Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite
Was für Gebett mau zu Anfang


Fünffter Theil.
Was für Gebett zur Zeit der Gefan-
genschafft und endlichen Vrtheils
sollen gebraucht wer-
den.
Erstes Capitel.
Was für Gebett man zu Anfang
der Gefängnuß sprechen soll.

MEin Gott/ ich schäme mich/ vnnd scheue mich
mein Angesicht auffzuheben zu dir/ dann vn-
ser Missethat ist über vnser Haupt gewachsen/
vnnd vnser Sünd ist groß/ biß in den Himmel.
Von der Zeit vnsers Vatters an/ seyn wir in gros-
ser Sünd gewesen/ biß auff disen Tag/ vnd vmb
vnser Missethat willen/ seyn wir geben worden in
die Hand deß Schwerdts/ in Gefängnuß/ in
Raub vnd in Scham deß Angesichts/ wie es vns
heutiges Tags geht. Nun aber seyn wir Knecht/
aber vnser Gott hat vns nicht verlassen/ vnd sein
Barmhertzigkeit hat er zu vns gewendet/ was sol-
len wir aber sagen/ O HErr? Deine Gebott ha-
ben wir verlassen. Wie lang aber wilst du über
vns zürnen? HErr Gott Jsrael/ du bist gerecht.
Sihe wir seyn vor dir in vnser Schuld/ vnd vmb
dessetwillen kan man nicht bestehen vor dir.

Ein
Was für Gebett mau zu Anfang


Fünffter Theil.
Was für Gebett zur Zeit der Gefan-
genſchafft und endlichen Vrtheils
ſollen gebraucht wer-
den.
Erſtes Capitel.
Was für Gebett man zu Anfang
der Gefängnuß ſprechen ſoll.

MEin Gott/ ich ſchäme mich/ vnnd ſcheue mich
mein Angeſicht auffzuheben zu dir/ dann vn-
ſer Miſſethat iſt über vnſer Haupt gewachſen/
vnnd vnſer Sünd iſt groß/ biß in den Himmel.
Von der Zeit vnſers Vatters an/ ſeyn wir in groſ-
ſer Sünd geweſen/ biß auff diſen Tag/ vnd vmb
vnſer Miſſethat willen/ ſeyn wir geben worden in
die Hand deß Schwerdts/ in Gefängnuß/ in
Raub vnd in Scham deß Angeſichts/ wie es vns
heutiges Tags geht. Nun aber ſeyn wir Knecht/
aber vnſer Gott hat vns nicht verlaſſen/ vnd ſein
Barmhertzigkeit hat er zu vns gewendet/ was ſol-
len wir aber ſagen/ O HErꝛ? Deine Gebott ha-
ben wir verlaſſen. Wie lang aber wilſt du über
vns zürnen? HErꝛ Gott Jſrael/ du biſt gerecht.
Sihe wir ſeyn vor dir in vnſer Schuld/ vnd vmb
deſſetwillen kan man nicht beſtehen vor dir.

Ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0414" n="414"/>
      <fw place="top" type="header">Was für Gebett mau zu Anfang</fw><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head>Fünffter Theil.<lb/>
Was für Gebett zur Zeit der Gefan-<lb/>
gen&#x017F;chafft und endlichen Vrtheils<lb/>
&#x017F;ollen gebraucht wer-<lb/>
den.</head><lb/>
        <div n="2">
          <head>Er&#x017F;tes Capitel.<lb/>
Was für Gebett man zu Anfang<lb/>
der Gefängnuß &#x017F;prechen &#x017F;oll.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>Ein Gott/ ich &#x017F;chäme mich/ vnnd &#x017F;cheue mich<lb/>
mein Ange&#x017F;icht auffzuheben zu dir/ dann vn-<lb/>
&#x017F;er Mi&#x017F;&#x017F;ethat i&#x017F;t über vn&#x017F;er Haupt gewach&#x017F;en/<lb/>
vnnd vn&#x017F;er Sünd i&#x017F;t groß/ biß in den Himmel.<lb/>
Von der Zeit vn&#x017F;ers Vatters an/ &#x017F;eyn wir in gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Sünd gewe&#x017F;en/ biß auff di&#x017F;en Tag/ vnd vmb<lb/>
vn&#x017F;er Mi&#x017F;&#x017F;ethat willen/ &#x017F;eyn wir geben worden in<lb/>
die Hand deß Schwerdts/ in Gefängnuß/ in<lb/>
Raub vnd in Scham deß Ange&#x017F;ichts/ wie es vns<lb/>
heutiges Tags geht. Nun aber &#x017F;eyn wir Knecht/<lb/>
aber vn&#x017F;er Gott hat vns nicht verla&#x017F;&#x017F;en/ vnd &#x017F;ein<lb/>
Barmhertzigkeit hat er zu vns gewendet/ was &#x017F;ol-<lb/>
len wir aber &#x017F;agen/ O HEr&#xA75B;? Deine Gebott ha-<lb/>
ben wir verla&#x017F;&#x017F;en. Wie lang aber wil&#x017F;t du über<lb/>
vns zürnen? HEr&#xA75B; Gott J&#x017F;rael/ du bi&#x017F;t gerecht.<lb/>
Sihe wir &#x017F;eyn vor dir in vn&#x017F;er Schuld/ vnd vmb<lb/>
de&#x017F;&#x017F;etwillen kan man nicht be&#x017F;tehen vor dir.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0414] Was für Gebett mau zu Anfang Fünffter Theil. Was für Gebett zur Zeit der Gefan- genſchafft und endlichen Vrtheils ſollen gebraucht wer- den. Erſtes Capitel. Was für Gebett man zu Anfang der Gefängnuß ſprechen ſoll. MEin Gott/ ich ſchäme mich/ vnnd ſcheue mich mein Angeſicht auffzuheben zu dir/ dann vn- ſer Miſſethat iſt über vnſer Haupt gewachſen/ vnnd vnſer Sünd iſt groß/ biß in den Himmel. Von der Zeit vnſers Vatters an/ ſeyn wir in groſ- ſer Sünd geweſen/ biß auff diſen Tag/ vnd vmb vnſer Miſſethat willen/ ſeyn wir geben worden in die Hand deß Schwerdts/ in Gefängnuß/ in Raub vnd in Scham deß Angeſichts/ wie es vns heutiges Tags geht. Nun aber ſeyn wir Knecht/ aber vnſer Gott hat vns nicht verlaſſen/ vnd ſein Barmhertzigkeit hat er zu vns gewendet/ was ſol- len wir aber ſagen/ O HErꝛ? Deine Gebott ha- ben wir verlaſſen. Wie lang aber wilſt du über vns zürnen? HErꝛ Gott Jſrael/ du biſt gerecht. Sihe wir ſeyn vor dir in vnſer Schuld/ vnd vmb deſſetwillen kan man nicht beſtehen vor dir. Ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/414
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/414>, abgerufen am 26.06.2024.