Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

Zuschrifft.
konnte a, ein guter Geruch Christi b, und ein unsträfflich Kind
GOttes, scheinende als ein Liecht unter dem ungeschlachten und ver-
kehrten Geschlecht c. Freylich kame es sie leichter an, sich ein Fäß-
lein Oels anzuschaffen und das vergängliche Liecht zu nehren, als
das ewige Glaubens-Liecht im immerwährenden Gebett und Ab-
schneidung aller eiteler Gedancken zu unterhalten, und zu dem End
niemahls sich von JESU zu entfernen, damit wann etwan ein
Dacht der irrdisch-gesinnten Verdorbenheit und Nachläßigkeit den
hellen Schein des Lebens-Lichts wollte verfinsteren, er der HERR
alsobald mit der Schneutze des Creutzes hinden drein komme, und das
Verduncklende abbreche. Hieher gehöret der schöne Wunsch: O
daß jemand Geißlen bestellete über meine Gedancken d, und eine
Zucht der Weißheit über mein Hertz, auf daß du meiner nicht scho-
nest, o HERR, wann ich unwissentlich sündige!

§. 5. Wertheste Freunde! Lernet auch bey diesem betrübten Exem-Ermah-
nung das
himmlische
Liebes-
Feuer bey
sich anzu-
blasen,

pel Klugheit, und blaset die vom Himmel in euere Hertzen gefallene
Liebes-Funcken besser an als biß dahin geschehen e; Löschet den H.
Geist nicht aus, und bedencket wie kläglich es seye, wann man auch
über gut-scheinenden Dingen das Beste, ja einig Nothwendige ver-
saumet, mit denen thorrechten Jungfrauen vom wahren Wesen zu-
ruck bleibt, und nach aller verübten Schein-Frommkeit zuletzt von
Christo die gar zu entsetzliche Donner-Stimm hören muß: Amen
ich sage euch, ich kenne euch nicht f. Man findet wohl endlich et-
wan feine, fromme Leut, die gern was gutes hören und lesen, und
sich vor wissentlichen Sünden hüten, auch in ihrem Gewissen zu gu-
ten Wercken angetrieben werden; aber wenig, die selbst mit dem
Heiligen Geist gesalbet g, und folglich Christen sind, die den Hei-
ligen Geist, daraus alle gute Bücher geflossen sind, selbst mit fester
Gewißheit in sich haben h, der mit seinem seligen Zuguß Glau-
ben, Hoffnung, Liebe in der Seele ernehre i, leuchtend und bren-
nend mache in der Theilhafftigkeit der göttlichen Natur k. Das
mercket wohl, wann ihr nicht in Christi Zukunfft sammt und
vor vielen Römisch-Catholischen ewig zu Schanden werden wol-
let.

§. 6. Vom
a Joh. V. 35.
b 2 Cor. II. 15.
c Phil. II. 15.
d Sit. XXIII. 2.
e 2 Tim. I. 6.
f Matth. XXV. 1-13.
g 1 Joh. II. 20.
h Hebr. VI. 11.
i Rom. XV. 13.
k 1 Joh. II. 28.
Z z z 3

Zuſchrifft.
konnte a, ein guter Geruch Chriſti b, und ein unſtraͤfflich Kind
GOttes, ſcheinende als ein Liecht unter dem ungeſchlachten und ver-
kehrten Geſchlecht c. Freylich kame es ſie leichter an, ſich ein Faͤß-
lein Oels anzuſchaffen und das vergaͤngliche Liecht zu nehren, als
das ewige Glaubens-Liecht im immerwaͤhrenden Gebett und Ab-
ſchneidung aller eiteler Gedancken zu unterhalten, und zu dem End
niemahls ſich von JESU zu entfernen, damit wann etwan ein
Dacht der irrdiſch-geſinnten Verdorbenheit und Nachlaͤßigkeit den
hellen Schein des Lebens-Lichts wollte verfinſteren, er der HERR
alſobald mit der Schneutze des Creutzes hinden drein komme, und das
Verduncklende abbreche. Hieher gehoͤret der ſchoͤne Wunſch: O
daß jemand Geißlen beſtellete uͤber meine Gedancken d, und eine
Zucht der Weißheit uͤber mein Hertz, auf daß du meiner nicht ſcho-
neſt, o HERR, wann ich unwiſſentlich ſuͤndige!

