reitet sich insonderheit gern zu einer so ehr-würdigen, heiligen Sach als da ist die Verhandlung Göttlichen Worts; Er nimmt allerdings eine auserlesene oder von anderen vorgeschriebene Materi vor sich, bittet aber zugleich den Urheber der Schrifft um Offenbahrung, Weißheit und erleuchtete Augen, des Verstands um Entdeckung der Augen zusehen die Wunder in seinem Gesetz, die göttliche Warheiten ohne Kopfbrechen in der Lieblichkeit des H. Geistes einzusehen.
§. 7. Jch fande mich einmahlen in Gesellschafft hoch-gelehrterErläute- rung durch ein Gleichniß. welt-berühmter Männer, welche unter anderen diese Frag auf die Bahn brachten: Obs nicht erlaubt seye, nach dem man ein eiffrige wohl-gestudierte Predig abgelegt, das Kartenspiel hervor zu nehmen und eins a l'ombre am Schatten um etwas geringes zu spielen, der Grund ware, der Geist müßte auch seine Recreation und Ergötzlich- keit haben, wer es ausstehen wollte seine Sinnen allezeit so hefftig anzuspannen, der Kopff werde ja vom Meditiren, Memorisitiren und Nachsinnen also matt und von dem zusammen Klauben aus Bü- cheren und Schrifften hin und her also gar erschöpfft, daß er kurtz- um nöthig habe mit etwas lustigen Schwäncken, Schertz-Gelächter und Schimpf-Reden, Spielen und anderen anmuthigen, kurtzwei- ligen Zeit-Vertreib zu recht gebracht ermuntert und erquickt zu wer- den. Diese Frag beantwortete ich mit einer Gleichnuß. Es wa- re ein König, der hatte einen sehr herrlichen, wunderbahren Gar- ten voll vortrefflicher Blumen, Gesträuchen und Früchten; Darinn liesse er zwey Jünglinge hereinbringen von gleich edlen Gaben und Alter, doch mit dem Unterscheid, daß der einte ein scharff Gesicht, Geruch und Geschmack hatte, der andere aber hatte deren keines, er konnte weder sehen, noch riechen, noch kosten, wollte gleichwohl wissen die mancherley Farben und Geruch der Blumen, die Schön- heit und seltzame Gestalt der Gewächsen, und den verschiedenen Ge- schmack der Früchten; aber o wie gieng das so schwer und mühselig her, er fassete unzehliche Kunst-Wörter ins Gehirn, und hatte den- noch keinen rechten Begriff davon, auch ware es ihm eine nicht ge- ringe Marter und Pein alles ins Gedächtniß hinein zu karren um es anderen hersagen zu können; ja es ware ihm ein Zwang und Unlust daran zu gedencken. Es baten ihn aber einige deren die meisten auch blind waren, er sollte ihnen etwas von dem Garten erzehlen, da raffete er seine eingeschluckte Wörter und Bilder zusammen, brachte
alles
Vorrede.
reitet ſich inſonderheit gern zu einer ſo ehr-wuͤrdigen, heiligen Sach als da iſt die Verhandlung Goͤttlichen Worts; Er nimmt allerdings eine auserleſene oder von anderen vorgeſchriebene Materi vor ſich, bittet aber zugleich den Urheber der Schrifft um Offenbahrung, Weißheit und erleuchtete Augen, des Verſtands um Entdeckung der Augen zuſehen die Wunder in ſeinem Geſetz, die goͤttliche Warheiten ohne Kopfbrechen in der Lieblichkeit des H. Geiſtes einzuſehen.
