Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

Der unter den Stech-Disteln
so wenig in solchem grimmigen Sinn ruhen, als in einem Dorn-Bett.)
Ach haben wir nicht Feinds genug am Satan, Welt und unserem
eigenen Fleisch, daß wir einander so heimtückisch anfallen, und da-
durch den Kampf mit dem allgemeinen Feind so saur, und den Sieg
unmöglich machen, alles unter dem sauberen Vorwand, den Näch-
sten zu demüthigen? O Mensch! Soll sich dann Christus nach dei-
nem höhnischen Sinn richten; und muß Er dich Raths fragen, wie
Er seine Schaafe weyden solle? Oder willt du dich an GOttes statt
setzen, und deines Nächsten Teufel, Hencker und Peiniger werden?
Oder willt du, sintemahl dir Christi Güte, Gnad und Barmhertzig-
keit an deinem Bruder erwiesen, so gar sehr mißfallt, deinen Essig
unter den ihm von GOTT bescherten Gnaden-Wein mengen? Heißt
das nicht, Christi Liebe mit Füssen getretten, damit sie nicht da
aufblühe, wo es GOTT haben will? Wie wirst du mit deinem häs-
sigen, hochmüthigen Geist vor dem König der Liebe bestehen? Sie-
he! du reitzest die heilige, freundliche, in süsser Gunst brennende
Engel, diß dein hart Verfahren GOTT vorzubringen, der den
Schalcks-Deckel von deinem Hertzen aufheben wird, daß jedermann
das krabbelnde Unziefer und durch einander geflochtene Schlangen-
Nest zu deiner ewigen Schmach und Schande sehe. O wehe!

Die Liebe
JEsu ge-
gen uns ist
das stärck-
ste Motiv
zur Liebe,

§. 7. Mercket doch einmahl, welch einen göttlichen Grund und
Anfang JEsus im Heiligen Abendmahl, welches wir so offte feyren,
zu allerseligster Eintracht, Liebe und Fried gemacht habe, sagende:
das ist mein Leib, vor euch hingegeben, mein Blut, vor euch vergos-
sen; was ich bin und habe, gebe ich alles zum gemeinen Besten;
Wollet ihr meine Kostgänger seyn, so kommet her, und thut es mir
nach.

Die reiffe Beere an der Trauben geben ihren Safft hin, das,
was wegen einiger Hinderniß, nicht zu gleicher Zeitigung gelanget,
zu versüssen, und behalten nichts vor sich, weil sie es doch alles dem
lieben Himmel und der Arbeit des Wein-Gärtners zu dancken haben,
dem zu ehren, den zu erfreuen und zu vergnügen gibt eine jede Trau-
be hin, was sie ist, und das aus lauterer Liebe zum HErren Christo,
der dessen wohl währt ist, daß man ihms zu gefallen thue; sintemahl
wir ohne ihn Herling geblieben, und dem Feur zu theil worden wären.
JEsus ist uns ja genug.

§. 8. Unser

Der unter den Stech-Diſteln
ſo wenig in ſolchem grimmigen Sinn ruhen, als in einem Dorn-Bett.)
Ach haben wir nicht Feinds genug am Satan, Welt und unſerem
eigenen Fleiſch, daß wir einander ſo heimtuͤckiſch anfallen, und da-
durch den Kampf mit dem allgemeinen Feind ſo ſaur, und den Sieg
unmoͤglich machen, alles unter dem ſauberen Vorwand, den Naͤch-
ſten zu demuͤthigen? O Menſch! Soll ſich dann Chriſtus nach dei-
nem hoͤhniſchen Sinn richten; und muß Er dich Raths fragen, wie
Er ſeine Schaafe weyden ſolle? Oder willt du dich an GOttes ſtatt
ſetzen, und deines Naͤchſten Teufel, Hencker und Peiniger werden?
Oder willt du, ſintemahl dir Chriſti Guͤte, Gnad und Barmhertzig-
keit an deinem Bruder erwieſen, ſo gar ſehr mißfallt, deinen Eſſig
unter den ihm von GOTT beſcherten Gnaden-Wein mengen? Heißt
das nicht, Chriſti Liebe mit Fuͤſſen getretten, damit ſie nicht da
aufbluͤhe, wo es GOTT haben will? Wie wirſt du mit deinem haͤſ-
ſigen, hochmuͤthigen Geiſt vor dem Koͤnig der Liebe beſtehen? Sie-
he! du reitzeſt die heilige, freundliche, in ſuͤſſer Gunſt brennende
Engel, diß dein hart Verfahren GOTT vorzubringen, der den
Schalcks-Deckel von deinem Hertzen aufheben wird, daß jedermann
das krabbelnde Unziefer und durch einander geflochtene Schlangen-
Neſt zu deiner ewigen Schmach und Schande ſehe. O wehe!

