Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Sonne der Gerechtigkeit.
als Mitt-
ler,

§. 5. 4. Jst JESUS eine Sonne als Mittler im Reich der
Gnaden, als Jmmanuel, als der im Fleische geoffenbarte Sohn,
dem der Vatter alles übergeben, er selbst ist und wohnet in dem
Sohn, damit JEsus die Liecht- und Lebens-Quelle in sich selbst ha-
be, wohin seine Worte zielen: An demselbigen Tage werdet ihr er-
kennen, daß ich in meinem Vatter bin, und ihr in mir, und ich in
euch a: und seines Apostels b. Ein jeder der da übertrittet und nicht
bleibt in der Lehre Christi, der hat GOtt nicht. Wer in der Lehre
Christi bleibet, derselbig hat beydes den Vatter und den Sohn. Und
in diesem Verstand ist JEsus Christus vom Vatter unterschieden,
wie auch vom Heiligen Geist, der von JEsu Christo, als wie die
Strahlen von der Sonnen, ausgehet. Kurtz; JEsus Christus,
als der vom Vatter der Liechter gesalbete Messias ist Stern, Son-
ne, Liecht, Leben. Er spricht: Jch bin das Liecht der Welt: wer
mir nachfolget, der wird nicht wandeln in der Finsternuß, sondern
wird das Liecht des Lebens haben c.

Das sind die Warheiten, die der Heil. Geist uns lehren will un-
ter dem Sinnenbild der Sonnen von GOttes Sohn, wie er mit
uns zu thun hat, in so fern er unser Heyland ist: Der Sternen-Kö-
nig, der die sichtbare Welt bestrahlet, ist ein Bild des Königs der
Kirchen, der die auserwehlte Welt bescheinet.

JEsus
verglei-
chet sich
der Sonne
in Anse-
hung der
Schöp-
fung.

§. 6. Frag. Worinn gleichet die Sonne JEsu?

Antw. Jns gemein in Ansehen ihrer Schöpfung und Natur.

1. Jst die Sonne erst am vierten Tag erschaffen worden, das
Liecht ware schon zwar am ersten Tag, daher es die erstgebohrne
Tochter GOttes genennet wird, aber erst am vierten Tag ward die-
ses ausgebreitete Liecht in der d Sonnen-Cörper zusammen gepackt:
also ward JEsus Christus Mensch im vierten millenario Mundi zu
End der 4000. Jahren nach der Welt Erschaffung, dann 1000. Jahr
sind für ihm wie der gestrige Tag, der vergangen ist, ja wie eine
Nachtwache e: in der Fülle der Zeit; Daraus aber folget nicht, daß
sein Liecht zuvor nicht gewesen seye, sintemahl er von Ewigkeit her ware
GOttes Erstgebohrner, die Gläubigen des A. Test. genossen seiner;
er ist zuvor versehen, ehe der Welt Grund gelegt ward: aber geoffen-
bahret zu den letzten Zeiten. JEsus Christus ist gestern und heute eben
einer und in Ewigkeit. Also erleuchtete diese Sonn ihre Kinder vor

ihrem
a Joh. XIV 20.
b Joh. X. 9.
c Joh. V. 26. Eph. V. 14. Joh. VIII. 12.
d 2 Petr. III. 8.
e Ps. XC. 4.
Die Sonne der Gerechtigkeit.
als Mitt-
ler,

