Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite
ewige Sternen-Himmel.

§. 4. Es ist leyder nur allzuwahr worden Pauli entsetzliche Pro-Die Pro-
phezeyung
Pauli von
den letzten
Zeiten ist
wohl
erfüllet.

phezeyung, was vor beschwerliche Zeiten in denen letzten Tagen kom-
men werden a, allda er freylich keine grobe Schanden und heydnische
Laster benennet, sondern meist heimliche Sünden-Greuel, welche
die so genannte (honnetes gens) ehrliche Leute im Hertzen treiben, und
von den Menschen gar meisterlich zu verstecken und gar manierlich zu
verbergen wissen, diese halt die Welt vor die besten Christen, die
andere seyen Phantasten und gehen zu weit, allein Paulus mahlet die-
se Welt-förmige Christen so greßlich ab, daß wohl allen rechtschaffe-
nen Liebhaberen Christi die Haare gen Berge stehen möchten, und
ein zitterender Schauer ankommen.

§. 5. Christen und Lehrer, die dem Nahmen und Titel nach Ster-Der Glantz
der Schön-
heit des
Bildes
Christi ist
verlo-
schen.

nen am Kirchen-Firmament seyn sollten, aber deren Hertz an zeitli-
chem Gut, verborgener Lust, an Ehrsucht, Menschen-Ruhm und
Gunst angefesselt ist, und also nicht in der Höhe bey JEsu im himm-
lischen Sinn schweben, abgeschieden von der Eitelkeit und GOTT
unverruckt innigst anhangend; diese werden warlich nicht bestehen in
der grossen Versuchung die da kommen soll über den gantzen Welt-
Kreiß, massen der Teufel und Antichrist ein Handgrif auf sie hat,
dabey er sie fassen kan: daher werden sie auf die Erden fallen, der
grosse Sturm-Wind wird sie abschütteln, gleichwie ein Feigen-
Baum seine unzeitige Feigen abwirfft, und gleich wie das wurm-
äsige Obs abgerissen wird. O wie erschröcklich ist das Zeichen das
Johannes gesehen hat b, nehmlich einen grossen rothen, vom Zorn
sehr ergrimmeten Drachen, der da schleiffete den dritten Theil der
Sternen des Himmels, und sie auf die Erden warffe: Die Stern-
Seher sagen, daß die Monds-Finsternussen nur dannzumahlen sich
ereugen, wann der Mond in den Nodis, oder in capite vel cauda
draconis
seye, wie näher aber die Finsternussen dem Drachen-Haupt
und Drachen-Schwantz sich begeben, je grösser sie sich erzeigen. O
wie heimlich und subtil treibet der Satanas seine Künst die Seelen
zu verführen! wie verbirgt er seinen blutdürstigen Mord-Anschlag,
so er auf uns hat unter dem hüpschesten Schein! wie helle Augen
muß der Mensch haben, wacker um sich zu sehen, damit man be-
halte was man hat, die Cron nicht verliehre, und in keinem Ding

nirgends
a 2 Tim. III. 1-7.
b Apoc. VI. 13.
ewige Sternen-Himmel.

§. 4. Es iſt leyder nur allzuwahr worden Pauli entſetzliche Pro-Die Pro-
phezeyung
Pauli von
den letzten
Zeiten iſt
wohl
erfuͤllet.

phezeyung, was vor beſchwerliche Zeiten in denen letzten Tagen kom-
men werden a, allda er freylich keine grobe Schanden und heydniſche
Laſter benennet, ſondern meiſt heimliche Suͤnden-Greuel, welche
die ſo genannte (honnêtes gens) ehrliche Leute im Hertzen treiben, und
von den Menſchen gar meiſterlich zu verſtecken und gar manierlich zu
verbergen wiſſen, dieſe halt die Welt vor die beſten Chriſten, die
andere ſeyen Phantaſten und gehen zu weit, allein Paulus mahlet die-
ſe Welt-foͤrmige Chriſten ſo greßlich ab, daß wohl allen rechtſchaffe-
nen Liebhaberen Chriſti die Haare gen Berge ſtehen moͤchten, und
ein zitterender Schauer ankommen.

§. 5. Chriſten und Lehrer, die dem Nahmen und Titel nach Ster-Deꝛ Glantz
der Schoͤn-
heit des
Bildes
Chriſti iſt
verlo-
ſchen.

nen am Kirchen-Firmament ſeyn ſollten, aber deren Hertz an zeitli-
chem Gut, verborgener Luſt, an Ehrſucht, Menſchen-Ruhm und
Gunſt angefeſſelt iſt, und alſo nicht in der Hoͤhe bey JEſu im himm-
liſchen Sinn ſchweben, abgeſchieden von der Eitelkeit und GOTT
unverruckt innigſt anhangend; dieſe werden warlich nicht beſtehen in
der groſſen Verſuchung die da kommen ſoll uͤber den gantzen Welt-
Kreiß, maſſen der Teufel und Antichriſt ein Handgrif auf ſie hat,
dabey er ſie faſſen kan: daher werden ſie auf die Erden fallen, der
groſſe Sturm-Wind wird ſie abſchuͤtteln, gleichwie ein Feigen-
Baum ſeine unzeitige Feigen abwirfft, und gleich wie das wurm-
aͤſige Obs abgeriſſen wird. O wie erſchroͤcklich iſt das Zeichen das
Johannes geſehen hat b, nehmlich einen groſſen rothen, vom Zorn
ſehr ergrimmeten Drachen, der da ſchleiffete den dritten Theil der
Sternen des Himmels, und ſie auf die Erden warffe: Die Stern-
Seher ſagen, daß die Monds-Finſternuſſen nur dannzumahlen ſich
ereugen, wann der Mond in den Nodis, oder in capite vel cauda
draconis
ſeye, wie naͤher aber die Finſternuſſen dem Drachen-Haupt
und Drachen-Schwantz ſich begeben, je groͤſſer ſie ſich erzeigen. O
wie heimlich und ſubtil treibet der Satanas ſeine Kuͤnſt die Seelen
zu verfuͤhren! wie verbirgt er ſeinen blutduͤrſtigen Mord-Anſchlag,
ſo er auf uns hat unter dem huͤpſcheſten Schein! wie helle Augen
muß der Menſch haben, wacker um ſich zu ſehen, damit man be-
halte was man hat, die Cron nicht verliehre, und in keinem Ding

