Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebett/ wann man ben armen Sünder bindet.
Glauben/ beständiger Hoffnung/ inbrünstiger Liebe.
Dann in deine Händ befihle ich meinen Geist.

O süsser JEsu/ durch deine harte Band/ durch dei-
ne schmertzliche Nägel/ durch all dein Leyden/ vnd seli-
ges Sterben/ lindere mir mein Forcht vnd Schmer-
tzen: Verleyhe mir alles gedultig zu leyden/ vnd see-
lig zu sterben. Jch vergib allen meinen Feinden/
vnd bitt für sie/ wie du/ O HErr/ für sie am Creutz ge-
betten hast. Jch kuß auch das Creutz meines See-
ligmachers vnd Erlösers Jesu Christi. Bey disen
Wunden haben alle Heilige Gnad vnd Verzeyhung
der Sünden gefunden/ durch diese Wunden HErr
wirst du mir geben das ewige Leben. Dein betrüb-
tes Hertz ist mein Zuflucht/ dein süsser Name JEsus
mein Erquickung/ dein Blut mein Stärck/ dein Todt
mein Leben/ in deine Händ befihl ich meinen Geist.
Heilige Maria Mutter Gottes/ bitt für mich armen
Sünder/ jetzt vnd in der Stund meines Absterbens.
Jesu dir lebe ich/ Jesu dir stirbe ich/ Jesu dein bin ich/
Amen.

Nach gethanem Recht/ soll der Seelsorger
von dem Vmbstehenden ein Vatter vnser vnd
Ave Maria zu betten begehren/ vnd GOTT
die Seel befehlen.

Vierdtes Capitel.
Gebett/ wann der arme Sünder auff
den Pranger gestellt wird.

OHErr JEsu Christe/ du bist von Pilato dem
Volck auch fürgestellt worden: So elend/ er-

bärmlich

Gebett/ wann man ben armen Sünder bindet.
Glauben/ beſtändiger Hoffnung/ inbrünſtiger Liebe.
Dann in deine Händ befihle ich meinen Geiſt.

O ſüſſer JEſu/ durch deine harte Band/ durch dei-
ne ſchmertzliche Nägel/ durch all dein Leyden/ vnd ſeli-
ges Sterben/ lindere mir mein Forcht vnd Schmer-
tzen: Verleyhe mir alles gedultig zu leyden/ vnd ſee-
lig zu ſterben. Jch vergib allen meinen Feinden/
vnd bitt für ſie/ wie du/ O HErꝛ/ für ſie am Creutz ge-
betten haſt. Jch kuß auch das Creutz meines See-
ligmachers vnd Erlöſers Jeſu Chriſti. Bey diſen
Wunden haben alle Heilige Gnad vnd Verzeyhung
der Sünden gefunden/ durch dieſe Wunden HErꝛ
wirſt du mir geben das ewige Leben. Dein betrüb-
tes Hertz iſt mein Zuflucht/ dein ſüſſer Name JEſus
mein Erquickung/ dein Blut mein Stärck/ dein Todt
mein Leben/ in deine Händ befihl ich meinen Geiſt.
Heilige Maria Mutter Gottes/ bitt für mich armen
Sünder/ jetzt vnd in der Stund meines Abſterbens.
Jeſu dir lebe ich/ Jeſu dir ſtirbe ich/ Jeſu dein bin ich/
Amen.

Nach gethanem Recht/ ſoll der Seelſorger
von dem Vmbſtehenden ein Vatter vnſer vnd
Ave Maria zu betten begehren/ vnd GOTT
die Seel befehlen.

Vierdtes Capitel.
Gebett/ wann der arme Sünder auff
den Pranger geſtellt wird.

OHErꝛ JEſu Chriſte/ du biſt von Pilato dem
Volck auch fürgeſtellt worden: So elend/ er-

