Wer in dieser Ubergab, Einkehr und Ver- einigung mit GOtt stehet, der kan aus de- nen hartesten Zufällen, der alleräussersten Verlassenheit u. Dürre, Süßigkeit saugen. Der Bienenkorb ist die durchlöcherte, mit Dornen, Geisseln, Speer und Nägeln durchbohrete und verwundete Menschheit JEsu, da sie ihren Honig der Liebe, Gelas- senheir, geistlichen, himmlischen, unaus- sprechlichen und verherrlichten Freude hin- legen, sich davon Winters-Zeit zu nehren: Die Propheten aber und heilige Apostel haben ihren durch lange Betrachtung Gött- licher Geheimnissen gesammelten Honig in die Buchstaben H. Schrifft als in Waben zu unserm besten eingefasset, damit ein jeder Begieriger selben daselbs gemächlich finde, und weilen JEsus durch die Lehre der Apo- steln geoffenbahret, eben die vom Gnaden- Thau des H. Geistes trieffende Rose zu Sa- ron ist, so sollen wir sie nicht unbesucht las- sen, zumalen wir in der Gemeinschafft sei- nes Leidens und Sterbens viel himmlischen Honigs finden werden in Theilhafftigkeit an der Heiligkeit GOttes. Nirgends wach- sen die safftige Paradys-Blumen und Kräu- ter, ich meine die Liebes-Bezeugungen der Gottheit, Verheissungen und Kräfften des ewigen Lebens, häuffiger als am Oelberg und auf Golgota, welche Seele emsig da-
selbs
N 2
CAP. VII. §. 1.
Wer in dieſer Ubergab, Einkehr und Ver- einigung mit GOtt ſtehet, der kan aus de- nen harteſten Zufaͤllen, der alleraͤuſſerſten Verlaſſenheit u. Duͤrre, Suͤßigkeit ſaugen. Der Bienenkorb iſt die durchloͤcherte, mit Dornen, Geiſſeln, Speer und Naͤgeln durchbohrete und verwundete Menſchheit JEſu, da ſie ihren Honig der Liebe, Gelaſ- ſenheir, geiſtlichen, himmliſchen, unaus- ſprechlichen und verherrlichten Freude hin- legen, ſich davon Winters-Zeit zu nehren: Die Propheten aber und heilige Apoſtel haben ihren durch lange Betrachtung Goͤtt- licher Geheimniſſen geſammelten Honig in die Buchſtaben H. Schrifft als in Waben zu unſerm beſten eingefaſſet, damit ein jeder Begieriger ſelben daſelbs gemaͤchlich finde, und weilen JEſus durch die Lehre der Apo- ſteln geoffenbahret, eben die vom Gnaden- Thau des H. Geiſtes trieffende Roſe zu Sa- ron iſt, ſo ſollen wir ſie nicht unbeſucht laſ- ſen, zumalen wir in der Gemeinſchafft ſei- nes Leidens und Sterbens viel himmliſchen Honigs finden werden in Theilhafftigkeit an der Heiligkeit GOttes. Nirgends wach- ſen die ſafftige Paradys-Blumen und Kraͤu- ter, ich meine die Liebes-Bezeugungen der Gottheit, Verheiſſungen und Kraͤfften des ewigen Lebens, haͤuffiger als am Oelberg und auf Golgota, welche Seele emſig da-
ſelbs
N 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0263"n="195"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAP.</hi> VII.</hi> §. 1.</fw><lb/><p>Wer in dieſer Ubergab, Einkehr und Ver-<lb/>
einigung mit GOtt ſtehet, der kan aus de-<lb/>
nen harteſten Zufaͤllen, der alleraͤuſſerſten<lb/>
Verlaſſenheit u. Duͤrre, Suͤßigkeit ſaugen.<lb/>
Der Bienenkorb iſt die durchloͤcherte, mit<lb/>
Dornen, Geiſſeln, Speer und Naͤgeln<lb/>
durchbohrete und verwundete Menſchheit<lb/>
JEſu, da ſie ihren Honig der Liebe, Gelaſ-<lb/>ſenheir, geiſtlichen, himmliſchen, unaus-<lb/>ſprechlichen und verherrlichten Freude hin-<lb/>
legen, ſich davon Winters-Zeit zu nehren:<lb/>
Die Propheten aber und heilige Apoſtel<lb/>
haben ihren durch lange Betrachtung Goͤtt-<lb/>
licher Geheimniſſen geſammelten Honig in<lb/>
die Buchſtaben H. Schrifft als in Waben<lb/>
zu unſerm beſten eingefaſſet, damit ein jeder<lb/>
Begieriger ſelben daſelbs gemaͤchlich finde,<lb/>
und weilen JEſus durch die Lehre der Apo-<lb/>ſteln geoffenbahret, eben die vom Gnaden-<lb/>
Thau des H. Geiſtes trieffende Roſe zu Sa-<lb/>
ron iſt, ſo ſollen wir ſie nicht unbeſucht laſ-<lb/>ſen, zumalen wir in der Gemeinſchafft ſei-<lb/>
nes Leidens und Sterbens viel himmliſchen<lb/>
Honigs finden werden in Theilhafftigkeit<lb/>
an der Heiligkeit GOttes. Nirgends wach-<lb/>ſen die ſafftige Paradys-Blumen und Kraͤu-<lb/>
ter, ich meine die Liebes-Bezeugungen der<lb/>
Gottheit, Verheiſſungen und Kraͤfften des<lb/>
ewigen Lebens, haͤuffiger als am Oelberg<lb/>
und auf Golgota, welche Seele emſig da-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſelbs</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[195/0263]
CAP. VII. §. 1.
Wer in dieſer Ubergab, Einkehr und Ver-
einigung mit GOtt ſtehet, der kan aus de-
nen harteſten Zufaͤllen, der alleraͤuſſerſten
Verlaſſenheit u. Duͤrre, Suͤßigkeit ſaugen.
Der Bienenkorb iſt die durchloͤcherte, mit
Dornen, Geiſſeln, Speer und Naͤgeln
durchbohrete und verwundete Menſchheit
JEſu, da ſie ihren Honig der Liebe, Gelaſ-
ſenheir, geiſtlichen, himmliſchen, unaus-
ſprechlichen und verherrlichten Freude hin-
legen, ſich davon Winters-Zeit zu nehren:
Die Propheten aber und heilige Apoſtel
haben ihren durch lange Betrachtung Goͤtt-
licher Geheimniſſen geſammelten Honig in
die Buchſtaben H. Schrifft als in Waben
zu unſerm beſten eingefaſſet, damit ein jeder
Begieriger ſelben daſelbs gemaͤchlich finde,
und weilen JEſus durch die Lehre der Apo-
ſteln geoffenbahret, eben die vom Gnaden-
Thau des H. Geiſtes trieffende Roſe zu Sa-
ron iſt, ſo ſollen wir ſie nicht unbeſucht laſ-
ſen, zumalen wir in der Gemeinſchafft ſei-
nes Leidens und Sterbens viel himmliſchen
Honigs finden werden in Theilhafftigkeit
an der Heiligkeit GOttes. Nirgends wach-
ſen die ſafftige Paradys-Blumen und Kraͤu-
ter, ich meine die Liebes-Bezeugungen der
Gottheit, Verheiſſungen und Kraͤfften des
ewigen Lebens, haͤuffiger als am Oelberg
und auf Golgota, welche Seele emſig da-
ſelbs
N 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lucius, Samuel: Das Schweitzerische Von Milch und Honig fliessende Canaan. Bern, 1731, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731/263>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.