Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

Der geistliche Frühling.
daß die Werck des Gläubigen ihre rechte Kunst haben, wie sie JE-
sus gern isset; dann dort klagt er; eins habe ich wider dich daß du
die erste Liebe verlassen a. Jch habe deine Werck nicht völlig er-
funden für GOtt b; es ist da immer etwas gebrestens, herbes, rau-
ches; das dem Geschmack JEsus widerlich vorkommt; es ist nicht
pur durch die Liebe thätiger Glaub c, durch und durch balsamiert und
durchdrungen vom Safft des H. Geistes.

Dessen
Früchten
aber seynd
noch nicht
reiff,

§. 3. Der Gläubige ist wohl beladen mit allerhand Früchten, al-
lein noch zur Zeit unreiff, grün, in der Demuth ist noch viel eige-
nes Wohlgefallen, im Glauben noch manche Lust, in diesem, jenem
guten Werck, Verdienste vor GOtt und Menschen, viele Neben-
Ding in geistlichen Gaben, und leiblichen Stützen mit denen man
das Vertrauen auf GOtt vertheilet, da vermeint man für recht zu
haben, so und so günstig vom HErren und dessen Bedienten und
Geschöpffen tractiert zu werden, wie offt witschet das hoch-einbildi-
sche Männlein hervor und fragt; Was wird mir darfür? da man
sollte für die gröste Ehr und Gunst achten, wann GOtt uns würdi-
get, uns zu gebrauchen das geringste Gute durch uns an anderen
auszurichten, und wir uns dessen eben so wenig zu rühmen haben, als
ein todt Werckzeug d. Gnad ists, wo sichs der HErr bedient, der,
ja wohl nicht bedarff; Gnad wann ers nicht wegschmeißt als ein thö-
nend Ertz, wegen so vielen mit unterlauffenen Ungeschicklichkeiten und
eigenen Bewegungen, da man dem Meister nicht freye Hand gelas-
sen e. Wie viel heimlicher Neids, Partheiligkeit ist noch in der Lie-
be, wie wenig ists, und brauchts, daß sie offt einschrumpfft oder gar
abfallen macht; wie viel Muthwillen, aufblähen, heimliche Affter-
reden macht die Liebe wurmäßig, und die Schmeicheley fait une
douceur bien fade a ces sortes de figues.
D. i. hat eine solche ab-
geschmackte Süsse wie eine gewisse Gattung der Feigen welche bey
dem der sie geniesset den Unwillen erregen. Man freuet sich nicht
allezeit von Hertzen gutes zu hören von seinen Beleidigeren, viel we-
niger, daß sie einem vorgezogen werden, da regt sich das Würm-
lein des verborgenen Neids, Mißgunsts, Unbarmhertzigkeit, die
macht einen harten Stein in der Frucht, da es einem nicht recht

wehe.
a Apoc. II. 4.
b Apoc. III. 2.
c Gal. V. 6.
d Esai. X. 15.
e 1 Cor. XIII.

Der geiſtliche Fruͤhling.
daß die Werck des Glaͤubigen ihre rechte Kunſt haben, wie ſie JE-
ſus gern iſſet; dann dort klagt er; eins habe ich wider dich daß du
die erſte Liebe verlaſſen a. Jch habe deine Werck nicht voͤllig er-
funden fuͤr GOtt b; es iſt da immer etwas gebreſtens, herbes, rau-
ches; das dem Geſchmack JEſus widerlich vorkommt; es iſt nicht
pur durch die Liebe thaͤtiger Glaub c, durch und durch balſamiert und
durchdrungen vom Safft des H. Geiſtes.

