damalen noch umgeben mit starcken, irrdischen und noch ungetödte- ten Neigungen; also ware ihr gutes umhüllet mit Dunckel und Fin- sternuß und noch sehr unlauter und vermischt; ihr Verstand ware mit vielen fleischlichen Einbildungen von Aufrichtung eines irrdischen Reichs beneblet; zumalen auch ihr Leib noch nicht ein so herrlicher Tempel des H. Geistes ware als wie nach dem Pfingst-Fest; so konn- te es wohl von ihnen heissen, sie seyen Fleisch oder noch sehr ungeist- lich, und in ihrer Natürlichkeit eingewickelt gewesen; da hingegen es vom Teufel heissen könnte, er sey ein durchdringender oder finste- rer Geist, und sonderlich damahl sehr willig, dem grossen Werck der Erlösung zu widerstehen: Es könnte hiebey erwiesen werden, daß Gal. V. 17. nicht vor einen parallel Ort dieser Rede Christi zu hal- ten seye; wo man sich in disputieren einlassen wollte.
§. 11. Gesetzt aber, man gebe diesem Schrifft-Ort einen solchenWelches von diesen beyden der wahre Verstand seye, giltet gleich viel, oder anderen heilwärtigen Verstand; dieses hat eben nicht so viel zu sagen. Dann wir glauben billich, daß wir alle noch von sehr vielen Schrifft-Stellen nicht den eigentlichen Sinn des Geistes gefasset; es gibt nicht wenige dunckele Schrifft-Sprüche, davon die GOtts- Gelehrte, so sonsten gleicher Meynung sind, doch verschiedene Aus- legungen haben; offt ist der Sinn des H. Geistes sehr geheim in Buchstaben eingewickelt, also daß der natürliche Mensch, so die Ding des H. Geistes nicht verstehet, solche Geheimnüsse mit dem Schlüssel der Vernunfft nicht aufzuschliessen vermag: ja es hat auch der Geist der Erleuchtung seine verschiedene Stuffen, und ist bey wei- tem nicht das was der Geist der Jnspiration gewesen, der denen Apo- stlen gegeben ware mit unfehlbahrer Gewißheit über die Sachen des Reichs Christi auszusprechen.
§. 12. Wäre demnach sehr liebloß gethan, wann einer den ande-und wäre liebloß ge- handelt einen um dessent- willen zu verkätzern. ren ungleichen Begriffs wegen irrig schelten, oder gar den Kertzer- Titul anhängen wollte; Und ist also auch aus diesem Grund sehr un- billig gewesen, daß einige eifrige Gemüther über diese Predigt übel zu sprechen gewesen, um der Erklärung dieses einigen Spruchs wil- len, welche gleichwol mit aller Bescheidenheit vorgetragen worden, ohne die gemeine Auslegung mit einem Wörtlein anzutasten, vielwe- niger zu verwerffen; dann ich respectire gern allezeit, was gottseeli- ge, erfahrene Lehrer geurtheilet, in welchem Absehen auch selbige in dieser gedruckten Predigt beybehalten worden, allen Anstoß völlig
aufzu-
P p p 2
Anhang.
damalen noch umgeben mit ſtarcken, irrdiſchen und noch ungetoͤdte- ten Neigungen; alſo ware ihr gutes umhuͤllet mit Dunckel und Fin- ſternuß und noch ſehr unlauter und vermiſcht; ihr Verſtand ware mit vielen fleiſchlichen Einbildungen von Aufrichtung eines irrdiſchen Reichs beneblet; zumalen auch ihr Leib noch nicht ein ſo herrlicher Tempel des H. Geiſtes ware als wie nach dem Pfingſt-Feſt; ſo konn- te es wohl von ihnen heiſſen, ſie ſeyen Fleiſch oder noch ſehr ungeiſt- lich, und in ihrer Natuͤrlichkeit eingewickelt geweſen; da hingegen es vom Teufel heiſſen koͤnnte, er ſey ein durchdringender oder finſte- rer Geiſt, und ſonderlich damahl ſehr willig, dem groſſen Werck der Erloͤſung zu widerſtehen: Es koͤnnte hiebey erwieſen werden, daß Gal. V. 17. nicht vor einen parallel Ort dieſer Rede Chriſti zu hal- ten ſeye; wo man ſich in diſputieren einlaſſen wollte.