§. 5. 4. Jſt JESUS eine Sonne als Mittler im Reich der
Gnaden, als Jmmanuel, als der im Fleiſche geoffenbarte Sohn,
dem der Vatter alles uͤbergeben, er ſelbſt iſt und wohnet in dem
Sohn, damit JEſus die Liecht- und Lebens-Quelle in ſich ſelbſt ha-
be, wohin ſeine Worte zielen: An demſelbigen Tage werdet ihr er-
kennen, daß ich in meinem Vatter bin, und ihr in mir, und ich in
euch a: und ſeines Apoſtels b. Ein jeder der da uͤbertrittet und nicht
bleibt in der Lehre Chriſti, der hat GOtt nicht. Wer in der Lehre
Chriſti bleibet, derſelbig hat beydes den Vatter und den Sohn. Und
in dieſem Verſtand iſt JEſus Chriſtus vom Vatter unterſchieden,
wie auch vom Heiligen Geiſt, der von JEſu Chriſto, als wie die
Strahlen von der Sonnen, ausgehet. Kurtz; JEſus Chriſtus,
als der vom Vatter der Liechter geſalbete Meſſias iſt Stern, Son-
ne, Liecht, Leben. Er ſpricht: Jch bin das Liecht der Welt: wer
mir nachfolget, der wird nicht wandeln in der Finſternuß, ſondern
wird das Liecht des Lebens haben c.

Das ſind die Warheiten, die der Heil. Geiſt uns lehren will un-
ter dem Sinnenbild der Sonnen von GOttes Sohn, wie er mit
uns zu thun hat, in ſo fern er unſer Heyland iſt: Der Sternen-Koͤ-
nig, der die ſichtbare Welt beſtrahlet, iſt ein Bild des Koͤnigs der
Kirchen, der die auserwehlte Welt beſcheinet.

JEſus
verglei-
chet ſich
der Sonne
in Anſe-
hung der
Schoͤp-
fung.

§. 6. Frag. Worinn gleichet die Sonne JEſu?

Antw. Jns gemein in Anſehen ihrer Schoͤpfung und Natur.

1. Jſt die Sonne erſt am vierten Tag erſchaffen worden, das
Liecht ware ſchon zwar am erſten Tag, daher es die erſtgebohrne
Tochter GOttes genennet wird, aber erſt am vierten Tag ward die-
ſes ausgebreitete Liecht in der d Sonnen-Coͤrper zuſammen gepackt:
alſo ward JEſus Chriſtus Menſch im vierten millenario Mundi zu
End der 4000. Jahren nach der Welt Erſchaffung, dann 1000. Jahr
ſind fuͤr ihm wie der geſtrige Tag, der vergangen iſt, ja wie eine
Nachtwache e: in der Fuͤlle der Zeit; Daraus aber folget nicht, daß
ſein Liecht zuvor nicht geweſen ſeye, ſintemahl er von Ewigkeit her ware
GOttes Erſtgebohrner, die Glaͤubigen des A. Teſt. genoſſen ſeiner;
er iſt zuvor verſehen, ehe der Welt Grund gelegt ward: aber geoffen-
bahret zu den letzten Zeiten. JEſus Chriſtus iſt geſtern und heute eben
einer und in Ewigkeit. Alſo erleuchtete dieſe Sonn ihre Kinder vor