§. 7. Jch fande mich einmahlen in Geſellſchafft hoch-gelehrterErlaͤute- rung durch ein Gleichniß. welt-beruͤhmter Maͤnner, welche unter anderen dieſe Frag auf die Bahn brachten: Obs nicht erlaubt ſeye, nach dem man ein eiffrige wohl-geſtudierte Predig abgelegt, das Kartenſpiel hervor zu nehmen und eins à l’ombre am Schatten um etwas geringes zu ſpielen, der Grund ware, der Geiſt muͤßte auch ſeine Recreation und Ergoͤtzlich- keit haben, wer es ausſtehen wollte ſeine Sinnen allezeit ſo hefftig anzuſpannen, der Kopff werde ja vom Meditiren, Memoriſitiren und Nachſinnen alſo matt und von dem zuſammen Klauben aus Buͤ- cheren und Schrifften hin und her alſo gar erſchoͤpfft, daß er kurtz- um noͤthig habe mit etwas luſtigen Schwaͤncken, Schertz-Gelaͤchter und Schimpf-Reden, Spielen und anderen anmuthigen, kurtzwei- ligen Zeit-Vertreib zu recht gebracht ermuntert und erquickt zu wer- den. Dieſe Frag beantwortete ich mit einer Gleichnuß. Es wa- re ein Koͤnig, der hatte einen ſehr herrlichen, wunderbahren Gar- ten voll vortrefflicher Blumen, Geſtraͤuchen und Fruͤchten; Darinn lieſſe er zwey Juͤnglinge hereinbringen von gleich edlen Gaben und Alter, doch mit dem Unterſcheid, daß der einte ein ſcharff Geſicht, Geruch und Geſchmack hatte, der andere aber hatte deren keines, er konnte weder ſehen, noch riechen, noch koſten, wollte gleichwohl wiſſen die mancherley Farben und Geruch der Blumen, die Schoͤn- heit und ſeltzame Geſtalt der Gewaͤchſen, und den verſchiedenen Ge- ſchmack der Fruͤchten; aber o wie gieng das ſo ſchwer und muͤhſelig her, er faſſete unzehliche Kunſt-Woͤrter ins Gehirn, und hatte den- noch keinen rechten Begriff davon, auch ware es ihm eine nicht ge- ringe Marter und Pein alles ins Gedaͤchtniß hinein zu karren um es anderen herſagen zu koͤnnen; ja es ware ihm ein Zwang und Unluſt daran zu gedencken. Es baten ihn aber einige deren die meiſten auch blind waren, er ſollte ihnen etwas von dem Garten erzehlen, da raffete er ſeine eingeſchluckte Woͤrter und Bilder zuſammen, brachte
alles
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0871"n="775"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
reitet ſich inſonderheit gern zu einer ſo ehr-wuͤrdigen, heiligen Sach<lb/>
als da iſt die Verhandlung Goͤttlichen Worts; Er nimmt allerdings<lb/>
eine auserleſene oder von anderen vorgeſchriebene Materi vor ſich,<lb/>
bittet aber zugleich den Urheber der Schrifft um Offenbahrung,<lb/>
Weißheit und erleuchtete Augen, des Verſtands um Entdeckung der<lb/>
Augen zuſehen die Wunder in ſeinem Geſetz, die goͤttliche Warheiten<lb/>
ohne Kopfbrechen in der Lieblichkeit des H. Geiſtes einzuſehen.</p><lb/><p>§. 7. Jch fande mich einmahlen in Geſellſchafft hoch-gelehrter<noteplace="right">Erlaͤute-<lb/>
rung<lb/>
durch ein<lb/>
Gleichniß.</note><lb/>
welt-beruͤhmter Maͤnner, welche unter anderen dieſe Frag auf die<lb/>
Bahn brachten: Obs nicht erlaubt ſeye, nach dem man ein eiffrige<lb/>
wohl-geſtudierte Predig abgelegt, das Kartenſpiel hervor zu nehmen<lb/>
und eins <hirendition="#aq">à l’ombre</hi> am Schatten um etwas geringes zu ſpielen, der<lb/>
Grund ware, der Geiſt muͤßte auch ſeine Recreation und Ergoͤtzlich-<lb/>
keit haben, wer es ausſtehen wollte ſeine Sinnen allezeit ſo hefftig<lb/>
anzuſpannen, der Kopff werde ja vom Meditiren, Memoriſitiren<lb/>
und Nachſinnen alſo matt und von dem zuſammen Klauben aus Buͤ-<lb/>
cheren und Schrifften hin und her alſo gar erſchoͤpfft, daß er kurtz-<lb/>
um noͤthig habe mit etwas luſtigen Schwaͤncken, Schertz-Gelaͤchter<lb/>
und Schimpf-Reden, Spielen und anderen anmuthigen, kurtzwei-<lb/>
ligen Zeit-Vertreib zu recht gebracht ermuntert und erquickt zu wer-<lb/>
den. Dieſe Frag beantwortete ich mit einer Gleichnuß. Es wa-<lb/>
re ein Koͤnig, der hatte einen ſehr herrlichen, wunderbahren Gar-<lb/>
ten voll vortrefflicher Blumen, Geſtraͤuchen und Fruͤchten; Darinn<lb/>
lieſſe er zwey Juͤnglinge hereinbringen von gleich edlen Gaben und<lb/>
Alter, doch mit dem Unterſcheid, daß der einte ein ſcharff Geſicht,<lb/>
Geruch und Geſchmack hatte, der andere aber hatte deren keines,<lb/>
er konnte weder ſehen, noch riechen, noch koſten, wollte gleichwohl<lb/>
wiſſen die mancherley Farben und Geruch der Blumen, die Schoͤn-<lb/>
heit und ſeltzame Geſtalt der Gewaͤchſen, und den verſchiedenen Ge-<lb/>ſchmack der Fruͤchten; aber o wie gieng das ſo ſchwer und muͤhſelig<lb/>
her, er faſſete unzehliche Kunſt-Woͤrter ins Gehirn, und hatte den-<lb/>
noch keinen rechten Begriff davon, auch ware es ihm eine nicht ge-<lb/>
ringe Marter und Pein alles ins Gedaͤchtniß hinein zu karren um es<lb/>
anderen herſagen zu koͤnnen; ja es ware ihm ein Zwang und Unluſt<lb/>
daran zu gedencken. Es baten ihn aber einige deren die meiſten auch<lb/>
blind waren, er ſollte ihnen etwas von dem Garten erzehlen, da<lb/>
raffete er ſeine eingeſchluckte Woͤrter und Bilder zuſammen, brachte<lb/><fwplace="bottom"type="catch">alles</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[775/0871]
Vorrede.
