen die Schleſier nicht nachthun koͤnnen, obſchon die ober- lauſitziſchen Tuͤcher meiſt alle von ſchleſiſcher Wolle gemacht werden. Die Urſache davon ſchreiben viele dem Waſſer zu, als welches in den Sechsſtaͤdten zum Wollfaͤrben beſ- ſer ſeyn ſoll, als in Schleſien. Außer den obgedachten Sechsſtaͤd- ten werden auch in einigen kleinern oberlauſitziſchen Landſtaͤdten, als Bernſtadt, oder Bernſtaͤdtel, Sey- denberg, oder Seidenberg, und Markliſſa, ſehr viele Tuͤcher verfer- tiget, die zwar in der Guͤte denen in den groͤßern Staͤdten gewirkten Tuͤchern nicht allerdings gleich kom- men; gleichwol aber auch in groſ- ſer Menge verfuͤhret und verſchnit- ten werden. Denn es ſteht den Tuchmachern dieſer Landſtaͤdte frey, die benachbarten Jahrmaͤrkte zu bauen, und ihre Tuͤcher daſelbſt in gewiſſen Tagen auszulegen, und den Kaͤufern zu verſchneiden. Des- gleichen wird in der Niederlauſitz, als in Guben und Sorau, jaͤhrlich eine ziemliche Menge Tuch gewirket. Nach den Lauſitzern nennen wir b) die meißner Tuͤcher, derentwe- gen Sachſen ſchon vor mehr denn 400 Jahren beruͤhmt iſt, immaßen Meiſ- ſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0147" n="[141]"/><cb n="281"/><fw place="top" type="header">Tuch</fw><lb/> tern aber <hi rendition="#fr">ſotto Parangone.</hi> Zu<lb/> Neapel wird auch viel Tuch gemacht,<lb/> und zwar haben die Neapolitaner<lb/> dieſes wegen der bey ihnen fallenden<lb/> guten Wolle wohl Urſache. Die in<lb/> (6) <hi rendition="#fr">Deutſchland</hi> verfertigten Tuͤcher<lb/> ſind auch nicht zu verachten, wie<lb/> man denn an einigen Orten ſolche<lb/> ſo fein bereitet, daß ſie den hollaͤn-<lb/> diſchen Tuͤchern wenig nachgeben,<lb/> wobey wir dieſes anmerken, <hi rendition="#aq">a</hi>) daß<lb/> heutiges Tages viele deutſche Han-<lb/> delsſtaͤdte, Laͤnder und Provinzen<lb/> ſich auf das feine Tuchmachen zum<lb/> wenigſten mit etlichen Stuͤhlen be-<lb/> fleißigen, und entweder darzu aus-<lb/> laͤndiſche feine Wolle verſchreiben,<lb/> oder auch die inlaͤndiſche ſolcherge-<lb/> ſtalt zu ſortiren, und das Geſpinnſt,<lb/> (als woran das meiſte gelegen,)<lb/> dergeſtalt einzurichten wiſſen, daß<lb/> fie endlich ein auslaͤndiſches Tuch<lb/> ſo gut, als etwann ein hollaͤndi-<lb/> ſches, oder engliſches iſt, zuwege<lb/> bringen koͤnnen, wie ſolches die in<lb/> Sachſen, Schleſien, Brandenburg<lb/> und im luͤneburger Lande aufgerich-<lb/> teten feinen Manufacturen zur Gnuͤ-<lb/> ge bezeugen: <hi rendition="#aq">b</hi>) daß manche Ma-<lb/> nufacturiſten aus gewiſſen Arten<lb/> deutſcher feiner Landtuͤcher durch<lb/> die Zubereitung, die ſie ihnen zu ge-<lb/> ben wiſſen, vollkommen auslaͤndi-<lb/> ſche Tuͤcher machen. Es ſind aber<lb/> unter den deutſchen Tuͤchern uͤber-<lb/> haupt folgende inſonderheit gang-<lb/> bar: (<hi rendition="#aq">a</hi>) Die in den <hi rendition="#fr">churſaͤchſiſchen<lb/> Laͤndern</hi> verfertigten, ſowol melir-<lb/> ten, als Farbentuͤcher, von aller-<lb/> hand Farben, und zwar a) die <hi rendition="#fr">lau-<lb/> ſitzer,</hi> hauptſaͤchlich diejenigen, die<lb/> man in den