Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Warnung An Die liebe Jugend. Schaffhausen, 1747.

Bild:
<< vorherige Seite
der Verführung der Jugend
Suchet allein ohne Schein
Christi freyer Knecht zu seyn.

Jch kannte zwey Töchter vom Jüdischen Ge-
schlecht, welche aber ob der Lehre Christi feste hiel-
ten, und schon im dreyzehenden Jahr ihres Alters,
zur Erstaunung aller deren, die mit ihnen umzuge-
hen das Glück hatten, nicht nur mit Erkänntniß
und Verstand in göttlichen und weltlichen Dingen
ausnehmend begnadiget waren, sondern auch den
HErrn JEsum aufrichtig und von Hertzen liebe-
ten, mithin gantz eingezogen und verborgen lebten,
und niemand anders zu sich liessen, als die sie für
wahre Christen und rechtschaffene Zions-Burger
annehmen kunten. Diese bezogen jährlich
in unserer grossen Stadt den Zinns von
dreyzehen tausend Species-Thaler, wand-
ten aber alles säuberlich an Arme und
Krancke/ und lebten lediglich von ihrer
Hand-Arbeit.
Es wäre zu weitläufftig ihre gan-
tze Historie zu erzehlen. Jhr Ende ist muthmaßlich
ein grausamer Marter-Tod gewesen, sintemahlen sie,
von Begierde, ihr Volck in der allerseligsten Gnade
Christi zu sehen, rechtschaffen brenneten, darüber aber
zu Avignon in Franckreich verlohren giengen, so daß
man von ihnen nichts mehr hat erfragen können, und
darum auf die nicht unbegründete Gedancken gefal-
len, daß sie von denen Juden in Geheim hingerichtet
und gezwungen worden seyen, entweder den
Namen JEsu zu lästern, oder bey jedem
Abschlag die entsetzlichste Peinigung
auszustehen.

Das
B b 4
der Verfuͤhrung der Jugend
Suchet allein ohne Schein
Chriſti freyer Knecht zu ſeyn.

Jch kannte zwey Toͤchter vom Juͤdiſchen Ge-
ſchlecht, welche aber ob der Lehre Chriſti feſte hiel-
ten, und ſchon im dreyzehenden Jahr ihres Alters,
zur Erſtaunung aller deren, die mit ihnen umzuge-
hen das Gluͤck hatten, nicht nur mit Erkaͤnntniß
und Verſtand in goͤttlichen und weltlichen Dingen
ausnehmend begnadiget waren, ſondern auch den
HErrn JEſum aufrichtig und von Hertzen liebe-
ten, mithin gantz eingezogen und verborgen lebten,
und niemand anders zu ſich lieſſen, als die ſie fuͤr
wahre Chriſten und rechtſchaffene Zions-Burger
annehmen kunten. Dieſe bezogen jaͤhrlich
in unſerer groſſen Stadt den Zinns von
dreyzehen tauſend Species-Thaler, wand-
ten aber alles ſaͤuberlich an Arme und
Krancke/ und lebten lediglich von ihrer
Hand-Arbeit.
Es waͤre zu weitlaͤufftig ihre gan-
tze Hiſtorie zu erzehlen. Jhr Ende iſt muthmaßlich
ein grauſamer Marter-Tod geweſen, ſintemahlen ſie,
von Begierde, ihr Volck in der allerſeligſten Gnade
Chriſti zu ſehen, rechtſchaffen brenneten, daruͤber aber
zu Avignon in Franckreich verlohren giengen, ſo daß
man von ihnen nichts mehr hat erfragen koͤnnen, und
darum auf die nicht unbegruͤndete Gedancken gefal-
len, daß ſie von denen Juden in Geheim hingerichtet
und gezwungen worden ſeyen, entweder den
Namen JEſu zu laͤſtern, oder bey jedem
Abſchlag die entſetzlichſte Peinigung
auszuſtehen.

