Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Tuch
lay, Chartres, Chateauroux, St.
Lubin, Gisors, Lodeve, Dreux,
Vire, Dampiere, Cerville, Blevy,
Argentan, Ecouchee, Valogne,
Cherboury, Semur, Verneul au
Perche, Senlis, Soissons, Meaux,
Lisi, Merü, Chateau-Renard,
Chateau-Regnault, Fourcarmont,
Ancennes, Gamaches, Auchy le
Chateau, Carcassone, Sapte und
an verschiedenen andern Orten
mehr, theils sehr feine, theils mit-
t lmäßige, und theils grobe Tü-
cher verfertigen. Die ersten, näm-
lich die feinen Tücher, werden zu
Paris, Sedan, Abbeville, Elboeuf,
Louviers, Caens, Carcassone
etc. die mittelmäßigen in Dau-
phinee, zu Rouen, Darnatal, Ori-
val etc. und die groben zu Romo-
rentin, Chateau-Roux und andern
Orten der Provinz Berry, ingleichen
zu Lodeve, Dreux, St. Lubin, Gi-
sors, Vire, Valogne, Cherboury,
Semur, etc. gemachet. Es gebrau-
chen die Franzosen theils spanische
Wolle zugleich, bey ihrer eigenen
Landwolle, theils bloße Landwolle
zur Verfertigung ihrer Tücher: und
weil sie die spanische Wolle anitzt
viel besser, als sonst zur Hand ha-
ben: so verfertigen sie auch soge-
nanntes spanisches Tuch. Nach
der im Jahre 1669 ergangenen kö-
niglich französischen Verordnung
müssen alle französische Tücher, und
zwar a) alle sogenannte spanische,
weiße, graue und melirte Tücher,
11/2 Ellen in der Breite, mit den Lei-
sten oder Saalbändern, und 21 El-
len in der Länge halten; b) die weis-
sen Tücher von Elboeuf, Romoren-
tin, Bourges, Jssoudün, Aubi-
gny, Vierzon, St. |Genoux, Laon,
Salbry, Seignelay, und andern
Orten in Frankreich, wo Tuch ge-
macht wird, 1 Elle mit der Leiste
breit seyn, und 14 oder 15 Ellen in
der Länge haben; c) die Tücher von
Rheims, Chalons und Chartres
[Spaltenumbruch]
Tuch
müssen gleiche Breite, und die Stü-
cken 20 bis 21 Ellen in der Länge;
d) die von Chateau-Roux aber glei-
che Breite, allein nur 101/2 oder
11 Ellen in der Länge haben; e) die
weißen Tücher von St. Lubin, Gi-
sors und andern benachbarten Or-
ten müssen zwischen den Leisten 1
Ellen breit, u. 28 bis 30 Ell. lang seyn;
f) die grauen hingegen haben nur
1 Elle mit den Leisten in der Breite,
und 20 Ellen in der Länge; g) die
weißen und grauen Tücher von
Dreux, Vire, Dampierre, Cer-
ville, Blevy, Argentan, Ecouchee,
Valogne, Cherboury, Verneul au
Perche, Senlis, Soissons, Meaux,
Lisi, Merü, Chateau-Regnault,
Fourcarmont, Ancennes, Gama-
ches, Auchy le Chateau, sowol
feines, als mittelmäßiges, müssen
mit der Leiste 1 Elle in der Breite,
und 30 bis 32 Ellen in der Länge ha-
ben. Uebrigens haben sich die fran-
zösischen Tücher wegen ihres schö-
nen Gespinnstes, ihrer Farbe, und
guten Zubereitung sehr beliebt ge-
macht; ob sie gleich an Dauer, We-
berey und Walke andern nicht bey-
kommen. Jn (5) Jtalien hat man
hin und wieder kostbare Tuchmanu-
facturen, unter welchen sonderlich
die venetianischen, (oder vielmehr
paduanischen,) und aus denselben
die Scharlache sehr berühmt sind,
sowol wegen ihrer Dauerhaftigkeit,
und daß sie von thessalonischer Wol-
le gemacht, fest geschlagen, fein von
Fäden, und vor allen gut gewalket,
als auch hoch von Farbe sind. Es
verändern sich solche Scharlachtü-
cher in keinem Wetter, es mag sol-
ches so lange anhalten, als es will;
lassen auch keinen Regen durch.
Die meisten sogenannten venetiani-
schen Scharlache werden in Padua
gemacht, als woselbst sie süßes
Wasser haben, welches in Venedig
fehlet. Man nennet die beste Art
Scharlach, Parangone; die schlech-

tern

[Spaltenumbruch]

Tuch
lay, Chartres, Chateauroux, St.