Sechsſtaͤdten in der<lb/> Oberlauſitz, als zu Zittau, Lauban,<lb/> Budißin, und vorzuͤglich zu Goͤr-<lb/> litz machet; daher ſie auch meiſt<lb/><hi rendition="#fr">goͤrlitzer Tuch</hi> genennet werden:<lb/> und zwar wird zu Goͤrlitz nicht nur<lb/> das meiſte Tuch verfertiget, indem<lb/> das Handwerk der Tuchmacher itzt<lb/> am ſtaͤrkſten daſelbſt iſt; ſondern es<lb/><cb n="282"/> <fw place="top" type="header">Tuch</fw><lb/> werden auch allda inſonderheit viele<lb/> Tuͤcher <hi rendition="#fr">auf hollaͤndiſche Art</hi> fabri-<lb/> ciret, die den hollaͤndiſchen an den<lb/> Farben und Zurichtungen beynahe<lb/> beykommen; alle Tuͤcher aber muͤſ-<lb/> ſen daſelbſt zu einer genauen Schau<lb/> gebracht werden, ſiehe <hi rendition="#fr">Goͤrlitz.</hi><lb/> Saͤmtliche Tuͤcher der Sechsſtaͤdte<lb/> werden wegen ihrer guten Zuberei-<lb/> tung weit und breit, auch ſo gar<lb/> nach Schleſien verfuͤhret, indem<lb/> die Tuchmacher zu Goͤrlitz und in<lb/> den andern Sechsſtaͤdten eine be-<lb/> ſondere gute Art haben, die Tuͤcher<lb/> zu faͤrben, und vornehmlich <hi rendition="#fr">melir-<lb/> te,</hi> (die den engliſchen oder hollaͤn-<lb/> diſchen an der Melirung nichts nach-<lb/> geben,) Tuͤcher zubereiten, worin-<lb/> nen es ihnen die Schleſier nicht<lb/> nachthun koͤnnen, obſchon die ober-<lb/> lauſitziſchen Tuͤcher meiſt alle von<lb/> ſchleſiſcher Wolle gemacht werden.<lb/> Die Urſache davon ſchreiben viele<lb/> dem Waſſer zu, als welches in den<lb/> Sechsſtaͤdten zum Wollfaͤrben beſ-<lb/> ſer ſeyn ſoll, als in Schleſien.<lb/> Außer den obgedachten Sechsſtaͤd-<lb/> ten werden auch in einigen kleinern<lb/> oberlauſitziſchen Landſtaͤdten, als<lb/> Bernſtadt, oder Bernſtaͤdtel, Sey-<lb/> denberg, oder Seidenberg, und<lb/> Markliſſa, ſehr viele Tuͤcher verfer-<lb/> tiget, die zwar in der Guͤte denen<lb/> in den groͤßern Staͤdten gewirkten<lb/> Tuͤchern nicht allerdings gleich kom-<lb/> men; gleichwol aber auch in groſ-<lb/> ſer Menge verfuͤhret und verſchnit-<lb/> ten werden. Denn es ſteht den<lb/> Tuchmachern dieſer Landſtaͤdte frey,<lb/> die benachbarten Jahrmaͤrkte zu<lb/> bauen, und ihre Tuͤcher daſelbſt in<lb/> gewiſſen Tagen auszulegen, und<lb/> den Kaͤufern zu verſchneiden. Des-<lb/> gleichen wird in der Niederlauſitz,<lb/> als in Guben und Sorau, jaͤhrlich<lb/> eine ziemliche Menge Tuch gewirket.<lb/> Nach den Lauſitzern nennen wir<lb/> b) die <hi rendition="#fr">meißner</hi> Tuͤcher, derentwe-<lb/> gen Sachſen ſchon vor mehr denn 400<lb/> Jahren beruͤhmt iſt, immaßen Meiſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[141]/0147]
Tuch
Tuch
tern aber ſotto Parangone. Zu
Neapel wird auch viel Tuch gemacht,
und zwar haben die Neapolitaner
dieſes wegen der bey ihnen fallenden
guten Wolle wohl Urſache. Die in
(6) Deutſchland verfertigten Tuͤcher
ſind auch nicht zu verachten, wie
man denn an einigen Orten ſolche
ſo fein bereitet, daß ſie den hollaͤn-
diſchen Tuͤchern wenig nachgeben,
wobey wir dieſes anmerken, a) daß
heutiges Tages viele deutſche Han-
delsſtaͤdte, Laͤnder und Provinzen
ſich auf das feine Tuchmachen zum
