Lucius, Samuel: Das Schweitzerische Von Milch und Honig fliessende Canaan. Bern, 1731.Das Schweitzerische Canaan. ist ein Bild der Philadelphischen Gemeind;Die Nach-kälte und greuliche Sturm-Wet- ter bilden ab die Laodiceische Lauigkeit und die Stund der Versuchung, nachdem dieses alles vorbey, wird sich der vollkommene Sommer deß herrlichen Reichs schnell zeigen: Wie JEsus, nachdem Er zwey Nächte im Grab gelegen, am dritten Tag im Erdbidem auff- erstanden, Hos. 6 : 2. Dieses ist die Prophe- tische Bedeutung; Was aber einer jeder See- len in Ansehen ihrer geistlichen Führung vor- gestellet wird, ist folgendes: Erstlich ist die Seel unter der Sünd als in SOnsten ware die Kirch erstlich under ein- B 5
Das Schweitzeriſche Canaan. iſt ein Bild der Philadelphiſchen Gemeind;Die Nach-kaͤlte und greuliche Sturm-Wet- ter bilden ab die Laodiceiſche Lauigkeit und die Stund der Verſuchung, nachdem dieſes alles vorbey, wird ſich der vollkommene Sommer deß herrlichen Reichs ſchnell zeigen: Wie JEſus, nachdem Er zwey Naͤchte im Grab gelegen, am dritten Tag im Erdbidem auff- erſtanden, Hoſ. 6 : 2. Dieſes iſt die Prophe- tiſche Bedeutung; Was aber einer jeder See- len in Anſehen ihrer geiſtlichen Fuͤhrung vor- geſtellet wird, iſt folgendes: Erſtlich iſt die Seel unter der Suͤnd als in SOnſten ware die Kirch erſtlich under ein- B 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0093" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Schweitzeriſche Canaan.</hi></fw><lb/> iſt ein Bild der Philadelphiſchen Gemeind;<lb/> Die Nach-kaͤlte und greuliche Sturm-Wet-<lb/> ter bilden ab die Laodiceiſche Lauigkeit und die<lb/> Stund der Verſuchung, nachdem dieſes alles<lb/> vorbey, wird ſich der vollkommene Sommer<lb/> deß herrlichen Reichs ſchnell zeigen: Wie<lb/> JEſus, nachdem Er zwey Naͤchte im Grab<lb/> gelegen, am dritten Tag im Erdbidem auff-<lb/> erſtanden, Hoſ. 6 : 2. Dieſes iſt die Prophe-<lb/> tiſche Bedeutung; Was aber einer jeder See-<lb/> len in Anſehen ihrer geiſtlichen Fuͤhrung vor-<lb/> geſtellet wird, iſt folgendes:</p><lb/> <p>Erſtlich iſt die Seel unter der <hi rendition="#fr">Suͤnd</hi> als in<lb/> der Wildniß den reiſſenden Thieren zum Raub;<lb/> Darnach wird ſie under das <hi rendition="#fr">Geſaͤtz</hi> gethan,<lb/> da ihr zwar nicht ſo wohl iſt, aber ſie iſt ſi-<lb/> cherer, obſchon ſie hart gehalten wird, und<lb/> von denen Schaͤtzen deß Evangeliums noch<lb/> zur Zeit nichts genießt: Nachdem ſie nun<lb/> rechtſchaffen gebeugt und muͤrbe gemacht wor-<lb/> den, fuͤhret ſie Chriſtus unter die <hi rendition="#fr">Gnade/</hi><lb/> da ihr das Himmelreich allererſt bekannt ge-<lb/> macht und mitgetheilet wird, davon ſie nicht<lb/> hoffaͤrtig, ſondern immer niedriger und eben<lb/> dadurch zu noch herrlichern Gnaden und ge-<lb/> nauerer Bekanntſchafft mit GOTT erhoͤhet<lb/> wird, worauf ein ungemeiner Segen folget,<lb/> aber auch mancherley Proben und Abwechs-<lb/> lungen dabey.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Onſten ware die Kirch erſtlich under<lb/> dem Geſatz in den engen Graͤntzen<lb/> deß Landes Canaan als in einem Stall<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0093]
Das Schweitzeriſche Canaan.
iſt ein Bild der Philadelphiſchen Gemeind;
Die Nach-kaͤlte und greuliche Sturm-Wet-
ter bilden ab die Laodiceiſche Lauigkeit und die
Stund der Verſuchung, nachdem dieſes alles
vorbey, wird ſich der vollkommene Sommer
deß herrlichen Reichs ſchnell zeigen: Wie
JEſus, nachdem Er zwey Naͤchte im Grab
gelegen, am dritten Tag im Erdbidem auff-
erſtanden, Hoſ. 6 : 2. Dieſes iſt die Prophe-
tiſche Bedeutung; Was aber einer jeder See-
len in Anſehen ihrer geiſtlichen Fuͤhrung vor-
geſtellet wird, iſt folgendes:
Erſtlich iſt die Seel unter der Suͤnd als in
der Wildniß den reiſſenden Thieren zum Raub;
Darnach wird ſie under das Geſaͤtz gethan,
da ihr zwar nicht ſo wohl iſt, aber ſie iſt ſi-
cherer, obſchon ſie hart gehalten wird, und
von denen Schaͤtzen deß Evangeliums noch
zur Zeit nichts genießt: Nachdem ſie nun
rechtſchaffen gebeugt und muͤrbe gemacht wor-
den, fuͤhret ſie Chriſtus unter die Gnade/
da ihr das Himmelreich allererſt bekannt ge-
macht und mitgetheilet wird, davon ſie nicht
hoffaͤrtig, ſondern immer niedriger und eben
dadurch zu noch herrlichern Gnaden und ge-
nauerer Bekanntſchafft mit GOTT erhoͤhet
wird, worauf ein ungemeiner Segen folget,
aber auch mancherley Proben und Abwechs-
lungen dabey.
SOnſten ware die Kirch erſtlich under
dem Geſatz in den engen Graͤntzen
deß Landes Canaan als in einem Stall
ein-
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731/93 |
Zitationshilfe: | Lucius, Samuel: Das Schweitzerische Von Milch und Honig fliessende Canaan. Bern, 1731, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731/93>, abgerufen am 16.02.2025. |