Lubin, Giſors, Lodeve, Dreux,
Vire, Dampiere, Cerville, Blevy,
Argentan, Ecouchee, Valogne,
Cherboury, Semur, Verneul au
Perche, Senlis, Soiſſons, Meaux,
Liſi, Meruͤ, Chateau-Renard,
Chateau-Regnault, Fourcarmont,
Ancennes, Gamaches, Auchy le
Chateau, Carcaſſone, Sapte und
an verſchiedenen andern Orten
mehr, theils ſehr feine, theils mit-
t lmaͤßige, und theils grobe Tuͤ-
cher verfertigen. Die erſten, naͤm-
lich die feinen Tuͤcher, werden zu
Paris, Sedan, Abbeville, Elboeuf,
Louviers, Caens, Carcaſſone
ꝛc. die mittelmaͤßigen in Dau-
phinee, zu Rouen, Darnatal, Ori-
val ꝛc. und die groben zu Romo-
rentin, Chateau-Roux und andern
Orten der Provinz Berry, ingleichen
zu Lodeve, Dreux, St. Lubin, Gi-
ſors, Vire, Valogne, Cherboury,
Semur, ꝛc. gemachet. Es gebrau-
chen die Franzoſen theils ſpaniſche
Wolle zugleich, bey ihrer eigenen
Landwolle, theils bloße Landwolle
zur Verfertigung ihrer Tuͤcher: und
weil ſie die ſpaniſche Wolle anitzt
viel beſſer, als ſonſt zur Hand ha-
ben: ſo verfertigen ſie auch ſoge-
nanntes ſpaniſches Tuch. Nach
der im Jahre 1669 ergangenen koͤ-
niglich franzoͤſiſchen Verordnung
muͤſſen alle franzoͤſiſche Tuͤcher, und
zwar a) alle ſogenannte ſpaniſche,
weiße, graue und melirte Tuͤcher,
1½ Ellen in der Breite, mit den Lei-
ſten oder Saalbaͤndern, und 21 El-
len in der Laͤnge halten; b) die weiſ-
ſen Tuͤcher von Elboeuf, Romoren-
tin, Bourges, Jſſouduͤn, Aubi-
gny, Vierzon, St. |Genoux, Laon,
Salbry, Seignelay, und andern
Orten in Frankreich, wo Tuch ge-
macht wird, 1 Elle mit der Leiſte
breit ſeyn, und 14 oder 15 Ellen in
der Laͤnge haben; c) die Tuͤcher von
Rheims, Chalons und Chartres
[Spaltenumbruch]
Tuch
muͤſſen gleiche Breite, und die Stuͤ-
cken 20 bis 21 Ellen in der Laͤnge;
d) die von Chateau-Roux aber glei-
che Breite, allein nur 10½ oder
11 Ellen in der Laͤnge haben; e) die
weißen Tuͤcher von St. Lubin, Gi-
ſors und andern benachbarten Or-
ten muͤſſen zwiſchen den Leiſten 1
Ellen breit, u. 28 bis 30 Ell. lang ſeyn;
f) die grauen hingegen haben nur
1 Elle mit den Leiſten in der Breite,
und 20 Ellen in der Laͤnge; g) die
weißen und grauen Tuͤcher von
Dreux, Vire, Dampierre, Cer-
ville, Blevy, Argentan, Ecouchee,
Valogne, Cherboury, Verneul au
Perche, Senlis, Soiſſons, Meaux,
Liſi, Meruͤ, Chateau-Regnault,
Fourcarmont, Ancennes, Gama-
ches, Auchy le Chateau, ſowol
feines, als mittelmaͤßiges, muͤſſen
mit der Leiſte 1 Elle in der Breite,
und 30 bis 32 Ellen in der Laͤnge ha-
ben. Uebrigens haben ſich die fran-
zoͤſiſchen Tuͤcher wegen ihres ſchoͤ-
nen Geſpinnſtes, ihrer Farbe, und
guten Zubereitung ſehr beliebt ge-
macht; ob ſie gleich an Dauer, We-
berey und Walke andern nicht bey-
kommen. Jn (5) Jtalien hat man
hin und wieder koſtbare Tuchmanu-
facturen, unter welchen ſonderlich
die venetianiſchen, (oder vielmehr
paduaniſchen,) und aus denſelben
die Scharlache ſehr beruͤhmt ſind,
ſowol wegen ihrer Dauerhaftigkeit,
und daß ſie von theſſaloniſcher Wol-
le gemacht, feſt geſchlagen, fein von
Faͤden, und vor allen gut gewalket,
als auch hoch von Farbe ſind. Es
veraͤndern ſich ſolche Scharlachtuͤ-
cher in keinem Wetter, es mag ſol-
ches ſo lange anhalten, als es will;
laſſen auch keinen Regen durch.
