Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite
Gedancken von den Seelen-Aengsten.
Exempel
der Bang-
igkeiten
und Er-
rettung
aus den-
seiben.

§. 23. Exempel und Vorbilder der Bangigkeiten des Volcks
GOttes sind Adams Verbergung und trübseliges Angst-Leben im
Elend aus dem Paradieß; Noä Beklemmung im Kasten und zuvor
beym bauen; Abraham, Jsaac, Jacob hatten viele und grosse An-
fechtungen, Aengsten und Nöthen, und der letzte range eine gan-
tze Nacht hindurch. Joseph in der Grub und im Gefängniß;
Moses im Bintzen-Kästlein und seine Mutter 3. Monat lang; Js-
rael ins Pharaons Dienstbarkeit, am rothen Meer, in der Wüsten,
bey Ai, unter den Cananitern, Midianitern, Ammonitern, Phi-
listern und Babyloniern; Jobs, Davids, Esther, Mardochai,
Jeremias in der Gruben, und anderer grossen Heiligen Seelen-
Nöthen und Bangigkeiten, finden wir umständlich beschrieben.

Erhörung und Erhöhung Adams war in der Wurtzel Verheissung,
an deren sich sein Glaube hielte: Noä Ausführung und Besitzung
der gantzen Welt; der Patriarchen Erscheinungen, Träume und
herrliche Verheissungen, so der HERR ihnen erwiese; Josephs
Königliche Stadthalterschafft; Mosis Auferziehung an Pharaons
Hof; Die Wunder-Erlösungen durch Mosen und unter den Rich-
tern; Jobs und Davids Seegens-volle Tröstungen.

Das
Haupt-
Exempel
ist Chri-
stus,

§. 24. JEsus aber das Haupt und Schöpfer aller Heiligen, war
wohl alle die Tage seines Lebens in stets währender Beklemmung und
Angst wie aus Luc. XII. 50. abzunehmen, sonderlich am End dessel-
ben: Von einem eintzigen mahl wird gemeldet, daß Er frölich ge-
hupffet habe im Geist. Luc. X. 21. es währete demnach seine Bangig-
keit immer fort, biß sein Hertz worden ist wie Wachs und zerschmol-
tzen in seinen Eingeweyden, auch seine Krafft wie ein Scherbe ver-
trocknet. Ps. XXII. 15. 16. Nachdem Er nun in unendlicher Maas
den Leydens-Kelch ausgetruncken, ruckte ihn GOTT sein Vatter
weg aus aller Angst und Schmach, gab ihm das Reich ein und
Gewalt über Himmel und Erden, Sünd, Tod, Teufel und Welt,
da Er jetz sitzet zu seiner Rechten, auch lebet und herrschet in alle E-
wigkeiten. Es. LIII. 8.

dessen
Angst-vol-
les Leben
durch die
Angst Ja-
cobs ab-
gebildet
wird.

§. 25. Das Angst-volle Leben Christi ist sonderlich abgebildet
worden durch Jacobs Angst, als Er in Esaus Kleidern zum Vat-
ter gieng und den Fluch befahrete: Sintemahl JESUS seines er-
sten, bösen, wilden ausgelauffenen Bruders, des gefallenen Adams
Kleid angezogen, nach dem derselbe die Herrlichkeit seiner Erstge-

burt
Gedancken von den Seelen-Aengſten.
Exempel
der Bang-
igkeiten
und Er-
rettung
aus den-
ſeiben.

§. 23. Exempel und Vorbilder der Bangigkeiten des Volcks
GOttes ſind Adams Verbergung und truͤbſeliges Angſt-Leben im
Elend aus dem Paradieß; Noaͤ Beklemmung im Kaſten und zuvor
beym bauen; Abraham, Jſaac, Jacob hatten viele und groſſe An-
fechtungen, Aengſten und Noͤthen, und der letzte range eine gan-
tze Nacht hindurch. Joſeph in der Grub und im Gefaͤngniß;
Moſes im Bintzen-Kaͤſtlein und ſeine Mutter 3. Monat lang; Jſ-
rael ins Pharaons Dienſtbarkeit, am rothen Meer, in der Wuͤſten,
bey Ai, unter den Cananitern, Midianitern, Ammonitern, Phi-
liſtern und Babyloniern; Jobs, Davids, Eſther, Mardochai,
Jeremias in der Gruben, und anderer groſſen Heiligen Seelen-
Noͤthen und Bangigkeiten, finden wir umſtaͤndlich beſchrieben.