Deſſen
Fruͤchten
aber ſeynd
noch nicht
reiff,

§. 3. Der Glaͤubige iſt wohl beladen mit allerhand Fruͤchten, al-
lein noch zur Zeit unreiff, gruͤn, in der Demuth iſt noch viel eige-
nes Wohlgefallen, im Glauben noch manche Luſt, in dieſem, jenem
guten Werck, Verdienſte vor GOtt und Menſchen, viele Neben-
Ding in geiſtlichen Gaben, und leiblichen Stuͤtzen mit denen man
das Vertrauen auf GOtt vertheilet, da vermeint man fuͤr recht zu
haben, ſo und ſo guͤnſtig vom HErren und deſſen Bedienten und
Geſchoͤpffen tractiert zu werden, wie offt witſchet das hoch-einbildi-
ſche Maͤnnlein hervor und fragt; Was wird mir darfuͤr? da man
ſollte fuͤr die groͤſte Ehr und Gunſt achten, wann GOtt uns wuͤrdi-
get, uns zu gebrauchen das geringſte Gute durch uns an anderen
auszurichten, und wir uns deſſen eben ſo wenig zu ruͤhmen haben, als
ein todt Werckzeug d. Gnad iſts, wo ſichs der HErr bedient, der,
ja wohl nicht bedarff; Gnad wann ers nicht wegſchmeißt als ein thoͤ-
nend Ertz, wegen ſo vielen mit unterlauffenen Ungeſchicklichkeiten und
eigenen Bewegungen, da man dem Meiſter nicht freye Hand gelaſ-
ſen e. Wie viel heimlicher Neids, Partheiligkeit iſt noch in der Lie-
be, wie wenig iſts, und brauchts, daß ſie offt einſchrumpfft oder gar
abfallen macht; wie viel Muthwillen, aufblaͤhen, heimliche Affter-
reden macht die Liebe wurmaͤßig, und die Schmeicheley fait une
douceur bien fade a ces ſortes de figues.
D. i. hat eine ſolche ab-
geſchmackte Suͤſſe wie eine gewiſſe Gattung der Feigen welche bey
dem der ſie genieſſet den Unwillen erregen. Man freuet ſich nicht
allezeit von Hertzen gutes zu hoͤren von ſeinen Beleidigeren, viel we-
niger, daß ſie einem vorgezogen werden, da regt ſich das Wuͤrm-
lein des verborgenen Neids, Mißgunſts, Unbarmhertzigkeit, die
macht einen harten Stein in der Frucht, da es einem nicht recht