Die meiſten ſogenannten venetiani-
ſchen Scharlache werden in Padua
gemacht, als woſelbſt ſie ſuͤßes
Waſſer haben, welches in Venedig
fehlet. Man nennet die beſte Art
Scharlach, Parangone; die ſchlech-

tern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0146" n="[140]"/><cb n="279"/><fw place="top" type="header">Tuch</fw><lb/>
lay, Chartres, Chateauroux, St.<lb/>
Lubin, Gi&#x017F;ors, Lodeve, Dreux,<lb/>
Vire, Dampiere, Cerville, Blevy,<lb/>
Argentan, Ecouchee, Valogne,<lb/>
Cherboury, Semur, Verneul au<lb/>
Perche, Senlis, Soi&#x017F;&#x017F;ons, Meaux,<lb/>
Li&#x017F;i, Meru&#x0364;, Chateau-Renard,<lb/>
Chateau-Regnault, Fourcarmont,<lb/>
Ancennes, Gamaches, Auchy le<lb/>
Chateau, Carca&#x017F;&#x017F;one, Sapte und<lb/>
an ver&#x017F;chiedenen andern Orten<lb/>
mehr, theils &#x017F;ehr feine, theils mit-<lb/>
t lma&#x0364;ßige, und theils grobe Tu&#x0364;-<lb/>
cher verfertigen. Die er&#x017F;ten, na&#x0364;m-<lb/>
lich die <hi rendition="#fr">feinen</hi> Tu&#x0364;cher, werden zu<lb/>
Paris, Sedan, Abbeville, Elboeuf,<lb/>
Louviers, Caens, Carca&#x017F;&#x017F;one<lb/>
&#xA75B;c. die <hi rendition="#fr">mittelma&#x0364;ßigen</hi> in Dau-<lb/>
phinee, zu Rouen, Darnatal, Ori-<lb/>
val &#xA75B;c. und die <hi rendition="#fr">groben</hi> zu Romo-<lb/>
rentin, Chateau-Roux und andern<lb/>
Orten der Provinz Berry, ingleichen<lb/>
zu Lodeve, Dreux, St. Lubin, Gi-<lb/>
&#x017F;ors, Vire, Valogne, Cherboury,<lb/>
Semur, &#xA75B;c. gemachet. Es gebrau-<lb/>
chen die Franzo&#x017F;en theils &#x017F;pani&#x017F;che<lb/>
Wolle zugleich, bey ihrer eigenen<lb/>
Landwolle, theils bloße Landwolle<lb/>
zur Verfertigung ihrer Tu&#x0364;cher: und<lb/>
weil &#x017F;ie die &#x017F;pani&#x017F;che Wolle anitzt<lb/>
viel be&#x017F;&#x017F;er, als &#x017F;on&#x017F;t zur Hand ha-<lb/>
ben: &#x017F;o verfertigen &#x017F;ie auch &#x017F;oge-<lb/>
nanntes <hi rendition="#fr">&#x017F;pani&#x017F;ches Tuch.</hi> Nach<lb/>
der im Jahre 1669 ergangenen ko&#x0364;-<lb/>
niglich franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Verordnung<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Tu&#x0364;cher, und<lb/>
zwar <hi rendition="#aq">a</hi>) alle &#x017F;ogenannte &#x017F;pani&#x017F;che,<lb/>
weiße, graue und melirte Tu&#x0364;cher,<lb/>
1½ Ellen in der Breite, mit den Lei-<lb/>
&#x017F;ten oder Saalba&#x0364;ndern, und 21 El-<lb/>
len in der La&#x0364;nge halten; <hi rendition="#aq">b</hi>) die wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Tu&#x0364;cher von Elboeuf, Romoren-<lb/>
tin, Bourges, J&#x017F;&#x017F;oudu&#x0364;n, Aubi-<lb/>
gny, Vierzon, St. |Genoux, Laon,<lb/>
Salbry, Seignelay, und andern<lb/>
Orten in Frankreich, wo Tuch ge-<lb/>
macht wird, 1 Elle mit der Lei&#x017F;te<lb/>
breit &#x017F;eyn, und 14 oder 15 Ellen in<lb/>
der La&#x0364;nge haben; <hi rendition="#aq">c</hi>) die Tu&#x0364;cher von<lb/>
Rheims, Chalons und Chartres<lb/><cb n="280"/>
<fw place="top" type="header">Tuch</fw><lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gleiche Breite, und die Stu&#x0364;-<lb/>
cken 20 bis 21 Ellen in der La&#x0364;nge;<lb/><hi rendition="#aq">d</hi>) die von Chateau-Roux aber glei-<lb/>
che Breite, allein nur 10½ oder<lb/>