Die Liebe
JEſu ge-
gen uns iſt
das ſtaͤrck-
ſte Motiv
zur Liebe,

§. 7. Mercket doch einmahl, welch einen goͤttlichen Grund und
Anfang JEſus im Heiligen Abendmahl, welches wir ſo offte feyren,
zu allerſeligſter Eintracht, Liebe und Fried gemacht habe, ſagende:
das iſt mein Leib, vor euch hingegeben, mein Blut, vor euch vergoſ-
ſen; was ich bin und habe, gebe ich alles zum gemeinen Beſten;
Wollet ihr meine Koſtgaͤnger ſeyn, ſo kommet her, und thut es mir
nach.

Die reiffe Beere an der Trauben geben ihren Safft hin, das,
was wegen einiger Hinderniß, nicht zu gleicher Zeitigung gelanget,
zu verſuͤſſen, und behalten nichts vor ſich, weil ſie es doch alles dem
lieben Himmel und der Arbeit des Wein-Gaͤrtners zu dancken haben,
dem zu ehren, den zu erfreuen und zu vergnuͤgen gibt eine jede Trau-
be hin, was ſie iſt, und das aus lauterer Liebe zum HErren Chriſto,
der deſſen wohl waͤhrt iſt, daß man ihms zu gefallen thue; ſintemahl
wir ohne ihn Herling geblieben, und dem Feur zu theil worden waͤren.
JEſus iſt uns ja genug.