bärmlich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0422" n="422"/><fw place="top" type="header">Gebett/ wann man ben armen Sünder bindet.</fw><lb/>
Glauben/ be&#x017F;tändiger Hoffnung/ inbrün&#x017F;tiger Liebe.<lb/>
Dann in deine Händ befihle ich meinen Gei&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>O &#x017F;ü&#x017F;&#x017F;er JE&#x017F;u/ durch deine harte Band/ durch dei-<lb/>
ne &#x017F;chmertzliche Nägel/ durch all dein Leyden/ vnd &#x017F;eli-<lb/>
ges Sterben/ lindere mir mein Forcht vnd Schmer-<lb/>
tzen: Verleyhe mir alles gedultig zu leyden/ vnd &#x017F;ee-<lb/>
lig zu &#x017F;terben. Jch vergib allen meinen Feinden/<lb/>
vnd bitt für &#x017F;ie/ wie du/ O HEr&#xA75B;/ für &#x017F;ie am Creutz ge-<lb/>
betten ha&#x017F;t. Jch kuß auch das Creutz meines See-<lb/>
ligmachers vnd Erlö&#x017F;ers Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti. Bey di&#x017F;en<lb/>
Wunden haben alle Heilige Gnad vnd Verzeyhung<lb/>
der Sünden gefunden/ durch die&#x017F;e Wunden HEr&#xA75B;<lb/>
wir&#x017F;t du mir geben das ewige Leben. Dein betrüb-<lb/>
tes Hertz i&#x017F;t mein Zuflucht/ dein &#x017F;ü&#x017F;&#x017F;er Name JE&#x017F;us<lb/>
mein Erquickung/ dein Blut mein Stärck/ dein Todt<lb/>
mein Leben/ in deine Händ befihl ich meinen Gei&#x017F;t.<lb/>
Heilige Maria Mutter Gottes/ bitt für mich armen<lb/>
Sünder/ jetzt vnd in der Stund meines Ab&#x017F;terbens.<lb/>
Je&#x017F;u dir lebe ich/ Je&#x017F;u dir &#x017F;tirbe ich/ Je&#x017F;u dein bin ich/<lb/>
Amen.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Nach gethanem Recht/ &#x017F;oll der Seel&#x017F;orger<lb/>
von dem Vmb&#x017F;tehenden ein Vatter vn&#x017F;er vnd<lb/>
Ave Maria zu betten begehren/ vnd GOTT<lb/>
die Seel befehlen.</hi> </p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Vierdtes Capitel.<lb/>
Gebett/ wann der arme Sünder auff<lb/>
den Pranger ge&#x017F;tellt wird.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head/>
            <p><hi rendition="#in">O</hi>HEr&#xA75B; JE&#x017F;u Chri&#x017F;te/ du bi&#x017F;t von Pilato dem<lb/>
Volck auch fürge&#x017F;tellt worden: So elend/ er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bärmlich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0422] Gebett/ wann man ben armen Sünder bindet. Glauben/ beſtändiger Hoffnung/ inbrünſtiger Liebe. Dann in deine Händ befihle ich meinen Geiſt. O ſüſſer JEſu/ durch deine harte Band/ durch dei- ne ſchmertzliche Nägel/ durch all dein Leyden/ vnd ſeli- ges Sterben/ lindere mir mein Forcht vnd Schmer- tzen: Verleyhe mir alles gedultig zu leyden/ vnd ſee- lig zu ſterben. Jch vergib allen meinen Feinden/ vnd bitt für ſie/ wie du/ O HErꝛ/ für ſie am Creutz ge- betten haſt. Jch kuß auch das Creutz meines See- ligmachers vnd Erlöſers Jeſu Chriſti. Bey diſen Wunden haben alle Heilige Gnad vnd Verzeyhung der Sünden gefunden/ durch dieſe Wunden HErꝛ wirſt du mir geben das ewige Leben. Dein betrüb- tes Hertz iſt mein Zuflucht/ dein ſüſſer Name JEſus mein Erquickung/ dein Blut mein Stärck/ dein Todt mein Leben/ in deine Händ befihl ich meinen Geiſt. Heilige Maria Mutter Gottes/ bitt für mich armen Sünder/ jetzt vnd in der Stund meines Abſterbens. Jeſu dir lebe ich/ Jeſu dir ſtirbe ich/ Jeſu dein bin ich/ Amen. Nach gethanem Recht/ ſoll der Seelſorger von dem Vmbſtehenden ein Vatter vnſer vnd Ave Maria zu betten begehren/ vnd GOTT die Seel befehlen. Vierdtes Capitel. Gebett/ wann der arme Sünder auff den Pranger geſtellt wird. OHErꝛ JEſu Chriſte/ du biſt von Pilato dem Volck auch fürgeſtellt worden: So elend/ er- bärmlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/422
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/422>, abgerufen am 26.06.2024.