wehe.
a Apoc. II. 4.
b Apoc. III. 2.
c Gal. V. 6.
d Eſai. X. 15.
e 1 Cor. XIII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0420" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der gei&#x017F;tliche Fru&#x0364;hling.</hi></fw><lb/>
daß die Werck des Gla&#x0364;ubigen ihre rechte Kun&#x017F;t haben, wie &#x017F;ie JE-<lb/>
&#x017F;us gern i&#x017F;&#x017F;et; dann dort klagt er; eins habe ich wider dich daß du<lb/>
die er&#x017F;te Liebe verla&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">Apoc. II.</hi> 4.</note>. Jch habe deine Werck nicht vo&#x0364;llig er-<lb/>
funden fu&#x0364;r GOtt <note place="foot" n="b"><hi rendition="#aq">Apoc. III.</hi> 2.</note>; es i&#x017F;t da immer etwas gebre&#x017F;tens, herbes, rau-<lb/>
ches; das dem Ge&#x017F;chmack JE&#x017F;us widerlich vorkommt; es i&#x017F;t nicht<lb/>
pur durch die Liebe tha&#x0364;tiger Glaub <note place="foot" n="c"><hi rendition="#aq">Gal. V.</hi> 6.</note>, durch und durch bal&#x017F;amiert und<lb/>
durchdrungen vom Safft des H. Gei&#x017F;tes.</p><lb/>
          <note place="left">De&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Fru&#x0364;chten<lb/>
aber &#x017F;eynd<lb/>
noch nicht<lb/>
reiff,</note>
          <p>§. 3. Der Gla&#x0364;ubige i&#x017F;t wohl beladen mit allerhand Fru&#x0364;chten, al-<lb/>
lein noch zur Zeit unreiff, gru&#x0364;n, in der Demuth i&#x017F;t noch viel eige-<lb/>
nes Wohlgefallen, im Glauben noch manche Lu&#x017F;t, in die&#x017F;em, jenem<lb/>
guten Werck, Verdien&#x017F;te vor GOtt und Men&#x017F;chen, viele Neben-<lb/>
Ding in gei&#x017F;tlichen Gaben, und leiblichen Stu&#x0364;tzen mit denen man<lb/>
das Vertrauen auf GOtt vertheilet, da vermeint man fu&#x0364;r recht zu<lb/>
haben, &#x017F;o und &#x017F;o gu&#x0364;n&#x017F;tig vom HErren und de&#x017F;&#x017F;en Bedienten und<lb/>
Ge&#x017F;cho&#x0364;pffen tractiert zu werden, wie offt wit&#x017F;chet das hoch-einbildi-<lb/>
&#x017F;che Ma&#x0364;nnlein hervor und fragt; <hi rendition="#fr">Was wird mir darfu&#x0364;r?</hi> da man<lb/>
&#x017F;ollte fu&#x0364;r die gro&#x0364;&#x017F;te Ehr und Gun&#x017F;t achten, wann GOtt uns wu&#x0364;rdi-<lb/>
get, uns zu gebrauchen das gering&#x017F;te Gute durch uns an anderen<lb/>
auszurichten, und wir uns de&#x017F;&#x017F;en eben &#x017F;o wenig zu ru&#x0364;hmen haben, als<lb/>
ein todt Werckzeug <note place="foot" n="d"><hi rendition="#aq">E&#x017F;ai. X.</hi> 15.</note>. Gnad i&#x017F;ts, wo &#x017F;ichs der HErr bedient, der,<lb/>
ja wohl nicht bedarff; Gnad wann ers nicht weg&#x017F;chmeißt als ein tho&#x0364;-<lb/>
nend Ertz, wegen &#x017F;o vielen mit unterlauffenen Unge&#x017F;chicklichkeiten und<lb/>
eigenen Bewegungen, da man dem Mei&#x017F;ter nicht freye Hand gela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="e">1 <hi rendition="#aq">Cor. XIII.</hi></note>. Wie viel heimlicher Neids, Partheiligkeit i&#x017F;t noch in der Lie-<lb/>
be, wie wenig i&#x017F;ts, und brauchts, daß &#x017F;ie offt ein&#x017F;chrumpfft oder gar<lb/>
abfallen macht; wie viel Muthwillen, aufbla&#x0364;hen, heimliche Affter-<lb/>
reden macht die Liebe wurma&#x0364;ßig, und die Schmeicheley <hi rendition="#aq">fait une<lb/>
douceur bien fade a ces &#x017F;ortes de figues.</hi> D. i. hat eine &#x017F;olche ab-<lb/>
ge&#x017F;chmackte Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wie eine gewi&#x017F;&#x017F;e Gattung der Feigen welche bey<lb/>
dem der &#x017F;ie genie&#x017F;&#x017F;et den Unwillen erregen. Man freuet &#x017F;ich nicht<lb/>
allezeit von Hertzen gutes zu ho&#x0364;ren von &#x017F;einen Beleidigeren, viel we-<lb/>
niger, daß &#x017F;ie einem vorgezogen werden, da regt &#x017F;ich das Wu&#x0364;rm-<lb/>
lein des verborgenen Neids, Mißgun&#x017F;ts, Unbarmhertzigkeit, die<lb/>
macht einen harten Stein in der Frucht, da es einem nicht recht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wehe.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0420] Der geiſtliche Fruͤhling. daß die Werck des Glaͤubigen ihre rechte Kunſt haben, wie ſie JE- ſus gern iſſet; dann dort klagt er; eins habe ich wider dich daß du die erſte Liebe verlaſſen a. Jch habe deine Werck nicht voͤllig er- funden fuͤr GOtt b; es iſt da immer etwas gebreſtens, herbes, rau- ches; das dem Geſchmack JEſus widerlich vorkommt; es iſt nicht pur durch die Liebe thaͤtiger Glaub c, durch und durch balſamiert und durchdrungen vom Safft des H. Geiſtes. §. 3. Der Glaͤubige iſt wohl beladen mit allerhand Fruͤchten, al- lein noch zur Zeit unreiff, gruͤn, in der Demuth iſt noch viel eige- nes Wohlgefallen, im Glauben noch manche Luſt, in dieſem, jenem guten Werck, Verdienſte vor GOtt und Menſchen, viele Neben- Ding in geiſtlichen Gaben, und leiblichen Stuͤtzen mit denen man das Vertrauen auf GOtt vertheilet, da vermeint man fuͤr recht zu haben, ſo und ſo guͤnſtig vom HErren und deſſen Bedienten und Geſchoͤpffen tractiert zu werden, wie offt witſchet das hoch-einbildi- ſche Maͤnnlein hervor und fragt; Was wird mir darfuͤr? da man ſollte fuͤr die groͤſte Ehr und Gunſt achten, wann GOtt uns wuͤrdi- get, uns zu gebrauchen das geringſte Gute durch uns an anderen auszurichten, und wir uns deſſen eben ſo wenig zu ruͤhmen haben, als ein todt Werckzeug d. Gnad iſts, wo ſichs der HErr bedient, der, ja wohl nicht bedarff; Gnad wann ers nicht wegſchmeißt als ein thoͤ- nend Ertz, wegen ſo vielen mit unterlauffenen Ungeſchicklichkeiten und eigenen Bewegungen, da man dem Meiſter nicht freye Hand gelaſ- ſen e. Wie viel heimlicher Neids, Partheiligkeit iſt noch in der Lie- be, wie wenig iſts, und brauchts, daß ſie offt einſchrumpfft oder gar abfallen macht; wie viel Muthwillen, aufblaͤhen, heimliche Affter- reden macht die Liebe wurmaͤßig, und die Schmeicheley fait une douceur bien fade a ces ſortes de figues. D. i. hat eine ſolche ab- geſchmackte Suͤſſe wie eine gewiſſe Gattung der Feigen welche bey dem der ſie genieſſet den Unwillen erregen. Man freuet ſich nicht allezeit von Hertzen gutes zu hoͤren von ſeinen Beleidigeren, viel we- niger, daß ſie einem vorgezogen werden, da regt ſich das Wuͤrm- lein des verborgenen Neids, Mißgunſts, Unbarmhertzigkeit, die macht einen harten Stein in der Frucht, da es einem nicht recht wehe. a Apoc. II. 4. b Apoc. III. 2. c Gal. V. 6. d Eſai. X. 15. e 1 Cor. XIII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/420
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/420>, abgerufen am 10.05.2024.