Erhoͤrung und Erhoͤhung Adams war in der Wurtzel Verheiſſung,
an deren ſich ſein Glaube hielte: Noaͤ Ausfuͤhrung und Beſitzung
der gantzen Welt; der Patriarchen Erſcheinungen, Traͤume und
herrliche Verheiſſungen, ſo der HERR ihnen erwieſe; Joſephs
Koͤnigliche Stadthalterſchafft; Moſis Auferziehung an Pharaons
Hof; Die Wunder-Erloͤſungen durch Moſen und unter den Rich-
tern; Jobs und Davids Seegens-volle Troͤſtungen.

Das
Haupt-
Exempel
iſt Chri-
ſtus,

§. 24. JEſus aber das Haupt und Schoͤpfer aller Heiligen, war
wohl alle die Tage ſeines Lebens in ſtets waͤhrender Beklemmung und
Angſt wie aus Luc. XII. 50. abzunehmen, ſonderlich am End deſſel-
ben: Von einem eintzigen mahl wird gemeldet, daß Er froͤlich ge-
hupffet habe im Geiſt. Luc. X. 21. es waͤhrete demnach ſeine Bangig-
keit immer fort, biß ſein Hertz worden iſt wie Wachs und zerſchmol-
tzen in ſeinen Eingeweyden, auch ſeine Krafft wie ein Scherbe ver-
trocknet. Pſ. XXII. 15. 16. Nachdem Er nun in unendlicher Maas
den Leydens-Kelch ausgetruncken, ruckte ihn GOTT ſein Vatter
weg aus aller Angſt und Schmach, gab ihm das Reich ein und
Gewalt uͤber Himmel und Erden, Suͤnd, Tod, Teufel und Welt,
da Er jetz ſitzet zu ſeiner Rechten, auch lebet und herrſchet in alle E-
wigkeiten. Eſ. LIII. 8.

deſſen
Angſt-vol-
les Leben
durch die
Angſt Ja-
cobs ab-
gebildet
wird.

§. 25. Das Angſt-volle Leben Chriſti iſt ſonderlich abgebildet
worden durch Jacobs Angſt, als Er in Eſaus Kleidern zum Vat-
ter gieng und den Fluch befahrete: Sintemahl JESUS ſeines er-
ſten, boͤſen, wilden ausgelauffenen Bruders, des gefallenen Adams
Kleid angezogen, nach dem derſelbe die Herrlichkeit ſeiner Erſtge-