§. 5. Wertheſte Freunde! Lernet auch bey dieſem betruͤbten Exem-Ermah-
nung das
himmliſche
Liebes-
Feuer bey
ſich anzu-
blaſen,

pel Klugheit, und blaſet die vom Himmel in euere Hertzen gefallene
Liebes-Funcken beſſer an als biß dahin geſchehen e; Loͤſchet den H.
Geiſt nicht aus, und bedencket wie klaͤglich es ſeye, wann man auch
uͤber gut-ſcheinenden Dingen das Beſte, ja einig Nothwendige ver-
ſaumet, mit denen thorrechten Jungfrauen vom wahren Weſen zu-
ruck bleibt, und nach aller veruͤbten Schein-Frommkeit zuletzt von
Chriſto die gar zu entſetzliche Donner-Stimm hoͤren muß: Amen
ich ſage euch, ich kenne euch nicht f. Man findet wohl endlich et-
wan feine, fromme Leut, die gern was gutes hoͤren und leſen, und
ſich vor wiſſentlichen Suͤnden huͤten, auch in ihrem Gewiſſen zu gu-
ten Wercken angetrieben werden; aber wenig, die ſelbſt mit dem
Heiligen Geiſt geſalbet g, und folglich Chriſten ſind, die den Hei-
ligen Geiſt, daraus alle gute Buͤcher gefloſſen ſind, ſelbſt mit feſter
Gewißheit in ſich haben h, der mit ſeinem ſeligen Zuguß Glau-
ben, Hoffnung, Liebe in der Seele ernehre i, leuchtend und bren-
nend mache in der Theilhafftigkeit der goͤttlichen Natur k. Das
mercket wohl, wann ihr nicht in Chriſti Zukunfft ſammt und
vor vielen Roͤmiſch-Catholiſchen ewig zu Schanden werden wol-
let.