§. 11. Geſetzt aber, man gebe dieſem Schrifft-Ort einen ſolchenWelches von dieſen beyden der wahre Verſtand ſeye, giltet gleich viel, oder anderen heilwaͤrtigen Verſtand; dieſes hat eben nicht ſo viel zu ſagen. Dann wir glauben billich, daß wir alle noch von ſehr vielen Schrifft-Stellen nicht den eigentlichen Sinn des Geiſtes gefaſſet; es gibt nicht wenige dunckele Schrifft-Spruͤche, davon die GOtts- Gelehrte, ſo ſonſten gleicher Meynung ſind, doch verſchiedene Aus- legungen haben; offt iſt der Sinn des H. Geiſtes ſehr geheim in Buchſtaben eingewickelt, alſo daß der natuͤrliche Menſch, ſo die Ding des H. Geiſtes nicht verſtehet, ſolche Geheimnuͤſſe mit dem Schluͤſſel der Vernunfft nicht aufzuſchlieſſen vermag: ja es hat auch der Geiſt der Erleuchtung ſeine verſchiedene Stuffen, und iſt bey wei- tem nicht das was der Geiſt der Jnſpiration geweſen, der denen Apo- ſtlen gegeben ware mit unfehlbahrer Gewißheit uͤber die Sachen des Reichs Chriſti auszuſprechen.
§. 12. Waͤre demnach ſehr liebloß gethan, wann einer den ande-und waͤre liebloß ge- handelt einen um deſſent- willen zu veꝛkaͤtzeꝛn. ren ungleichen Begriffs wegen irrig ſchelten, oder gar den Kertzer- Titul anhaͤngen wollte; Und iſt alſo auch aus dieſem Grund ſehr un- billig geweſen, daß einige eifrige Gemuͤther uͤber dieſe Predigt uͤbel zu ſprechen geweſen, um der Erklaͤrung dieſes einigen Spruchs wil- len, welche gleichwol mit aller Beſcheidenheit vorgetragen worden, ohne die gemeine Auslegung mit einem Woͤrtlein anzutaſten, vielwe- niger zu verwerffen; dann ich reſpectire gern allezeit, was gottſeeli- ge, erfahrene Lehrer geurtheilet, in welchem Abſehen auch ſelbige in dieſer gedruckten Predigt beybehalten worden, allen Anſtoß voͤllig
aufzu-
P p p 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0579"n="483"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anhang.</hi></fw><lb/>
damalen noch umgeben mit ſtarcken, irrdiſchen und noch ungetoͤdte-<lb/>
ten Neigungen; alſo ware ihr gutes umhuͤllet mit Dunckel und Fin-<lb/>ſternuß und noch ſehr unlauter und vermiſcht; ihr Verſtand ware<lb/>
mit vielen fleiſchlichen Einbildungen von Aufrichtung eines irrdiſchen<lb/>
Reichs beneblet; zumalen auch ihr Leib noch nicht ein ſo herrlicher<lb/>
Tempel des H. Geiſtes ware als wie nach dem Pfingſt-Feſt; ſo konn-<lb/>
te es wohl von ihnen heiſſen, ſie ſeyen Fleiſch oder noch ſehr ungeiſt-<lb/>
lich, und in ihrer Natuͤrlichkeit eingewickelt geweſen; da hingegen<lb/>
es vom Teufel heiſſen koͤnnte, er ſey ein durchdringender oder finſte-<lb/>
rer Geiſt, und ſonderlich damahl ſehr willig, dem groſſen Werck<lb/>
der Erloͤſung zu widerſtehen: Es koͤnnte hiebey erwieſen werden, daß<lb/>
Gal. <hirendition="#aq">V.</hi> 17. nicht vor einen parallel Ort dieſer Rede Chriſti zu hal-<lb/>
ten ſeye; wo man ſich in diſputieren einlaſſen wollte.</p><lb/><p><hirendition="#i">§.</hi> 11. Geſetzt aber, man gebe dieſem Schrifft-Ort einen ſolchen<noteplace="right">Welches<lb/>
von dieſen<lb/>
beyden der<lb/>
wahre<lb/>
Verſtand<lb/>ſeye, giltet<lb/>
gleich viel,</note><lb/>
oder anderen heilwaͤrtigen Verſtand; dieſes hat eben nicht ſo viel zu<lb/>ſagen. Dann wir glauben billich, daß wir alle noch von ſehr vielen<lb/>
Schrifft-Stellen nicht den eigentlichen Sinn des Geiſtes gefaſſet;<lb/>
es gibt nicht wenige dunckele Schrifft-Spruͤche, davon die GOtts-<lb/>
Gelehrte, ſo ſonſten gleicher Meynung ſind, doch verſchiedene Aus-<lb/>
legungen haben; offt iſt der Sinn des H. Geiſtes ſehr geheim in<lb/>
Buchſtaben eingewickelt, alſo daß der natuͤrliche Menſch, ſo die<lb/>
Ding des H. Geiſtes nicht verſtehet, ſolche Geheimnuͤſſe mit dem<lb/>
Schluͤſſel der Vernunfft nicht aufzuſchlieſſen vermag: ja es hat auch<lb/>
der Geiſt der Erleuchtung ſeine verſchiedene Stuffen, und iſt bey wei-<lb/>
tem nicht das was der Geiſt der Jnſpiration geweſen, der denen Apo-<lb/>ſtlen gegeben ware mit unfehlbahrer Gewißheit uͤber die Sachen<lb/>
des Reichs Chriſti auszuſprechen.</p><lb/><p>§. 12. Waͤre demnach ſehr liebloß gethan, wann einer den ande-<noteplace="right">und waͤre<lb/>
liebloß ge-<lb/>
handelt<lb/>
einen um<lb/>
deſſent-<lb/>
willen zu<lb/>
veꝛkaͤtzeꝛn.</note><lb/>
ren ungleichen Begriffs wegen irrig ſchelten, oder gar den Kertzer-<lb/>
Titul anhaͤngen wollte; Und iſt alſo auch aus dieſem Grund ſehr un-<lb/>
billig geweſen, daß einige eifrige Gemuͤther uͤber dieſe Predigt uͤbel<lb/>
zu ſprechen geweſen, um der Erklaͤrung dieſes einigen Spruchs wil-<lb/>
len, welche gleichwol mit aller Beſcheidenheit vorgetragen worden,<lb/>
ohne die gemeine Auslegung mit einem Woͤrtlein anzutaſten, vielwe-<lb/>
niger zu verwerffen; dann ich reſpectire gern allezeit, was gottſeeli-<lb/>
ge, erfahrene Lehrer geurtheilet, in welchem Abſehen auch ſelbige in<lb/>
dieſer gedruckten Predigt beybehalten worden, allen Anſtoß voͤllig<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P p p 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">aufzu-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[483/0579]
Anhang.