ihrem
a Joh. XIV 20.
b Joh. X. 9.
c Joh. V. 26. Eph. V. 14. Joh. VIII. 12.
d 2 Petr. III. 8.
e Pſ. XC. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1088" n="992"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Sonne der Gerechtigkeit.</hi> </fw><lb/>
          <note place="left">als Mitt-<lb/>
ler,</note>
          <p>§. 5. 4. J&#x017F;t JESUS eine Sonne als Mittler im Reich der<lb/>
Gnaden, als Jmmanuel, als der im Flei&#x017F;che geoffenbarte Sohn,<lb/>
dem der Vatter alles u&#x0364;bergeben, er &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t und wohnet in dem<lb/>
Sohn, damit JE&#x017F;us die Liecht- und Lebens-Quelle in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ha-<lb/>
be, wohin &#x017F;eine Worte zielen: An dem&#x017F;elbigen Tage werdet ihr er-<lb/>
kennen, daß ich in meinem Vatter bin, und ihr in mir, und ich in<lb/>
euch <note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">Joh. XIV</hi> 20.</note>: und &#x017F;eines Apo&#x017F;tels <note place="foot" n="b"><hi rendition="#aq">Joh. X.</hi> 9.</note>. Ein jeder der da u&#x0364;bertrittet und nicht<lb/>
bleibt in der Lehre Chri&#x017F;ti, der hat GOtt nicht. Wer in der Lehre<lb/>
Chri&#x017F;ti bleibet, der&#x017F;elbig hat beydes den Vatter und den Sohn. Und<lb/>
in die&#x017F;em Ver&#x017F;tand i&#x017F;t JE&#x017F;us Chri&#x017F;tus vom Vatter unter&#x017F;chieden,<lb/>
wie auch vom Heiligen Gei&#x017F;t, der von JE&#x017F;u Chri&#x017F;to, als wie die<lb/>
Strahlen von der Sonnen, ausgehet. Kurtz; JE&#x017F;us Chri&#x017F;tus,<lb/>
als der vom Vatter der Liechter ge&#x017F;albete Me&#x017F;&#x017F;ias i&#x017F;t Stern, Son-<lb/>
ne, Liecht, Leben. Er &#x017F;pricht: Jch bin das Liecht der Welt: wer<lb/>
mir nachfolget, der wird nicht wandeln in der Fin&#x017F;ternuß, &#x017F;ondern<lb/>
wird das Liecht des Lebens haben <note place="foot" n="c"><hi rendition="#aq">Joh. V. 26. Eph. V. 14. Joh. VIII.</hi> 12.</note>.</p><lb/>
          <p>Das &#x017F;ind die Warheiten, die der Heil. Gei&#x017F;t uns lehren will un-<lb/>
ter dem Sinnenbild der Sonnen von GOttes Sohn, wie er mit<lb/>
uns zu thun hat, in &#x017F;o fern er un&#x017F;er Heyland i&#x017F;t: Der Sternen-Ko&#x0364;-<lb/>
nig, der die &#x017F;ichtbare Welt be&#x017F;trahlet, i&#x017F;t ein Bild des Ko&#x0364;nigs der<lb/>
Kirchen, der die auserwehlte Welt be&#x017F;cheinet.</p><lb/>
          <note place="left">JE&#x017F;us<lb/>
verglei-<lb/>
chet &#x017F;ich<lb/>
der Sonne<lb/>
in An&#x017F;e-<lb/>
hung der<lb/>
Scho&#x0364;p-<lb/>
fung.</note>
          <p>§. 6. Frag. Worinn gleichet die Sonne JE&#x017F;u?</p><lb/>
          <p>Antw. Jns gemein in An&#x017F;ehen ihrer Scho&#x0364;pfung und Natur.</p><lb/>
          <p>1. J&#x017F;t die Sonne er&#x017F;t am vierten Tag er&#x017F;chaffen worden, das<lb/>
Liecht ware &#x017F;chon zwar am er&#x017F;ten Tag, daher es die er&#x017F;tgebohrne<lb/>
Tochter GOttes genennet wird, aber er&#x017F;t am vierten Tag ward die-<lb/>
&#x017F;es ausgebreitete Liecht in der <note place="foot" n="d">2 <hi rendition="#aq">Petr. III.</hi> 8.</note> Sonnen-Co&#x0364;rper zu&#x017F;ammen gepackt:<lb/>
al&#x017F;o ward JE&#x017F;us Chri&#x017F;tus Men&#x017F;ch im vierten <hi rendition="#aq">millenario Mundi</hi> zu<lb/>
End der 4000. Jahren nach der Welt Er&#x017F;chaffung, dann 1000. Jahr<lb/>
&#x017F;ind fu&#x0364;r ihm wie der ge&#x017F;trige Tag, der vergangen i&#x017F;t, ja wie eine<lb/>