11 Ellen in der La&#x0364;nge haben; <hi rendition="#aq">e</hi>) die<lb/>
weißen Tu&#x0364;cher von St. Lubin, Gi-<lb/>
&#x017F;ors und andern benachbarten Or-<lb/>
ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zwi&#x017F;chen den Lei&#x017F;ten 1<formula notation="TeX">\frac {1} {16}</formula><lb/>
Ellen breit, u. 28 bis 30 Ell. lang &#x017F;eyn;<lb/><hi rendition="#aq">f</hi>) die grauen hingegen haben nur<lb/>
1 Elle mit den Lei&#x017F;ten in der Breite,<lb/>
und 20 Ellen in der La&#x0364;nge; <hi rendition="#aq">g</hi>) die<lb/>
weißen und grauen Tu&#x0364;cher von<lb/>
Dreux, Vire, Dampierre, Cer-<lb/>
ville, Blevy, Argentan, Ecouchee,<lb/>
Valogne, Cherboury, Verneul au<lb/>
Perche, Senlis, Soi&#x017F;&#x017F;ons, Meaux,<lb/>
Li&#x017F;i, Meru&#x0364;, Chateau-Regnault,<lb/>
Fourcarmont, Ancennes, Gama-<lb/>
ches, Auchy le Chateau, &#x017F;owol<lb/>
feines, als mittelma&#x0364;ßiges, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mit der Lei&#x017F;te 1 Elle in der Breite,<lb/>
und 30 bis 32 Ellen in der La&#x0364;nge ha-<lb/>
ben. Uebrigens haben &#x017F;ich die fran-<lb/>
zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Tu&#x0364;cher wegen ihres &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Ge&#x017F;pinn&#x017F;tes, ihrer Farbe, und<lb/>
guten Zubereitung &#x017F;ehr beliebt ge-<lb/>
macht; ob &#x017F;ie gleich an Dauer, We-<lb/>
berey und Walke andern nicht bey-<lb/>
kommen. Jn (5) <hi rendition="#fr">Jtalien</hi> hat man<lb/>
hin und wieder ko&#x017F;tbare Tuchmanu-<lb/>
facturen, unter welchen &#x017F;onderlich<lb/>
die venetiani&#x017F;chen, (oder vielmehr<lb/>
paduani&#x017F;chen,) und aus den&#x017F;elben<lb/>
die Scharlache &#x017F;ehr beru&#x0364;hmt &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;owol wegen ihrer Dauerhaftigkeit,<lb/>
und daß &#x017F;ie von the&#x017F;&#x017F;aloni&#x017F;cher Wol-<lb/>
le gemacht, fe&#x017F;t ge&#x017F;chlagen, fein von<lb/>
Fa&#x0364;den, und vor allen gut gewalket,<lb/>
als auch hoch von Farbe &#x017F;ind. Es<lb/>
vera&#x0364;ndern &#x017F;ich &#x017F;olche Scharlachtu&#x0364;-<lb/>
cher in keinem Wetter, es mag &#x017F;ol-<lb/>
ches &#x017F;o lange anhalten, als es will;<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en auch keinen Regen durch.<lb/>
Die mei&#x017F;ten &#x017F;ogenannten venetiani-<lb/>
&#x017F;chen Scharlache werden in Padua<lb/>
gemacht, als wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;u&#x0364;ßes<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er haben, welches in Venedig<lb/>
fehlet. Man nennet die be&#x017F;te Art<lb/>
Scharlach, <hi rendition="#fr">Parangone</hi>; die &#x017F;chlech-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tern</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[140]/0146] Tuch Tuch lay, Chartres, Chateauroux, St. Lubin, Giſors, Lodeve, Dreux, Vire, Dampiere, Cerville, Blevy, Argentan, Ecouchee, Valogne, Cherboury, Semur, Verneul au Perche, Senlis, Soiſſons, Meaux, Liſi, Meruͤ, Chateau-Renard, Chateau-Regnault, Fourcarmont, Ancennes, Gamaches, Auchy le Chateau, Carcaſſone, Sapte und an verſchiedenen andern Orten mehr, theils ſehr feine, theils mit- t lmaͤßige, und theils grobe