Das
B b 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0409" n="391"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Verfu&#x0364;hrung der Jugend</hi> </fw><lb/>
            <l>Suchet allein ohne Schein</l><lb/>
            <l>Chri&#x017F;ti freyer Knecht zu &#x017F;eyn.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Jch kannte zwey To&#x0364;chter vom Ju&#x0364;di&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht, welche aber ob der Lehre Chri&#x017F;ti fe&#x017F;te hiel-<lb/>
ten, und &#x017F;chon im dreyzehenden Jahr ihres Alters,<lb/>
zur Er&#x017F;taunung aller deren, die mit ihnen umzuge-<lb/>
hen das Glu&#x0364;ck hatten, nicht nur mit Erka&#x0364;nntniß<lb/>
und Ver&#x017F;tand in go&#x0364;ttlichen und weltlichen Dingen<lb/>
ausnehmend begnadiget waren, &#x017F;ondern auch den<lb/>
HErrn JE&#x017F;um aufrichtig und von Hertzen liebe-<lb/>
ten, mithin gantz eingezogen und verborgen lebten,<lb/>
und niemand anders zu &#x017F;ich lie&#x017F;&#x017F;en, als die &#x017F;ie fu&#x0364;r<lb/>
wahre Chri&#x017F;ten und recht&#x017F;chaffene Zions-Burger<lb/>
annehmen kunten. <hi rendition="#fr">Die&#x017F;e bezogen ja&#x0364;hrlich<lb/>
in un&#x017F;erer gro&#x017F;&#x017F;en Stadt den Zinns von<lb/>
dreyzehen tau&#x017F;end Species-Thaler, wand-<lb/>
ten aber alles &#x017F;a&#x0364;uberlich an Arme und<lb/>
Krancke/ und lebten lediglich von ihrer<lb/>
Hand-Arbeit.</hi> Es wa&#x0364;re zu weitla&#x0364;ufftig ihre gan-<lb/>
tze Hi&#x017F;torie zu erzehlen. Jhr Ende i&#x017F;t muthmaßlich<lb/>
ein grau&#x017F;amer Marter-Tod gewe&#x017F;en, &#x017F;intemahlen &#x017F;ie,<lb/>
von Begierde, ihr Volck in der aller&#x017F;elig&#x017F;ten Gnade<lb/>
Chri&#x017F;ti zu &#x017F;ehen, recht&#x017F;chaffen brenneten, daru&#x0364;ber aber<lb/>
zu <hi rendition="#aq">Avignon</hi> in Franckreich verlohren giengen, &#x017F;o daß<lb/>
man von ihnen nichts mehr hat erfragen ko&#x0364;nnen, und<lb/>
darum auf die nicht unbegru&#x0364;ndete Gedancken gefal-<lb/>
len, daß &#x017F;ie von denen Juden in Geheim hingerichtet<lb/><hi rendition="#c">und gezwungen worden &#x017F;eyen, entweder den<lb/>
Namen JE&#x017F;u zu la&#x0364;&#x017F;tern, oder bey jedem<lb/>
Ab&#x017F;chlag die ent&#x017F;etzlich&#x017F;te Peinigung<lb/>
auszu&#x017F;tehen.</hi></p>
        </div>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">B b 4</fw>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0409] der Verfuͤhrung der Jugend Suchet allein ohne Schein Chriſti freyer Knecht zu ſeyn. Jch kannte zwey Toͤchter vom Juͤdiſchen Ge- ſchlecht, welche aber ob der Lehre Chriſti feſte hiel- ten, und ſchon im dreyzehenden Jahr ihres Alters, zur Erſtaunung aller deren, die mit ihnen umzuge- hen das Gluͤck hatten, nicht nur mit Erkaͤnntniß und Verſtand in goͤttlichen und weltlichen Dingen ausnehmend begnadiget waren, ſondern auch den HErrn JEſum aufrichtig und von Hertzen liebe- ten, mithin gantz eingezogen und verborgen lebten, und niemand anders zu ſich lieſſen, als die ſie fuͤr wahre Chriſten und rechtſchaffene Zions-Burger annehmen kunten. Dieſe bezogen jaͤhrlich in unſerer groſſen Stadt den Zinns von dreyzehen tauſend Species-Thaler, wand- ten aber alles ſaͤuberlich an Arme und Krancke/ und lebten lediglich von ihrer Hand-Arbeit. Es waͤre zu weitlaͤufftig ihre gan- tze Hiſtorie zu erzehlen. Jhr Ende iſt muthmaßlich ein grauſamer Marter-Tod geweſen, ſintemahlen ſie, von Begierde, ihr Volck in der allerſeligſten Gnade Chriſti zu ſehen, rechtſchaffen brenneten, daruͤber aber zu Avignon in Franckreich verlohren giengen, ſo daß man von ihnen nichts mehr hat erfragen koͤnnen, und darum auf die nicht unbegruͤndete Gedancken gefal- len, daß ſie von denen Juden in Geheim hingerichtet und gezwungen worden ſeyen, entweder den Namen JEſu zu laͤſtern, oder bey jedem Abſchlag die entſetzlichſte Peinigung auszuſtehen. Das B b 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747/409
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Warnung An Die liebe Jugend. Schaffhausen, 1747, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747/409>, abgerufen am 17.06.2024.