burt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0622" n="426"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gedancken von den Seelen-Aeng&#x017F;ten.</hi> </fw><lb/>
          <note place="left">Exempel<lb/>
der Bang-<lb/>
igkeiten<lb/>
und Er-<lb/>
rettung<lb/>
aus den-<lb/>
&#x017F;eiben.</note>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 23. Exempel und Vorbilder der Bangigkeiten des Volcks<lb/>
GOttes &#x017F;ind Adams Verbergung und tru&#x0364;b&#x017F;eliges Ang&#x017F;t-Leben im<lb/>
Elend aus dem Paradieß; Noa&#x0364; Beklemmung im Ka&#x017F;ten und zuvor<lb/>
beym bauen; Abraham, J&#x017F;aac, Jacob hatten viele und gro&#x017F;&#x017F;e An-<lb/>
fechtungen, Aeng&#x017F;ten und No&#x0364;then, und der letzte range eine gan-<lb/>
tze Nacht hindurch. Jo&#x017F;eph in der Grub und im Gefa&#x0364;ngniß;<lb/>
Mo&#x017F;es im Bintzen-Ka&#x0364;&#x017F;tlein und &#x017F;eine Mutter 3. Monat lang; J&#x017F;-<lb/>
rael ins Pharaons Dien&#x017F;tbarkeit, am rothen Meer, in der Wu&#x0364;&#x017F;ten,<lb/>
bey Ai, unter den Cananitern, Midianitern, Ammonitern, Phi-<lb/>
li&#x017F;tern und Babyloniern; Jobs, Davids, E&#x017F;ther, Mardochai,<lb/>
Jeremias in der Gruben, und anderer gro&#x017F;&#x017F;en Heiligen Seelen-<lb/>
No&#x0364;then und Bangigkeiten, finden wir um&#x017F;ta&#x0364;ndlich be&#x017F;chrieben.</p><lb/>
          <p>Erho&#x0364;rung und Erho&#x0364;hung Adams war in der Wurtzel Verhei&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
an deren &#x017F;ich &#x017F;ein Glaube hielte: Noa&#x0364; Ausfu&#x0364;hrung und Be&#x017F;itzung<lb/>
der gantzen Welt; der Patriarchen Er&#x017F;cheinungen, Tra&#x0364;ume und<lb/>
herrliche Verhei&#x017F;&#x017F;ungen, &#x017F;o der HERR ihnen erwie&#x017F;e; Jo&#x017F;ephs<lb/>
Ko&#x0364;nigliche Stadthalter&#x017F;chafft; Mo&#x017F;is Auferziehung an Pharaons<lb/>
Hof; Die Wunder-Erlo&#x0364;&#x017F;ungen durch Mo&#x017F;en und unter den Rich-<lb/>
tern; Jobs und Davids Seegens-volle Tro&#x0364;&#x017F;tungen.</p><lb/>
          <note place="left">Das<lb/>
Haupt-<lb/>
Exempel<lb/>
i&#x017F;t Chri-<lb/>
&#x017F;tus,</note>
          <p>§. 24. JE&#x017F;us aber das Haupt und Scho&#x0364;pfer aller Heiligen, war<lb/>
wohl alle die Tage &#x017F;eines Lebens in &#x017F;tets wa&#x0364;hrender Beklemmung und<lb/>
Ang&#x017F;t wie aus Luc. <hi rendition="#aq">XII.</hi> 50. abzunehmen, &#x017F;onderlich am End de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben: Von einem eintzigen mahl wird gemeldet, daß Er fro&#x0364;lich ge-<lb/>
hupffet habe im Gei&#x017F;t. Luc. <hi rendition="#aq">X.</hi> 21. es wa&#x0364;hrete demnach &#x017F;eine Bangig-<lb/>
keit immer fort, biß &#x017F;ein Hertz worden i&#x017F;t wie Wachs und zer&#x017F;chmol-<lb/>
tzen in &#x017F;einen Eingeweyden, auch &#x017F;eine Krafft wie ein Scherbe ver-<lb/>
trocknet. P&#x017F;. <hi rendition="#aq">XXII.</hi> 15. 16. Nachdem Er nun in unendlicher Maas<lb/>
den Leydens-Kelch ausgetruncken, ruckte ihn GOTT &#x017F;ein Vatter<lb/>
weg aus aller Ang&#x017F;t und Schmach, gab ihm das Reich ein und<lb/>
Gewalt u&#x0364;ber Himmel und Erden, Su&#x0364;nd, Tod, Teufel und Welt,<lb/>
da Er jetz &#x017F;itzet zu &#x017F;einer Rechten, auch lebet und herr&#x017F;chet in alle E-<lb/>