nirgends
a 2 Tim. III. 1-7.
b Apoc. VI. 13.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1063" n="967"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">ewige Sternen-Himmel.</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 4. Es i&#x017F;t leyder nur allzuwahr worden Pauli ent&#x017F;etzliche Pro-<note place="right">Die Pro-<lb/>
phezeyung<lb/>
Pauli von<lb/>
den letzten<lb/>
Zeiten i&#x017F;t<lb/>
wohl<lb/>
erfu&#x0364;llet.</note><lb/>
phezeyung, was vor be&#x017F;chwerliche Zeiten in denen letzten Tagen kom-<lb/>
men werden <note place="foot" n="a">2 <hi rendition="#aq">Tim. III.</hi> 1-7.</note>, allda er freylich keine grobe Schanden und heydni&#x017F;che<lb/>
La&#x017F;ter benennet, &#x017F;ondern mei&#x017F;t heimliche Su&#x0364;nden-Greuel, welche<lb/>
die &#x017F;o genannte <hi rendition="#aq">(honnêtes gens)</hi> ehrliche Leute im Hertzen treiben, und<lb/>
von den Men&#x017F;chen gar mei&#x017F;terlich zu ver&#x017F;tecken und gar manierlich zu<lb/>
verbergen wi&#x017F;&#x017F;en, die&#x017F;e halt die Welt vor die be&#x017F;ten Chri&#x017F;ten, die<lb/>
andere &#x017F;eyen Phanta&#x017F;ten und gehen zu weit, allein Paulus mahlet die-<lb/>
&#x017F;e Welt-fo&#x0364;rmige Chri&#x017F;ten &#x017F;o greßlich ab, daß wohl allen recht&#x017F;chaffe-<lb/>
nen Liebhaberen Chri&#x017F;ti die Haare gen Berge &#x017F;tehen mo&#x0364;chten, und<lb/>
ein zitterender Schauer ankommen.</p><lb/>
          <p>§. 5. Chri&#x017F;ten und Lehrer, die dem Nahmen und Titel nach Ster-<note place="right">De&#xA75B; Glantz<lb/>
der Scho&#x0364;n-<lb/>
heit des<lb/>
Bildes<lb/>
Chri&#x017F;ti i&#x017F;t<lb/>
verlo-<lb/>
&#x017F;chen.</note><lb/>
nen am Kirchen-Firmament &#x017F;eyn &#x017F;ollten, aber deren Hertz an zeitli-<lb/>
chem Gut, verborgener Lu&#x017F;t, an Ehr&#x017F;ucht, Men&#x017F;chen-Ruhm und<lb/>
Gun&#x017F;t angefe&#x017F;&#x017F;elt i&#x017F;t, und al&#x017F;o nicht in der Ho&#x0364;he bey JE&#x017F;u im himm-<lb/>
li&#x017F;chen Sinn &#x017F;chweben, abge&#x017F;chieden von der Eitelkeit und GOTT<lb/>
unverruckt innig&#x017F;t anhangend; die&#x017F;e werden warlich nicht be&#x017F;tehen in<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;uchung die da kommen &#x017F;oll u&#x0364;ber den gantzen Welt-<lb/>
Kreiß, ma&#x017F;&#x017F;en der Teufel und Antichri&#x017F;t ein Handgrif auf &#x017F;ie hat,<lb/>
dabey er &#x017F;ie fa&#x017F;&#x017F;en kan: daher werden &#x017F;ie auf die Erden fallen, der<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Sturm-Wind wird &#x017F;ie ab&#x017F;chu&#x0364;tteln, gleichwie ein Feigen-<lb/>
Baum &#x017F;eine unzeitige Feigen abwirfft, und gleich wie das wurm-<lb/>
a&#x0364;&#x017F;ige Obs abgeri&#x017F;&#x017F;en wird. O wie er&#x017F;chro&#x0364;cklich i&#x017F;t das Zeichen das<lb/>
Johannes ge&#x017F;ehen hat <note place="foot" n="b"><hi rendition="#aq">Apoc. VI.</hi> 13.</note>, nehmlich einen gro&#x017F;&#x017F;en rothen, vom Zorn<lb/>
&#x017F;ehr ergrimmeten Drachen, der da &#x017F;chleiffete den dritten Theil der<lb/>
Sternen des Himmels, und &#x017F;ie auf die Erden warffe: Die Stern-<lb/>
Seher &#x017F;agen, daß die Monds-Fin&#x017F;ternu&#x017F;&#x017F;en nur dannzumahlen &#x017F;ich<lb/>
ereugen, wann der Mond in den Nodis, oder <hi rendition="#aq">in capite vel cauda<lb/>
draconis</hi> &#x017F;eye, wie na&#x0364;her aber die Fin&#x017F;ternu&#x017F;&#x017F;en dem Drachen-Haupt<lb/>
und Drachen-Schwantz &#x017F;ich begeben, je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ie &#x017F;ich erzeigen. O<lb/>
wie heimlich und &#x017F;ubtil treibet der Satanas &#x017F;eine Ku&#x0364;n&#x017F;t die Seelen<lb/>
zu verfu&#x0364;hren! wie verbirgt er &#x017F;einen blutdu&#x0364;r&#x017F;tigen Mord-An&#x017F;chlag,<lb/>
&#x017F;o er auf uns hat unter dem hu&#x0364;p&#x017F;che&#x017F;ten Schein! wie helle Augen<lb/>
muß der Men&#x017F;ch haben, wacker um &#x017F;ich zu &#x017F;ehen, damit man be-<lb/>
halte was man hat, die Cron nicht verliehre, und in keinem Ding<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nirgends</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[967/1063] ewige Sternen-Himmel. §. 4. Es iſt leyder nur allzuwahr worden Pauli entſetzliche Pro- phezeyung, was vor beſchwerliche Zeiten in denen letzten Tagen kom- men werden a, allda er freylich keine grobe Schanden und heydniſche Laſter benennet, ſondern meiſt heimliche Suͤnden-Greuel, welche die ſo genannte (honnêtes gens) ehrliche Leute im Hertzen treiben, und von den Menſchen gar meiſterlich zu verſtecken und gar manierlich zu verbergen wiſſen, dieſe halt die Welt vor die beſten Chriſten, die andere ſeyen Phantaſten und gehen zu weit, allein Paulus mahlet die- ſe Welt-foͤrmige Chriſten ſo greßlich ab, daß wohl allen rechtſchaffe- nen Liebhaberen Chriſti die Haare gen Berge ſtehen moͤchten, und ein zitterender Schauer ankommen. Die Pro- phezeyung Pauli von den letzten Zeiten iſt wohl erfuͤllet. §. 5. Chriſten und Lehrer, die dem Nahmen und Titel nach Ster- nen am Kirchen-Firmament ſeyn ſollten, aber deren Hertz an zeitli- chem Gut, verborgener Luſt, an Ehrſucht, Menſchen-Ruhm und Gunſt angefeſſelt iſt, und alſo nicht in der Hoͤhe bey JEſu im himm- liſchen Sinn ſchweben, abgeſchieden von der Eitelkeit und GOTT unverruckt innigſt anhangend; dieſe werden warlich nicht beſtehen in der groſſen Verſuchung die da kommen ſoll uͤber den gantzen Welt- Kreiß, maſſen der Teufel und Antichriſt ein Handgrif auf ſie hat, dabey er ſie faſſen kan: daher werden ſie auf die Erden fallen, der groſſe Sturm-Wind wird ſie abſchuͤtteln, gleichwie ein Feigen- Baum ſeine unzeitige Feigen abwirfft, und gleich wie das wurm- aͤſige Obs abgeriſſen wird. O wie erſchroͤcklich iſt das Zeichen das Johannes geſehen hat b, nehmlich einen groſſen rothen, vom Zorn ſehr ergrimmeten Drachen, der da ſchleiffete den dritten Theil der Sternen des Himmels, und ſie auf die Erden warffe: Die Stern- Seher ſagen, daß die Monds-Finſternuſſen nur dannzumahlen ſich ereugen, wann der Mond in den Nodis, oder in capite vel cauda draconis ſeye, wie naͤher aber die Finſternuſſen dem Drachen-Haupt und Drachen-Schwantz ſich begeben, je groͤſſer ſie ſich erzeigen. O wie heimlich und ſubtil treibet der Satanas ſeine Kuͤnſt die Seelen zu verfuͤhren! wie verbirgt er ſeinen blutduͤrſtigen Mord-Anſchlag, ſo er auf uns hat unter dem huͤpſcheſten Schein! wie helle Augen muß der Menſch haben, wacker um ſich zu ſehen, damit man be- halte was man hat, die Cron nicht verliehre, und in keinem Ding nirgends Deꝛ Glantz der Schoͤn- heit des Bildes Chriſti iſt verlo- ſchen. a 2 Tim. III. 1-7. b Apoc. VI. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/1063
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 967. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/1063>, abgerufen am 14.06.2024.