Nachtwache <note place="foot" n="e"><hi rendition="#aq">P&#x017F;. XC.</hi> 4.</note>: in der Fu&#x0364;lle der Zeit; Daraus aber folget nicht, daß<lb/>
&#x017F;ein Liecht zuvor nicht gewe&#x017F;en &#x017F;eye, &#x017F;intemahl er von Ewigkeit her ware<lb/>
GOttes Er&#x017F;tgebohrner, die Gla&#x0364;ubigen des A. Te&#x017F;t. geno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einer;<lb/>
er i&#x017F;t zuvor ver&#x017F;ehen, ehe der Welt Grund gelegt ward: aber geoffen-<lb/>
bahret zu den letzten Zeiten. JE&#x017F;us Chri&#x017F;tus i&#x017F;t ge&#x017F;tern und heute eben<lb/>
einer und in Ewigkeit. Al&#x017F;o erleuchtete die&#x017F;e Sonn ihre Kinder vor<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihrem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[992/1088] Die Sonne der Gerechtigkeit. §. 5. 4. Jſt JESUS eine Sonne als Mittler im Reich der Gnaden, als Jmmanuel, als der im Fleiſche geoffenbarte Sohn, dem der Vatter alles uͤbergeben, er ſelbſt iſt und wohnet in dem Sohn, damit JEſus die Liecht- und Lebens-Quelle in ſich ſelbſt ha- be, wohin ſeine Worte zielen: An demſelbigen Tage werdet ihr er- kennen, daß ich in meinem Vatter bin, und ihr in mir, und ich in euch a: und ſeines Apoſtels b. Ein jeder der da uͤbertrittet und nicht bleibt in der Lehre Chriſti, der hat GOtt nicht. Wer in der Lehre Chriſti bleibet, derſelbig hat beydes den Vatter und den Sohn. Und in dieſem Verſtand iſt JEſus Chriſtus vom Vatter unterſchieden, wie auch vom Heiligen Geiſt, der von JEſu Chriſto, als wie die Strahlen von der Sonnen, ausgehet. Kurtz; JEſus Chriſtus, als der vom Vatter der Liechter geſalbete Meſſias iſt Stern, Son- ne, Liecht, Leben. Er ſpricht: Jch bin das Liecht der Welt: wer mir nachfolget, der wird nicht wandeln in der Finſternuß, ſondern wird das Liecht des Lebens haben c. Das ſind die Warheiten, die der Heil. Geiſt uns lehren will un- ter dem Sinnenbild der Sonnen von GOttes Sohn, wie er mit uns zu thun hat, in ſo fern er unſer Heyland iſt: Der Sternen-Koͤ- nig, der die ſichtbare Welt beſtrahlet, iſt ein Bild des Koͤnigs der Kirchen, der die auserwehlte Welt beſcheinet. §. 6. Frag. Worinn gleichet die Sonne JEſu? Antw. Jns gemein in Anſehen ihrer Schoͤpfung und Natur. 1. Jſt die Sonne erſt am vierten Tag erſchaffen worden, das Liecht ware ſchon zwar am erſten Tag, daher es die erſtgebohrne Tochter GOttes genennet wird, aber erſt am vierten Tag ward die- ſes ausgebreitete Liecht in der d Sonnen-Coͤrper zuſammen gepackt: alſo ward JEſus Chriſtus Menſch im vierten millenario Mundi zu End der 4000. Jahren nach der Welt Erſchaffung, dann 1000. Jahr ſind fuͤr ihm wie der geſtrige Tag, der vergangen iſt, ja wie eine Nachtwache e: in der Fuͤlle der Zeit; Daraus aber folget nicht, daß ſein Liecht zuvor nicht geweſen ſeye, ſintemahl er von Ewigkeit her ware GOttes Erſtgebohrner, die Glaͤubigen des A. Teſt. genoſſen ſeiner; er iſt zuvor verſehen, ehe der Welt Grund gelegt ward: aber geoffen- bahret zu den letzten Zeiten. JEſus Chriſtus iſt geſtern und heute eben einer und in Ewigkeit. Alſo erleuchtete dieſe Sonn ihre Kinder vor ihrem a Joh. XIV 20. b Joh. X. 9. c Joh. V. 26. Eph. V. 14. Joh. VIII. 12. d 2 Petr. III. 8. e Pſ. XC. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/1088
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 992. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/1088>, abgerufen am 13.06.2024.