wenigſten mit etlichen Stuͤhlen be-
fleißigen, und entweder darzu aus-
laͤndiſche feine Wolle verſchreiben,
oder auch die inlaͤndiſche ſolcherge-
ſtalt zu ſortiren, und das Geſpinnſt,
(als woran das meiſte gelegen,)
dergeſtalt einzurichten wiſſen, daß
fie endlich ein auslaͤndiſches Tuch
ſo gut, als etwann ein hollaͤndi-
ſches, oder engliſches iſt, zuwege
bringen koͤnnen, wie ſolches die in
Sachſen, Schleſien, Brandenburg
und im luͤneburger Lande aufgerich-
teten feinen Manufacturen zur Gnuͤ-
ge bezeugen: b) daß manche Ma-
nufacturiſten aus gewiſſen Arten
deutſcher feiner Landtuͤcher durch
die Zubereitung, die ſie ihnen zu ge-
ben wiſſen, vollkommen auslaͤndi-
ſche Tuͤcher machen. Es ſind aber
unter den deutſchen Tuͤchern uͤber-
haupt folgende inſonderheit gang-
bar: (a) Die in den churſaͤchſiſchen
Laͤndern verfertigten, ſowol melir-
ten, als Farbentuͤcher, von aller-
hand Farben, und zwar a) die lau-
ſitzer, hauptſaͤchlich diejenigen, die
man in den Sechsſtaͤdten in der
Oberlauſitz, als zu Zittau, Lauban,
Budißin, und vorzuͤglich zu Goͤr-
litz machet; daher ſie auch meiſt
goͤrlitzer Tuch genennet werden:
und zwar wird zu Goͤrlitz nicht nur
das meiſte Tuch verfertiget, indem
das Handwerk der Tuchmacher itzt
am ſtaͤrkſten daſelbſt iſt; ſondern es
werden auch allda inſonderheit viele
Tuͤcher auf hollaͤndiſche Art fabri-
ciret, die den hollaͤndiſchen an den
Farben und Zurichtungen beynahe
beykommen; alle Tuͤcher aber muͤſ-
ſen daſelbſt zu einer genauen Schau
gebracht werden, ſiehe Goͤrlitz.
Saͤmtliche Tuͤcher der Sechsſtaͤdte
werden wegen ihrer guten Zuberei-
tung weit und breit, auch ſo gar
nach Schleſien verfuͤhret, indem
die Tuchmacher zu Goͤrlitz und in
den andern Sechsſtaͤdten eine be-
ſondere gute Art haben, die Tuͤcher
zu faͤrben, und vornehmlich melir-
te, (die den engliſchen oder hollaͤn-
diſchen an der Melirung nichts nach-
geben,) Tuͤcher zubereiten, worin-
nen es ihnen die Schleſier nicht
nachthun koͤnnen, obſchon die ober-
lauſitziſchen Tuͤcher meiſt alle von
ſchleſiſcher Wolle gemacht werden.
Die Urſache davon ſchreiben viele
dem Waſſer zu, als welches in den
Sechsſtaͤdten zum Wollfaͤrben beſ-
ſer ſeyn ſoll, als in Schleſien.
Außer den obgedachten Sechsſtaͤd-
ten werden auch in einigen kleinern
oberlauſitziſchen Landſtaͤdten, als
Bernſtadt, oder Bernſtaͤdtel, Sey-
denberg, oder Seidenberg, und
Markliſſa, ſehr viele Tuͤcher verfer-
tiget, die zwar in der Guͤte denen
in den groͤßern Staͤdten gewirkten
Tuͤchern nicht allerdings gleich kom-
men; gleichwol aber auch in groſ-
ſer Menge verfuͤhret und verſchnit-
ten werden. Denn es ſteht den
Tuchmachern dieſer Landſtaͤdte frey,
die benachbarten Jahrmaͤrkte zu
bauen, und ihre Tuͤcher daſelbſt in
gewiſſen Tagen auszulegen, und
den Kaͤufern zu verſchneiden. Des-
gleichen wird in der Niederlauſitz,
als in Guben und Sorau, jaͤhrlich
eine ziemliche Menge Tuch gewirket.
Nach den Lauſitzern nennen wir
b) die meißner Tuͤcher, derentwe-
gen Sachſen ſchon vor mehr denn 400
Jahren beruͤhmt iſt, immaßen Meiſ-
ſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |