Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Schluß-Gebett.
dem ewigen Liecht. Gib meinen Händen Krafft vnd
Stärck/ daß ich dein Gnad/ O ewiges Liecht/ ergreiffe/
daß ich ritterlich streite/ vnd das Ehrenkräntzlein der
ewigen Glory darvon trage. Also wolle mich stär-
cken die Krafft GOttes meines himmlischen Vatters:
Also wolle mich regieren vnd führen die Weißheit deß
Sohns/ also wolle mich erquicken der Trost deß H.
Geistes/ Amen.

Schluß-Gebettlein.

OHErr/ du bist mein Liecht/ erleuchte meine Augen/
daß ich das Liecht sehe/ vnd in dem Liecht wandlen
möge/ vnd den Stricken deß arglistigen Teuffels ent-
gehn köndte. JEsus/ JEsus/ JEsus ist das Liecht
der Welt.

O HErr du bist das Liecht/ wer mit dir wandlet der
stösst sich nicht: Wer nicht wandlet mit dir/ ist in det
Finsternuß/ dann er hat das Liecht der Welt nicht.
JEsus/ JEsus/ JEsus/ etc.

O HErr/ mein GOtt/ ein Liecht deß Gemüts: er-
leuchte nun meine Augen/ auff daß ich dich sehen vnd
erkennen möge.

§. IV.
Gebett/ wann die Seel außge-
hen will.

OLiebster JEsu/ O getreuer JEsu/ sey mir JEsus
ein Heyland/ deinen heiligen Namen ruff ich an/
JEsu/ deinen Namen rueff ich an/ JEsu/ in deinem
Namen verhoffe ich seelig zu werden. Das letste
Wort meines Munds vnd Hertzens/ sey dein heiliger
Name JEsus/ JEsus/ JEsus/ Amen.

Ein

Schluß-Gebett.
dem ewigen Liecht. Gib meinen Händen Krafft vnd
Stärck/ daß ich dein Gnad/ O ewiges Liecht/ ergreiffe/
daß ich ritterlich ſtreite/ vnd das Ehrenkräntzlein der
ewigen Glory darvon trage. Alſo wolle mich ſtär-
cken die Krafft GOttes meines himmliſchen Vatters:
Alſo wolle mich regieren vnd führen die Weißheit deß
Sohns/ alſo wolle mich erquicken der Troſt deß H.
Geiſtes/ Amen.

Schluß-Gebettlein.

OHErꝛ/ du biſt mein Liecht/ erleuchte meine Augen/
daß ich das Liecht ſehe/ vnd in dem Liecht wandlen
möge/ vnd den Stricken deß argliſtigen Teuffels ent-
gehn köndte. JEſus/ JEſus/ JEſus iſt das Liecht
der Welt.

O HErꝛ du biſt das Liecht/ wer mit dir wandlet der
ſtöſſt ſich nicht: Wer nicht wandlet mit dir/ iſt in det
Finſternuß/ dann er hat das Liecht der Welt nicht.
JEſus/ JEſus/ JEſus/ ꝛc.

O HErꝛ/ mein GOtt/ ein Liecht deß Gemüts: er-
leuchte nun meine Augen/ auff daß ich dich ſehen vnd
erkennen möge.

§. IV.
Gebett/ wann die Seel außge-
hen will.

OLiebſter JEſu/ O getreuer JEſu/ ſey mir JEſus
ein Heyland/ deinen heiligen Namen ruff ich an/
JEſu/ deinen Namen rueff ich an/ JEſu/ in deinem
Namen verhoffe ich ſeelig zu werden. Das letſte
Wort meines Munds vnd Hertzens/ ſey dein heiliger
Name JEſus/ JEſus/ JEſus/ Amen.

Ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0410" n="410"/><fw place="top" type="header">Schluß-Gebett.</fw><lb/>
dem ewigen Liecht. Gib meinen Händen Krafft vnd<lb/>
Stärck/ daß ich dein Gnad/ O ewiges Liecht/ ergreiffe/<lb/>
daß ich ritterlich &#x017F;treite/ vnd das Ehrenkräntzlein der<lb/>
ewigen Glory darvon trage. Al&#x017F;o wolle mich &#x017F;tär-<lb/>
cken die Krafft GOttes meines himmli&#x017F;chen Vatters:<lb/>
Al&#x017F;o wolle mich regieren vnd führen die Weißheit deß<lb/>
Sohns/ al&#x017F;o wolle mich erquicken der Tro&#x017F;t deß H.<lb/>
Gei&#x017F;tes/ Amen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Schluß-Gebettlein.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">O</hi>HEr&#xA75B;/ du bi&#x017F;t mein Liecht/ erleuchte meine Augen/<lb/>
daß ich das Liecht &#x017F;ehe/ vnd in dem Liecht wandlen<lb/>
möge/ vnd den Stricken deß argli&#x017F;tigen Teuffels ent-<lb/>
gehn köndte. JE&#x017F;us/ JE&#x017F;us/ JE&#x017F;us i&#x017F;t das Liecht<lb/>
der Welt.</p><lb/>
              <p>O HEr&#xA75B; du bi&#x017F;t das Liecht/ wer mit dir wandlet der<lb/>
&#x017F;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich nicht: Wer nicht wandlet mit dir/ i&#x017F;t in det<lb/>
Fin&#x017F;ternuß/ dann er hat das Liecht der Welt nicht.<lb/>
JE&#x017F;us/ JE&#x017F;us/ JE&#x017F;us/ &#xA75B;c.</p><lb/>
              <p>O HEr&#xA75B;/ mein GOtt/ ein Liecht deß Gemüts: er-<lb/>
leuchte nun meine Augen/ auff daß ich dich &#x017F;ehen vnd<lb/>
erkennen möge.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Gebett/ wann die Seel außge-<lb/>
hen will.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head/>
              <p><hi rendition="#in">O</hi>Lieb&#x017F;ter JE&#x017F;u/ O getreuer JE&#x017F;u/ &#x017F;ey mir JE&#x017F;us<lb/>
ein Heyland/ deinen heiligen Namen ruff ich an/<lb/>
JE&#x017F;u/ deinen Namen rueff ich an/ JE&#x017F;u/ in deinem<lb/>
Namen verhoffe ich &#x017F;eelig zu werden. Das let&#x017F;te<lb/>
Wort meines Munds vnd Hertzens/ &#x017F;ey dein heiliger<lb/>
Name JE&#x017F;us/ JE&#x017F;us/ JE&#x017F;us/ Amen.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0410] Schluß-Gebett. dem ewigen Liecht. Gib meinen Händen Krafft vnd Stärck/ daß ich dein Gnad/ O ewiges Liecht/ ergreiffe/ daß ich ritterlich ſtreite/ vnd das Ehrenkräntzlein der ewigen Glory darvon trage. Alſo wolle mich ſtär- cken die Krafft GOttes meines himmliſchen Vatters: Alſo wolle mich regieren vnd führen die Weißheit deß Sohns/ alſo wolle mich erquicken der Troſt deß H. Geiſtes/ Amen. Schluß-Gebettlein. OHErꝛ/ du biſt mein Liecht/ erleuchte meine Augen/ daß ich das Liecht ſehe/ vnd in dem Liecht wandlen möge/ vnd den Stricken deß argliſtigen Teuffels ent- gehn köndte. JEſus/ JEſus/ JEſus iſt das Liecht der Welt. O HErꝛ du biſt das Liecht/ wer mit dir wandlet der ſtöſſt ſich nicht: Wer nicht wandlet mit dir/ iſt in det Finſternuß/ dann er hat das Liecht der Welt nicht. JEſus/ JEſus/ JEſus/ ꝛc. O HErꝛ/ mein GOtt/ ein Liecht deß Gemüts: er- leuchte nun meine Augen/ auff daß ich dich ſehen vnd erkennen möge. §. IV. Gebett/ wann die Seel außge- hen will. OLiebſter JEſu/ O getreuer JEſu/ ſey mir JEſus ein Heyland/ deinen heiligen Namen ruff ich an/ JEſu/ deinen Namen rueff ich an/ JEſu/ in deinem Namen verhoffe ich ſeelig zu werden. Das letſte Wort meines Munds vnd Hertzens/ ſey dein heiliger Name JEſus/ JEſus/ JEſus/ Amen. Ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/410
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/410>, abgerufen am 26.06.2024.