Tuͤ- cher verfertigen. Die erſten, naͤm- lich die feinen Tuͤcher, werden zu Paris, Sedan, Abbeville, Elboeuf, Louviers, Caens, Carcaſſone ꝛc. die mittelmaͤßigen in Dau- phinee, zu Rouen, Darnatal, Ori- val ꝛc. und die groben zu Romo- rentin, Chateau-Roux und andern Orten der Provinz Berry, ingleichen zu Lodeve, Dreux, St. Lubin, Gi- ſors, Vire, Valogne, Cherboury, Semur, ꝛc. gemachet. Es gebrau- chen die Franzoſen theils ſpaniſche Wolle zugleich, bey ihrer eigenen Landwolle, theils bloße Landwolle zur Verfertigung ihrer Tuͤcher: und weil ſie die ſpaniſche Wolle anitzt viel beſſer, als ſonſt zur Hand ha- ben: ſo verfertigen ſie auch ſoge- nanntes ſpaniſches Tuch. Nach der im Jahre 1669 ergangenen koͤ- niglich franzoͤſiſchen Verordnung muͤſſen alle franzoͤſiſche Tuͤcher, und zwar a) alle ſogenannte ſpaniſche, weiße, graue und melirte Tuͤcher, 1½ Ellen in der Breite, mit den Lei- ſten oder Saalbaͤndern, und 21 El- len in der Laͤnge halten; b) die weiſ- ſen Tuͤcher von Elboeuf, Romoren- tin, Bourges, Jſſouduͤn, Aubi- gny, Vierzon, St. |Genoux, Laon, Salbry, Seignelay, und andern Orten in Frankreich, wo Tuch ge- macht wird, 1 Elle mit der Leiſte breit ſeyn, und 14 oder 15 Ellen in der Laͤnge haben; c) die Tuͤcher von Rheims, Chalons und Chartres muͤſſen gleiche Breite, und die Stuͤ- cken 20 bis 21 Ellen in der Laͤnge; d) die von Chateau-Roux aber glei- che Breite, allein nur 10½ oder 11 Ellen in der Laͤnge haben; e) die weißen Tuͤcher von St. Lubin, Gi- ſors und andern benachbarten Or- ten muͤſſen zwiſchen den Leiſten 1[FORMEL] Ellen breit, u. 28 bis 30 Ell. lang ſeyn; f) die grauen hingegen haben nur 1 Elle mit den Leiſten in der Breite, und 20 Ellen in der Laͤnge; g) die weißen und grauen Tuͤcher von Dreux, Vire, Dampierre, Cer- ville, Blevy, Argentan, Ecouchee, Valogne, Cherboury, Verneul au Perche, Senlis, Soiſſons, Meaux, Liſi, Meruͤ, Chateau-Regnault, Fourcarmont, Ancennes, Gama- ches, Auchy le Chateau, ſowol feines, als mittelmaͤßiges, muͤſſen mit der Leiſte 1 Elle in der Breite, und 30 bis 32 Ellen in der Laͤnge ha- ben. Uebrigens haben ſich die fran- zoͤſiſchen Tuͤcher wegen ihres ſchoͤ- nen Geſpinnſtes, ihrer Farbe, und guten Zubereitung ſehr beliebt ge- macht; ob ſie gleich an Dauer, We- berey und Walke andern nicht bey- kommen. Jn (5) Jtalien hat man hin und wieder koſtbare Tuchmanu- facturen, unter welchen ſonderlich die venetianiſchen, (oder vielmehr paduaniſchen,) und aus denſelben die Scharlache ſehr beruͤhmt ſind, ſowol wegen ihrer Dauerhaftigkeit, und daß ſie von theſſaloniſcher Wol- le gemacht, feſt geſchlagen, fein von Faͤden, und vor allen gut gewalket, als auch hoch von Farbe ſind. Es veraͤndern ſich ſolche Scharlachtuͤ- cher in keinem Wetter, es mag ſol- ches ſo lange anhalten, als es will; laſſen auch keinen Regen durch. Die meiſten ſogenannten venetiani- ſchen Scharlache werden in Padua gemacht, als woſelbſt ſie ſuͤßes Waſſer haben, welches in Venedig fehlet. Man nennet die beſte Art Scharlach, Parangone; die ſchlech- tern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/146
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [140]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/146>, abgerufen am 04.05.2024.