damalen noch umgeben mit ſtarcken, irrdiſchen und noch ungetoͤdte-
ten Neigungen; alſo ware ihr gutes umhuͤllet mit Dunckel und Fin-
ſternuß und noch ſehr unlauter und vermiſcht; ihr Verſtand ware
mit vielen fleiſchlichen Einbildungen von Aufrichtung eines irrdiſchen
Reichs beneblet; zumalen auch ihr Leib noch nicht ein ſo herrlicher
Tempel des H. Geiſtes ware als wie nach dem Pfingſt-Feſt; ſo konn-
te es wohl von ihnen heiſſen, ſie ſeyen Fleiſch oder noch ſehr ungeiſt-
lich, und in ihrer Natuͤrlichkeit eingewickelt geweſen; da hingegen
es vom Teufel heiſſen koͤnnte, er ſey ein durchdringender oder finſte-
rer Geiſt, und ſonderlich damahl ſehr willig, dem groſſen Werck
der Erloͤſung zu widerſtehen: Es koͤnnte hiebey erwieſen werden, daß
Gal. V. 17. nicht vor einen parallel Ort dieſer Rede Chriſti zu hal-
ten ſeye; wo man ſich in diſputieren einlaſſen wollte.
§. 11. Geſetzt aber, man gebe dieſem Schrifft-Ort einen ſolchen
oder anderen heilwaͤrtigen Verſtand; dieſes hat eben nicht ſo viel zu
ſagen. Dann wir glauben billich, daß wir alle noch von ſehr vielen
Schrifft-Stellen nicht den eigentlichen Sinn des Geiſtes gefaſſet;
es gibt nicht wenige dunckele Schrifft-Spruͤche, davon die GOtts-
Gelehrte, ſo ſonſten gleicher Meynung ſind, doch verſchiedene Aus-
legungen haben; offt iſt der Sinn des H. Geiſtes ſehr geheim in
Buchſtaben eingewickelt, alſo daß der natuͤrliche Menſch, ſo die
Ding des H. Geiſtes nicht verſtehet, ſolche Geheimnuͤſſe mit dem
Schluͤſſel der Vernunfft nicht aufzuſchlieſſen vermag: ja es hat auch
der Geiſt der Erleuchtung ſeine verſchiedene Stuffen, und iſt bey wei-
tem nicht das was der Geiſt der Jnſpiration geweſen, der denen Apo-
ſtlen gegeben ware mit unfehlbahrer Gewißheit uͤber die Sachen
des Reichs Chriſti auszuſprechen.
Welches
von dieſen
beyden der
wahre
Verſtand
ſeye, giltet
gleich viel,
§. 12. Waͤre demnach ſehr liebloß gethan, wann einer den ande-
ren ungleichen Begriffs wegen irrig ſchelten, oder gar den Kertzer-
Titul anhaͤngen wollte; Und iſt alſo auch aus dieſem Grund ſehr un-
billig geweſen, daß einige eifrige Gemuͤther uͤber dieſe Predigt uͤbel
zu ſprechen geweſen, um der Erklaͤrung dieſes einigen Spruchs wil-
len, welche gleichwol mit aller Beſcheidenheit vorgetragen worden,
ohne die gemeine Auslegung mit einem Woͤrtlein anzutaſten, vielwe-
niger zu verwerffen; dann ich reſpectire gern allezeit, was gottſeeli-
ge, erfahrene Lehrer geurtheilet, in welchem Abſehen auch ſelbige in
dieſer gedruckten Predigt beybehalten worden, allen Anſtoß voͤllig
aufzu-
und waͤre
liebloß ge-
handelt
einen um
deſſent-
willen zu
veꝛkaͤtzeꝛn.
P p p 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/579>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.