wigkeiten. E&#x017F;. <hi rendition="#aq">LIII.</hi> 8.</p><lb/>
          <note place="left">de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ang&#x017F;t-vol-<lb/>
les Leben<lb/>
durch die<lb/>
Ang&#x017F;t Ja-<lb/>
cobs ab-<lb/>
gebildet<lb/>
wird.</note>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 25. Das Ang&#x017F;t-volle Leben Chri&#x017F;ti i&#x017F;t &#x017F;onderlich abgebildet<lb/>
worden durch Jacobs Ang&#x017F;t, als Er in E&#x017F;aus Kleidern zum Vat-<lb/>
ter gieng und den Fluch befahrete: Sintemahl JESUS &#x017F;eines er-<lb/>
&#x017F;ten, bo&#x0364;&#x017F;en, wilden ausgelauffenen Bruders, des gefallenen Adams<lb/>
Kleid angezogen, nach dem der&#x017F;elbe die Herrlichkeit &#x017F;einer Er&#x017F;tge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">burt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0622] Gedancken von den Seelen-Aengſten. §. 23. Exempel und Vorbilder der Bangigkeiten des Volcks GOttes ſind Adams Verbergung und truͤbſeliges Angſt-Leben im Elend aus dem Paradieß; Noaͤ Beklemmung im Kaſten und zuvor beym bauen; Abraham, Jſaac, Jacob hatten viele und groſſe An- fechtungen, Aengſten und Noͤthen, und der letzte range eine gan- tze Nacht hindurch. Joſeph in der Grub und im Gefaͤngniß; Moſes im Bintzen-Kaͤſtlein und ſeine Mutter 3. Monat lang; Jſ- rael ins Pharaons Dienſtbarkeit, am rothen Meer, in der Wuͤſten, bey Ai, unter den Cananitern, Midianitern, Ammonitern, Phi- liſtern und Babyloniern; Jobs, Davids, Eſther, Mardochai, Jeremias in der Gruben, und anderer groſſen Heiligen Seelen- Noͤthen und Bangigkeiten, finden wir umſtaͤndlich beſchrieben. Erhoͤrung und Erhoͤhung Adams war in der Wurtzel Verheiſſung, an deren ſich ſein Glaube hielte: Noaͤ Ausfuͤhrung und Beſitzung der gantzen Welt; der Patriarchen Erſcheinungen, Traͤume und herrliche Verheiſſungen, ſo der HERR ihnen erwieſe; Joſephs Koͤnigliche Stadthalterſchafft; Moſis Auferziehung an Pharaons Hof; Die Wunder-Erloͤſungen durch Moſen und unter den Rich- tern; Jobs und Davids Seegens-volle Troͤſtungen. §. 24. JEſus aber das Haupt und Schoͤpfer aller Heiligen, war wohl alle die Tage ſeines Lebens in ſtets waͤhrender Beklemmung und Angſt wie aus Luc. XII. 50. abzunehmen, ſonderlich am End deſſel- ben: Von einem eintzigen mahl wird gemeldet, daß Er froͤlich ge- hupffet habe im Geiſt. Luc. X. 21. es waͤhrete demnach ſeine Bangig- keit immer fort, biß ſein Hertz worden iſt wie Wachs und zerſchmol- tzen in ſeinen Eingeweyden, auch ſeine Krafft wie ein Scherbe ver- trocknet. Pſ. XXII. 15. 16. Nachdem Er nun in unendlicher Maas den Leydens-Kelch ausgetruncken, ruckte ihn GOTT ſein Vatter weg aus aller Angſt und Schmach, gab ihm das Reich ein und Gewalt uͤber Himmel und Erden, Suͤnd, Tod, Teufel und Welt, da Er jetz ſitzet zu ſeiner Rechten, auch lebet und herrſchet in alle E- wigkeiten. Eſ. LIII. 8. §. 25. Das Angſt-volle Leben Chriſti iſt ſonderlich abgebildet worden durch Jacobs Angſt, als Er in Eſaus Kleidern zum Vat- ter gieng und den Fluch befahrete: Sintemahl JESUS ſeines er- ſten, boͤſen, wilden ausgelauffenen Bruders, des gefallenen Adams Kleid angezogen, nach dem derſelbe die Herrlichkeit ſeiner Erſtge- burt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/622
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/622>, abgerufen am 26.06.2024.