reitet ſich inſonderheit gern zu einer ſo ehr-wuͤrdigen, heiligen Sach
als da iſt die Verhandlung Goͤttlichen Worts; Er nimmt allerdings
eine auserleſene oder von anderen vorgeſchriebene Materi vor ſich,
bittet aber zugleich den Urheber der Schrifft um Offenbahrung,
Weißheit und erleuchtete Augen, des Verſtands um Entdeckung der
Augen zuſehen die Wunder in ſeinem Geſetz, die goͤttliche Warheiten
ohne Kopfbrechen in der Lieblichkeit des H. Geiſtes einzuſehen.
§. 7. Jch fande mich einmahlen in Geſellſchafft hoch-gelehrter
welt-beruͤhmter Maͤnner, welche unter anderen dieſe Frag auf die
Bahn brachten: Obs nicht erlaubt ſeye, nach dem man ein eiffrige
wohl-geſtudierte Predig abgelegt, das Kartenſpiel hervor zu nehmen
und eins à l’ombre am Schatten um etwas geringes zu ſpielen, der
Grund ware, der Geiſt muͤßte auch ſeine Recreation und Ergoͤtzlich-
keit haben, wer es ausſtehen wollte ſeine Sinnen allezeit ſo hefftig
anzuſpannen, der Kopff werde ja vom Meditiren, Memoriſitiren
und Nachſinnen alſo matt und von dem zuſammen Klauben aus Buͤ-
cheren und Schrifften hin und her alſo gar erſchoͤpfft, daß er kurtz-
um noͤthig habe mit etwas luſtigen Schwaͤncken, Schertz-Gelaͤchter
und Schimpf-Reden, Spielen und anderen anmuthigen, kurtzwei-
ligen Zeit-Vertreib zu recht gebracht ermuntert und erquickt zu wer-
den. Dieſe Frag beantwortete ich mit einer Gleichnuß. Es wa-
re ein Koͤnig, der hatte einen ſehr herrlichen, wunderbahren Gar-
ten voll vortrefflicher Blumen, Geſtraͤuchen und Fruͤchten; Darinn
lieſſe er zwey Juͤnglinge hereinbringen von gleich edlen Gaben und
Alter, doch mit dem Unterſcheid, daß der einte ein ſcharff Geſicht,
Geruch und Geſchmack hatte, der andere aber hatte deren keines,
er konnte weder ſehen, noch riechen, noch koſten, wollte gleichwohl
wiſſen die mancherley Farben und Geruch der Blumen, die Schoͤn-
heit und ſeltzame Geſtalt der Gewaͤchſen, und den verſchiedenen Ge-
ſchmack der Fruͤchten; aber o wie gieng das ſo ſchwer und muͤhſelig
her, er faſſete unzehliche Kunſt-Woͤrter ins Gehirn, und hatte den-
noch keinen rechten Begriff davon, auch ware es ihm eine nicht ge-
ringe Marter und Pein alles ins Gedaͤchtniß hinein zu karren um es
anderen herſagen zu koͤnnen; ja es ware ihm ein Zwang und Unluſt
daran zu gedencken. Es baten ihn aber einige deren die meiſten auch
blind waren, er ſollte ihnen etwas von dem Garten erzehlen, da
raffete er ſeine eingeſchluckte Woͤrter und Bilder zuſammen, brachte
alles
Erlaͤute-
rung
durch ein
Gleichniß.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 775. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/871>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.