§. 8. Unſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0860" n="764"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der unter den Stech-Di&#x017F;teln</hi></fw><lb/>
&#x017F;o wenig in &#x017F;olchem grimmigen Sinn ruhen, als in einem Dorn-Bett.)<lb/>
Ach haben wir nicht Feinds genug am Satan, Welt und un&#x017F;erem<lb/>
eigenen Flei&#x017F;ch, daß wir einander &#x017F;o heimtu&#x0364;cki&#x017F;ch anfallen, und da-<lb/>
durch den Kampf mit dem allgemeinen Feind &#x017F;o &#x017F;aur, und den Sieg<lb/>
unmo&#x0364;glich machen, alles unter dem &#x017F;auberen Vorwand, den Na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten zu demu&#x0364;thigen? O Men&#x017F;ch! Soll &#x017F;ich dann Chri&#x017F;tus nach dei-<lb/>
nem ho&#x0364;hni&#x017F;chen Sinn richten; und muß Er dich Raths fragen, wie<lb/>
Er &#x017F;eine Schaafe weyden &#x017F;olle? Oder willt du dich an GOttes &#x017F;tatt<lb/>
&#x017F;etzen, und deines Na&#x0364;ch&#x017F;ten Teufel, Hencker und Peiniger werden?<lb/>
Oder willt du, &#x017F;intemahl dir Chri&#x017F;ti Gu&#x0364;te, Gnad und Barmhertzig-<lb/>
keit an deinem Bruder erwie&#x017F;en, &#x017F;o gar &#x017F;ehr mißfallt, deinen E&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
unter den ihm von GOTT be&#x017F;cherten Gnaden-Wein mengen? Heißt<lb/>
das nicht, Chri&#x017F;ti Liebe mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en getretten, damit &#x017F;ie nicht da<lb/>
aufblu&#x0364;he, wo es GOTT haben will? Wie wir&#x017F;t du mit deinem ha&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen, hochmu&#x0364;thigen Gei&#x017F;t vor dem Ko&#x0364;nig der Liebe be&#x017F;tehen? Sie-<lb/>
he! du reitze&#x017F;t die heilige, freundliche, in &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Gun&#x017F;t brennende<lb/>
Engel, diß dein hart Verfahren GOTT vorzubringen, der den<lb/>
Schalcks-Deckel von deinem Hertzen aufheben wird, daß jedermann<lb/>
das krabbelnde Unziefer und durch einander geflochtene Schlangen-<lb/>
Ne&#x017F;t zu deiner ewigen Schmach und Schande &#x017F;ehe. O wehe!</p><lb/>
          <note place="left">Die Liebe<lb/>
JE&#x017F;u ge-<lb/>
gen uns i&#x017F;t<lb/>
das &#x017F;ta&#x0364;rck-<lb/>
&#x017F;te Motiv<lb/>
zur Liebe,</note>
          <p>§. 7. Mercket doch einmahl, welch einen go&#x0364;ttlichen Grund und<lb/>
Anfang JE&#x017F;us im Heiligen Abendmahl, welches wir &#x017F;o offte feyren,<lb/>
zu aller&#x017F;elig&#x017F;ter Eintracht, Liebe und Fried gemacht habe, &#x017F;agende:<lb/>
das i&#x017F;t mein Leib, vor euch hingegeben, mein Blut, vor euch vergo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; was ich bin und habe, gebe ich alles zum gemeinen Be&#x017F;ten;<lb/>
Wollet ihr meine Ko&#x017F;tga&#x0364;nger &#x017F;eyn, &#x017F;o kommet her, und thut es mir<lb/>
nach.</p><lb/>
          <p>Die reiffe Beere an der Trauben geben ihren Safft hin, das,<lb/>
was wegen einiger Hinderniß, nicht zu gleicher Zeitigung gelanget,<lb/>
zu ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und behalten nichts vor &#x017F;ich, weil &#x017F;ie es doch alles dem<lb/>
lieben Himmel und der Arbeit des Wein-Ga&#x0364;rtners zu dancken haben,<lb/>
dem zu ehren, den zu erfreuen und zu vergnu&#x0364;gen gibt eine jede Trau-<lb/>
be hin, was &#x017F;ie i&#x017F;t, und das aus lauterer Liebe zum HErren Chri&#x017F;to,<lb/>
der de&#x017F;&#x017F;en wohl wa&#x0364;hrt i&#x017F;t, daß man ihms zu gefallen thue; &#x017F;intemahl<lb/>
wir ohne ihn Herling geblieben, und dem Feur zu theil worden wa&#x0364;ren.<lb/>
JE&#x017F;us i&#x017F;t uns ja genug.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">§.</hi> 8. Un&#x017F;er</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[764/0860] Der unter den Stech-Diſteln ſo wenig in ſolchem grimmigen Sinn ruhen, als in einem Dorn-Bett.) Ach haben wir nicht Feinds genug am Satan, Welt und unſerem eigenen Fleiſch, daß wir einander ſo heimtuͤckiſch anfallen, und da- durch den Kampf mit dem allgemeinen Feind ſo ſaur, und den Sieg unmoͤglich machen, alles unter dem ſauberen Vorwand, den Naͤch- ſten zu demuͤthigen? O Menſch! Soll ſich dann Chriſtus nach dei- nem hoͤhniſchen Sinn richten; und muß Er dich Raths fragen, wie Er ſeine Schaafe weyden ſolle? Oder willt du dich an GOttes ſtatt ſetzen, und deines Naͤchſten Teufel, Hencker und Peiniger werden? Oder willt du, ſintemahl dir Chriſti Guͤte, Gnad und Barmhertzig- keit an deinem Bruder erwieſen, ſo gar ſehr mißfallt, deinen Eſſig unter den ihm von GOTT beſcherten Gnaden-Wein mengen? Heißt das nicht, Chriſti Liebe mit Fuͤſſen getretten, damit ſie nicht da aufbluͤhe, wo es GOTT haben will? Wie wirſt du mit deinem haͤſ- ſigen, hochmuͤthigen Geiſt vor dem Koͤnig der Liebe beſtehen? Sie- he! du reitzeſt die heilige, freundliche, in ſuͤſſer Gunſt brennende Engel, diß dein hart Verfahren GOTT vorzubringen, der den Schalcks-Deckel von deinem Hertzen aufheben wird, daß jedermann das krabbelnde Unziefer und durch einander geflochtene Schlangen- Neſt zu deiner ewigen Schmach und Schande ſehe. O wehe! §. 7. Mercket doch einmahl, welch einen goͤttlichen Grund und Anfang JEſus im Heiligen Abendmahl, welches wir ſo offte feyren, zu allerſeligſter Eintracht, Liebe und Fried gemacht habe, ſagende: das iſt mein Leib, vor euch hingegeben, mein Blut, vor euch vergoſ- ſen; was ich bin und habe, gebe ich alles zum gemeinen Beſten; Wollet ihr meine Koſtgaͤnger ſeyn, ſo kommet her, und thut es mir nach. Die reiffe Beere an der Trauben geben ihren Safft hin, das, was wegen einiger Hinderniß, nicht zu gleicher Zeitigung gelanget, zu verſuͤſſen, und behalten nichts vor ſich, weil ſie es doch alles dem lieben Himmel und der Arbeit des Wein-Gaͤrtners zu dancken haben, dem zu ehren, den zu erfreuen und zu vergnuͤgen gibt eine jede Trau- be hin, was ſie iſt, und das aus lauterer Liebe zum HErren Chriſto, der deſſen wohl waͤhrt iſt, daß man ihms zu gefallen thue; ſintemahl wir ohne ihn Herling geblieben, und dem Feur zu theil worden waͤren. JEſus iſt uns ja genug. §. 8. Unſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/860
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 764. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/860>, abgerufen am 26.06.2024.