§. 6. Vom
a Joh. V. 35.
b 2 Cor. II. 15.
c Phil. II. 15.
d Sit. XXIII. 2.
e 2 Tim. I. 6.
f Matth. XXV. 1-13.
g 1 Joh. II. 20.
h Hebr. VI. 11.
i Rom. XV. 13.
k 1 Joh. II. 28.
Z z z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0645" n="549"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zu&#x017F;chrifft.</hi></fw><lb/>
konnte <note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">Joh. V.</hi> 35.</note>, ein guter Geruch Chri&#x017F;ti <note place="foot" n="b">2 <hi rendition="#aq">Cor. II.</hi> 15.</note>, und ein un&#x017F;tra&#x0364;fflich Kind<lb/>
GOttes, &#x017F;cheinende als ein Liecht unter dem unge&#x017F;chlachten und ver-<lb/>
kehrten Ge&#x017F;chlecht <note place="foot" n="c"><hi rendition="#aq">Phil. II.</hi> 15.</note>. Freylich kame es &#x017F;ie leichter an, &#x017F;ich ein Fa&#x0364;ß-<lb/>
lein Oels anzu&#x017F;chaffen und das verga&#x0364;ngliche Liecht zu nehren, als<lb/>
das ewige Glaubens-Liecht im immerwa&#x0364;hrenden Gebett und Ab-<lb/>
&#x017F;chneidung aller eiteler Gedancken zu unterhalten, und zu dem End<lb/>
niemahls &#x017F;ich von JESU zu entfernen, damit wann etwan ein<lb/>
Dacht der irrdi&#x017F;ch-ge&#x017F;innten Verdorbenheit und Nachla&#x0364;ßigkeit den<lb/>
hellen Schein des Lebens-Lichts wollte verfin&#x017F;teren, er der HERR<lb/>
al&#x017F;obald mit der Schneutze des Creutzes hinden drein komme, und das<lb/>
Verduncklende abbreche. Hieher geho&#x0364;ret der &#x017F;cho&#x0364;ne Wun&#x017F;ch: O<lb/>
daß jemand Geißlen be&#x017F;tellete u&#x0364;ber meine Gedancken <note place="foot" n="d"><hi rendition="#aq">Sit. XXIII.</hi> 2.</note>, und eine<lb/>
Zucht der Weißheit u&#x0364;ber mein Hertz, auf daß du meiner nicht &#x017F;cho-<lb/>
ne&#x017F;t, o HERR, wann ich unwi&#x017F;&#x017F;entlich &#x017F;u&#x0364;ndige!</p><lb/>
          <p>§. 5. Werthe&#x017F;te Freunde! Lernet auch bey die&#x017F;em betru&#x0364;bten Exem-<note place="right">Ermah-<lb/>
nung das<lb/>
himmli&#x017F;che<lb/>
Liebes-<lb/>
Feuer bey<lb/>
&#x017F;ich anzu-<lb/>
bla&#x017F;en,</note><lb/>
pel Klugheit, und bla&#x017F;et die vom Himmel in euere Hertzen gefallene<lb/>
Liebes-Funcken be&#x017F;&#x017F;er an als biß dahin ge&#x017F;chehen <note place="foot" n="e">2 <hi rendition="#aq">Tim. I.</hi> 6.</note>; Lo&#x0364;&#x017F;chet den H.<lb/>
Gei&#x017F;t nicht aus, und bedencket wie kla&#x0364;glich es &#x017F;eye, wann man auch<lb/>
u&#x0364;ber gut-&#x017F;cheinenden Dingen das Be&#x017F;te, ja einig Nothwendige ver-<lb/>
&#x017F;aumet, mit denen thorrechten Jungfrauen vom wahren We&#x017F;en zu-<lb/>
ruck bleibt, und nach aller veru&#x0364;bten Schein-Frommkeit zuletzt von<lb/>
Chri&#x017F;to die gar zu ent&#x017F;etzliche Donner-Stimm ho&#x0364;ren muß: Amen<lb/>
ich &#x017F;age euch, ich kenne euch nicht <note place="foot" n="f"><hi rendition="#aq">Matth. XXV.</hi> 1-13.</note>. Man findet wohl endlich et-<lb/>
wan feine, fromme Leut, die gern was gutes ho&#x0364;ren und le&#x017F;en, und<lb/>
&#x017F;ich vor wi&#x017F;&#x017F;entlichen Su&#x0364;nden hu&#x0364;ten, auch in ihrem Gewi&#x017F;&#x017F;en zu gu-<lb/>
ten Wercken angetrieben werden; aber wenig, die &#x017F;elb&#x017F;t mit dem<lb/>
Heiligen Gei&#x017F;t ge&#x017F;albet <note place="foot" n="g">1 <hi rendition="#aq">Joh. II.</hi> 20.</note>, und folglich Chri&#x017F;ten &#x017F;ind, die den Hei-<lb/>
ligen Gei&#x017F;t, daraus alle gute Bu&#x0364;cher geflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, &#x017F;elb&#x017F;t mit fe&#x017F;ter<lb/>
Gewißheit in &#x017F;ich haben <note place="foot" n="h"><hi rendition="#aq">Hebr. VI.</hi> 11.</note>, der mit &#x017F;einem &#x017F;eligen Zuguß Glau-<lb/>
ben, Hoffnung, Liebe in der Seele ernehre <note place="foot" n="i"><hi rendition="#aq">Rom. XV.</hi> 13.</note>, leuchtend und bren-<lb/>
nend mache in der Theilhafftigkeit der go&#x0364;ttlichen Natur <note place="foot" n="k">1 <hi rendition="#aq">Joh. II.</hi> 28.</note>. Das<lb/>
mercket wohl, wann ihr nicht in Chri&#x017F;ti Zukunfft &#x017F;ammt und<lb/>
vor vielen Ro&#x0364;mi&#x017F;ch-Catholi&#x017F;chen ewig zu Schanden werden wol-<lb/>
let.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Z z z 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 6. Vom</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0645] Zuſchrifft. konnte a, ein guter Geruch Chriſti b, und ein unſtraͤfflich Kind GOttes, ſcheinende als ein Liecht unter dem ungeſchlachten und ver- kehrten Geſchlecht c. Freylich kame es ſie leichter an, ſich ein Faͤß- lein Oels anzuſchaffen und das vergaͤngliche Liecht zu nehren, als das ewige Glaubens-Liecht im immerwaͤhrenden Gebett und Ab- ſchneidung aller eiteler Gedancken zu unterhalten, und zu dem End niemahls ſich von JESU zu entfernen, damit wann etwan ein Dacht der irrdiſch-geſinnten Verdorbenheit und Nachlaͤßigkeit den hellen Schein des Lebens-Lichts wollte verfinſteren, er der HERR alſobald mit der Schneutze des Creutzes hinden drein komme, und das Verduncklende abbreche. Hieher gehoͤret der ſchoͤne Wunſch: O daß jemand Geißlen beſtellete uͤber meine Gedancken d, und eine Zucht der Weißheit uͤber mein Hertz, auf daß du meiner nicht ſcho- neſt, o HERR, wann ich unwiſſentlich ſuͤndige! §. 5. Wertheſte Freunde! Lernet auch bey dieſem betruͤbten Exem- pel Klugheit, und blaſet die vom Himmel in euere Hertzen gefallene Liebes-Funcken beſſer an als biß dahin geſchehen e; Loͤſchet den H. Geiſt nicht aus, und bedencket wie klaͤglich es ſeye, wann man auch uͤber gut-ſcheinenden Dingen das Beſte, ja einig Nothwendige ver- ſaumet, mit denen thorrechten Jungfrauen vom wahren Weſen zu- ruck bleibt, und nach aller veruͤbten Schein-Frommkeit zuletzt von Chriſto die gar zu entſetzliche Donner-Stimm hoͤren muß: Amen ich ſage euch, ich kenne euch nicht f. Man findet wohl endlich et- wan feine, fromme Leut, die gern was gutes hoͤren und leſen, und ſich vor wiſſentlichen Suͤnden huͤten, auch in ihrem Gewiſſen zu gu- ten Wercken angetrieben werden; aber wenig, die ſelbſt mit dem Heiligen Geiſt geſalbet g, und folglich Chriſten ſind, die den Hei- ligen Geiſt, daraus alle gute Buͤcher gefloſſen ſind, ſelbſt mit feſter Gewißheit in ſich haben h, der mit ſeinem ſeligen Zuguß Glau- ben, Hoffnung, Liebe in der Seele ernehre i, leuchtend und bren- nend mache in der Theilhafftigkeit der goͤttlichen Natur k. Das mercket wohl, wann ihr nicht in Chriſti Zukunfft ſammt und vor vielen Roͤmiſch-Catholiſchen ewig zu Schanden werden wol- let. Ermah- nung das himmliſche Liebes- Feuer bey ſich anzu- blaſen, §. 6. Vom a Joh. V. 35. b 2 Cor. II. 15. c Phil. II. 15. d Sit. XXIII. 2. e 2 Tim. I. 6. f Matth. XXV. 1-13. g 1 Joh. II. 20. h Hebr. VI. 11. i Rom. XV. 13. k 1 Joh. II. 28. Z z z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/645
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/645>, abgerufen am 26.06.2024.